Die MOOC-Fortbildung basiert auf den Ausfühungen in Digitale Diskurskultur in der Bildung. Hier sind Literaturangaben für Buch und Fortbildung zusammengetragen.

Glanz, Udo; Digitale Diskurskultur in der Bildung: Print bei Amazon, Buchhandel.de oder Deutsche Nationalbibliothek
Glanz, Udo; Digitale Diskurskultur in der Bildung: Print bei Amazon, Buchhandel.de oder Deutsche Nationalbibliothek


AG Kurzfilm: 100 Kurzfilme für die Bildung, URL: http://cdn.ag-kurzfilm.de/100-kurzfilme-f-r-die-bildung.pdf, aufgerufen am 10.04.2015.
AG Kurzfilm: Kurzfilmstudie, URL: http://cdn.ag-kurzfilm.de/kurzfilmstudie.pdf, aufgerufen am 12.02.2015.
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft: Online mitmachen und entscheiden. Partizipationsstudie 2014 (Projektleitung Schildhauer, Send): URL: http://www.hiig.de/wp-content/uploads/2014/06/20140609_Studie_DIGITAL.pdf, aufgerufen am 11.11.2014.
Apel, K.-O.: Diskurs und Verantwortung. Das Problem des Übergangs zur postkonventionellen Moral. Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1990.
Apel, K.-O.: Fallibilismus, Konsenstheorie der Wahrheit und Letztbegründung. In: Forum für Philosophie, Bad Homburg (Hrsg.): Philosophie und Begründung, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1987, S. 116-211.
Apel, K.-O. & Kettner, M. (Hrsg.): Zur Anwendung der Diskursethik in Politik, Recht und Wissenschaft, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1992.
Behr, K. G.: Kultur / Licht der Aufklärung, Zukunft der Künste. In: Die Rheinpfalz, 2009, URL: http://on1.zkm.de/zkm/personen/klotz, aufgerufen am 19.06.2015.
Benhabib, S.: Kritik, Norm und Utopie. Die normativen Grundlagen der Kritischen Theorie, Fischer Taschenbuch Verlag GmbH, Frankfurt am Main, 1992.
Beteiligungsportal Baden-Württemberg: Hauptseite, URL: https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de, aufgerufen am 12.02.2015.
Biebricher, T.: Selbstkritik der Moderne. Foucault und Habermas im Vergleich, Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main, 2005.
Bienk, A.: Filmsprache: Einführung in die interaktive Filmanalyse. Schüren, Marburg, 2006.
Bloom, B. S.: Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich, Beltz Verlag, Weinheim, 1976.
Bode, J.: Der Informationsbegriff in der Betriebswirtschaftslehre. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (Zfbf.), Bd. 49, Verl.-Gruppe Handelsblatt, Düsseldorf, 1997, S. 449-468.
Bolten, J.: Die Hermeneutische Spirale. Überlegungen zu einer integrativen Literaturtheorie. In: Poetica, 17.3-4, 1985, S. 355-371.
Bonacker, T.: Kommunikation zwischen Konsens und Konflikt. Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Rationalität bei Jürgen Habermas und Niklas Luhmann, Bis-Verlag, Oldenburg, 1997.
Brandt, W.: Regierungserklärung am 28. Oktober 1969, Seite 19/19. Video: URL: https://www.youtube.com/watch?v=w0otNPt50uY?t=2m52s, aufgerufen am 30.04.2015.
Brüggen, F.: Stichwort: Hermeneutik – Bildung – Wissenschaft. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Hermeneutik und Bildung. 6.4, 2003, S. 480-504 bzw. URL: http://www.zfe-online.de/index.php/de/archiv/58-4-03-hermeneutik-und-bildung, aufgerufen am 10.05.2016.
Bühler, K.: Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Sprache, Fischer, Jena, 1934.
Bube, T.: Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Hermeneutik? Jürgen Habermas’ Transformationen der Verstehenslehre, in Faber, R.: Das Feld der Frankfurter Kultur- und Sozialwissenschaften nach 1945, Königshauser & Neumann, Würzburg, 2008, S. 139-166.
Bundesministerium für Bildung und Forschung: Analyse von Diskursen in Social Media: URL: http://www.social-media-analytics.org/de/, aufgerufen am 05.06.2015.
Bundesregierung.de: Sicher durch die digitale Welt, URL: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2015/03/2015-03-11-programm-it-sicherheit.html;jsessionid=04E920E12CBCF0E372E1E8F59B8EC96F.s2t2, 2015, aufgerufen am 11.03.2015.
Bundeszentrale für politische Bildung (Diskussionsrunde): Revolution im Hörsaal? Neuronen, Bilderflut und die MOOCs, URL: http://www.bpb.de/mediathek/170095/revolution-im-hoersaal-neuronen-bilderflut-und-die-moocs, aufgerufen am 01.03.2015.
Bundeszentrale für politische Bildung: Demokratie stärken – Zivilgesellschaft fördern, URL: http://www.bpb.de/die-bpb/51743/demokratie-staerken-zivilgesellschaft-foerdern, aufgerufen am 05.02.2015.
Bundeszentrale für politische Bildung: Erlass über die Bundeszentrale für politische Bildung, URL: http://www.bpb.de/die-bpb/51244/der-bpb-erlass, aufgerufen am 14.03.2015.
Bundeszentrale für politische Bildung: Filmkanon, URL: http://www.bpb.de/filmkanon bzw. URL: http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/filmbildung/43637/dokumentation-filmkanon, aufgerufen am 04.02.2015.
Bundeszentrale für politische Bildung: Leichte Sprache (Artikel), URL: http://www.bpb.de/suche/?suchwort=leichte&suchen=Suchen, aufgerufen am 14.03.2015.
Bundeszentrale für politische Bildung: Netzdebatte Interview: Thomas Lohninger und die Netzneutralität, URL: https://www.youtube.com/watch?v=Bx8kZIXdeB0, aufgerufen am 22.07.2015.
Bundeszentrale für politische Bildung: Sascha Lobo im Einzelinterview (Mediathek), URL: http://www.bpb.de/suche/?suchwort=lobo&suchen=Suchen, aufgerufen am 09.04.2015.
Chambers, S.: Zur Politik des Diskurses: Riskieren wir unsere Rechte? In Apel, K.-O. & Kettner, M. (Hrsg.): Zur Anwendung der Diskursethik in Politik, Recht und Wissenschaft, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1992, S. 168-186.
Cisco Systems: Das Internet der Dinge, URL: http://share.cisco.com/internet-of-things.html bzw. URL: http://www.cisco.com/web/solutions/trends/iot/portfolio.html, aufgerufen am 16.08.2015.
Coursera: Hauptseite, URL: https://www.coursera.org/, aufgerufen am 08.08.2015.
Crosby, P.: Quality is Free. McGraw-Hill, New York, 1979, S. 2 bzw. URL: http://www.ebacs.net/pdf/orgdesign/8.pdf, aufgerufen am 19.06.2015.
Deming, W. E.: Out of the Crisis. MIT Press, Cambridge, 2000, S. 88 bzw. Qualität und Zuverlässig-keit. Erst lernen, dann handeln!, URL: http://www.conex-institut.de/downloads/13-62-231/20091002_QZ_PDCL_Deming.pdf, aufgerufen am 19.06.2015.
Deutsche Gesellschaft für Informations- und Datenqualität e.V.: Competence-Site; Informationsqualität,15 Dimensionen, 4 Kategorien; URL: http://www.competence-site.de/datenqualitaet/Informationsqualitaet-15-Dimensionen-4-Kategorien; Alternative URL: http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Datenqualitaet-data-quality.html, aufgerufen am 23.01.2015.
Dilthey, W.: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1970.
Dippold, R.; Meier, A.; Schnider, W.; Schwinn, K.: Unternehmensweites Datenmanagement – Von der Datenbankadministration bis zum Informationsmanagement, Vieweg + Teubner, Wiesbaden, 2005.
Döbber, K.-O.: OES – Operativ eigenständige Schule; Ministerium für Kultus und Sport BW; Handreichung / Datenbankmaterial; 2009 bzw. OES-Präsentation: URL: http://slideplayer.de/slide/637060/, aufgerufen am 23.01.2015.
Downes, S.: Connectivism and Connected Knowledge, URL: http://cck11.mooc.ca/, aufgerufen am 30.03.2015.
Dueck, G.: Aufruf zum metakulturellen Diskurs (Vortrag bei der re:publika 2013): URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Gunter_Dueck/, aufgerufen am 01.03.2015.
Dueck, G.: Professionelle Intelligenz. Worauf es morgen ankommt. Eichborn, Frankfurt am Main, 2011.
Dueck, G.: Stiftungsverband-Interview: Wo sind die nächsten Zukunftsfelder? URL: https://www.youtube.com/watch?v=rQdRgok4w78, aufgerufen am 28.02.2015.
Dueck, G.: Stiftungsverband-Interview: Zur Digitalisierung der Bildung. URL: https://www.youtube.com/watch?v=HOjuWbCZWMI, aufgerufen am 28.02.2015.
Dworkin, R.: Bürgerrechte ernst genommen, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1984.
Dylan, B.: Subterranean Homesick Blues (Video ist Teile der 100 Kurzfilme für die Bildung), URL: http://www.bobdylan.com/us/songs/subterranean-homesick-blues, aufgerufen am 25.08.2015.
E-Teaching: MOOCs, URL: http://www.e-teaching.org/lehrszenarien/mooc/, aufgerufen am 30.07.2015.
edX: Hauptseite, URL: https://www.edx.org/, aufgerufen am 08.08.2015.
Einfach Online Sprachen Lernen: Englisch Lernen, Englisch für Anfänger, die Personalpronomen, YouTube Quiz, URL: https://www.youtube.com/watch?t=12&v=ULgS_SrXJII, aufgerufen am 02.04.2015.
Eisel, S.: Publikationen / Neue Partizipationsstudie entzaubert Online-Beteiligung, Konrad Adenauer Stiftung e.V, 2014, Quelle: URL: http://www.kas.de/wf/de/33.38586/, 11.11.2014.
Eisler, R.: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Berlin, 1904 (1. Auflg. 1899), S. 53, URL: http://www.zeno.org/Eisler-1904/K/eisler-1904-001-0053, aufgerufen am 19.06.2015.
Erler, G.: Beteiligungsportal Baden-Württemberg, URL: https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de, aufgerufen am 12.02.2015.
Erler, G.: Beteiligungsportal Baden-Württemberg, URL: https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/de/informieren/service/pressemitteilung/pid/beteiligung-erhoeht-zufriedenheit/, aufgerufen am 12.02.2015.
Esser, J.: Grundsatz und Norm in der richterlichen Fortbildung des Privatrechts, Mohr, Tübingen, 1964.
Esser, J.: Vorverständnis und Methodenwahl in der Rechtsfindung, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1972.
European Foundation for Quality Management (EFQM): Model Criteria, URL: http://www.efqm.org/efqm-model/model-criteria, 1988, aufgerufen am 23.06.2015.
Facebook: Gemeinschaftsstandards, URL: https://www.facebook.com/communitystandards, aufgerufen am 08.08.2015.
Facebook: Arte, URL: https://www.facebook.com/artetv?fref=ts, aufgerufen am 08.03.2015.
Facebook: Bundeszentrale für politische Bildung, URL: https://www.facebook.com/bpb.de?fref=ts&rf=142977555747913, aufgerufen am 08.03.2015.
Facebook: Fair-Image + Kurzfilmkanon Wettbewerb, URL: https://www.facebook.com/pages/Fair-Image-Kurzfilmkanon-Wettbewerb/119665981423725?fref=ts, aufgerufen am 24.07.2015.
Facebook: ZKM Karlsruhe, URL: https://www.facebook.com/zkmkarlsruhe, aufgerufen am 08.03.2015.
Facebook: Barrierefreiheit, URL: https://www.facebook.com/help/141636465971794/, aufgerufen am 08.03.2015.
Faulhaber, G.: Die Integration eines Wissensartenkonzepts in einen Leitfaden für die Planung wirtschaftsberuflicher Lernumgebungen: ein fachdidaktischer Beitrag zur Verbesserung der Qualität von Unterricht und der Begünstigung des Erwerbs beruflicher Handlungskompetenz. In: Wirtschaft und Erziehung, 58, H. 9, 2006, S. 269-276.
Forst, A.: Information und Wissen (Teil 1): Die neuen betrieblichen Ressourcen, 1999, URL: http://www.crm-infosys.de/downloads/Diss_Collin.pdf; aufgerufen am 19.06.2015.
Foucault, M.: Archäologie des Wissens, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1973.
Foucault, M.: Die Ordnung der Dinge: Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1971.
Foucault, M.: Die Ordnung des Diskurses, Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main, 1991.
Foucault, M.: Sexualität und Wahrheit, Wille zum Wissen, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1983.
Foucault, M.: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, 1975 (9. Auflage, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 2008).
Foucault, M.: Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1969.
Foucault, M.: Was ist ein Autor. Text zum Vortrag vor der Société Société française de philosophie, 1966 (dt. Übersetzung 1974).
Fraas, C.; Meier, S.; Pentzold, C.: Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung, Köln: Halem, 2013.
Fritz, M.: Markt- und Wettbewerbsbeobachtungen für Unternehmensnetzwerke: neue
Potentiale; Dissertation Universität Bonn, Deutscher Universitäts-Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2005.
Futur Arte: Big Data V, die Welt als Festplatte (Schätzung von it-business.de, Cisco, Guardian), URL: http://future.arte.tv/de/big-data-teil-v-die-welt-als-festplatte#discusContainerAnchor, aufgerufen am 14.03.2015.
Gadamer, H.-G.: Hermeneutik II: Wahrheit und Methode. Ergänzungen, Register. Mohr, Tübingen, 1993.
Garvin, D. A.: What Does "Product Quality" Really Mean?, In: Sloan Management Review, Jahrgang 26, Heft 1, 1984, S. 25. Gesetzblatt für Baden-Württemberg: Gesetz zum Fünfzehnten Rundfunkänderungsstaatsvertrag und zur Änderung medienrechtlicher Vorschriften, URL: http://www.landesrecht-bw.de/jportal/docs/anlage/bw/pdf/VerkBl/GBl/GBl-2011+477.pdf, aufgerufen am 28.02.2015.
Gewerbeschule Lörrach: Lebensraum Schule / Fair-Image, URL: http://www.gws-loerrach.de/Joomla1.5.3/index.php/lebensraumschule/fair-image, aufgerufen am 14.08.2015.
Gitt, W.: Information - die dritte Grundgröße neben Materie und Energie. In: Siemens-Zeitschrift, Nr. 4 / 1989, S. 4-9.
Gitt, W.: Am Anfang war die Information: Herkunft des Lebens aus der Sicht der Informatik. Was ist Information?, Hänssler, Holzgerlingen, 2002.
Glanz, U.: ART IQ, Informationsqualität im Kunststudium, Glanz-Verlag, Freiburg, 2012.
Glanz, U.: Fair-Image, Schülerfirma der Gewerbeschule Lörrach: Kurzfilmkanon, URL: http://fair-image.de/, aufgerufen am 24.07.2015.
Glanz, U.: Kurzfilmkanon für die Bildung: Hauptseite, URL: www.kurzfilmkanon.de, aufgerufen am 17.08.2015.
Glanz, U.: MOOCit – MOOCs für die Schule und das Studium bzw. MOOCit – Der neue Bildungsplan: Das MOOCit-Konzept, URL: http://moocit.de/index.php?title=MOOCit, aufgerufen am 17.07.2015 (Die aktuelle Autorenschaft ist ersichtlich unter „Versionsgeschichte“)
Glanz, U.: MOOCit – MOOCs für die Schule und das Studium: 100 Kurzfilme für die Bildung, URL: http://moocit.de/index.php?title=Kategorie:100_Kurzfilme_für_die_Bildung, aufgerufen am 24.07.2015.
Glanz, U.: MOOCit – MOOCs für die Schule und das Studium: Das MOOCit-Konzept, URL: http://moocit.de/index.php?title=MOOCit, aufgerufen am 17.07.2015.
Glanz, U.: MOOCit – MOOCs für die Schule und das Studium: Diskurstraining, URL: http://moocit.de/index.php?title=Kategorie:Diskurstraining, aufgerufen am 04.07.2015.
Glanz, U.: MOOCit – MOOCs für die Schule und das Studium: Fair macht Schule, URL: http://moocit.de/index.php?title=Kategorie:Fair_macht_Schule, aufgerufen am 04.07.2015.
Glanz, U.: MOOCit – MOOCs für die Schule und das Studium: Top 35 Filmkanon, URL: http://moocit.de/index.php?title=Top_35_Filmkanon_-_Die_besten_Filme_der_Bundeszentrale_für_politische_Bildung_als_MOOC, aufgerufen am 05.08.2015.
Glanz, U.: MOOCit – MOOCs für die Schule und das Studium: Der Grundgesetz-Countdown, Artikel 10, URL: http://moocit.de/index.php?title=Artikel_10,_das_Daten-_bzw._Informations-Geheimnis_und_die_staatliche_digitale_Alternative, aufgerufen am 24.07.2015.
Glanz, U.: MOOCit – MOOCs für die Schule und das Studium: Grundgesetz-Countdown, Artikel 20, URL: http://moocit.de/index.php?title=Artikel_20_und_die_Online-Partizipation bzw.
MOOCit – Der neue Bildungsplan: Der Grundgesetz-Countdown im digitalen Zeitalter, URL: http://moocit.de/index.php?title=Der_Grundrechte-Countdown_im_digitalen_Zeitalter, aufgerufen am 24.07.2015.
Glanz, U.: MOOCit – MOOCs für die Schule und das Studium: Expert_Innenmeinungen, URL: http://moocit.de/index.php?title=Expertenmeinungen_zu_MOOCit bzw. YouTube-Playlist mit Expert_Innen-Meinungen: Digitaler Diskurs in der Bildung, URL: https://www.youtube.com/playlist?list=PL74uwbrE131oK95sWZY7B45E0cfDZuH2J, aufgerufen am 17.07.2015.
Glanz, U.: MOOCit – MOOCs für die Schule und das Studium: PowToon – Grundlagen (Lernvideos erstellen), URL: http://moocit.de/index.php?title=PowToon_-_Grundlagen, aufgerufen am 17.07.2015.
Glanz, U.: MOOCit – MOOCs für die Schule und das Studium: Zertifizierung, URL: http://moocit.de/index.php?title=Zertifizierung, aufgerufen am 17.07.2015.
Godwin, M.: Cyber Rights: Defending Free Speech in the Digital Age. MIT Press, 2003 (Godwin’s Law: „Mit zunehmender Länge einer Online-Diskussion nähert sich die Wahrscheinlichkeit für einen Vergleich mit den Nazis oder Hitler dem Wert Eins an.“).
Google: Suche „Kurzfilm“, URL: https://www.google.com/search?q=Kurzfilm&ie=utf-8&oe=utf-8, aufgerufen am 05.02.2015.
Google: Helpouts, URL: https://helpouts.google.com/farewell/, aufgerufen am 30.04.2015.
Gottlebe, S.; Willmann, K.; Klant, M.; Rieke, M.; Duve, S.: Grundkurs Film 3. Kurzfilme! DVD, Schroedel, Braunschweig, 2013.
Gripp-Hagelstange, H.: Jürgen Habermas. Und es gibt sie doch – Zur kommunikationstheoretischen Begründung von Vernunft bei Jürgen Habermas, Schoeningh, Paderborn, 1984.
Grotz, P.; Weiske, B.: Landesinstitut für Schulentwicklung, Bildungsplanreform 2015/16 - Auftaktveranstaltung für Erprobung, Stuttgart, 11.07.2013, URL: http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/Sonstiges/BP_Auftakt_Erprobung.pdf, aufgerufen am 09.06.2015.
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 100-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 11. Juli 2012 (BGBI. I) geändert worden ist. (Ausfertigungsdatum: 23.05.1949), URL: https://www.bundestag.de/grundgesetz, 24.10.2014.
Habermas, J.: Arbeit, Liebe, Anerkennung, URL: http://www.zeit.de/2009/30/Philosoph-Honneth, aufgerufen am 19.03.2015.
Habermas, J.: Der Universalitätsanspruch der Hermeneutik (1970) Aufsatz in der Sammlung Zur Logik der Sozialwissenschaften (erweiterte Ausgabe), Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1985, S. 331-366.
Habermas, J.: Dialektik der Rationalisierung (Original 1981). In: Die neue Unübersichtlichkeit. Kleine Politische Schriften V. Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1985, S. 167-208.
Habermas, J.: Erkenntnis und Interesse (mit einem neuen Nachwort von J. Habermas), Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1973.
Habermas, J.: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1992.
Habermas, J.: Kultur und Kritik. Zum Begriff der politischen Beteiligung, in Anlehnung an Franz Neumann, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1973.
Habermas, J.: Strukturwandel der Öffentlichkeit, Frankfurt am Main, Neuauflage, 1990.
Habermas, J.: Theorie des kommunikativen Handelns, Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt am Main, 1981.
Habermas, J.: Theorie des kommunikativen Handelns, Band 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt am Main, 1981.
Habermas, J.: Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1984.
Habermas, J.: Vorlesungen zu einer sprachtheoretischen Grundlegung der Soziologie. (1970/71) In: Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1984, S. 11-126.
Habermas, J.: Wahrheitstheorien. (1972) In: Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1984, S. 127- 186.
Habermas, J.: Was heißt Universalpragmatik. (1976) In: Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1984, S. 353-440.
Hartley, E. L.; Hartley, R. E.: Die Grundlagen der Sozialpsychologie, Rembrandt-Verlag, Berlin; 1955.
Hartmann, N.: Zur Grundlegung der Ontologie. De Gruyter Verlag, Berlin, Leipzig, 1935.
Hassemer, W.: Juristische Hermeneutik, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, RSP 72, 1986, S. 195-212.
Haunerdinger, M.; Probst, H.J.: Kosten senken. Checklisten, Rechner, Methoden. Haufe-Lexware, München, 2005.
Heidegger, M.: Gesamtausgabe, Klostermann, Frankfurt am Main, Band 63, 1975, S. 12 bzw. Grondin, J.: Die Wiedererweckung der Seinsfrage auf dem Weg einer phänomenologisch-hermeneutischen Destruktion (§§ 1-8). Martin Heidegger: Sein und Zeit, 2001, S. 1-27.
Heidegger, M.: Ontologie. (Hermeneutik der Faktizität.) Frühe Freiburger Vorlesung Sommersemester 1923. Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main, 1988.
Heinlein, J.: Freies Lernen und Bildungs-Imperialismus, URL: https://www.youtube.com/watch?v=UDaejCZp1GA, aufgerufen am 31.03.2015.
Heise: Roboter lernt Kochen aus YouTube-Videos, URL: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Roboter-lernt-Kochen-aus-Youtube-Videos-2534440.html, aufgerufen am 07.07.2015.
Hickethier, K.: Film- und Fernsehanalyse. 5. Aufl. Metzler, Stuttgart, 2012.
Hildebrand, K; Gebauer, M.; Henrichs, H.; Mielke, M.: Daten und Informationsqualität. Auf dem Weg zur Information Excellence, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2008.
Holighaus, A. (Hrsg.): Der Filmkanon. 35 Filme, die Sie kennen müssen, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2013.
Honneth, A.: Der Kampf um Anerkennung – Axel Honneth im Gespräch mit Barbara Bleisch, URL: http://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/axel-honneth-der-kampf-um-anerkennung--axel-honneth-im-gespraech-mit-barbara-bleisch?id=6f890969-57a7-4a7a-b2dc-6397b55b1387, aufgerufen am 19.06.2015.
Honneth, A.: Der Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1992.
Honneth, A.: Gespräch mit Axel Honneth in der Zeitschrift Widerspruch, Nr. 26, Ästhetik des Nationalen, S. 69-76, 1994, URL: http://www.widerspruch.com/artikel/26-06.pdf, aufgerufen am 05.05.2016.
Honneth, A.; Fraser, N.: Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 2003.
Hüther, G.: Wie Lernen am besten gelingt (AV1 Pädagogik-Filme), URL: https://www.youtube.com/watch?v=T5zbk7FmY_0, aufgerufen am 01.03.2015.
Informationskompetenz: Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Bibliotheken, Definition des bundesweiten Netzwerks Informationskompetenz, URL: http://www.informationskompetenz.de/glossar/?term=344, aufgerufen am 19.07.2015.
Ishikawa, K.: Guide to Quality Control. Asian Productivity Organization, Tokyo, 1986.
Iversity: Innovatives Filme Machen - MOOC (Prof. Robert Bramkamp), URL: https://Iversity.org/de/my/courses/innovatives-filme-machen/lesson_units, aufgerufen am 28.07.2015.
Iversity: Meine Schule transformieren - ein Reiseführer (Monia Ben Larbi, Prof. Dr. Gerald Hüther, Prof. Dr. Stephan Breidenbach und Claudia Morten), URL: https://iversity.org/de/courses/meine-schule-transformieren-ein-reisefuehrer, aufgerufen am 28.07.2015.
Iversity: Über uns, URL: https://Iversity.org/de/pages/about, aufgerufen am 30.03.2015.
Juran, J. M.: Juran on Planing for Quality. Free Press, New York, 1988, Section 4.20 bzw. URL: http://www.pqm-online.com/assets/files/lib/books/juran.pdf, aufgerufen am 19.06.2015.
Kamp, W.; Rüsel, M.: Vom Umgang mit Film, Cornelsen Verlag, Volk und Wissen Verlag, Berlin, 2011.
Kant, I.: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können, 1783, A 63/64 = AA IV 288/289, URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/prolegomena-3511/1.
Karl-Steinbuch-Stipendium: Stipendiaten 2012, URL: http://steinbuch-stipendium.de/index.php?id=5339, aufgerufen am 10.06.2015.
Keuth, H.: Erkenntnis oder Entscheidung. Zur Kritik der kritischen Theorie. Mohr, Tübingen, 1993.
Khan Academy: Art History Basics, URL: https://www.khanacademy.org/humanities/art-history-basics, aufgerufen am 17.07.2015.
Khan Academy: Hauptseite, URL: https://www.khanacademy.org, aufgerufen am 02.04.2015.
Khan Academy: Computing – Hour of Code, (Programmier-MOOC), URL: https://www.khanacademy.org/computing/hour-of-code/hour-of-code-tutorial/p/intro-to-coloring, aufgerufen am 02.08.2015.
Khan Academy, Deutsch: Hauptseite, URL: https://de.khanacademy.org/, aufgerufen am 02.04.2015.
Khan Academy, Präsentation: Wie kann ich ein Video erstellen (Google, Präsentation), URL: https://docs.google.com/presentation/d/15brOHxkIlPrtwfaFTayBj2zMHlhwEtS4oblT0j3fznQ, aufgerufen am 02.06.2015.
Klant, M.; Walch, J.: Grundkurs Kunst +: Basiswissen, Kunstgeschichte, Bildkompetenz. Schroedel, Braunschweig, 2015.
Klant, M.; Spielmann, R.: Grundkurs Film 1: Kino, Fernsehen, Videokunst. Schroedel,
Braunschweig, 2008.
Klant, M.: Grundkurs Film 3. Die besten Kurzfilme: Materialien für die Sekundarstufe 1 und 2, Schroedel, Braunschweig, 2012.
Knutzen, S.: Freies Wissen gegen Googles Algorithmen, URL: https://www.youtube.com/watch?v=K2gA7drIghg, aufgerufen am 31.03.2015.
Kornwolf, K.: MOOC – Massive Open Online Courses „Digitales Lernen ausprobieren“ (Expert_Inneninterview, Stifterverband), URL: https://www.youtube.com/watch?v=EVEG4E-bjY8,
aufgerufen am 06.02.2015.
Kretschmann, W.: Mehr direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung vor Ort, URL: http://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/mehr-direkte-demokratie-und-buergerbeteiligung-vor-ort/, aufgerufen am 12.02.2015.
Kruse, P.: BundestagTV, Peter Kruse - Revolutionäre Netze durch kollektive Bewegungen, URL: https://www.youtube.com/watch?v=e_94-CH6h-o, 2011, aufgerufen am 06.04.2015.
Kruse, P.: Die kommunikative Macht in Netzen, Interview des Stifterverbands, URL: https://www.youtube.com/watch?v=5e21bPydGaQ, aufgerufen am 20.07.2015.
Kruse, P.: Stiftungsverband, Interview mit Peter Kruse, Zukunftsforscher und Organisationspsychologe, Universität Bremen, 2011, URL: https://www.youtube.com/watch?v=5e21bPydGaQ, aufgerufen am 06.04.2015.
Kruse, P.: Wie erzeuge ich intelligente Bewertungssysteme für Plattformen?, URL: https://www.youtube.com/watch?t=11&v=l1hmD0mga9Y, aufgerufen am 17.06.2015.
Kruse, P.: Xing-Studie: Wandel der Arbeitsweilt, URL: https://www.youtube.com/watch?v=dst1kDHJqAc, aufgerufen am 20.03.2015.
Kruse, P.: Zukunft von Führung: kompetent, kollektiv oder katastrophal?, URL: https://www.youtube.com/watch?v=gLa4ropqcuY, aufgerufen am 20.03.2015.
Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen: E-Learning, Orientierungsrahmen Blended Learning, URL: http://lehrerfortbildung-bw.de/elearning/orbl/, aufgerufen am 30.06.2015.
Landesbildungsserver Baden-Württemberg: Ques für Schulen, Befragungstool zur Selbstevaluation an Schulen, URL: http://www.schule-bw.de/entwicklung/qualieval/fev_as/sevstart/ques/, aufgerufen am 05.03.2015.
Landesinstitut für Schulbildung: Bildungspläne, URL: http://www.ls-bw.de/bildungsplaene/, aufgerufen am 15.03.2015.
Landesinstitut für Schulentwicklung (LS): QM-Dokumentation; Software zur Unterstützung der QM-Dokumentation an beruflichen Schulen (Bestandsaufnahme); Stuttgart; 2009.
Lanier, J.: Friedenspreis für „Kritiker des digitalen Kapitalismus“, Jaron Lanier bei der
Preisverleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels 2014, URL: http://www.heute.de/friedenspreis-fuer-jaron-lanier-35403316.html, 12.10.2014.
Lehrer Online in Baden-Württemberg: Hauptseite, URL: https://www.lehrer-online-bw.de/,Lde/Startseite, aufgerufen am 03.03.2015.
Lenzen D.; Luhmann, N.: Vorwort. In: Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form. Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1997, S. 7-10.
Liepmann, J.: Interview über die Plattform, URL: https://www.youtube.com/watch?v=FQw1iLA5rvk, aufgerufen am 28.03.2015.
Linke, A; Nussbaumer, M., Portmann, P.R.: Studienbuch Linguistik, Niemeyer, Tübingen, 2004.
Lobo, S: Bundeszentrale für politische Bildung, Faszination Medien (Interview / Playlist), URL: https://www.youtube.com/watch?v=NIyXCQdIkbA&list=PLGwdaKBblDzCyNHE17vktkrUjJP4MK_p7, 11.08.2015.
Lovisach, J.: 01B.1 Formales zur Mathe-Veranstaltung; Videos, Skripte, Inverted Classroom, URL: https://www.youtube.com/watch?v=Fs1xso9QfRc, aufgerufen am 25.03.2015.
Loviscach, J.: Capira-Intro, URL: https://www.youtube.com/watch?t=49&v=wUr2b5W-zA0, aufgerufen am 02.04.2015.
Loviscach, J.: Capira Mathe-Crash-Kurs, URL: https://capira.de/build/client/channel/#/1, aufgerufen am 25.03.2015.
Loviscach, J.: Das Inverted Classroom Model, URL: https://www.youtube.com/watch?v=Ob8yyXf2tOU, aufgerufen am 02.03.2015.
Loviscach, J.: E-Learning - Chancen und Grenzen, URL: https://www.youtube.com/watch?v=kWk8joW5Cug&list, aufgerufen am 02.07.2015.
Luhmann, N.: Erziehung als Fromung des Lebenslaufs. In: Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form. Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1997, S. 11-29.
Luhmann, N.: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Erster Teilband. Kapitel 1: Gesellschaft als soziales System. Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1998.
Luhmann, N.: Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1987.
Macdonell, D.: Theorie of Discourses. Oxford, Blackwell, 1986.
Massachusetts Institute of Technology (MIT), Center of Collective Intelligence:
Homepage-Index, URL: http://cci.mit.edu/, aufgerufen am 20.03.2015.
Massachusetts Institute of Technology (MIT), Center of Collective Intelligence:
MIT Media Lab project, in collaboration with the MacArthur Foundation, URL: https://unhangout.media.mit.edu/, aufgerufen am 01.04.2015.
McHenry, R.: The Faith-Based Encyclopedia (2004) Netzthemen: Medienkompetenz und kritische Rezeption Wikipedia, URL: http://www.netzthemen.de/medienkompetenz-und-kritische-rezeption-wikipedia-in-der-schule, aufgerufen am 10.03.2015.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (MPFS): 15 Jahre JIM-Studie – Jugend, Information, (Multi-) Media, URL: http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM15/PDF/15JahreJIMStudie.pdf, aufgerufen am 01.07.2015.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (MPFS): JIM-Studie 2014 – Jugend, Information, (Multi-) Media, URL: http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf14/JIM-Studie_2014.pdf, aufgerufen am 01.03.2015.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (MPFS): KIM-Studie 2014 – Kinder + Medien, Computer + Internet, URL: http://www.mpfs.de/fileadmin/PM/PM_3_2015.pdf, aufgerufen am 01.03.2015.
Meldestelle für digitale Barrieren: Hauptseite, URL: http://www.meldestelle.di-ji.de/, aufgerufen am 05.08.2015.
MFG Stiftung Baden-Württemberg: Spannende Forschungsprojekte und glückliche Gewinner, URL: http://stiftung.mfg.de/de/2.1435/spannende-forschungsergebnisse-und-gluckliche-gewinner-1.24368, aufgerufen am 10.06.2015.
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg:
Bildungsplanreform 2016 a, URL: http://www.kultusportal-bw.de/,Lde/Startseite/schulebw/bildungsplanreform, aufgerufen am 15.03.2015.
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg:
Bildungsplanreform 2016 b, URL: http://www.km-bw.de/,Lde/Startseite/Themen/Bildungsplanreform, aufgerufen am 04.05.2015.
Motwani, J.: Measuring Critical Factors of TQM. In: Measuring Business Excellence,
2. Jg., 2001, S. 27-30.
N-TV: Facebook wächst überraschend stark (Stand 2014), URL: http://www.n-tv.de/wirtschaft/Facebook-waechst-ueberraschend-stark-article14411336.html, aufgerufen am 08.08.2015.
Neumann, U.: Juristische Argumentationslehre, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1986.
Niederberger, M.; Wassermann, S. (Hrsg.): Methoden der Experten- und Stakeholdereinbindung in der sozialwissenschaftlichen Forschung, Springer Fachmedien, Wiesbaden, 2015.
North, K.: Wissensorientierte Unternehmensführung: Wertschöpfung durch Wissen; Gabler, Wiesbaden, 2005, Alternative URL: http://qib.f-bb.de/wissensmanagement/thema/wissen/wissenstreppe.rsys, aufgerufen am 08.05.2015.
Oser, F.; Patry J.-L.: Choreographien unterrichtlichen Lernens. Basismodelle des Unterrichts. Nr. 89. Fribourg, 1990.
Panofsky, E.: Ikonographie und Ikonologie (Zusammenstellung), DuMont, Köln, 2006.
Passing, K.; Lobo, S.: Internet, Segen oder Fluch, Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Rowohlt, Berlin, 2012.
Peer-To-Peer-University P2PU: Featured – Community Picks, URL: https://p2pu.org/en/groups/list/community/, aufgerufen am 13.07.2015.
Peer-To-Peer-University P2PU: How we learn, What ist P2PUPhilosophie, URL: https://p2pu.org/en/about/philosophy/, aufgerufen am 01.04.2015.
Pelz, H.: Linguistik. Eine Einführung; Hoffmann und Campe, Hamburg; 1996 und 2001.
Pfeiffer, J.; Staiger, M.: Grundkurs Film 2. Filmkanon, Filmklassiker, Filmgeschichte; Schroedel, Braunschweig, 2010.
Profil AC: Kompetenzanalyse, URL: https://www.profil-ac.de/, aufgerufen am 03.03.2015.
ProfiTel1 Webinar: Einführung in das Blended Learning, URL: https://www.youtube.com/watch?v=bmcWgNK-myU#t=471, aufgerufen am 19.07.2015.
Reinmann, G.: Blended Learning in der Lehrerbildung: Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen. Lengerich u.a.: Pabst Science Publisher, 2005, URL: http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2011/04/Studientext_DD_April11.pdf, S. 7, aufgerufen am 19.06.2015.
Retter, H.: Der Mythos Watzlawick und die Folgen. Über Kommunikation und Nichtkommunikation im Alltag. Anmerkungen zum "Mythos Watzlawick". In: Pädagogische Rundschau, 54. Jhg, Heft 5. Berlin, 2000, S. 551-569.
Robinsons, K.: „Bildung völlig neu denken“ (bpb): URL: http://www.bpb.de/mediathek/158066/ken-robinson-bildung-voellig-neu-denken, aufgerufen am 28.02.2015.
Sallis, E.: Total Quality Management in Education; Third Edition; Kogan Page; 2002
Sartre, J.-P.: Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Akademie Verlag, Berlin, 2003.
Saussure, F. de: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft, De Gruyter, Berlin, 1967.
Schaumburg, F.: Schule wird digital, URL: https://www.youtube.com/watch?v=dby6JV_04Hc, aufgerufen am 02.03.2015.
Schleiermacher, F.; Frank, M.: Hermeneutik und Kritik. Mit einem Anhang sprachphilosophischer Texte Schleiermachers. Vol. 211. Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1977.
Schmidt, J. P.: MOOCs - Digitale Lernwelten, URL: https://www.youtube.com/watch?v=ygKaaOXtn-M, aufgerufen am 01.03.2015.
Schmidt, J. P.: MOOC-Wettbewerb: Stimmen aus der Expertenjury, URL: https://www.youtube.com/watch?v=OTtVXZx8CDg, aufgerufen am 01.03.2015.
Schulmeister, R.: As Undercover Students in MOOCs, URL: https://lecture2go.uni-hamburg.de/konferenzen/-/k/14447#, aufgerufen am 30.03.2015.
Searle, J.R.: Speach Act. An Essay in the Philosophy of Language. Cambridge University Press, Cambridge, 1969.
Shewhart, W. A.: The Application of Statistics as an Aid in Maintaining Quality of a Manufactured Product. In: Journal of the American Statistical Association, Jg., 1925, Heft 20, S. 546-548.
Spannagel, C.: Inverted Classroom, URL: https://www.youtube.com/watch?t=229&v=f0tIEKutjaA, aufgerufen am 24.03.2015.
Spannagel, C.: Ist die Zukunft der Schule digital?, URL: https://www.youtube.com/watch?v=GqozY0B9GsM, aufgerufen am 02.03.2015.
Spannagel, C.: Lernprozessgestaltung (in der YouTube Playlist), URL: https://www.youtube.com/watch?v=KQ2ytkFdYWI&list=PL6_AeYXBHF0PMZj7IGFCe-Z7IZ0Eyc2yI, aufgerufen am 18.08.2015.
Spiegel-Online: Videochats mit Experten, URL: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/helpouts-am-ende-google-schliesst-beratungsportal-a-1018675.html, aufgerufen am 19.06.2015.
Spielmann, R.: Filmbildung. Traditionen, Modelle, Perspektiven. Kopead, München, 2011.
Spitzer, M.: Schools of Trust. Lernen in den Schulen von morgen. Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer im Interview, URL: https://www.youtube.com/watch?v=66ENHn8scg0, aufgerufen am 06.02.2014.
Spitzer, M.: Digitale Demenz – Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer an der DHBW Stuttgart, URL: https://www.youtube.com/watch?v=FnDEF7Aw9HI, aufgerufen am 27.06.2015.
Stephans, G.J.; Silbert, L.J.; Hasson, U.: Speaker-Listener neural coupling underlies successfull communication, URL: http://www.pnas.org/content/107/32/14425.full.pdf, 2010, aufgerufen am 26.02.2015.
Stephans, G.J.; Silbert, L.J.; Hasson, U.: Zusammenfassung und Abbildungen der Speaker-Listener neural coupling underlies successfull communication, URL: http://www.pnas.org/content/107/32/14425.figures-only, 2010, aufgerufen am 26.02.2015.
Stern, C.; Ebel, C.: Bessere Qualität in allen Schulen; Praxisleitfaden zur Einführung des Selbstevaluationsinstruments SEIS in Schulen; Bertelsmann Stiftung; 2006 bzw.
URL: http://www.kultusportal-bw.de/site/pbs-bw-new/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Projekte/smv-bw/pdf/SMV_Leitfaden_Selbstevaluation_2007, S. 10.
Stieglitz, S.: Zeit Online, Die Stimmung des Netzes erfassen, URL: http://www.zeit.de/digital/internet/2012-10/stimmung-analyse-social-media, aufgerufen am 06.02.2015.
Stifterverband: Unterwegs in der digitalen Gesellschaft (Playlist), URL: https://www.youtube.com/playlist?list=PLAC2C50360017C421, aufgerufen am 09.04.2015.
Stifterverband für die deutsche Wissenschaft: Der Stifterverband in Text, Ton und Video, URL: http://www.stifterverband.info/publikationen_und_podcasts/index.html, aufgerufen am 23.08.2015.
Stoch, A.: Beteiligungsportal Baden-Württemberg, URL: http://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/de/mitmachen/chat-regionale-schulentwicklung/, aufgerufen am 12.02.2015.
Stoch, A.: Minister für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg auf der Homepage des Kultusministeriums, URL: http://www.km-bw.de/,Lde/Startseite/Ministerium/Minister, aufgerufen am 17.02.2015.
Süddeutsche Zeitung: Politik, NSA-Affäre, URL: http://www.sueddeutsche.de/politik/nsa-affaere-mehrheit-der-deutschen-fuer-snowden-asyl-1.1988528, 24.10.2014.
Taubmann, C.: CMS-Kit, URL: http://cms-kit.org/de/features, aufgerufen am 10.04.2015.
Techcrunch: How big ist Facebook Data?, URL: http://techcrunch.com/2012/08/22/how-big-is-facebooks-data-2-5-billion-pieces-of-content-and-500-terabytes-ingested-every-day/, aufgerufen am 08.08.2015.
Thrun, S.: Faz-Interview, Sebastian Thrun im Gespräch, Ich will die Unilandschaft revolutionieren, URL: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/menschen-wirtschaft/sebastian-thrun-im-gespraech-ueber-seine-online-uni-udacity-13363384.html bzw. Udacity – Konkurrenz für Hochschulen, URL: https://www.youtube.com/watch?v=30bLZQ_i370, aufgerufen am 15.07.2015.
Treibel, A.; Korte, H.; Schäfers, B.: Einführungen in soziologische Theorien der Gegenwart, 7. Auflage, Leske + Budrich, Wiesbaden, 2006.
Tucholsky, K.: Was darf die Satire? Berliner Tagesblatt Nr. 36, 1919 bzw. Tucholsky, Kurt: Gesammelte Werke in 10 Bänden, Hamburg, 1975 bzw. Wikisource, URL: http://de.wikisource.org/wiki/Was_darf_die_Satire%3F_(Tucholsky), aufgerufen am 05.02.2015.
Udacity: Online-Akademie, URL: https://www.udacity.com/, aufgerufen am 01.03.2015.
Universität Frankfurt: OpenCourse 2011, Zukunft des Lernens, URL: http://blog.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/opco11/; aufgerufen am 30.06.2015.
Uni Oldenburg: Erläuterungen zu Fritz Osers Basismodellen des Lernens, URL: http://www.member.uni-oldenburg.de/hilbert.meyer/download/1.Erlaeuerung_Basismodelle_des_Unterrichts.pdf, aufgerufen am 18.08.2015.
Wales, J.: Wikipedia Grundprinzipien, URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Grundprinzipien, aufgerufen am 12.02.2015.
Wang, R. Y. A.: A Product Perspective on Total Data Quality Management. In: Communications of the ACM, 2. Jg., 1998, S. 58-65.
Wanka, J.: Eröffnung der didacta 2015, URL: http://www.bmbf.de/de/26532.php, aufgerufen am 24.04.2015.
Watzlawick, P.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 10. Auflage, Bern, Huber, 2000 / 5 Axiome, URL: http://www.germanistik-kommprojekt.uni-oldenburg.de/sites/1/1_05.html,aufgerufen am 26.02.2015.
We Take Your Class: Online-Studium kaufen, URL: http://www.wetakeyourclass.com/, aufgerufen am 30.04.2015.
Weaver, W.; Shannon, C. E.: The Mathematical Theory of Communication. University of Illinois Press, Urbana Ill, 1949.
Wheeler, T.: Spiegel Online Artikel. Netzneutralität: US-Netzbehörde verbietet Zwei-Klassen-Internet, URL: http://spon.de/aerH9, aufgerufen am 22.07.2015.
Wikimedia: Video-Projekte, URL: http://commons.wikimedia.org/wiki/List_of_Wiki_video_projects, aufgerufen am 14.02.2015.
Wikipedia: Statistik - Deutschland, URL: https://stats.wikimedia.org/DE/, aufgerufen am 08.03.2015.
Wikipedia: Facebook, URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Facebook, aufgerufen am 05.02.2015.
Wikipedia: Diskurs-Diskusssion, URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Diskurs&action=history, aufgerufen am 09.04.2015.
Wikipedia: Grundprinzipien, URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Grundprinzipien, aufgerufen am 09.02.2015.
Wikipedia: Kontroverse um den Bildungsplan 2015 in Baden-Württemberg (ISBTTI, lesbische, schwule, bisexuelle, transgender, transsexuelle, intersexuelle), URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Kontroverse_um_den_Bildungsplan_2015_%28Baden-Württemberg%29, aufgerufen am 17.02.2015.
Wikipedia: Kritik an Wikipedia, URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Kritik_an_Wikipedia#cite_ref-1, aufgerufen am 25.06.2015.
Wikipedia: List of most popular websites (Online-Ranking der populärsten Webseiten), URL: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_most_popular_websites, aufgerufen am 04.02.2015.
Wikipedia: Wikipedia, URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia#Grundsätze, aufgerufen am 08.03.2015.
Wikipedia: Wikiquette, URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikiquette bzw.
Wikipedia:Kritik-Knigge, aufgerufen am 12.02.215.
Wikisource: Was darf Satire (Tucholsky), Beispiel für „Bearbeitungszustand: fertig“, URL: http://de.wikisource.org/wiki/Was_darf_die_Satire%3F_(Tucholsky), aufgerufen am 17.02.2015.
Wittgenstein, L: Logisch-Philosophische Abhandlung, Tractatus logico-philosophicus.
Kritische Edition. Suhrkamp, Frankfurt am Main, 2003 (1921).
Wittgenstein, L.: Philosophische Untersuchungen, Kritisch-genetische Edition. Herausgegeben von Joachim Schulte. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Frankfurt, 2001 (1953).
Wrycza, S.: Information Systems: Education, Applications, Research; Springer; Sopot, (Polen), 2014.
YouTube: Playlist, 100 Kurzfilme für die Bildung, URL: https://www.youtube.com/playlist?list=PL74uwbrE131rvyleP5TBLJicHjmWRvF69, aufgerufen am 24.07.2015.
YouTube: Community-Richtlinien, URL: https://www.youtube.com/t/community_guidelines, aufgerufen am 21.07.2015.
YouTube: Kanals von The Official Facebook, URL: https://www.youtube.com/user/theofficialfacebook/about, aufgerufen am 21.02.21015.
YouTube: Statistik, URL: http://www.youtube.com/yt/press/de/statistics.html, aufgerufen am 14.08.2015.
YouTube: Kanal der Bundeszentrale für politische Bildung, URL: https://www.youtube.com/channel/UCKE_un0UNf7F_gYc_C_Yndw, aufgerufen am 21.02.2015.
YouTube: Kanal des Kultusministeriums Baden-Württemberg, URL: https://www.youtube.com/channel/UCDn54eWzcmbYflExVoGkJjg/about, aufgerufen am 21.02.2015.
YouTube: Kanal des ZKM – Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, URL: https://www.youtube.com/user/ZKMkarlsruhe/about, aufgerufen am 21.02.2015
YouTube: Kanal von Arte, URL: https://www.youtube.com/user/ARTEde/about, aufgerufen am 21.02.2015.
Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, ZKM - Blog: Partizipation, URL: http://blog.zkm.de/netiquette/, aufgerufen am 19.02.2015.
Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, ZKM - Hauptseite: Partizipation, URL: http://zkm.de/projekt/meine-stadt-meine-klaenge, aufgerufen am 19.02.2015.
Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet, ZUM-Wiki: 100 Kurzfilme für die Bildung, URL: http://wikis.zum.de/zum/100_Kurzfilme_für_die_Bildung, aufgerufen am 24.07.2015.
Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet, ZUM-Wiki: Über, URL: http://wikis.zum.de/zum/ZUM-Wiki:Über_ZUM-Wiki, aufgerufen am 29.05.2015.
Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet, ZUM-Wiki: Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet, URL: http://wikis.zum.de/zum/Zentrale_für_Unterrichtsmedien, aufgerufen am 25.06.2105.

Auszug als eBook

MOOC it! MOOCs für die Schule und das Studium: Der Auszug mit zahlreichen Links zu MOOCs, Videos und weiteren Online-Informationen.

Glanz, Udo; MOOC it! MOOCs für die Schule und das Studium: eBook bei Amazon oder Buchhandel.de