Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Herzlich willkommen auf unserem MOOC zum Thema Wirtschaftskreisläufe!'''
'''<big>Herzlich willkommen auf unserem MOOC zum Thema Wirtschaftskreisläufe!</big>'''


Wir sind die Pandabärenbande und wir sind pandabärenstark in Wirtschaftsthemen. Wir heißen Becci, Florian, Jonas, Alex, Leonie und Catharina und studieren Lehramt an Berufskollegs an der Uni Paderborn.
Wir sind die Pandabärenbande und wir sind pandabärenstark in Wirtschaftsthemen. Wir heißen Becci, Florian, Jonas, Alex, Leonie und Catharina und studieren Lehramt an Berufskollegs an der Uni Paderborn.


Falls ihr uns kennenlernen wollt, schaut euch gerne unseren Blog an: [https://mediendidaktikgruppeb.blogspot.com/ Pandabärenbande Blog]
Falls ihr uns kennenlernen wollt, schaut euch gerne unseren Blog an: [https://mediendidaktikgruppeb.blogspot.com/ Pandabärenbande Blog]
In unserem heutigen MOOC wollen wir testen, ob ihr die Wirtschaftskreisläufe verstanden habt.
In unserem heutigen MOOC wollen wir testen, ob ihr die verschiedenen Wirtschaftskreisläufe verstanden habt.


Wir wünschen euch viel Spaß dabei!
Wir wünschen euch viel Spaß dabei!
Zeile 10: Zeile 10:




Als erstes möchten wir euch ein '''Serious Game''' vorstellen. Falls ihr noch nicht wisst, was '''Serious Games''', lest euch gerne den folgenden Infotext dazu durch:
<big>Als erstes möchten wir euch ein '''Serious Game''' vorstellen. Falls ihr noch nicht wisst, was '''Serious Games''' sind, lest euch gerne den folgenden Infotext dazu durch:</big>


Mit '''Serious Games'''sind meist webbasierte Anwendungen gemeint, die einen Nutzer dabei unterstützen sollen, bestimmte Lerngegenstände in einem Setting mit spielerischen Design-Elementen zu vertiefen (vgl. Kreuzer/Ritter von Marx/Bley/Reh/Weber 2017: 9–10). Der gezielte Einsatz von spielbasierten Elementen soll die Motivation der Nutzer verstärken und letztendlich die Wissensaufnahme erleichtern (vgl. ebd.). ‚Serious Games‘ sind Games in einem nicht spielerischen Kontext (vgl. Deterding et al. 2011). Die Lernmotivation soll dadurch gesteigert werden, dass der Lerner sich mit seiner Spielerrolle identifiziert und sich das Lernen so wie Spiel anfühlt (vgl. Blötz 2015: 27). ‚Serious Games‘ eignen sich zum Beispiel für den Einsatz im Bildungsbereich, wie  in der betrieblichen Bildung, dem Weiterbildungsbereich oder in Schulen. Auch sind ‚Serious Games‘ eine gute Möglichkeit, um Selbstlernangebote zu schaffen (vgl. Blötz 2015: 27).  
Mit '''Serious Games''' sind meist webbasierte Anwendungen gemeint, die einen Nutzer dabei unterstützen sollen, bestimmte Lerngegenstände in einem Setting mit spielerischen Design-Elementen zu vertiefen (vgl. Kreuzer/Ritter von Marx/Bley/Reh/Weber 2017: 9–10). Der gezielte Einsatz von spielbasierten Elementen soll die Motivation der Nutzer verstärken und letztendlich die Wissensaufnahme erleichtern (vgl. ebd.). Serious Games sind Games in einem nicht spielerischen Kontext (vgl. Deterding et al. 2011). Die Lernmotivation soll dadurch gesteigert werden, dass der Lerner sich mit seiner Spielerrolle identifiziert und sich das Lernen so wie ein Spiel anfühlt (vgl. Blötz 2015: 27). Serious Games eignen sich zum Beispiel für den Einsatz im Bildungsbereich, wie  in der betrieblichen Bildung, dem Weiterbildungsbereich oder in Schulen. Auch sind Serious Games eine gute Möglichkeit, um Selbstlernangebote zu schaffen (vgl. Blötz 2015: 27).  


   
   
Zeile 18: Zeile 18:
''Blötz, Ulrich (2015): Grundzüge einer Planspiel-Didaktik. In: Blötz, Ulrich (Hrsg.): Planspiele und Serious Games in der beruflichen Bildung. Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen – Aktueller Katalog für Planspiele und Serious Games 2015. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH (Berichte zur beruflichen Bildung, 21), S. 13–70.  
''Blötz, Ulrich (2015): Grundzüge einer Planspiel-Didaktik. In: Blötz, Ulrich (Hrsg.): Planspiele und Serious Games in der beruflichen Bildung. Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen – Aktueller Katalog für Planspiele und Serious Games 2015. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH (Berichte zur beruflichen Bildung, 21), S. 13–70.  


''Deterding, S. et al. (2011). From game design elements to gamefulness: Defining “Gamification”. Online: https://www.cs.auckland.ac.nz/courses/compsci747s2c/lectures/paul/definitiondeterding.pdf (08.08.2017)  
''Deterding, S. et al. (2011). From game design elements to gamefulness: Defining “Gamification”. Online: https://www.cs.auckland.ac.nz/courses/compsci747s2c/lectures/paul/definitiondeterding.pdf (08.08.2017).


''Kreuzer, C./Ritter von Marx, S./Bley, S./Reh, S./Weber (2017): Praxisorientierte Gestaltung einer App-basierten Lern- und Assessmentumgebung für nachhaltiges Wirtschaften im Einzelhandel. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 33, 1-26. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe33/kreuzer_etal_bwpat33.pdf (14-12-2017).''''''
''Kreuzer, C./Ritter von Marx, S./Bley, S./Reh, S./Weber (2017): Praxisorientierte Gestaltung einer App-basierten Lern- und Assessmentumgebung für nachhaltiges Wirtschaften im Einzelhandel. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 33, 1-26. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe33/kreuzer_etal_bwpat33.pdf (14-12-2017).''




In unserem '''Serious Game''' möchten wir euch den Wirtschaftskreislauf vorstellen. Im Folgenden erhaltet ihr Teile eines Wasserkreislaufes, die ihr im besten Fall so zusammen setzen sollt, dass eine vollständiger Wasserkreislauf entsteht, sodass ihr kein Leck in der Leitung habt. Dafür habt ihr fünf Ventile, die die Akteure im Wirtschaftskreislauf darstellen (Unternehmen, Staat, Haushalte, Ausland, Kapitalsammelstellen), und mehrere Wasserrohre. Dabei sind die Wasserrohre mit einer bestimmten Fließrichtung beschriftet. Ihr müsst entscheiden, welches Wasserrohr ihr mit welchem Ventil verbindet, damit ein funktionierender Wasserkreislauf (Wirtschaftskreislauf) entstehen kann. Außerdem haben die Wasserrohre zwei verschiedene Farben, die den Güter- und Geldstrom darstellen. Der Güterstrom ist grün und der Geldstrom ist rot.
In unserem '''Serious Game''' möchten wir euch den Wirtschaftskreislauf vorstellen. Im Folgenden erhaltet ihr Teile eines Wasserkreislaufes, die ihr im besten Fall so zusammen setzen sollt, dass ein vollständiger Wasserkreislauf entsteht, sodass ihr kein Leck in der Leitung habt. Dafür habt ihr vier Ventile, die die Akteure im Wirtschaftskreislauf darstellen (Unternehmen, Staat, Haushalte, Kapitalsammelstellen), und mehrere Wasserrohre. Die Wasserrohre sind mit einer bestimmten Fließrichtung beschriftet. Ihr müsst entscheiden, welches Wasserrohr ihr mit welchem Ventil verbindet, damit ein funktionierender Wasserkreislauf (Wirtschaftskreislauf) entstehen kann.  




[[Datei:Florian 2.jpg|gerahmt|links]] [[Datei:Der Wirtschaftskreislauf.jpg|gerahmt|zentriert]]
[[Datei:Florian 2.jpg|links]] [[Datei:Der Wirtschaftskreislauf.jpg|zentriert]]
 
 
<br>
 
''(Die Bilder wurden mithilfe von canva.com erstellt.
''Die Wasserrohre zeigen nicht die tatsächlichen Fließrichtungen der Güter- und Geldströme an. Dies ist eine vereinfachte Darstellung.''
''Die Darstellung lässt sich an die verschiedenen Wirtschaftskreisläufe anpassen.)''






''Die Bilder wurden mithilfe von canva.com erstellt.
<big>Im Folgenden findet ihr drei kleine Aufgaben, damit ihr euer Wissen überprüfen könnt:</big>
''Die Wasserrohre zeigen nicht die tatsächlichen Fließrichtungen der Güter- und Geldströme an. Dies ist eine vereinfachte Darstellung.''''
 
# Multiple-Choice
# Kreuzworträtsel
# Lückentext




Im Folgenden findet ihr drei kleine Aufgaben, damit ihr euer Wissen überprüfen könnt:


== Multiple-Choice ==
== Multiple-Choice ==
 
Bitte kreuzt die richtigen Antworten an!
{{:Multiple-Choice Anfang}}  
{{:Multiple-Choice Anfang}}  


Zeile 47: Zeile 56:
   
   
{{:Multiple-Choice Ende}}
{{:Multiple-Choice Ende}}
<br>


== Kreuzworträtsel ==
== Kreuzworträtsel ==
 
Um die Lösungen in die Kästchen einzutragen, müsst ihr zunächst auf die Zahlen 1-4 klicken, damit euch die Fragen angezeigt werden.
<div class="kreuzwort-quiz">
<div class="kreuzwort-quiz">
{|   
{|   
Zeile 62: Zeile 73:
|}
|}
<br>
<br>
== Kreuzworträtsel ==
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left]]
| Erstelle ein Kreuzworträtsel.
*Trage für "Frage" eine Aufgabe und für "Lösung" NUR EINEN EINZIGEN BEGRIFF ein.
*Antworten dürfen sich nicht wiederholen!
*Umlaute werden automatisch zu zwei Buchstaben z.B. "Ä" wird zu "AE".
|}
Anleitung für Nutzer: Um das Kreuzworträtsel zu füllen, drückst du auf ein Feld mit einer Zahl, dann erscheint eine Frage und eine Eingabemöglichkeit für die Antwort.
<div class="kreuzwort-quiz">
{| 
|-
| Eins || Wie viele Wörter dürfen als Antwort platziert werden?
|-
| Nie || Wie oft dürfen sich gleiche Antworten wiederholen?
|-
| Kreuzworträtsel || Wie heißt eine der interaktiven Aufgaben?
|-
| Rechtschreibung || Jeder Buchstabe zählt. Was ist bei dieser Aufgabe besonders wichtig? Die richtige...
|}
</div>




<br>
<br>


<br />
== Lückentext ==
== Lückentext ==
 
Klickt auf die Begriffe, die unter dem Lückentext stehen, und zieht sie mit gedrückter Maustaste in die richtigen Lücken.
<div class="lueckentext-quiz">
<div class="lueckentext-quiz">


Der Wirtschaftskreislauf (englisch Circular flow of income) bezieht sich in der Volkswirtschaftslehre in Form eines Modells auf den Umlaufprozess von Gütern oder '''Dienstleistungen''' (Güterkreislauf) und korrespondierenden Zahlungsmitteln (Geldkreislauf) im Wirtschaftsprozess. Der einfache Wirtschaftskreislauf beschränkt sich auf die Beziehungen zwischen den Sektoren '''Konsumenten''' und Produzenten. Der Wirtschaftskreislauf stellt die wesentlichen Geldströme und Güterströme zwischen beiden dar. Einflüsse von Staat, Kreditinstituten, Kapitalsammelstellen sowie des Auslands werden dabei nicht betrachtet. Der Geldstrom besteht aus dem '''Einkommen''' und Konsumausgaben der Haushalte sowie den Einnahmen und '''Ausgaben''' der Unternehmer. Im Güterstrom fließen Wirtschaftsgüter (Waren und Dienstleistungen) von den Unternehmen zu den Konsumenten und die '''Produktionsfaktoren''' (Arbeit, Boden, Kapital) von den privaten '''Haushalten''' zu den Unternehmen. </div>
Der Wirtschaftskreislauf (englisch Circular flow of income) bezieht sich in der Volkswirtschaftslehre in Form eines Modells auf den Umlaufprozess von Gütern oder '''Dienstleistungen''' (Güterkreislauf) und korrespondierenden Zahlungsmitteln (Geldkreislauf) im Wirtschaftsprozess. Der einfache Wirtschaftskreislauf beschränkt sich auf die Beziehungen zwischen den Sektoren '''Konsumenten''' und Produzenten. Der Wirtschaftskreislauf stellt die wesentlichen Geldströme und Güterströme zwischen beiden dar. Einflüsse von Staat, Kreditinstituten, Kapitalsammelstellen sowie des Auslands werden dabei nicht betrachtet. Der Geldstrom besteht aus dem '''Einkommen''' und Konsumausgaben der Haushalte sowie den Einnahmen und '''Ausgaben''' der Unternehmer. Im Güterstrom fließen Wirtschaftsgüter (Waren und Dienstleistungen) von den Unternehmen zu den Konsumenten und die '''Produktionsfaktoren''' (Arbeit, Boden, Kapital) von den privaten '''Haushalten''' zu den Unternehmen. </div>
<br>




Wir hoffen, ihr hattet viel Spaß bei der Bearbeitung der Aufgaben und wir hoffen, ihr besucht uns auf unserem Blog!
Wir hoffen, ihr hattet viel Spaß bei der Bearbeitung der Aufgaben und hoffen, ihr besucht uns auf unserem Blog!
 
Liebe Grüße, eure Pandabärenbande
Liebe Grüße, eure Pandabärenbande

Aktuelle Version vom 18. Januar 2022, 18:00 Uhr

Herzlich willkommen auf unserem MOOC zum Thema Wirtschaftskreisläufe!

Wir sind die Pandabärenbande und wir sind pandabärenstark in Wirtschaftsthemen. Wir heißen Becci, Florian, Jonas, Alex, Leonie und Catharina und studieren Lehramt an Berufskollegs an der Uni Paderborn.

Falls ihr uns kennenlernen wollt, schaut euch gerne unseren Blog an: Pandabärenbande Blog In unserem heutigen MOOC wollen wir testen, ob ihr die verschiedenen Wirtschaftskreisläufe verstanden habt.

Wir wünschen euch viel Spaß dabei!


Als erstes möchten wir euch ein Serious Game vorstellen. Falls ihr noch nicht wisst, was Serious Games sind, lest euch gerne den folgenden Infotext dazu durch:

Mit Serious Games sind meist webbasierte Anwendungen gemeint, die einen Nutzer dabei unterstützen sollen, bestimmte Lerngegenstände in einem Setting mit spielerischen Design-Elementen zu vertiefen (vgl. Kreuzer/Ritter von Marx/Bley/Reh/Weber 2017: 9–10). Der gezielte Einsatz von spielbasierten Elementen soll die Motivation der Nutzer verstärken und letztendlich die Wissensaufnahme erleichtern (vgl. ebd.). Serious Games sind Games in einem nicht spielerischen Kontext (vgl. Deterding et al. 2011). Die Lernmotivation soll dadurch gesteigert werden, dass der Lerner sich mit seiner Spielerrolle identifiziert und sich das Lernen so wie ein Spiel anfühlt (vgl. Blötz 2015: 27). Serious Games eignen sich zum Beispiel für den Einsatz im Bildungsbereich, wie in der betrieblichen Bildung, dem Weiterbildungsbereich oder in Schulen. Auch sind Serious Games eine gute Möglichkeit, um Selbstlernangebote zu schaffen (vgl. Blötz 2015: 27).


Blötz, Ulrich (2015): Grundzüge einer Planspiel-Didaktik. In: Blötz, Ulrich (Hrsg.): Planspiele und Serious Games in der beruflichen Bildung. Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen – Aktueller Katalog für Planspiele und Serious Games 2015. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH (Berichte zur beruflichen Bildung, 21), S. 13–70.

Deterding, S. et al. (2011). From game design elements to gamefulness: Defining “Gamification”. Online: https://www.cs.auckland.ac.nz/courses/compsci747s2c/lectures/paul/definitiondeterding.pdf (08.08.2017).

Kreuzer, C./Ritter von Marx, S./Bley, S./Reh, S./Weber (2017): Praxisorientierte Gestaltung einer App-basierten Lern- und Assessmentumgebung für nachhaltiges Wirtschaften im Einzelhandel. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 33, 1-26. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe33/kreuzer_etal_bwpat33.pdf (14-12-2017).


In unserem Serious Game möchten wir euch den Wirtschaftskreislauf vorstellen. Im Folgenden erhaltet ihr Teile eines Wasserkreislaufes, die ihr im besten Fall so zusammen setzen sollt, dass ein vollständiger Wasserkreislauf entsteht, sodass ihr kein Leck in der Leitung habt. Dafür habt ihr vier Ventile, die die Akteure im Wirtschaftskreislauf darstellen (Unternehmen, Staat, Haushalte, Kapitalsammelstellen), und mehrere Wasserrohre. Die Wasserrohre sind mit einer bestimmten Fließrichtung beschriftet. Ihr müsst entscheiden, welches Wasserrohr ihr mit welchem Ventil verbindet, damit ein funktionierender Wasserkreislauf (Wirtschaftskreislauf) entstehen kann.




(Die Bilder wurden mithilfe von canva.com erstellt. Die Wasserrohre zeigen nicht die tatsächlichen Fließrichtungen der Güter- und Geldströme an. Dies ist eine vereinfachte Darstellung. Die Darstellung lässt sich an die verschiedenen Wirtschaftskreisläufe anpassen.)


Im Folgenden findet ihr drei kleine Aufgaben, damit ihr euer Wissen überprüfen könnt:

  1. Multiple-Choice
  2. Kreuzworträtsel
  3. Lückentext


Multiple-Choice

Bitte kreuzt die richtigen Antworten an!

Der evolutorische/erweiterte Wirtschaftskreislauf mit staatlicher Beteiligung bzw. der vollständige Wirtschaftskreislauf… (klammert ausländische Faktoren aus) (berücksichtigt im Vergleich zum einfachen Wirtschaftskreislauf zusätzlich Banken) (!berücksichtigt nicht, dass der Staat bei den Banken eingreifen kann) (!blendet Transferleistungen vom Staat an die Haushalte aus)





Kreuzworträtsel

Um die Lösungen in die Kästchen einzutragen, müsst ihr zunächst auf die Zahlen 1-4 klicken, damit euch die Fragen angezeigt werden.

Subventionen Was zahlt der Staat den Unternehmen?
Konsumausgaben Welche Ausgaben fließen von den Haushalten an die Unternehmen?
Steuern Was zahlen die Haushalte an den Staat?
Kreditaufnahme Welche Möglichkeiten gibt es für den Staat Defizite auszugleichen?





Lückentext

Klickt auf die Begriffe, die unter dem Lückentext stehen, und zieht sie mit gedrückter Maustaste in die richtigen Lücken.

Der Wirtschaftskreislauf (englisch Circular flow of income) bezieht sich in der Volkswirtschaftslehre in Form eines Modells auf den Umlaufprozess von Gütern oder Dienstleistungen (Güterkreislauf) und korrespondierenden Zahlungsmitteln (Geldkreislauf) im Wirtschaftsprozess. Der einfache Wirtschaftskreislauf beschränkt sich auf die Beziehungen zwischen den Sektoren Konsumenten und Produzenten. Der Wirtschaftskreislauf stellt die wesentlichen Geldströme und Güterströme zwischen beiden dar. Einflüsse von Staat, Kreditinstituten, Kapitalsammelstellen sowie des Auslands werden dabei nicht betrachtet. Der Geldstrom besteht aus dem Einkommen und Konsumausgaben der Haushalte sowie den Einnahmen und Ausgaben der Unternehmer. Im Güterstrom fließen Wirtschaftsgüter (Waren und Dienstleistungen) von den Unternehmen zu den Konsumenten und die Produktionsfaktoren (Arbeit, Boden, Kapital) von den privaten Haushalten zu den Unternehmen.



Wir hoffen, ihr hattet viel Spaß bei der Bearbeitung der Aufgaben und hoffen, ihr besucht uns auf unserem Blog! Liebe Grüße, eure Pandabärenbande