Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
I. Basisinformationen der Fortbildung
I. Basisinformationen der Fortbildung
# Referent: [[Dr. Udo Glanz]]
Referent: [[Dr. Udo Glanz]]
# Schulart: Hauptschule, Werkrealschule, Realschule, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren, Gymnasium, Gemeinschaftsschule, Berufliche Schule, (Pädagogische) Hochschule
<br>
# Zielgruppe (nach Schwerpunkt): Lehrkräfte, Studierende (Lehramt), SuS, Schulleitung, Ausbilder, Auszubildende  
 
# Ziel: Die Teilnehmer lernen MOOCit und die Einsatzmöglichkeiten der P4P Mini MOOCs vor, in und nach der Präsenzphase kennen. Sie gestalten selbst einen Mini-MOOC zu einem selbst gewählten Thema. (KEINE PROGRAMMIERKENNTNISSE ERFORDERLICH.) Mögliche weiterführende Ziele:  
Schulart: Hauptschule, Werkrealschule, Realschule, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren, Gymnasium, Gemeinschaftsschule, Berufliche Schule, (Pädagogische) Hochschule
#* SchulMOOCs erstellen: z. B. [[Deutsch_-_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_auf_MOOCit#Sprachwissen|Kompetenzraster Deutsch Sprachwissen]]
<br>
#* Online-Projekt umsetzen: z.B. Quiz z. B. [[Kult-Spiel]], Spiel z. B. [[Freiburgspiel]] oder Wissensprojekt z. B. [[Rette unsere Zukunft]]
 
#* [[Medienmentorenausbildung]]
Zielgruppe (nach Schwerpunkt): Lehrkräfte, Studierende (Lehramt), SuS, Schulleitung, Ausbilder, Auszubildende  
# Inhalte: MOOCit [[{{PAGENAME}}#Basismodul|Basismodul]], [[{{PAGENAME}}#Workshop|Workshop]] und Zusatzmodul das sich am Interesse der Zielgruppe orientieren.
<br>
# Teilnehmeranzahl: 5 - 30. Es muss für jeden Teilnehmer ein PC bzw. Laptop vorhanden sein. BYOD: Sie können auch Ihr eigenes Laptop nutzen.
 
# Hinweise zur Teilnahme
Ziel: Die Teilnehmer lernen MOOCit und die Einsatzmöglichkeiten der P4P Mini MOOCs vor, in und nach der Präsenzphase kennen. Sie gestalten selbst einen Mini-MOOC zu einem selbst gewählten Thema. (KEINE PROGRAMMIERKENNTNISSE ERFORDERLICH.) Mögliche weiterführende Ziele:  
#* Voraussetzungen: Die TeilnehmerInnen sollten Grundkenntnisse in der Arbeit mit dem PC und / oder einem mobilen Gerät (z.B. Smartphone) haben.  
* SchulMOOCs erstellen: z. B. [[Deutsch_-_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_auf_MOOCit#Sprachwissen|Kompetenzraster Deutsch Sprachwissen]]
#* Vorarbeit: Die Teilnehmer sollten für den Workshop bereits vor der Fortbildung ein [[:Spezial:Anmelden|Benutzerkonto erstellen]]. (Oben rechts)
* Online-Projekt umsetzen: z.B. Quiz z. B. [[Kult-Spiel]], Spiel z. B. [[Freiburgspiel]] oder Wissensprojekt z. B. [[Rette unsere Zukunft]]
#* Veranstaltungsort: Sie werden gebeten, Fahrgemeinschaften zu bilden bzw. öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.  
* [[Medienmentorenausbildung]]
#* Vorhandene Medien: Keine Angaben
<br>
 
Inhalte: MOOCit [[{{PAGENAME}}#Basismodul|Basismodul]], [[{{PAGENAME}}#Workshop|Workshop]] und Zusatzmodul das sich am Interesse der Zielgruppe orientieren.
<br>
 
Teilnehmeranzahl: 5 - 30. Es muss für jeden Teilnehmer ein PC bzw. Laptop vorhanden sein. BYOD: Sie können auch Ihr eigenes Laptop nutzen.
<br>
 
Hinweise zur Teilnahme
* Voraussetzungen: Die TeilnehmerInnen sollten Grundkenntnisse in der Arbeit mit dem PC und / oder einem mobilen Gerät (z.B. Smartphone) haben.  
* Vorarbeit: Die Teilnehmer sollten für den Workshop bereits vor der Fortbildung ein [[:Spezial:Anmelden|Benutzerkonto erstellen]]. (Oben rechts)
* Veranstaltungsort: Sie werden gebeten, Fahrgemeinschaften zu bilden bzw. öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.  
* Vorhandene Medien: Keine Angaben





Version vom 3. April 2019, 11:02 Uhr

I. Basisinformationen der Fortbildung Referent: Dr. Udo Glanz

Schulart: Hauptschule, Werkrealschule, Realschule, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren, Gymnasium, Gemeinschaftsschule, Berufliche Schule, (Pädagogische) Hochschule

Zielgruppe (nach Schwerpunkt): Lehrkräfte, Studierende (Lehramt), SuS, Schulleitung, Ausbilder, Auszubildende

Ziel: Die Teilnehmer lernen MOOCit und die Einsatzmöglichkeiten der P4P Mini MOOCs vor, in und nach der Präsenzphase kennen. Sie gestalten selbst einen Mini-MOOC zu einem selbst gewählten Thema. (KEINE PROGRAMMIERKENNTNISSE ERFORDERLICH.) Mögliche weiterführende Ziele:


Inhalte: MOOCit Basismodul, Workshop und Zusatzmodul das sich am Interesse der Zielgruppe orientieren.

Teilnehmeranzahl: 5 - 30. Es muss für jeden Teilnehmer ein PC bzw. Laptop vorhanden sein. BYOD: Sie können auch Ihr eigenes Laptop nutzen.

Hinweise zur Teilnahme

  • Voraussetzungen: Die TeilnehmerInnen sollten Grundkenntnisse in der Arbeit mit dem PC und / oder einem mobilen Gerät (z.B. Smartphone) haben.
  • Vorarbeit: Die Teilnehmer sollten für den Workshop bereits vor der Fortbildung ein Benutzerkonto erstellen. (Oben rechts)
  • Veranstaltungsort: Sie werden gebeten, Fahrgemeinschaften zu bilden bzw. öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.
  • Vorhandene Medien: Keine Angaben


II. Mögliche Zusatzthemen der Fortbildung finden Sie auch unter:


III. Wir stellen Ihnen gerne ein Angebot zusammen.
Die Gesamtkosten setzen sich aus folgenden Komponenten zusammen:


Fortbildung über den Glanz-Verlag buchen: Glanz-Verlag, MOOCit-Fortbildung


Ansprechpartner: Dr. Udo Glanz
Mail: info(at)moocit.de
Tel.: 0172-4647199