(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Emil-Thoma-Realschule (ETRS) hat sich am 30. November mit anderen Schulen der Stadt im Konzerthaus der Öffentlichkeit präsentiert und dabei ihr Freibu…“)
(kein Unterschied)

Version vom 4. Dezember 2017, 17:30 Uhr

Die Emil-Thoma-Realschule (ETRS) hat sich am 30. November mit anderen Schulen der Stadt im Konzerthaus der Öffentlichkeit präsentiert und dabei ihr Freiburgspiel.de vorgestellt. Dieses Spiel steht symbolisch für die Entwicklung der Schule. Durch ein neues Medienkonzept werden zukünftig reale mit digitalen Lerninhalten verknüpft werden.

Spiele werden normalerweise auf Spielemessen veröffentlicht. Die ETRS verschenkte bei der Vorstellung der eigenen Schule am letzten Donnerstag 111 Taschen in denen Informationen über die Schule gepackt waren. Die Fahrradtaschen sind allerdings nicht nur Einkaufstaschen mit einem stylischen Aufdruck, sondern auch Spielfelder für das neu entwickelte Freiburgspiel.de.


Das Freiburgspiel besteht aus zwei Bestandteilen: Spielfeld und Online-Quizfragen. Das Spielfeld ist auf besagte fair-trade Citybags gedruckt. Auf dem Schulwiki „Freiburgspiel.de“ können alle Freiburger kostenlos spielen, aber auch selbst Fragen ergänzen. Hinter dem Konzept stecken zwei Grundgedanken:

1. Man lernt am besten, wenn man erklärt.
Das Freiburgspiel ist Teil von MOOCit, einem Lernwiki, auf welchem Lernende für Lernende Online-Lernkurse (Mini MOOCs) erstellen können. Ein Quiz ist die einfachste Art dies zu tun. In komplexen MOOCs sind Videos, Bilder aus Wikimedia Commons, ganze Bücher aus WikiSource und verschiedene interaktive Aufgaben z.B. aus LearningApps eingebettet.

2. Für seine Bildung braucht ein Mensch ein funktionierendes Netzwerk.
In Anlehnung an das afrikanische Sprichwort „Für die Erziehung eines Kindes braucht man ein ganzes Dorf.“ ist hier die Rede von sowohl zwischenmenschlichen, als auch digitalen Netzwerken. Das Freiburgspiel steht symbolisch für die Symbiose von digital und real. Das Spiel wird gemeinsam (Face to Face) gespielt. Die Vorteile der digitalen Welt werden genutzt, um die Fragen für das Online-Quiz zu sammeln, die Qualität zu optimieren und das Spiel ständig aktuell zu halten.

Kategorien
Bislang haben die Schüler und Lehrer der ETRS zu diesen Kategorien Quizfragen erstellt: Sehenswürdigkeiten, SC Freiburg (Partner der ETRS), Green City, Geschichte(n), Prominente, Kultur, Münster und typisch Freiburg.




Sieger
Sieger ist, wer am schnellsten vom Start bis ins Ziel wandert und dabei unterschiedliche Wissenshürden überwindet.

Wettbewerb
Gewinnen können aber nicht nur die Spieler, sondern vor allem die Teilnehmer, die Quizfragen erstellen. Im Freiburgspiel-Wettbewerb werden die besten Quizfragen prämiert. Bisherige Sponsoren sind Historix-Tours und der Glanz-Verlag.

Sponsoren für mehr Wettbewerbe gesucht!
Für noch attraktivere Preise und weitere Wettbewerbe sucht die ETRS Unternehmen, welche eine Patenschaft und die Finanzierung für Wettbewerbe übernehmen wollen. Die engagierten Lehrer stellen sich als Jury zur Verfügung. Die Vorteile für die Betriebe liegen auf der Hand: Werbung in eigener Sache betreiben und die Jugendlichen in Ihrem Engagement unterstützen.




Aktuelle MOOC Wettbewerbe
Derzeit gibt es zwei Wettbewerbe auf MOOCit. Der Kult-Spiel Wettbewerb der Gewerbeschule Lörrach und der Freiburgspiel Wettbewerb der Emil-Thoma-Realschule Freiburg. Preise im Gesamtwert von über 1.000 € sind ausgeschrieben. Es werden jeweils die beste drei MOOCs zum Thema prämiert.


(Artikel der MOOCit-Redaktion)