(Erläuterung)
(Erläuterung und Zielsetzung)
Zeile 1: Zeile 1:
Liebe MOOCleser/Innen,
Zielsetzung des MOOC's
 
in unserem heutigen Beitrag möchten wir euch über MOOCs informieren. Viel Spaß beim Lesen!
In akademischen und schulischen Kontexten sowie in der Betrachtung der Wissenschaft nimmt die Bedeutung von MOOCs in den letzten Jahren immer weiter zu (Waks 2018, S. 2). Das Gabler Wirtschaftslexicon definiert MOOCs, also Massive Open Online Course als:
„internetbasierter Kurs, der sich an viele Teilnehmende richtet (engl. "massive": "riesig, enorm"), offen für alle (engl. "open") und meist kostenlos ist.“ (Bendel 2019)
MOOCs sind also nach ihren Eigenschaften benannt. So zeichnen sie sich durch die Möglichkeit des Massenhaften Zugriffs aus. Es besteht also keine technologische Begrenzung der Zugriffszahlen. Weiterhin sind MOOCs offene Formate, auf die jede Person über einen gängigen Internetbrowser Zugriff erlangen kann. Dabei zeichnet sich diese Offenheit auch durch den Kostenlosen Zugriff aus. Die Gründer verfolgten den Anspruch, eine weltweitverfügbare Bildung zu ermöglichen. Weiterhin bezeichnet der Begriff MOOC durch den Zugriff über das Internet aus und damit durch einen Ortsungebundenen Zugriff (Waks 2018, S.46).
Ein MOOC unterscheidet sich von anderen Online-Kursen in verschiedenen Hinsichten. So agiert keine Lehrperson oder Betreuung und es gelten keine Zugangsvoraussetzungen. Zudem können die Nutzer sich innerhalb der MOOCs austauschen und Inhalte kommentieren (Baggaley 2013, S.369).
Wir hoffen, dieser Beitrag hat euch weitergeholfen. Schaut doch mal auf unserem MOOC vorbei und macht euch selbst ein Bild!
 
Euer UniGo Team


Ziel unseres MOOC's zum Thema "Anerkennung von Leistungen" ist es, Studierenden, welche neu an der Universität Paderborn sind, oder etwa ihren Studiengang innerhalb der Universität gewechselt haben, den jeweiligen Übergang zu erleichtern und ihnen einen Leitfaden zur Orientierung an die Hand zu geben. Wichtig war uns hierbei, eine freundliche Atmosphäre zu kreieren, um anfängliche Unsicherheiten zu minimieren und im Rezipienten ein Gefühl des "Willkommen-Seins" hervorzurufen.
Das Lernen und Lehren zu vereinfachen und zu veranschaulichen ist ein weiteres Ziel unseres MOOC's. So versuchten wir unnötige Zwischenschritte und langatmige Erklärungen zu vermeiden und den Inhalt des MOOC's auf die wesentlichen Aspekte zu  reduzieren.
Ein weiteres, wesentliches Merkmal ist es, den Zugang zu komplexen Themen zu erleichtern und somit Zugangsbarrieren abzubauen. Ob es sich nun um einen Studierenden handelt, dessen Muttersprache nicht Deutsch ist, oder aber einen Studierenden, welcher noch keine Erfahrung mit universitären Anrechnungsstrukturen gemacht hat, in beiden Fällen würde der Zugang zum Thema "Anerkennung von Leistungen", mittels eines anschaulichen Erklärvideos erleichtert und Hemmungen möglicherweise abgebaut. So bietet die Bildsprache des Medialen den absoluten Vorteil der Veranschaulichung, welcher etwaige Barrieren, zumindest teilweise, überwinden kann.
Ein weiterer Aspekt und zugleich Ziel, ist die digitale Vernetzbarkeit. So ist ein MOOC kein starres Lernprodukt, welches lediglich konsumiert wird. Durch die Digitalität, welche ihm inhärent ist, schafft er zugleich die Möglichkeit einer Reaktion des Rezipienten.






Erläuterung der Thematik für Studierende an der Universität Paderborn


Das von uns erstellte Erklärvideo befasst sich mit der Thematik des Studiengangwechsels. Hierbei richten wir uns in erster Linie an jene Studenten, die aktuell an der Universität Paderborn immatrikuliert sind und den Studiengang wechseln möchten und an solche, die einen Wechsel von einer anderen Hochschule an die Universität Paderborn in Erwägung ziehen. Dabei spielt die Anerkennung und Anrechnung der bereits erfüllten Leistungen, sprich die abgeschlossenen Module und Prüfungsleistungen , eine zentrale Rolle. Das Erklärvideo soll anhand des Beispiels der Wirtschaftsinformatik den Studierenden zeigen, wie man sich seine bisherigen Leistungen für den zukünftigen Studiengang anrechnen lassen kann.
Im ersten Schritt gilt es zu ermitteln, welche bereits erbrachten Module des bisherigen Studiengangs mit dem neuen Studienverlaufsplan, in diesem Fall Statistik für Wirtschaftsinformatiker, übereinstimmen. Im nächsten Schritt müssen nun alle relevanten Informationen, z.B. der Modulverantwortliche oder die Übereinstimmung der ECTS, ermittelt werden. In den letzten beiden Schritten muss nun lediglich der Antrag auf Anrechnung von Modulen/Prüfungsleistungen ausgefüllt und letztlich beim Modulverantwortlichen eingereicht werden.





Version vom 3. Juli 2019, 18:18 Uhr

Zielsetzung des MOOC's

Ziel unseres MOOC's zum Thema "Anerkennung von Leistungen" ist es, Studierenden, welche neu an der Universität Paderborn sind, oder etwa ihren Studiengang innerhalb der Universität gewechselt haben, den jeweiligen Übergang zu erleichtern und ihnen einen Leitfaden zur Orientierung an die Hand zu geben. Wichtig war uns hierbei, eine freundliche Atmosphäre zu kreieren, um anfängliche Unsicherheiten zu minimieren und im Rezipienten ein Gefühl des "Willkommen-Seins" hervorzurufen. Das Lernen und Lehren zu vereinfachen und zu veranschaulichen ist ein weiteres Ziel unseres MOOC's. So versuchten wir unnötige Zwischenschritte und langatmige Erklärungen zu vermeiden und den Inhalt des MOOC's auf die wesentlichen Aspekte zu reduzieren. Ein weiteres, wesentliches Merkmal ist es, den Zugang zu komplexen Themen zu erleichtern und somit Zugangsbarrieren abzubauen. Ob es sich nun um einen Studierenden handelt, dessen Muttersprache nicht Deutsch ist, oder aber einen Studierenden, welcher noch keine Erfahrung mit universitären Anrechnungsstrukturen gemacht hat, in beiden Fällen würde der Zugang zum Thema "Anerkennung von Leistungen", mittels eines anschaulichen Erklärvideos erleichtert und Hemmungen möglicherweise abgebaut. So bietet die Bildsprache des Medialen den absoluten Vorteil der Veranschaulichung, welcher etwaige Barrieren, zumindest teilweise, überwinden kann. Ein weiterer Aspekt und zugleich Ziel, ist die digitale Vernetzbarkeit. So ist ein MOOC kein starres Lernprodukt, welches lediglich konsumiert wird. Durch die Digitalität, welche ihm inhärent ist, schafft er zugleich die Möglichkeit einer Reaktion des Rezipienten.


Erläuterung der Thematik für Studierende an der Universität Paderborn

Das von uns erstellte Erklärvideo befasst sich mit der Thematik des Studiengangwechsels. Hierbei richten wir uns in erster Linie an jene Studenten, die aktuell an der Universität Paderborn immatrikuliert sind und den Studiengang wechseln möchten und an solche, die einen Wechsel von einer anderen Hochschule an die Universität Paderborn in Erwägung ziehen. Dabei spielt die Anerkennung und Anrechnung der bereits erfüllten Leistungen, sprich die abgeschlossenen Module und Prüfungsleistungen , eine zentrale Rolle. Das Erklärvideo soll anhand des Beispiels der Wirtschaftsinformatik den Studierenden zeigen, wie man sich seine bisherigen Leistungen für den zukünftigen Studiengang anrechnen lassen kann. Im ersten Schritt gilt es zu ermitteln, welche bereits erbrachten Module des bisherigen Studiengangs mit dem neuen Studienverlaufsplan, in diesem Fall Statistik für Wirtschaftsinformatiker, übereinstimmen. Im nächsten Schritt müssen nun alle relevanten Informationen, z.B. der Modulverantwortliche oder die Übereinstimmung der ECTS, ermittelt werden. In den letzten beiden Schritten muss nun lediglich der Antrag auf Anrechnung von Modulen/Prüfungsleistungen ausgefüllt und letztlich beim Modulverantwortlichen eingereicht werden.




Multiple-Choice

Stelle Multiple-Choice-Fragen. Trage in der Klammer für "RICHTIG" die richtige Antwort ein und für "FALSCH" jeweils eine falsche Antwort. Alle mit "!" gekennzeichneten Antworten sind FALSCH.
Welche Farbe hat der Himmel

adhhawoidhwd

?

(Blau) (!Rot) (!Ocker) (!Grün)




7777777777777777