In diesem MOOC geht es um Biofector.

(Auftrags-MOOC)

biofector.info


 


 

Video

Füge hier ein passendes Video ein, das den Sachverhalt gut erklärt. Hilfe: MOOC-Video finden




Anleitung: Video einbetten



 

QUIZit

Erstelle interaktive Aufgaben, wie z.B. Multiple-Choice-Fragen oder ein Kreuzworträtsel (auch ohne Programmierkenntnisse). Du musst beim Bearbeiten einfach nur die Fragen und Antworten anpassen. Unter "Interaktive Aufgaben" findest Du noch weitere Aufgabentypen und eine ausführliche Anleitung.


.

Multiple-Choice

Stelle Multiple-Choice-Fragen. Trage in der Klammer für "RICHTIG" die richtige Antwort ein und für "FALSCH" jeweils eine falsche Antwort. Alle mit "!" gekennzeichneten Antworten sind FALSCH.

Wie viele Partner hat Biofector?



Was sind das für verscheidene Partner?



Was sind Bio-Effektoren?



Wie viele felder haben Biofector in Europa?


Was sind für die Pflanzen das Wichtigste?

Für wenn ist das Prjeckt sehr gut?

Was sind die Wichtigsten Pflanzen?

.

Suchen und Finden

  • Finde die Wörter! (Waagrecht, senkrecht und schräg)
  • Um ein gefundenes Wort zu markieren, ziehe mit der Maus über das Wort und markiere es dadurch.
  • Hilfe: Es wurden die Worte: Biofector ,Bio ,Pflanzen, Bioeffektoren, Isolate, versteckt.


OQUEOEGSODHVL
NALOCBDIJIOBA
EQHZAZBGYZYSN
PEHKIXICMUUQN
SKJTBIOFECTOR
TZGSEAEIEPUDK
RLVANNFRVQXNC
BGHBSPFIRWEKQ
NDTWRYEGPWFZA
ADQZSTKWKJYRE
FEXFAWTAYACWE
MWDLBHOLYNDRX
BPOTTCRFEUEQX
VSYZKKEZPTZAL
INYEKHNNGGIGZ
CBZXCAZHKVLXR
YMCWLPTKZHIBE
IYUFPZBBFIIRX
OCPDXVUAUSHSC


.

Memory

Erstelle ein Memory. Ersetze einfach die vorgegebenen Elemente.

Memory-Titel
Finde die Paare.

ABPasst zu CPasst zu BPasst zu AC

...


.

Lückentext

Erstelle einen Lückentext.

Beispiel: "Ersetze im Bearbeitungsmodus diese Zeilen durch Deinen und markiere einzelne Wörter , damit diese dann später als Lücke im Frontend erscheinen und von MOOC-Nutzern per Drag and Drop gefüllt werden müssen."
(Eingeschränkte Nutzungsmöglichkeit bei Smartphones.)

fettText


...




.

Offene Aufgaben & Projekte

  • Stelle offene Aufgaben, welche das Thema betreffen (aber nicht nur Wissen abfragen).
  • Rege zu Aktivitäten an, die mit dem Thema zu tun haben.
  • Präsentiere Dein Projekt.


 
.

Feedback / Diskussion / Bewertung

Die Qualität eines Wiki-MOOCs kann durch die Beteiligung mehrerer Personen gesteigert werden.
  • Feedback geben & Diskussion führen: Gib Dein Statement in der "Diskussion" ab (links oben).
  • Aufgabe bewerten: Bewerte die Aufgaben auf dieser Seite.
  • Inhalte optimieren: Verbessere Fehler und erstelle eigene Aufgaben.

 




.

Links

Hier können noch wichtige interne und externe Links z.B. zu Aufgabenblättern ergänzt werden.




  .

Test

Hier kann ein Test ergänzt werden, der den Lernerfolg abfragt.

Fit für Deinen Test? Benachrichtige Deine Lehrerin / Deinen Lehrer, dass Du Dein Wissen prüfen willst.




 

Kontakt

Du bist Experte? Hier kannst Du eingeben, wie Du andere beim Lernen z.B. als Nachhilfelehrer unterstützen möchtest:

A) im MOOCit-Diskussionsbereich,
B) per Chat oder Video-Konferenz,
C) direkt in Deiner Stadt: Nachhilfe Landkarte





 

Zuordnung

Bitte bei jedem MOOC die Kategorie-Zuordnung ergänzen, sonst ist Dein Beitrag im Überblick nicht zu finden. Beim Bearbeiten unten ein Häkchen setzen oder folgendes angeben.
Z.B. Autor, Fach, Schwierigkeitsgrad
[[Benutzer:Dein Name]]
[[Kategorie:Deutsch]] [[Kategorie:Deutschkurs für Asylbewerber]]
[[Kategorie:Klasse 7-8 = Alter 13-14]] [[Kategorie:Klasse 9-10 = Alter 15-16]] <br />
[[Kategorie:Klasse 11-13 = Alter 17-19]] [[Kategorie:Studium = Alter ab 20]]

Autoren