Zeile 4: Zeile 4:




'''Was ist ein Märchen?'''
'''1. Was ist ein Märchen?'''
(eine fantasievolle und frei erfundene Geschichte)
(eine fantasievolle und frei erfundene Geschichte)
(!eine wahre Begebenheit)  
(!eine wahre Begebenheit)  
Zeile 12: Zeile 12:
<br />
<br />


'''Wie wurden Märchen verbreitet?'''
'''2. Wie wurden Märchen verbreitet?'''
(mündlich)  
(mündlich)  
(!in Briefform)  
(!in Briefform)  
Zeile 20: Zeile 20:
<br />
<br />


'''Wie heißen die bekanntesten Märchensammler?'''
'''3. Wie heißen die bekanntesten Märchensammler?'''
(Brüder Grimm)  
(Brüder Grimm)  
(!Gebrüder Grimm)  
(!Gebrüder Grimm)  
Zeile 28: Zeile 28:
<br />
<br />


''' Wo spielen Märchen?'''  
'''4. Wo spielen Märchen?'''  
(!in Lüneburg)  
(!in Lüneburg)  
(an besonderen, nicht näher bestimmten Orten)  
(an besonderen, nicht näher bestimmten Orten)  
Zeile 36: Zeile 36:
<br />
<br />


'''Wann spielen Märchen?'''  
'''5. Wann spielen Märchen?'''  
(nachts)  
(nachts)  
(tags)  
(tags)  
Zeile 45: Zeile 45:
<br />
<br />


'''Welche Figuren treten im Märchen auf?'''  
'''6. Welche Figuren treten im Märchen auf?'''  
(! der Rabe und der Fuchs)  
(! der Rabe und der Fuchs)  
(der böse Wolf)  
(der böse Wolf)  
Zeile 53: Zeile 53:
<br />
<br />


'''Was ist für die Handlung eines Märchens typisch?'''  
'''7. Was ist für die Handlung eines Märchens typisch?'''  
(Probleme und Nöte)  
(Probleme und Nöte)  
(Aufgaben und Prüfungen)  
(Aufgaben und Prüfungen)  
Zeile 65: Zeile 65:
<br />
<br />


'''Welche sprachlichen Besonderheiten findet man im Märchen?'''  
'''8. Welche sprachlichen Besonderheiten findet man im Märchen?'''  
(altertümliche Formulierungen)  
(altertümliche Formulierungen)  
(!Jugendsprache)
(!Jugendsprache)
Zeile 77: Zeile 77:
<br />
<br />


'''Märchen oder nicht?'''  
'''9. Märchen oder nicht?'''  
(Der Wolf und die sieben Geißlein)  
(Der Wolf und die sieben Geißlein)  
(Rumpelstilzchen)  
(Rumpelstilzchen)  
Zeile 87: Zeile 87:
<br />
<br />


'''Welche Märchen gibt es als bekanntes Kinder-Lied?'''  
'''10. Welche Märchen gibt es als bekanntes Kinder-Lied?'''  
(Hänsel und Gretel)  
(Hänsel und Gretel)  
(Dornröschen)  
(Dornröschen)  

Aktuelle Version vom 13. April 2021, 21:59 Uhr

Multiple-Choice

Stelle Multiple-Choice-Fragen. Trage in der Klammer für "RICHTIG" die richtige Antwort ein und für "FALSCH" jeweils eine falsche Antwort. Alle mit "!" gekennzeichneten Antworten sind FALSCH.


1. Was ist ein Märchen? (eine fantasievolle und frei erfundene Geschichte) (!eine wahre Begebenheit) (!eine Geschichte, die in der Zukunft spielt) (!eine Textform in Reimen)


2. Wie wurden Märchen verbreitet? (mündlich) (!in Briefform) (in Märchensammlungen) (!als Drama)


3. Wie heißen die bekanntesten Märchensammler? (Brüder Grimm) (!Gebrüder Grimm) (!Arthur und Franz Grimm) (Jacob und Wilhelm Grimm)


4. Wo spielen Märchen? (!in Lüneburg) (an besonderen, nicht näher bestimmten Orten) (!an bestimmten, realen Orten) (weit, weit weg)


5. Wann spielen Märchen? (nachts) (tags) (Tage und Jahre) (!um 10.45) (!Samstag und Sonntag)


6. Welche Figuren treten im Märchen auf? (! der Rabe und der Fuchs) (der böse Wolf) (!Politiker) (Zauberer)


7. Was ist für die Handlung eines Märchens typisch? (Probleme und Nöte) (Aufgaben und Prüfungen) (!Streitgespräch und Lehre) (!offenes Ende) (Ende gut, alles gut) (!der Drache siegt immer) (wundersame Helfer) (!Wund-Pflaster)


8. Welche sprachlichen Besonderheiten findet man im Märchen? (altertümliche Formulierungen) (!Jugendsprache) (!chemische Formeln) (Zauberformeln) (Wiederholungen) (magische Zahlen) (Verkleinerungsformeln) (Aneinanderreihungen)


9. Märchen oder nicht? (Der Wolf und die sieben Geißlein) (Rumpelstilzchen) (Das tapfere Schneiderlein) (!Der Schneider von Ulm) (!Till Eulenspiegel) (!Die Schildbürger)


10. Welche Märchen gibt es als bekanntes Kinder-Lied? (Hänsel und Gretel) (Dornröschen) (!Tischlein deck dich) (!Schneewittchen)