(39 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| '''Mach mit. MOOCit. Beschreibe hier, um welchen MOOC es sich handelt.''' <br />
| In diesem Mooc geht es um eine Inhaltsangabe
Diese MOOC-Vorlage kann für alle Themen verwendet werden, da der Aufbau der MOOCs ähnlich sein sollte. <br />
Einfach den "Quelltext" kopieren (oben rechts) und für Deinen MOOC nutzen. <br />
Hilfe: [[Wie erstelle ich einen MOOC?]] <br />
[[Warum eine MOOC Vorlage?|Warum sollte man eine MOOC Vorlage nutzen?]]
|}
|}


Zeile 20: Zeile 16:
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| Füge hier ein passendes Video ein, das den Sachverhalt gut erklärt. Hilfe: [[MOOC-Video finden]]
| Schau dir dieses Video genau an um zu sehen wie eine Inhaltsangabe geschrieben wird.
*Ein Video aus einer der zahlreichen [https://www.youtube.com/user/UdoGlanz/playlists MOOCit YouTube Playlists]
*Erstelle ein eigenes [[Lernvideo mit Fragen]].
|}
|}


Zeile 30: Zeile 24:
|id=https://www.youtube.com/watch?v=tjuw01FT7sM}}
|id=https://www.youtube.com/watch?v=tjuw01FT7sM}}


{{:Anleitung: Video einbetten}}




Zeile 38: Zeile 29:
 
 


== QUIZit ==
== Inhaltsangabe ==


{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| Erstelle interaktive Aufgaben, wie z.B. Multiple-Choice-Fragen oder ein Kreuzworträtsel (auch ohne Programmierkenntnisse). Du musst beim Bearbeiten einfach nur die Fragen und Antworten anpassen. Unter "[[Interaktive Aufgaben]]" findest Du noch weitere Aufgabentypen und eine ausführliche Anleitung.  
| Hier siehst du eine wie eine Inhaltsangabe geschrieben wird oder was du beachten musst.  
|}
|}




Eine Inhaltsangabe vermittelt die wesentlichen Punkte der Handlung eines Buches, Dramas oder auch eines Films. Dabei wird nicht auf Details eingegangen. Vielmehr versetzt eine gute Inhaltsangabe den Leser in die Lage, sich einen Überblick über die wichtigsten Handlungsschritte zu verschaffen.
Eine Inhaltsangabe vermittelt die wesentlichen Punkte der Handlung einer Geschichte oder einer Tat, Dramas oder auch eines Films. Dabei wird nicht auf Details eingegangen. Vielmehr versetzt eine gute Inhaltsangabe den Leser in die Lage der Person, sich einen Überblick über die wichtigsten Handlungsschritte zu verschaffen.


Neben der eigentlichen Inhaltszusammenfassung werden die wichtigsten Personen sowie Ort und Zeit der Handlung erwähnt. Inhaltsangaben werden in knapper Berichtsform verfasst. Die Zeitform ist der Präsens, also die Gegenwartsform. Dialoge werden in der indirekten Rede wiedergegeben.
Neben der eigentlichen Inhaltszusammenfassung werden die wichtigsten Personen sowie Ort und Zeit der Handlung erwähnt. Inhaltsangaben werden in knapper Berichtsform verfasst und geschrieben. Der Text bzw. die Sätze sollten in Präsens geschrieben werden, also die Gegenwartsform. Dialoge werden in der indirekten Rede wiedergegeben.




Im Folgenden betrachten wir die schulischen Regeln für Inhaltsangaben. Muss eine Inhaltsangabe für den Deutschunterricht angefertigt werden, so sollte man unbedingt die folgenden Merkmale beachten. Zusammenfassungen für andere Zwecke dürfen von diesen Richtlinien natürlich abweichen. So findet man in Schauspielführern, auf Internetseiten oder in Filmzeitschriften durchaus Inhaltsangaben, die zum Beispiel Zitate enthalten oder keine Einleitung haben.
Im Folgenden betrachten wir die schulischen Regeln für Inhaltsangaben. Muss eine Inhaltsangabe für den Deutschunterricht angefertigt werden, so sollte man unbedingt die folgenden Merkmale beachten. Zusammenfassungen für andere Zwecke dürfen von diesen Richtlinien natürlich abweichen. So findet man in Schauspielführern, auf Internetseiten oder in Filmzeitschriften durchaus Inhaltsangaben, die dazu passen, Beispiel Zitate enthalten oder keine Einleitung haben.


Die wichtigsten Regeln für Inhaltsangaben:
Die wichtigsten Regeln für Inhaltsangaben:


•Knappe und sachliche Sprache
*Knappe und sachliche Sprache
•Korrekte Reihenfolge der Handlungsschritte
*Korrekte Reihenfolge der Handlungsschritte
•Aufbau: Einleitung, Hauptteil, Schluss
*Aufbau: Einleitung, Hauptteil, Schluss
•Zeitform: Präsens (Gegenwartsform)
*Zeitform: Präsens (Gegenwartsform)
•Eigene Worte, keine Zitate
*Eigene Worte, keine Zitate


Eine Inhaltsangabe ist so knapp wie möglich und vermittelt trotzdem alle wichtigen Inhalte: Wer sind die Hauptpersonen? Welche Handlungsschritte sind relevant? Welche zeitlichen und ursächlichen Zusammenhänge gibt es?
Eine Inhaltsangabe ist so knapp wie möglich und vermittelt trotzdem alle wichtigen Inhalte: Wer sind die Hauptpersonen? Welche Handlungsschritte sind relevant? Welche zeitlichen und ursächlichen Zusammenhänge gibt es?
Zeile 67: Zeile 58:
Eine Inhaltsangabe besteht in der Regel aus drei Bestandteilen:
Eine Inhaltsangabe besteht in der Regel aus drei Bestandteilen:


    Einleitung
*Einleitung
    Hauptteil
*Hauptteil
    Schluss
*Schluss


In der Einleitung werden die wichtigsten Fakten zum Werk genannt:
In der Einleitung werden die wichtigsten Fakten zum Werk genannt:
Textsorte, Autor, Titel, Handlungsort, Handlungszeit und Thema des Textes; außerdem wird die Handlung so knapp wie möglich umrissen. Manchmal wird die Einleitung auch als Basissatz oder Kernsatz bezeichnet.
Textart, Autor, Titel, Handlungsort, Handlungszeit und Thema des Textes; außerdem wird die Handlung so knapp wie möglich gehalten. Manchmal wird die Einleitung auch als Basissatz oder Kernsatz bezeichnet.


Der Hauptteil der Inhaltsangabe fasst die Handlung des Textes zusammen. Die Handlungsschritte werden in der chronologisch richtigen Reihenfolge wiedergegeben. Hilfestellungen zum Verfassen des Hauptteils findest du weiter unten auf dieser Seite (»Tipps und Techniken«).
Der Hauptteil der Inhaltsangabe fasst die Handlung des Textes zusammen. Die Handlungsschritte werden in der chronologisch richtigen Reihenfolge wiedergegeben. Hilfestellungen zum Verfassen des Hauptteils findest du weiter unten auf dieser Seite Tipps und Techniken.


Im Schlussteil kann kurz auf die Wirkung des Werkes, mögliche Absichten des Autors oder sprachliche Eigenschaften der Lektüre eingegangen werden. Nicht immer wird solch ein Schluss benötigt; der Schlussteil jedoch rundet eine gute Inhaltsangabe ab.
Im Schlussteil kann kurz auf die Wirkung des Werkes, mögliche Absichten des Autors oder sprachliche Eigenschaften der Lektüre eingegangen werden. Nicht immer wird solch ein Schluss benötigt; der Schlussteil jedoch rundet eine gute Inhaltsangabe ab.
Zeile 81: Zeile 72:


Beispiel für die richtige Zeitform:
Beispiel für die richtige Zeitform:
Richtig: »Dr. Heinrich Faust ist ein angesehener Artzt […].«
Richtig: Dr. Heinrich Faust ist ein angesehener Arzt.
Falsch: »Dr. Heinrich Faust war ein angesehener Artzt […].«
Falsch: Dr. Heinrich Faust war ein angesehener Arzt.


Nur wenn innerhalb der Handlung auf vorherige Geschehnisse verwiesen wird, dann gibt man dieses Geschehen in der Vergangenheitsform des Perfekts wieder.
Nur wenn innerhalb der Handlung auf vorherige Geschehnisse verwiesen wird, dann gibt man dieses Geschehen in der Vergangenheitsform des Perfekts wieder.
Zeile 88: Zeile 79:
In einer Zusammenfassung sollte niemals aus dem Originaltext abgeschrieben werden. Inhaltsangaben (nach schulischen Regeln) enthalten also keine Zitate. Falls eine bestimmte Aussage für die Handlung sehr wichtig ist, wird die direkte Rede in die indirekte Rede umgewandelt.
In einer Zusammenfassung sollte niemals aus dem Originaltext abgeschrieben werden. Inhaltsangaben (nach schulischen Regeln) enthalten also keine Zitate. Falls eine bestimmte Aussage für die Handlung sehr wichtig ist, wird die direkte Rede in die indirekte Rede umgewandelt.


Die eigenen Worte sollten nüchtern und sachlich sein. Auf umgangssprachliche Wendungen und Allgemeinplätze verzichtet man komplett.
Die eigenen Worte sollten genau und sachlich sein. Auf umgangssprachliche Wendungen und Allgemeinplätze verzichtet man komplett.


Darauf solltest du in der Zusammenfassung verzichten:
Darauf solltest du in der Zusammenfassung verzichten:


    Nebensächliche Einzelheiten
*Nebensächliche Einzelheiten
    Sprachliche Ausschmückungen
*Sprachliche Ausschmückungen
    Beispiele
*Beispiele
    Zitate
*Zitate
    Direkte Rede
*Direkte Rede
    Deine persönliche Meinung
*Deine persönliche Meinung
    Analysen und Interpretationen*
*Analysen und Interpretationen


*) Im Schlussteil kann kurz auf mögliche Aussageabsichten oder literarische Motive eingegangen werden. Im Hauptteil der Inhaltsangabe sind Interpretationen allerdings nicht erlaubt.
* Im Schlussteil kann kurz auf mögliche Aussageabsichten oder literarische Motive eingegangen werden. Im Hauptteil der Inhaltsangabe sind Interpretationen allerdings nicht erlaubt.




Zeile 107: Zeile 98:
<br />
<br />


=== Fragen zur Inhaltsangabe  ===
== Fragen zur Inhaltsangabe  ==


{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
Zeile 124: Zeile 115:
<div class="multiplechoice-quiz">
<div class="multiplechoice-quiz">
'''Was sind die Regeln für eine Inhaltsangabe?'''  
'''Was sind die Regeln für eine Inhaltsangabe?'''  
(Knappe und sachliche Sprache) (Korrekte Reihenfolge der Handlungsschritte) (Aufbau: Einleitung, Hauptteil, Schluss) (!Nur den Hauptteil schreiben) (!In der Vergangenheit schreiben) (Zeitform: Präsens Gegenwartsform) (Eigene Worte, keine Zitate)
(Knappe und sachliche Sprache) (Korrekte Reihenfolge der Handlungsschritte) (Aufbau: Einleitung, Hauptteil, Schluss) (!Nur den Hauptteil schreiben) (!In der Vergangenheit schreiben) (Zeitform: Präsens) (Eigene Worte, keine Zitate) (! Nicht vom Text abschreiben)
</div>  
</div>  
<br>  
<br>  
Zeile 130: Zeile 121:


<div class="multiplechoice-quiz">
<div class="multiplechoice-quiz">
'''Muss eine Inhaltsangabe lang oder kurz geschrieben werden?''' (ja) (!nein) (!vielleicht)  
'''Muss eine Inhaltsangabe lang oder kurz geschrieben werden?''' (ja lang) (!nein muss nicht sein) (!vielleicht)
</div>
 
 
<div class="multiplechoice-quiz">
'''Was muss man bei dem Hauptteil beachten?''' (Ort und Zeit) (Hauptpersonen) (was Frage) (!das Geschehen) (!die Wahrheit)
</div>  
</div>  




<div class="multiplechoice-quiz">
<div class="multiplechoice-quiz">
'''Was muss man bei dem Hauptteil beachten?''' (wann Frage) (wo Frage) (was Frage) (!das Geschehen) (!die Wahrheit)
'''Was gehört alles zu dem Schluss dazu?''' (Eigene Meinung) (Persönliche Stellungnahme) (Handlung Verlauf des Ereignisses) (!alles was man beim Hauptteil geschrieben hat)
</div>  
</div>  




<div class="multiplechoice-quiz">
<div class="multiplechoice-quiz">
'''Was gehört alles zu dem Schluss dazu?''' (Eigene Meinung) (Persöhnliche Stellungnahme) (Absichten des Autors) (!alles was man beim Hauptteil geschrieben hat)
'''Wie muss eine Inhaltsangabe geschrieben werden?''' (Verständlich) (Vollständigkeit) (!unverständlich) (! alles klein geschrieben) (! Nur in kurzen Sätzen)
</div>  
</div>  
<div class="multiplechoice-quiz">
'''Worauf muss man noch achten?''' (Groß und Kleinschreibung) (Zeichensetzung) (Schriftbild bzw. Art)
</div>
<div class="multiplechoice-quiz">
'''Auf was muss man beim schreiben achten?''' (Grammatik) (Hab ich das Wort richtig geschrieben) (!Nur auf Satzeichen achten)
</div>




Zeile 150: Zeile 157:
<br>
<br>


=== Kreuzworträtsel ===
== Kreuzworträtsel ==
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
Zeile 161: Zeile 168:
{|   
{|   
|-  
|-  
| Präsens || Inhaltsangabe muss man in.... schreiben?
| Präsens || Die Inhaltsangabe muss man in welcher Zeitform schreiben?
|-
|-
| drei || Wie viele Teile benötigt eine Inhaltsangabe?
| drei || Wie viele Teile benötigt eine Inhaltsangabe?
|-
|-
| WelchePersonen || Was muss man z.B. bei neiner Inhaltsangabe wissen?
| Hauptteil || Aufbau der Inhaltsangabe: Einleitung, ... , Schluss
|-
|-
| verstädlich || Inhaltsangaben müssen... sein?
| Meinung || Was steht am Schluss einer Inhaltsangabe? Die eigene ...
|-
| EigeneMeinungschreiben || Was muss man am Schluss machen?
|}
|}
</div>
</div>
Zeile 176: Zeile 181:
<br>
<br>


=== Memory ===
== Memory ==
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
Zeile 187: Zeile 192:
{|  
{|  
|-
|-
| [[Datei:Sprichwoerter_2.jpg|130px]] || Sich nicht entscheiden können.
| Einleitung || Angaben über den Text (Titel, Autor, ..), Thematik im Kernsatz
|-
| [[Datei:Sprichwoerter_1.jpg|80px]] || Stur etwas Unmögliches versuchen.
|-
| [[Datei:Sprichwoerter_3.jpg|80px]] || Ungeduldig sein.
|-
| "Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir." || Du kannst MOOCs zu Deinem [[:Kategorie:Schulfach|Schul-]] oder [[:Kategorie:Kreative_Projekte|Lieblingsthema]] erstellen.
|-
| "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr." || Man sollte früh damit beginnen Mini-MOOCs zu erstellen.
|-
|-
| "Man wird alt wie ein Haus und lernt nie aus." || Alle können auf MOOCit mitmachen.
| Hauptteil || Hauptpersonen, richtige Reihenfolge des Ereignisses
|-
|-
| "Ein Mensch ohne Bildung ist ein Spiegel ohne Politur." || Das Sprichwort kannst Du Dir sicher selbst erklären.
| Schluss || Absicht des Autors, Eigene Meinung
|}
|}
</div>
</div>
Zeile 207: Zeile 204:
<br />
<br />


=== Lückentext ===
== Lückentext ==
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
Zeile 233: Zeile 230:
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
|  
| Findest du alle Wörter.
*Stelle offene Aufgaben, welche das Thema betreffen (aber nicht nur Wissen abfragen).
*Rege zu Aktivitäten an, die mit dem Thema zu tun haben.
*Präsentiere [[:Kategorie:Dein Projekt|Dein Projekt]].
|}
|}
== Suchen und Finden ==
<div class="suchsel-quiz">
*Finde die Wörter! ''(Waagrecht, senkrecht und '''schräg''')''
*Um ein gefundenes Wort zu markieren, ziehe mit der Maus über das Wort und markiere es dadurch.
*Hilfe: Es wurden die Worte: ''Einleitung, Hauptteil, Schluss, Was, eigene Meinung, Präsens, Pro und Kontra, Rechtschreibung,Überschrift.
<br />
{|
|Einleitung
|-
|Pro und Kontra
|-
|Hauptteil
|-
|Unterschrift
|-
|Präsens
|-
|Was
|-
|Schluss
|-
|eigene Meinung
|}
</div>
<br>




Zeile 244: Zeile 265:
<br>
<br>


== Feedback / Diskussion / Bewertung ==
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| Die Qualität eines Wiki-MOOCs kann durch die Beteiligung mehrerer Personen gesteigert werden.
| Füge die richtigen Wörter hinzu
*Feedback geben & Diskussion führen: Gib Dein Statement in der "Diskussion" ab (links oben).
*Aufgabe bewerten: Bewerte die Aufgaben auf dieser Seite.
*Inhalte optimieren: Verbessere Fehler und erstelle eigene Aufgaben.
|}
|}
 
 
== Drag and Drop ==
<div class="lueckentext-quiz">
{| class="wikitable"
! A) Bring diese 5 Formteile eines Inhaltes in die richtige Reihenfolge.
B) Welche Formteile fehlen?
!
|-
| <strong>Anrede</strong>
| 1
|-
| <strong>Einleitung</strong>
| 3
|-
| <strong>Hauptteil</strong>
| 4
|-
| <strong>Schluss</strong>
| 5
|-
| <strong>Sicht des Autors</strong>
|}
</div>
<br>
== Interaktive Aufgaben ==
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
|Löse die Aufgaben richtig.
|}
'''Bringe die folgenden Elemente in die richtige Reihenfolge, indem du die einzelnen Teile durchnummerierst. Beginne mit der Ziffer 1.'''
<div class="lueckentext-quiz">
== Richtige Reihenfolge==
{| class="wikitable"
! Hier die Zahlen eintragen
!
|-
| <strong> 10 </strong>
| Eine Inhaltsangabe vermittelt die wesentlichen Punkte der Handlung eines Buches, Dramas oder auch eines Films. Dabei wird nicht auf Details eingegangen. Vielmehr versetzt eine gute Inhaltsangabe den Leser in die Lage, sich einen Überblick über die wichtigsten Handlungsschritte zu verschaffen.
|-
| <strong> 6 </strong>
| Neben der eigentlichen Inhaltszusammenfassung werden die wichtigsten Personen sowie Ort und Zeit der Handlung erwähnt. Inhaltsangaben werden in knapper Berichtsform verfasst. Die Zeitform ist der Präsens, also die Gegenwartsform. Dialoge werden in der indirekten Rede wiedergegeben. 
|-
| <strong> 13 </strong>
| Im Folgenden betrachten wir die schulischen Regeln für Inhaltsangaben. Muss eine Inhaltsangabe für den Deutschunterricht angefertigt werden, so sollte man unbedingt die folgenden Merkmale beachten. Zusammenfassungen für andere Zwecke dürfen von diesen Richtlinien natürlich abweichen. So findet man in Schauspielführern, auf Internetseiten oder in Filmzeitschriften durchaus Inhaltsangaben, die zum Beispiel Zitate enthalten oder keine Einleitung haben.
|-
| <strong> 3 </strong>
| Die wichtigsten Regeln für Inhaltsangaben: Knappe und sachliche Sprache, Korrekte Reihenfolge der Handlungsschritte, Aufbau: Einleitung, Hauptteil, Schluss, Zeitform: Präsens (Gegenwartsform), Eigene Worte, keine Zitate.
|-
| <strong> 9 </strong>
| Eine Inhaltsangabe ist so knapp wie möglich und vermittelt trotzdem alle wichtigen Inhalte: Wer sind die Hauptpersonen? Welche Handlungsschritte sind relevant? Welche zeitlichen und ursächlichen Zusammenhänge gibt es? Wichtig: Eine Inhaltsangabe ist keine Nacherzählung! In einer guten Inhaltsangabe gibt es deshalb keine unnötigen Details, Ausschmückungen oder Spannungselemente. Eine Inhaltsangabe besteht in der Regel aus drei Bestandteilen: Einleitung, Hauptteil, Schluss.
|-
| <strong> 4 </strong>
| In der Einleitung werden die wichtigsten Fakten zum Werk genannt: Textsorte, Autor, Titel, Handlungsort, Handlungszeit und Thema des Textes; außerdem wird die Handlung so knapp wie möglich umrissen. Manchmal wird die Einleitung auch als Basissatz oder Kernsatz bezeichnet.
|-
| <strong> 7 </strong>
| Der Hauptteil der Inhaltsangabe fasst die Handlung des Textes zusammen. Die Handlungsschritte werden in der chronologisch richtigen Reihenfolge wiedergegeben. Hilfestellungen zum Verfassen des Hauptteils findest du weiter unten auf dieser Seite Tipps und Techniken. Schlussteil kann kurz auf die Wirkung des Werkes, mögliche Absichten des Autors oder sprachliche Eigenschaften der Lektüre eingegangen werden. Nicht immer wird solch ein Schluss benötigt; der Schlussteil jedoch rundet eine gute Inhaltsangabe ab. Inhaltsangaben werden stets in der Gegenwartsform (Präsens) geschrieben
|-
| <strong> 8 </strong>
| Beispiel für die richtige Zeitform: Richtig: Dr. Heinrich Faust ist ein angesehener Artzt Falsch: Dr. Heinrich Faust war ein angesehener Artzt. Nur wenn innerhalb der Handlung auf vorherige Geschehnisse verwiesen wird, dann gibt man dieses Geschehen in der Vergangenheitsform des Perfekts wieder. In einer Zusammenfassung sollte niemals aus dem Originaltext abgeschrieben werden. Inhaltsangaben (nach schulischen Regeln) enthalten also keine Zitate.   
|}
</div>
[[Kategorie:Deutsch]]
<br />
<br>




Zeile 265: Zeile 364:
|}
|}


https://www.youtube.com/watch?v=AK4sF_CvvqA


https://www.inhaltsangabe.de/schreiben/tipps/


https://www.inhaltsangabe.de/schreiben/aufbau/




Zeile 310: Zeile 412:




[[Kategorie:Zuordnung ALTER fehlt]]
[[Kategorie:Zuordnung 12-20]]
[[Kategorie:Zuordnung SCHULFACH fehlt]]
[[Kategorie:Zuordnung 8-9]]




[[Datei:Zertifikat-Stempel-MOOCit.png|120px|right|link=Zertifizierung]]
[[Datei:Zertifikat-Stempel-MOOCit.png|120px|right|link=Zertifizierung]]

Aktuelle Version vom 4. Mai 2016, 10:20 Uhr

In diesem Mooc geht es um eine Inhaltsangabe
MOOCit: Ergänze Dein Bild zum Thema z.B. aus Wikimedia Commons


 


 

Video

Schau dir dieses Video genau an um zu sehen wie eine Inhaltsangabe geschrieben wird.


EmbedVideo fehlt ein anzugebender Parameter.



 

Inhaltsangabe

Hier siehst du eine wie eine Inhaltsangabe geschrieben wird oder was du beachten musst.


Eine Inhaltsangabe vermittelt die wesentlichen Punkte der Handlung einer Geschichte oder einer Tat, Dramas oder auch eines Films. Dabei wird nicht auf Details eingegangen. Vielmehr versetzt eine gute Inhaltsangabe den Leser in die Lage der Person, sich einen Überblick über die wichtigsten Handlungsschritte zu verschaffen.

Neben der eigentlichen Inhaltszusammenfassung werden die wichtigsten Personen sowie Ort und Zeit der Handlung erwähnt. Inhaltsangaben werden in knapper Berichtsform verfasst und geschrieben. Der Text bzw. die Sätze sollten in Präsens geschrieben werden, also die Gegenwartsform. Dialoge werden in der indirekten Rede wiedergegeben.


Im Folgenden betrachten wir die schulischen Regeln für Inhaltsangaben. Muss eine Inhaltsangabe für den Deutschunterricht angefertigt werden, so sollte man unbedingt die folgenden Merkmale beachten. Zusammenfassungen für andere Zwecke dürfen von diesen Richtlinien natürlich abweichen. So findet man in Schauspielführern, auf Internetseiten oder in Filmzeitschriften durchaus Inhaltsangaben, die dazu passen, Beispiel Zitate enthalten oder keine Einleitung haben.

Die wichtigsten Regeln für Inhaltsangaben:

  • Knappe und sachliche Sprache
  • Korrekte Reihenfolge der Handlungsschritte
  • Aufbau: Einleitung, Hauptteil, Schluss
  • Zeitform: Präsens (Gegenwartsform)
  • Eigene Worte, keine Zitate

Eine Inhaltsangabe ist so knapp wie möglich und vermittelt trotzdem alle wichtigen Inhalte: Wer sind die Hauptpersonen? Welche Handlungsschritte sind relevant? Welche zeitlichen und ursächlichen Zusammenhänge gibt es?

Wichtig: Eine Inhaltsangabe ist keine Nacherzählung! In einer guten Inhaltsangabe gibt es deshalb keine unnötigen Details, Ausschmückungen oder Spannungselemente.

Eine Inhaltsangabe besteht in der Regel aus drei Bestandteilen:

  • Einleitung
  • Hauptteil
  • Schluss

In der Einleitung werden die wichtigsten Fakten zum Werk genannt: Textart, Autor, Titel, Handlungsort, Handlungszeit und Thema des Textes; außerdem wird die Handlung so knapp wie möglich gehalten. Manchmal wird die Einleitung auch als Basissatz oder Kernsatz bezeichnet.

Der Hauptteil der Inhaltsangabe fasst die Handlung des Textes zusammen. Die Handlungsschritte werden in der chronologisch richtigen Reihenfolge wiedergegeben. Hilfestellungen zum Verfassen des Hauptteils findest du weiter unten auf dieser Seite Tipps und Techniken.

Im Schlussteil kann kurz auf die Wirkung des Werkes, mögliche Absichten des Autors oder sprachliche Eigenschaften der Lektüre eingegangen werden. Nicht immer wird solch ein Schluss benötigt; der Schlussteil jedoch rundet eine gute Inhaltsangabe ab.

Inhaltsangaben werden stets in der Gegenwartsform (Präsens) geschrieben.

Beispiel für die richtige Zeitform: Richtig: Dr. Heinrich Faust ist ein angesehener Arzt. Falsch: Dr. Heinrich Faust war ein angesehener Arzt.

Nur wenn innerhalb der Handlung auf vorherige Geschehnisse verwiesen wird, dann gibt man dieses Geschehen in der Vergangenheitsform des Perfekts wieder.

In einer Zusammenfassung sollte niemals aus dem Originaltext abgeschrieben werden. Inhaltsangaben (nach schulischen Regeln) enthalten also keine Zitate. Falls eine bestimmte Aussage für die Handlung sehr wichtig ist, wird die direkte Rede in die indirekte Rede umgewandelt.

Die eigenen Worte sollten genau und sachlich sein. Auf umgangssprachliche Wendungen und Allgemeinplätze verzichtet man komplett.

Darauf solltest du in der Zusammenfassung verzichten:

  • Nebensächliche Einzelheiten
  • Sprachliche Ausschmückungen
  • Beispiele
  • Zitate
  • Direkte Rede
  • Deine persönliche Meinung
  • Analysen und Interpretationen
  • Im Schlussteil kann kurz auf mögliche Aussageabsichten oder literarische Motive eingegangen werden. Im Hauptteil der Inhaltsangabe sind Interpretationen allerdings nicht erlaubt.




Fragen zur Inhaltsangabe

Finde die richtige Antwort.

UM was geht bei der Inhaltsangabe? (Den Inhalt der Geschichte oder Tat beschreiben) (!Das äußere beschreiben) (!Das innere einer Kiste oder anderen Gegenstände beschreiben)



Was sind die Regeln für eine Inhaltsangabe? (Knappe und sachliche Sprache) (Korrekte Reihenfolge der Handlungsschritte) (Aufbau: Einleitung, Hauptteil, Schluss) (!Nur den Hauptteil schreiben) (!In der Vergangenheit schreiben) (Zeitform: Präsens) (Eigene Worte, keine Zitate) (! Nicht vom Text abschreiben)



Muss eine Inhaltsangabe lang oder kurz geschrieben werden? (ja lang) (!nein muss nicht sein) (!vielleicht)


Was muss man bei dem Hauptteil beachten? (Ort und Zeit) (Hauptpersonen) (was Frage) (!das Geschehen) (!die Wahrheit)


Was gehört alles zu dem Schluss dazu? (Eigene Meinung) (Persönliche Stellungnahme) (Handlung Verlauf des Ereignisses) (!alles was man beim Hauptteil geschrieben hat)


Wie muss eine Inhaltsangabe geschrieben werden? (Verständlich) (Vollständigkeit) (!unverständlich) (! alles klein geschrieben) (! Nur in kurzen Sätzen)


Worauf muss man noch achten? (Groß und Kleinschreibung) (Zeichensetzung) (Schriftbild bzw. Art)


Auf was muss man beim schreiben achten? (Grammatik) (Hab ich das Wort richtig geschrieben) (!Nur auf Satzeichen achten)




...


Kreuzworträtsel

Erstelle ein Kreuzworträtsel. Trage für "Frage" eine Aufgabe und für "Lösung" die Antwort ein.

Anleitung für Nutzer: Setze die richtige Wörter ein.

Präsens Die Inhaltsangabe muss man in welcher Zeitform schreiben?
drei Wie viele Teile benötigt eine Inhaltsangabe?
Hauptteil Aufbau der Inhaltsangabe: Einleitung, ... , Schluss
Meinung Was steht am Schluss einer Inhaltsangabe? Die eigene ...



Memory

Erstelle ein Memory. Ersetze einfach die vorgegebenen Elemente.

Memory-Titel
Finde die Paare.

Einleitung Angaben über den Text (Titel, Autor, ..), Thematik im Kernsatz
Hauptteil Hauptpersonen, richtige Reihenfolge des Ereignisses
Schluss Absicht des Autors, Eigene Meinung



Lückentext

Erstelle einen Lückentext.

Inhaltsangaben gehören in aller Regel zur ersten gelehrten Aufsatzform im Schulunterricht. Bereits Schüler der fünften Klasse erlernen die Technik und Vorgehensweise, um selbstständig eine Inhaltsangabe zu schreiben. Eine Inhaltsangabe hat die Funktion, in möglichst kurzer Form über den Inhalt eines bestimmten Textes (von Zeitungsartikeln bis hin zu kompletten Romanen) zu informieren. Durch das Einüben dieses Vorgangs entwickeln Schüler wichtige Kernkompetenzen, darunter z.B. eine geschulte Wahrnehmung, um das Wichtige vom Unwichtigen zu unterscheiden, eine sprachlich-präzise Ausdruckskraft, sowie den Umgang mit fremden Texten.

Gelegentlich wird die Inhaltsangabe auch als Zusammenfassung bezeichnet. Beide Wörter stehen stellvertretend für den selben Prozess, nämlich die zentralen Inhalte kurz und bündig in eigenen Worten zusammenzufassen. Die entsprechenden Operatoren "zusammenfassen" und "wiedergeben" gehören im Abitur zum Anforderungsbereich I, womit nur eine Reproduktion bestehender Textteile verlangt wird. Alles was darüber hinaus geht (z.B. Transferaufgaben, Reflexionsaufgaben) darf nicht mehr Teil der Inhaltsangabe sein!







Offene Aufgaben & Projekte

Findest du alle Wörter.

Suchen und Finden

  • Finde die Wörter! (Waagrecht, senkrecht und schräg)
  • Um ein gefundenes Wort zu markieren, ziehe mit der Maus über das Wort und markiere es dadurch.
  • Hilfe: Es wurden die Worte: Einleitung, Hauptteil, Schluss, Was, eigene Meinung, Präsens, Pro und Kontra, Rechtschreibung,Überschrift.


Einleitung
Pro und Kontra
Hauptteil
Unterschrift
Präsens
Was
Schluss
eigene Meinung



 

Füge die richtigen Wörter hinzu

 

Drag and Drop

A) Bring diese 5 Formteile eines Inhaltes in die richtige Reihenfolge.

B) Welche Formteile fehlen?

Anrede 1
Einleitung 3
Hauptteil 4
Schluss 5
Sicht des Autors


Interaktive Aufgaben

Löse die Aufgaben richtig.


Bringe die folgenden Elemente in die richtige Reihenfolge, indem du die einzelnen Teile durchnummerierst. Beginne mit der Ziffer 1.

Richtige Reihenfolge

Hier die Zahlen eintragen
10 Eine Inhaltsangabe vermittelt die wesentlichen Punkte der Handlung eines Buches, Dramas oder auch eines Films. Dabei wird nicht auf Details eingegangen. Vielmehr versetzt eine gute Inhaltsangabe den Leser in die Lage, sich einen Überblick über die wichtigsten Handlungsschritte zu verschaffen.
6 Neben der eigentlichen Inhaltszusammenfassung werden die wichtigsten Personen sowie Ort und Zeit der Handlung erwähnt. Inhaltsangaben werden in knapper Berichtsform verfasst. Die Zeitform ist der Präsens, also die Gegenwartsform. Dialoge werden in der indirekten Rede wiedergegeben.
13 Im Folgenden betrachten wir die schulischen Regeln für Inhaltsangaben. Muss eine Inhaltsangabe für den Deutschunterricht angefertigt werden, so sollte man unbedingt die folgenden Merkmale beachten. Zusammenfassungen für andere Zwecke dürfen von diesen Richtlinien natürlich abweichen. So findet man in Schauspielführern, auf Internetseiten oder in Filmzeitschriften durchaus Inhaltsangaben, die zum Beispiel Zitate enthalten oder keine Einleitung haben.
3 Die wichtigsten Regeln für Inhaltsangaben: Knappe und sachliche Sprache, Korrekte Reihenfolge der Handlungsschritte, Aufbau: Einleitung, Hauptteil, Schluss, Zeitform: Präsens (Gegenwartsform), Eigene Worte, keine Zitate.
9 Eine Inhaltsangabe ist so knapp wie möglich und vermittelt trotzdem alle wichtigen Inhalte: Wer sind die Hauptpersonen? Welche Handlungsschritte sind relevant? Welche zeitlichen und ursächlichen Zusammenhänge gibt es? Wichtig: Eine Inhaltsangabe ist keine Nacherzählung! In einer guten Inhaltsangabe gibt es deshalb keine unnötigen Details, Ausschmückungen oder Spannungselemente. Eine Inhaltsangabe besteht in der Regel aus drei Bestandteilen: Einleitung, Hauptteil, Schluss.
4 In der Einleitung werden die wichtigsten Fakten zum Werk genannt: Textsorte, Autor, Titel, Handlungsort, Handlungszeit und Thema des Textes; außerdem wird die Handlung so knapp wie möglich umrissen. Manchmal wird die Einleitung auch als Basissatz oder Kernsatz bezeichnet.
7 Der Hauptteil der Inhaltsangabe fasst die Handlung des Textes zusammen. Die Handlungsschritte werden in der chronologisch richtigen Reihenfolge wiedergegeben. Hilfestellungen zum Verfassen des Hauptteils findest du weiter unten auf dieser Seite Tipps und Techniken. Schlussteil kann kurz auf die Wirkung des Werkes, mögliche Absichten des Autors oder sprachliche Eigenschaften der Lektüre eingegangen werden. Nicht immer wird solch ein Schluss benötigt; der Schlussteil jedoch rundet eine gute Inhaltsangabe ab. Inhaltsangaben werden stets in der Gegenwartsform (Präsens) geschrieben
8 Beispiel für die richtige Zeitform: Richtig: Dr. Heinrich Faust ist ein angesehener Artzt Falsch: Dr. Heinrich Faust war ein angesehener Artzt. Nur wenn innerhalb der Handlung auf vorherige Geschehnisse verwiesen wird, dann gibt man dieses Geschehen in der Vergangenheitsform des Perfekts wieder. In einer Zusammenfassung sollte niemals aus dem Originaltext abgeschrieben werden. Inhaltsangaben (nach schulischen Regeln) enthalten also keine Zitate.








Links

Hier können noch wichtige interne und externe Links z.B. zu Aufgabenblättern ergänzt werden.

https://www.youtube.com/watch?v=AK4sF_CvvqA

https://www.inhaltsangabe.de/schreiben/tipps/

https://www.inhaltsangabe.de/schreiben/aufbau/



 

Test

Hier kann ein Test ergänzt werden, der den Lernerfolg abfragt.

Fit für Deinen Test? Benachrichtige Deine Lehrerin / Deinen Lehrer, dass Du Dein Wissen prüfen willst.




 

Kontakt

Du bist Experte? Hier kannst Du eingeben, wie Du andere beim Lernen z.B. als Nachhilfelehrer unterstützen möchtest:

A) im MOOCit-Diskussionsbereich,
B) per Chat oder Video-Konferenz,
C) direkt in Deiner Stadt: Nachhilfe Landkarte





 

Zuordnung

Bitte bei jedem MOOC die Kategorie-Zuordnung ergänzen, sonst ist Dein Beitrag im Überblick nicht zu finden. Beim Bearbeiten unten ein Häkchen setzen oder folgendes angeben.

Autoren

  • Benutzer: Sensenmann