(fafasfasdfasdf)
(dfasdfasdfsadf)
Zeile 35: Zeile 35:
[[Datei:Bildschirmfoto 2018-06-22 um 14.53.12.png|miniatur|zentriert]]
[[Datei:Bildschirmfoto 2018-06-22 um 14.53.12.png|miniatur|zentriert]]


== Erstellung eines neuen Blog ==
== Erstellung eines neuen Blogs ==


Die Startseite bei Blogger.com sieht nun wie folgt aus. Auf der Seite links oben findest du den Button "Neuer Blog". Klicke diesen an um einen neuen Blog zu erstellen.  
Die Startseite bei Blogger.com sieht nun wie folgt aus. Auf der Seite links oben findest du den Button "Neuer Blog". Klicke diesen an um einen neuen Blog zu erstellen.  

Version vom 22. Juni 2018, 15:13 Uhr


BLOGGER

Wie erstelle ich einen Blog?



In diesem MOOC werden wir die Erstellung eines Blogs mithilfe einzelner Handlungsschritte erläutern. Es gilt dem User die Erstellung eines Blogs bei www.blogger.de �so einfach wie möglich zu gestalten.


Rufen Sie dazu die Homepage www.blogger.de auf! Schrittweise werden wir die Blog- Erstellung durchgehen.




Erstellung eines Google- Accounts

In diesem Bereich wird erläutert wie Ihr ein eigenes Google- Konto erstellt. Schaut dazu das nachfolgende Video.

https://praxistipps.chip.de/google-konto-erstellen-eine-anleitung_7978


Anmeldung bei Blogger

Mit deinem nun bestehenden Google- Account kannst du dich nun bei Blogger.com anmelden. Gehe dazu auf die Seite und gib deine Anmeldedaten ein.

Erstellung eines neuen Blogs

Die Startseite bei Blogger.com sieht nun wie folgt aus. Auf der Seite links oben findest du den Button "Neuer Blog". Klicke diesen an um einen neuen Blog zu erstellen.

Im Anschluss gelangst du auf die hier abgebildete Seite. Entscheide dich nun für einen Titel, eine Web- Adresse und das Design. Das Design kannst du im Anschluss immer wieder verändern. Halte dich nicht zu lange auf.

Super! Du hast den Blog erstellt. In dem folgenden Menü kannst du deinen Blog gestalten und bearbeiten. Siehe dir dazu das nächste Bild an.

Unter den nächsten Punkten werde wir einzelne Funktionen von Blogger.com erläutern und Handlungsanweisungen für die Gestaltung deines Blogs geben.



YES Projekt Logo

Das Projekt wurde mit Mitteln der Europäischen Union kofinanziert:

ERASMUS+ Logo


Um mehr Informationen zu diesem Projekt zu erhalten gehen Sie bitte auf die YES Projekt Website:

Link zur YES Website


Das Kernziel von YES?

Das Ziel von YEs ist es, ein spielbasiertes Online-Tool und -System (wie ein Kartenspiel: als Deck-Spiel) zu entwickeln, zu implementieren, zu testen und zu bewerten, um europäische Themen in Teams zu diskutieren. In YES ist das vorgeschlagene System ein spiel-basiertes Werkzeug in Form eines ansprechend animierten Online-Kartenspiels, das Debatten über Politik und Gesellschaft unter Jugendlichen anregen soll. Jugendliche bilden Teams, die aus Schulklassen oder gemischten internationalen Teams bestehen können.

Das System bietet im Wesentlichen ein Online-Umfeld für gut strukturierte Debatten über gesellschaftliche oder politische Themen, die einen Gamification-Ansatz nutzen, um junge Menschen unterschiedlichen Alters zu ermutigen, sich zu engagieren. Daher nutzt es einen Kartenspiel-Mechanismus, der es den Lernenden ermöglicht, Teams zu bilden, die gegeneinander spielen. Dies bildet die Basis des Systems.

Warum kreieren wir ein Spiel/Tool mit solch einem spezifischen Thema?

Aufgrund der aktuellen politischen Ereignisse wie Terroranschläge an verschiedenen Orten, BREXIT, der Euro-Krise oder dem Migrationsproblem ist es von besonderer Bedeutung, dass die Jugendlichen erkennen, dass sie als Bürger Europas Einfluss auf die Zukunft und damit auch auf Europa haben. Sie müssen verstehen, dass sie als eine Einheit die Zukunft Europas erschaffen können, oder noch wahrscheinlicher, dass sie selbst die Zukunft Europas sind. Dies bedeutet, dass sie sich beteiligen sollten, um das Leben zu führen, das sie in Zukunft wollen. Um dies sicher zu stellen, wäre es eine spielerische Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Meinung zu bestimmten europäischen Fragen mit dem YES-Tool zu erweitern. Ein Weg dies zu gewährleisten, könnte es sein, dass sie in die Diskussion gegenwärtigen Situation in Europa einbezogen und integriert werden.

Die Hauptidee von YES? Das YES-Tool bietet eine Lernmethode im Bereich des spielbasierten Lernens - game-based learning. Die Grundidee des Serious Games Spiels YES im Projekt besteht darin, eine aktive Bürgerschaft zu fördern und Informationen über Europa bereitzustellen sowie aktive Arbeit und Diskussion über einen spielbasierten Ansatz anzubieten. Die Idee ist es, dass die Teams ihr eigenes Kartenspiel mit verschiedenen Aussagen vorbereiten müssen, die geeignet sind, die eigene Position zu stärken oder zu verteidigen, indem Karten mit speziellen Funktionen (wie Argument und Gegenargument) erstellt werden. Dies macht das gesamte System sehr flexibel, da es keine Begrenzung in der Anzahl der Teams gibt, die gegeneinander spielen, und auch nicht in der Anzahl der jungen Leute, die sich zusammentun, um ein Team aufzubauen. "Spiele und Serious Games sind auch ein wichtiger Teil der Jugendarbeit. Sie bieten eine Chance, dass Menschen sich kennen lernen, Spaß haben und dass engagierte Jugendliche entstehen. Aber sie haben auch einen wichtigen Aspekt hinsichtlich der Bildung, basierend auf Prinzip des Lernens." (Beutner, Jakunaite , Rüscher 2018 - Original in Englisch)

Das Ziel von YES: Welche Fähigkeiten und Kompetenzen werden durch YES gefördert?

Zunächst einmal erhalten alle jungen Lernenden themenbezogenes Wissen. Sie werden eine spezifisches Thema diskutieren wenn sie das YES tool benutzen. Das Thema kann durch die Jugendarbeiter / youth workers / Trainer und die Lernenden ausgesucht werden. In der Umsetzung sammeln die Lernenden Wissen und erweitern ihre Kompetenzen. Auf diese Art werden auch ihre Fähigkeitn bezüglich des Thema ausgebaut. YES betrachtet European Citizenship / Europäisches Staatbürgerschaft und Politik durch das erstellen eines Demo Card Decks zu diesem Bereich, dass als Beispiel genutzt werden kann. Für junge Europäer ist es nützlich und wichtig aktive Bürger zu werden und an Europa teilzunehmen und es mit zu gestalten. Es ist wichtig europäische Ideen und die Europäische Kultur kennen zu lernen und zudem zu kooperieren. Aber, die Jugendarbeiter und die Lernenden können auch ganz andere Themen in das Spiel integrieren. Neben dem Wissen über ein ausgewähltes Thema, das in YES diskutiert wird erlangen die Jugendlichen auch sehr wichtige weitere Kompetenzen:

  • Kommunikation in der Muttersprache
  • Kommunikation in Fremdsprachen
  • Mathematische Kompetenz und Grundkompetenzen in Naturwissenschaft und Technik
  • Digitale Kompetenzen
  • Lernen zur Lernen - Lernkompetenz
  • Soziale und zivile bürgerbezogene Kompetenzen
  • Gefühl für Initiative und Existenzgründung
  • Kulturelles Bewusstsein und Ausdruck dessen

Welche Arten von Debattiermodellen bietet YES?

Ein Ziel von YES ist die Förderung von bestimmten Kompetenzen und Fähigkeiten von Jugendlichen durch Team-Interaktionen im Spiels. Es geht darum verschiedene Themen zu dikutieren und in eine entsprechende Diskussion zu führen. Das Hauptthema ist indiesem Fall die EU. Anhand Diskussionen dazu werden Jugendliche dazu angeregt die gewünschten Fähigkeiten und Kompetenzen zu fördern.

[Datei:Debating models.jpg|miniatur|Debattiermodelle von YES]]

Diskussions Modell, Repäsentations-Modell und auch das Wahl-Modell.

  1. Im Diskussions Modell spielt ein Team gegen ein anderes Team um das Spiel zu gewinnen. Die Diskussion von Pros and Kontras zu einem gewählten Themen erfolgt zwischen den Gruppen. Ein Team übernimmt in der Diskussion die Pro-Seite und das andere Team die Kontra-Seite.
  2. Im Repäsentations-Modell kann eine Debatte zwischen bis zu fünf verschiedenen Teams erfolgen. Jedes Team wurd durch eine einzelne Person repräsentiert, die zu einer bestimmten Position argumentiert, ebenfalls mit Bezug zu einem vorbestimmten und in den Gruppen abgestimmten Thema. Ein solches Setting is vergleichbar mit einer Talk-show or TV Debatte.
  3. I. Wahl-Modell debattieren bis zu fünf Teams und es findet eine simulierte Wahl statt. Dies wird über eine Art gesplittetes Spiel im Tool realisiert, bei dem eine PArtei die Wahl, sprich die Bewertung der Debatte vornimmt.

Multiple-Choice Aufgabe zu den Diskussions Modellen

Wie viele Diskussionsmodelle sind im Serious Game YES eingebunden? (!1) (!2) (3) (!4)


...

Lückentext Aufgabe zu Card Deck Games

"Im YES Serious Game lernen wir Diskussionen vorzubereiten und diskutieren Themen in einem Card Deck Game. Card Deck Games sind sehr verbreitet bei Jugendlichen und jungen Lernenden. Sie kennen sie aus den Pausen in der Schule und vom Spielplatz. Beipeiles für andere populäre Card Deck Games sind Magic aus den USA, oder Pokemon aus Japan."


Wie nutzt man das YES Serious Game

YES is einzigartig, denn es ist das erste Spiel zu Active Citizenship, also aktiver europäischer Staatsbürgerschaft, das dies über einen spielbasierten Ansatz, der auf einem Deck-building card game beruht, fördert.


Es gibt bereits andere Maßnahmen und Projekte die Active Citizenship in den Vordergrund stellen (wie etwa CIAC- CIAC – Creativity and Innovation for active citizenship, CIVIC MIMDS, GOAL – Granting Opportunities for Active Learning, PPP - People Power Participation,VOICE – Developing citizens etc.) aber diese bleiben stets traditionellen Kursesn und Konzept Design verhaftet. Nur einige fokussieren auf Online-lernen aber dies geschieht typischerweise nicht synchron. Zudem beinhalter keiner dieser Ansätze reale Spielformen und innovative online Debattiersysteme (Wir untersuchten 30 project zu Active Citizenship - Sie können Sie ebenfalls finden unter: http://de.youropa-project.eu/projektauswahl/30-ausgewahlte-projekte/).


Hingegen nutzt YES Spielansätze und Spielaspekte, die auf Elemente von Deck-building Card Games fokussieren mit denen die Lernenden typischerweise vertraut sind. Dies wird kombiniert mit Lernangeboten zu Europa und Active Citizenship. Die Jugendlichen sind bereits gewohnt Deck-building Card Games oder Sammel-Kartenspiele mit realen Karten zu spielenwie etwa POKEMON, Yu-Gi-Oh, Digimon, Magic the Gathering, StarWars, Game of Thrones, etc. oder auch auf Online-Platformen oder Apps (ASCENSION, DECK Heros etc.). Wir nutzen den motivationalen Aspekt solcher Spielstrukturen, die von Millionen Jugendlicher und Kinder in Europa gespielt werden und stellen sie in einen neuen Kontext.

Multiple-Choice über die Nutzung von YES

Was ist das Besondere an YES? (!YES ist ein traditioneller eLearning Ansatz) (YES ist ein Serious Game, das Motivation fördert.) (!YES ist ein Video Ansatz.) (!YES ist ein Speil mit realen Papp-Karten.)


...

Wie eine Debatte abläuft

Das Ziel von YES ist es, produktive Debatten anzuregen und zu unterstützen. Diese sollen authentisch den Weg reflektieren, wie gesellschaftliche und politische Debatten im tatsächlichen täglichen Leben ablaufen. Dabei steht immer die Idee im Vordergrund Lernen zu den gewählten Themen zu unterstützen. Es gibt drei Schritte die im Rahmen des YES Ansatzes und der Nutzung des YES Games zu gehen sind:

Phasen des YES Ansatzes


Daher ist der erste Schritt, den es umzusetzen gilt, die Vorbereitung der Debatte.


Recherche zum Thema = Vorbereitungsphase Darin müssen die Lernenden zunächst eine Rechereche zum Thema der Debatte durchführen und nach Hintergrundinforationen und Fakten suchen. Ihre Aufgabe ist es, Argumente und Gegenargumente zu finden, die anschließend auf den Karten notiert werden. Hierbei sammeln die Lernenden Wissen und Kompetenzen im Bereich den es zu diskutieren gilt. Dazu müssen die Lernenden auch Argumente und Gegenargumente des anderen Teams antizipieren, was bedeutet, dass dies auch den Umfang und die Tiefe der Recherche, die jedes Team unternimmt, beeinflusst. Aber dies zeigt auch, dass der Rechercheprozess selbst und alle seine Outcomes, sprich die damit einhergehenden Erkenntnisse, hochgradig wertvoll für den Lernenden sind. Dies ist auch der Grund weshalb für die Vorbereitung Erstellungskriterien, wie (a) hohe Qualität, (b) vorbereitete Materialie und (c) Zusammenfassungen festgelegt wurden. Dies Ausarbeitungen sollen gesammelt und zugänglich gemacht werden. Vorbereitete Materialien, die nicht Teil der Karten geworden sind, können auch für andere Lerndende oder aber andere Trainer bereit gestellt werden und sind eine Art OER - Open Educational Resources.


Die Debatte = Diskussions- und and Spielphase In der zweiten Phase startet die eigentliche Debatte nachdem die Vorbereitungen abgeschlossen sind. Wenn man sich eine Debatte vorstellt, in der ein Pro- und eine Kontra-Team gegeneinander andtreten, dann beginnt stets eine der beiden Seiten mit einem Argument für die eigene Position. Das andere Team kann eine Karte mit einem Gegenargument spielen, die sich genau auf das zuvor gelegte Argument bezieht. Die Entscheidung, welche Karte gespielt werden soll ist ein demokratischer Prozess mit einem Zeitlimit (wie schon bereits zuvor angesprochen). Wenn ein Team an der Reihe ist, können sich die Mitglieder eine Karte aussuchen, die sie spielen möchten. Wenn sich eine Mehrheit für das Legen der Karte ergibt, wird sie umgedreht und zum offiziellen Ablauf der Debatte hinzugefügt. Dies fördert die Diskussionen zwischen den Teammitgliedern. Am Ende jedes Spiels kann eine öffentliche Abstimmung erfolgen (Wahl Modell - election model). Anstelle nur zu fragen, wer zum Gewinner gewählt wird, sollte der Trainer bei den Abstimmungen darauf achten, dass die Qualität der produzierten Aussagen und Spielslemente betrachtet werden sowie die Frage aufgeworfen wird, wie gut die Argumente und Spielelemente im Vergleich untereinander zu bewerten sind. Auf diese Weise kann ein Punktesystem genutzt werden, dass uns am Ende aller Runden auch zu sagen vermag, wer die Debatte gewonnen hat.


Die Nachbereitung = Reflexionsphase

Die Reflexion ist ebenfalls ein wichtiger Teil für die Jugendgruppen. Die Tainer diskutieren hier mit den Jugenlichen der Gruppen wie die Diskussion und deren Ablauf im Spiel erfolgte. Sie reflektieren sowohl zum Thema als auch über ihre Erfahrungen. Wenn die Lernenden zum Beispiel ein europäisches Thema diskutieren ist dies auch die Möglichkeit zusätzliche Arbeitsmaterialen auszugeben und zu bearbieten, denn die Gruppe ist nun offen für Neues und bereits im Thema. Somit ist sie in der Lage die Argumente, Ideen, ihr Wissen und ihre Kompetenzen zu verbessern, Darüberhinaus werden im Rahmen der Diskussion verschiedene Sichtweisen und Positionen mit herangezogen. Zudem ist es sinnvoll eine Reflexion der Argumentationsstrategien anzubieten.


Generelle Hinweise und technische Aspekte Die Tatsache, dass die Teams die Argument der anderen Seite antizipieren müssen bedeutet auch, dass sie das Thema von mehr als einer Seite betrachten müssen um erfolgreich zu sein. Sie lernen nicht nur strukturiert, repektvoll zu debattieren und produktive Diskussionsfähigkeiten aufzubauen sondern entwickeln auch ein tieferes Verständnis über die diskutierenden Themen. Aus technischer Sicht ist das System auf einem Server gehostet. Es gibt kein Software zum Download und keine Plug-ins denn das System läuft geschützt aud jedem modernen Browser und ist daher einfach zu erreichen und zu nutzen. Datensicherheit und Verschlüsselung sind gewährleistet.


Multiple-Choice zur YES Debatte

Wie viele Phasen sind im Rahmen von YES typisch? (!1) (!2) (3) (!4)


...

Die YES Karten eines Decks

Es gibt unterschiedliche Typen von Karten im YES Card Deck Game:


Die Haupt Debattierkarten

Argumenten Karte: um das erste Argument in einder Debatte zu liefern

Gegenargumentenkarte: um eine Antwort aud ein gegebenes Argument zu liefern und ein eigenes neues Argument einzubringen, das auf dem bisherigen basiert



Die Spezialkarten

Zeit Karte: um etwas Zeit zu gewinnen, um zusätzliche Rechechen zu machen bevor Sie als Gruppe antworten

Lügen Karte: Lügen und Protestieren Die Lügen-Karte sieht wie eine ganz gewöhnliche Debattier-Karte aus und bietet die Chance eine falsche Aussage in die Argumentation einzubringen und zum Beispiel als sogenannte ´wissenschaftliche Information´ zu verkaufen, die ihre andere Argumentation stützt. Die Aussage ist aber nicht real und nicht korrekt. Wenn dieser Karte gespielt wird kann die andere Gruppe sie mittels eines Protests enthüllen bzw. entlaven:

  • Wenn der Protest korrekt ist und es sich um eine Lüge handelte verliert die lügende Gruppe die Spielrunde sofort.
  • Wenn der PRotest erfolgt, die KArte die gespielt wurde aber keine Lügen Karte war sondern ein wahres korrektes Argument, so verlier die protestierende Gruppe sofort.
  • Wenn es keinen Protest gibt, so gilt die Lügen Karte wir ein wahres wirkliches Argument.


Stehlen Karte bietet die Möglichkeit, eine Debattierkarte der anderen Gruppe zu stehlen


Zerstörung Karte bietet die Möglichkeit, eine Karte ihrer Wahl bei der anderen Gruppe zu zerstören und aus der Debatte zu nehmen


Recycling Karte bietet die Möglichkeit, ein Argument, dass Sie schon gespielt haben, wieder zu bekommen, um es nochmals zu spielen


Kreuzworträtsel zu den Karten

Klicken Sie mit ihrer Maus auf eine Nummer des Kreuzworträtsels und Sie erhalten einen Dialog mit der Frage und die Möglichkeit die richtige Antwort einzutragen.

Lüge Wenn Sie diese Karte spielen, kann das gegnerische Team dagegen protestieren!
Zerstörung Wenn Sie diese Karte spielen, dürfen Sie eine Karte des gegnerischen Teams aus dem Spiel nehmen!
Stehlen Wenn Sie diese Karte spielen, dürfen Sie sich eine Karte des Gegners nehmen!
Zeit Wenn Sie diese Karte spielen, brauchen Sie sich nicht mehr zu beeilen!
Recycling Wenn Sie diese Karte spielen, bekommen Sie eine Karte, die schon gespielt wurde zurück!



Wie registriert man sich zum YES Serious Game

Video - Wie registriert man sich zum YES Serious Game

Finden Sie hier ein Video zur Registrierung beim YES Game:



Suchrätsel zur Registration

  • Finden Sie die Worte! (horizontal, vertikal und diagonal)
  • Um ein Wort anzuzeigen, gehen Sie mit Ihrer Maus darauf und markieren Sie es.
  • Hilfe: Wir suchen nach den Worten: Serious, Game, registrieren, Name, email, Gamemaster, YES, und Login.


Serious
Game
registrieren
Name
email
Gamemaster
YES
Login


...


Video: Einführung in das YES Serious Game

Hier finden Sie ein Video zu YES Spiel und wie es abläuft. Es biete Informationen wie YES zu spielen ist:



Screenshots aus dem YES Serious Game

Registrierung
Team 1 hinzufügen
Team 2 hinzufügen
Team editieren
Game hinzufügen
Gamemaster - Hinzufügen eines YES Game
Gamemaster - Themen
Gamemaster - Themen hinzufügen
Spieler - Spiel vorbereiten und spielen
Spieler - Teams und Einladungen
Spieler - Karten vorbereiten
Spieler Karten hinzufügen
Erste Karte gespielt
Drei Karten gespielt
Spieler - Protest
Spezial-Karten
Stehlen Karte benutzen


Auf Wiedersehen und der Link zum YES Serious Game

Vielen Dank für Ihr Interesse am YES MOOC.


Genießen Sie nun das YES Game.

Folgen Sie einfach diesem Link zum YES Serious Game:

http://yes-cards.dev-lg.de/