KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(23 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Produktqualität:
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| '''Produktqualität:'''<br />
 
Das Ausmaß, zu dem ein Produkt den aus seiner Verwendung oder seinem Gebrauch resultierenden Anforderungen genügt. (Siehe auch: Subjektive Qualität, objektive Qualität)
Das Ausmaß, zu dem ein Produkt den aus seiner Verwendung oder seinem Gebrauch resultierenden Anforderungen genügt. (Siehe auch: Subjektive Qualität, objektive Qualität)
|}
<br />


Dieser Mooc wird im Rahmen des BWL-Unterrichts im 4.Semester an der Fachschule für Maschinentechnik erstellt und dient zur Information über ein zuvor zugeteiltes Themengebiet.
Diese Datei zum Themengebiet ,,Produktqualität'' wird von A.M., J.K. und R.H.  erstellt.
Aufgabenstellung ist die Erstellung einer geeigneten Website als Lernhilfe für das Thema Produktqualität.
[[Datei:Murks.png|thumb|[http://www.murks-nein-danke.de/Murks-4-mit-schatten-verfei.png] ]]




[[Datei:MOOCit Logo.png|thumb|MOOCit: Ergänze Dein Bild zum Thema z.B. aus [https://commons.wikimedia.org Wikimedia Commons] ]]


<br />
<br />


__TOC__ 
__TOC__


<br> 
<br>  


Produktqaulität ist ein Ausdruck für die Fähigkeit eines '''Produkts''', die von ihm erwarteten Funktionen zu erfüllen. Im Rahmen der Bestimmung strategischer Erfolgsfaktoren kommt der Produktqualität eine sehr große Bedeutung zu, wie auch die Ergebnisse des PIMSProjekts belegen (zur Messung Qualitätsindex).
 
Produktqulität ist ein Ausdruck für die Fähigkeit eines '''Produkts''', die von ihm erwarteten Funktionen zu erfüllen. Im Rahmen der Bestimmung strategischer Erfolgsfaktoren kommt der Produktqualität eine sehr große Bedeutung zu, wie auch die Ergebnisse des PIMSProjekts belegen (zur Messung Qualitätsindex).


'''Qualität''' kann in zweifacher Hinsicht auf Rentabilität und Wachstum positiv wirken. Der kundenbezogene Qualitätsbegriff stellt auf die relative Qualität aus der Sicht des Käufers ab. Nur wenn ihm höhere Qualitäten höheren Nutzen stiften, für die er auch höhere Preise zu zahlen bereit ist, kann dies einen positiven Renditeeffekt bewirken. Auf rein technisch verstandene '''Qualitätsstandards''' kommt es also nicht an.
'''Qualität''' kann in zweifacher Hinsicht auf Rentabilität und Wachstum positiv wirken. Der kundenbezogene Qualitätsbegriff stellt auf die relative Qualität aus der Sicht des Käufers ab. Nur wenn ihm höhere Qualitäten höheren Nutzen stiften, für die er auch höhere Preise zu zahlen bereit ist, kann dies einen positiven Renditeeffekt bewirken. Auf rein technisch verstandene '''Qualitätsstandards''' kommt es also nicht an.
Zeile 24: Zeile 35:
Quelle: http:// www.wirtschaftslexikon24.com/d/produktqualit%C3%A4t/produktqualit%C3%A4t.htm
Quelle: http:// www.wirtschaftslexikon24.com/d/produktqualit%C3%A4t/produktqualit%C3%A4t.htm


== Video ==


== Video ==


{{#evt:service=youtube|alignment=center
{{#evt:service=youtube|alignment=center
|id=https://www.youtube.com/watch?v=xqSdhcTBzs4}}
|id=https://www.youtube.com/watch?v=umQoE3YV0hM}}
 




Zeile 34: Zeile 46:




<br />


== Unternehmerisches Qualitätsverständnis  ==


{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
|-
|}
[[Datei:Unternehmerisches Qualitätsverständnis.jpg|mini]]
Das unternehmerische Qualitätsverständnis geht über das Qualitätsverständnis der EN ISO 9000:2005 hinaus. Letztere versteht Qualität als Überdeckungsgrad zwischen expliziten und impliziten Forderungen des Kunden „Soll“ und den gelieferten Eigenschaften „Ist“. Eine alleinige Ausrichtung des Unternehmens auf Kundenwünsche ist jedoch nicht zwangsläufig unternehmerisch. Beim unternehmerischen Qualitätsverständnis stellt erst der Überdeckungsgrad der drei Zielgrößen „Kundenforderungen“ (Sollen), „Unternehmensausrichtung“ (Wollen) und „Unternehmensfähigkeit“ (Können) unternehmerische Qualität dar. Kundenforderungen sind z. B. Forderungen nach spezifischen Funktionalitäten oder Eigenschaften, die z. B. ein Produkt (aus Sicht des Kunden) erfüllen soll. In der Unternehmensausrichtung spiegeln sich die Ziele und die strategische Ausrichtung des Unternehmens wider. Die Unternehmensausrichtung definiert, wie ein Unternehmen den Markt und damit die Kunden bedienen möchte. Dabei orientiert sich das Unternehmen an den gesellschaftlichen sowie selbst auferlegten Werten. Unter der Unternehmensfähigkeit werden die Kompetenzen verstanden, die das Unternehmen besitzt, um die gesetzten Ziele zu erreichen und die Kundenforderungen umzusetzen.
<br />
<br />
 


=== Multiple-Choice  ===
 
 
'''Grundsätze des Qualitätsmanagements:'''
 
# Kundenorientierung
# Führung
# Einbeziehung der Personen
# Prozessorientierter Ansatz
# Systemorientierter Ansatz
# Ständige Verbesserung
# Sachbezogener Ansatz zur Entscheidungsfindung
# Lieferantenbeziehung zum gegenseitigen Nutzen
 
<br>
 
== Multiple-Choice  ==


{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
Zeile 46: Zeile 80:


<div class="multiplechoice-quiz">
<div class="multiplechoice-quiz">
'''Welcher Bereich einer Firma ist für die Produktqulität zuständig? ''' (Qualtitätskontrolle) (!Vertrieb) (!Versand) (!Finazen)  
'''Welcher Bereich einer Firma ist für die Produktqulität zuständig? ''' (Qualtitätskontrolle) (!Vertrieb) (!Versand) (!Finanzen)  
</div>  
</div>  
<br>  
<br>  
Zeile 67: Zeile 101:
<br>
<br>


=== Kreuzworträtsel ===
== Kreuzworträtsel ==
{{:MOOC it: Kreuzworträtsel}}
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
|}


Um das Kreuzworträtsel zu füllen, drückst du mit der Maus auf ein Feld mit einer Zahl, dann erscheint ein Eingabedialog mit der Frage und der Eingabemöglichkeit.
<div class="kreuzwort-quiz">
<div class="kreuzwort-quiz">
{|   
{|   
|-  
|-  
| LösungEins || Frage 1
| Qualitätsmanagement || Bereich der für die Qualität des Produkts zuständig ist
|-
|-
| LösungZwei || Frage 2
| Preis || Umso höher die Qualität desto höher der?
|-
|-
| LösungDrei || Frage 3
| Kunde || Wer stellt Qualitätsansprüche an den Hersteller?
|-
|-
| LösungVier || Frage 4
| subjektive || Es gibt die objektive und die ..... Qualität
|-
|-
| LösungFünf || Frage 5
|}
|}
</div>
<br />
...
<br>
== Lückentext ==
<div class="lueckentext-quiz">
Qualität wird laut der Norm DIN EN ISO 9000:2015-11(der gültigen Norm zum '''Qualitätsmanagement'''), als „Grad, in dem ein Satz inhärenter '''Merkmale''' eines Objekts Anforderungen erfüllt“, definiert. Die '''Qualität''' gibt damit an, in welchem Maße ein Produkt (Ware oder Dienstleistung) den bestehenden Anforderungen entspricht. Die Benennung der Qualität kann zusammen mit '''Adjektiven''' wie schlecht, gut oder ausgezeichnet verwendet werden. Inhärent bedeutet im '''Gegensatz''' zu „zugeordnet“ einer Einheit innewohnend, insbesondere als ständiges Merkmal. Damit sind objektiv messbare Merkmale wie z. B. Länge, Breite, '''Gewicht''', Materialspezifikationen gemeint.. <br />
</div>
</div>


...
...
<br>
<br />


=== Memory ===
=== Memory ===
Zeile 99: Zeile 147:
{|  
{|  
|-
|-
| A || Passt zu A
| Qualität || Kundenzufriedenheit
|-
| Produktqualität ||  Übereinstimmung von Leistungen mit Ansprüchen
|-
| Qualitätsmanagement  ||  DIN EN ISO 9000:2015-11
|-
|-
| B || Passt zu B
| synonym für Qualität || Hochwertigkeit
|-
|-
| C || Passt zu C
|}
|}
</div>
...
<br />


=== Lückentext ===
{{:MOOC it: Lückentext}}
<div class="lueckentext-quiz">
Beispiel: "Ersetze im Bearbeitungsmodus diese Zeilen durch Deinen '''Text''' und markiere einzelne Wörter '''fett''', damit diese dann später als Lücke im Frontend erscheinen und von MOOC-Nutzern per Drag and Drop gefüllt werden müssen." <br />
(Eingeschränkte Nutzungsmöglichkeit bei Smartphones.)
</div>
</div>


...
...
<br />


<br />
<br />


== Links ==




<br />


== Offene Aufgaben & Projekte ==
{{:MOOC it: Offene Aufgaben}}




*https://de.wikipedia.org/wiki/Qualit%C3%A4t
*http://www.wirtschaftslexikon24.com/d/produktqualit%C3%A4t/produktqualit%C3%A4t.htm


 
<br>
<br>


== Feedback / Diskussion / Bewertung ==
== Zuordnung ==
{{:MOOC it: Feedback}}


{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" |
|
|}


'''Autoren'''
Das Kompetenzzentrum der FTM2: A.M., J.K., R.H.


[[Kategorie: BWL Fachschule für Maschinentechnik]]


<br>
== Links ==
{{:MOOC it: Links}}
<br> 
== Test ==
{{:MOOC it: Test}}
Fit für Deinen Test? Benachrichtige Deine Lehrerin / Deinen Lehrer, dass Du Dein Wissen prüfen willst.
<br> 
== Kontakt ==
{{:MOOC it: Kontakt}}
<br> 
== Zuordnung ==
{{:MOOC it: Zuordnung}}
[[Kategorie:Zuordnung ALTER fehlt]]
[[Kategorie:Zuordnung SCHULFACH fehlt]]
<br />


== Zertifikat ==
{{:MOOC it: Zertifikat}}
[[Datei:Zertifikat-Stempel-MOOCit.png|120px|right|link=Zertifizierung]]
[[Datei:Zertifikat-Stempel-MOOCit.png|120px|right|link=Zertifizierung]]

Aktuelle Version vom 21. April 2016, 10:19 Uhr

Produktqualität:

Das Ausmaß, zu dem ein Produkt den aus seiner Verwendung oder seinem Gebrauch resultierenden Anforderungen genügt. (Siehe auch: Subjektive Qualität, objektive Qualität)


Dieser Mooc wird im Rahmen des BWL-Unterrichts im 4.Semester an der Fachschule für Maschinentechnik erstellt und dient zur Information über ein zuvor zugeteiltes Themengebiet. Diese Datei zum Themengebiet ,,Produktqualität wird von A.M., J.K. und R.H. erstellt. Aufgabenstellung ist die Erstellung einer geeigneten Website als Lernhilfe für das Thema Produktqualität.


[1]





Produktqulität ist ein Ausdruck für die Fähigkeit eines Produkts, die von ihm erwarteten Funktionen zu erfüllen. Im Rahmen der Bestimmung strategischer Erfolgsfaktoren kommt der Produktqualität eine sehr große Bedeutung zu, wie auch die Ergebnisse des PIMSProjekts belegen (zur Messung Qualitätsindex).

Qualität kann in zweifacher Hinsicht auf Rentabilität und Wachstum positiv wirken. Der kundenbezogene Qualitätsbegriff stellt auf die relative Qualität aus der Sicht des Käufers ab. Nur wenn ihm höhere Qualitäten höheren Nutzen stiften, für die er auch höhere Preise zu zahlen bereit ist, kann dies einen positiven Renditeeffekt bewirken. Auf rein technisch verstandene Qualitätsstandards kommt es also nicht an.

Der prozeßbezogene Qualitätsbegriff erfaßt die durch höhere Fertigungsqualität verminderten Kosten für Ausschuß, Nacharbeit u.ä. und die darüber erreichbaren niedrigeren Gesamtfertigungskosten.

besteht aus vielen einzelnen Formen der Qualität wie z.B. die funktionale und technische Qualität; sie­he auch Qualitätscontrolling, Qualitätsmanagement und Total Quality Management.


Quelle: http:// www.wirtschaftslexikon24.com/d/produktqualit%C3%A4t/produktqualit%C3%A4t.htm

Video

EmbedVideo fehlt ein anzugebender Parameter.






Unternehmerisches Qualitätsverständnis

Das unternehmerische Qualitätsverständnis geht über das Qualitätsverständnis der EN ISO 9000:2005 hinaus. Letztere versteht Qualität als Überdeckungsgrad zwischen expliziten und impliziten Forderungen des Kunden „Soll“ und den gelieferten Eigenschaften „Ist“. Eine alleinige Ausrichtung des Unternehmens auf Kundenwünsche ist jedoch nicht zwangsläufig unternehmerisch. Beim unternehmerischen Qualitätsverständnis stellt erst der Überdeckungsgrad der drei Zielgrößen „Kundenforderungen“ (Sollen), „Unternehmensausrichtung“ (Wollen) und „Unternehmensfähigkeit“ (Können) unternehmerische Qualität dar. Kundenforderungen sind z. B. Forderungen nach spezifischen Funktionalitäten oder Eigenschaften, die z. B. ein Produkt (aus Sicht des Kunden) erfüllen soll. In der Unternehmensausrichtung spiegeln sich die Ziele und die strategische Ausrichtung des Unternehmens wider. Die Unternehmensausrichtung definiert, wie ein Unternehmen den Markt und damit die Kunden bedienen möchte. Dabei orientiert sich das Unternehmen an den gesellschaftlichen sowie selbst auferlegten Werten. Unter der Unternehmensfähigkeit werden die Kompetenzen verstanden, die das Unternehmen besitzt, um die gesetzten Ziele zu erreichen und die Kundenforderungen umzusetzen.


Grundsätze des Qualitätsmanagements:

  1. Kundenorientierung
  2. Führung
  3. Einbeziehung der Personen
  4. Prozessorientierter Ansatz
  5. Systemorientierter Ansatz
  6. Ständige Verbesserung
  7. Sachbezogener Ansatz zur Entscheidungsfindung
  8. Lieferantenbeziehung zum gegenseitigen Nutzen


Multiple-Choice

Welcher Bereich einer Firma ist für die Produktqulität zuständig? (Qualtitätskontrolle) (!Vertrieb) (!Versand) (!Finanzen)



Was spart man durch eine höhere Fertigunsqualität? (Geld) (Ausschuss) (!Personal) (Zeit)



Welche zwei Qualitäten gibt es noch? (objektiv) (subjektiv) (!alternativ) (!operativ)


...


Kreuzworträtsel


Qualitätsmanagement Bereich der für die Qualität des Produkts zuständig ist
Preis Umso höher die Qualität desto höher der?
Kunde Wer stellt Qualitätsansprüche an den Hersteller?
subjektive Es gibt die objektive und die ..... Qualität


...


Lückentext

Qualität wird laut der Norm DIN EN ISO 9000:2015-11(der gültigen Norm zum Qualitätsmanagement), als „Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale eines Objekts Anforderungen erfüllt“, definiert. Die Qualität gibt damit an, in welchem Maße ein Produkt (Ware oder Dienstleistung) den bestehenden Anforderungen entspricht. Die Benennung der Qualität kann zusammen mit Adjektiven wie schlecht, gut oder ausgezeichnet verwendet werden. Inhärent bedeutet im Gegensatz zu „zugeordnet“ einer Einheit innewohnend, insbesondere als ständiges Merkmal. Damit sind objektiv messbare Merkmale wie z. B. Länge, Breite, Gewicht, Materialspezifikationen gemeint..


...

Memory

Erstelle ein Memory. Ersetze einfach die vorgegebenen Elemente.

Dein Memory-Titel
Finde die Paare.

Qualität Kundenzufriedenheit
Produktqualität Übereinstimmung von Leistungen mit Ansprüchen
Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9000:2015-11
synonym für Qualität Hochwertigkeit

...


Links


Zuordnung

Autoren

Das Kompetenzzentrum der FTM2: A.M., J.K., R.H.