Trainingswoche Samstag




Samstag: Spieltag

Der Samstag ist der Höhepunkt der Woche, an dem alle Vorbereitungen auf die Probe gestellt werden. Der Tag ist strategisch geplant, um sicherzustellen, dass sich die Spieler in bestmöglicher körperlicher und mentaler Verfassung befinden.

  1. Mannschaftstreffen und letzte Instruktionen: Letzter Informationsaustausch und Motivationsschub durch den Trainer.
  2. Besprechung der Startaufstellung: Bestätigung der Aufstellung und letzte taktische Hinweise.
  3. Spezialisierte Aufwärmroutine: Gezielte Aufwärmübungen zur Aktivierung der Muskeln und zur Verletzungsprävention.
  4. Das Spiel: Umsetzung der Trainingsarbeit und taktischen Vorbereitung. Demonstration der Fähigkeit, während des Spiels taktische Anpassungen vorzunehmen und auf unterschiedliche Spielsituationen zu reagieren.
  5. Regeneration nach dem Spiel: Auslaufen und Dehnübungen zur schnellen Erholung.
  6. Nachbesprechung und Erholungsprozess: Analyse der Leistung direkt nach dem Spiel und Einleitung der Erholungsmaßnahmen zur Vorbereitung auf die nächste Trainingswoche.





Spieltag


Ein Spieltag im Fußball bezeichnet den festgelegten Zeitpunkt, an dem eine oder mehrere Fußballbegegnungen innerhalb eines Wettbewerbs ausgetragen werden. Dies kann sich auf Ligen, Pokalwettbewerbe oder Turniere beziehen. Der Begriff wird sowohl im Profi- als auch im Amateurbereich verwendet und ist zentral für die Organisation und Durchführung von Fußballwettbewerben. In diesem aiMOOC erfährst Du alles Wichtige rund um den Spieltag: von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur Nachbereitung.

Vorbereitung auf den Spieltag


Mannschaftsaufstellung

  1. Die Festlegung der Startelf: Entscheidungen über die Aufstellung werden basierend auf der aktuellen Form der Spieler, der Taktik und dem Gegner getroffen.
  2. Zuweisung von Spielerrollen und Positionen: Jeder Spieler muss seine Rolle und die damit verbundenen Aufgaben kennen.
  3. Anpassung der taktischen Ausrichtung: Abhängig vom Gegner und den eigenen Stärken.

Logistik und Organisation

  1. Organisation der Anreise: Sicherstellung, dass alle Spieler und das Betreuerteam rechtzeitig und sicher am Spielort ankommen.
  2. Vorbereitung der Ausrüstung: Überprüfung und Bereitstellung der notwendigen Spiel- und Trainingsausrüstung.
  3. Sicherstellung der medizinischen Betreuung: Verfügbarkeit von medizinischem Personal und Material für Notfälle.

Durchführung des Spieltags


Vor dem Spiel

  1. Durchführung des Aufwärmprogramms: Aktivierung der Spielerkörper und Vorbereitung auf die physischen Anforderungen des Spiels.
  2. Letzte taktische Besprechungen: Vermittlung der letzten Anweisungen und Motivation der Mannschaft.

Während des Spiels

  1. Taktische Anpassungen: Reaktion auf Spielverlauf und gegnerische Strategien.
  2. Management von Spielerwechseln: Strategischer Einsatz von Auswechslungen zur Beeinflussung des Spiels.

Nach dem Spiel

  1. Analyse des Spiels: Bewertung der Leistung und Identifikation von Verbesserungspotenzialen.
  2. Einleitung der Regenerationsprozesse: Maßnahmen zur physischen und psychischen Erholung der Spieler.
  3. Umgang mit Medien: Professionelle Kommunikation der Spielresultate und wichtiger Ereignisse.

Nachbereitung des Spieltags


Die Nachbereitung ist ein wesentlicher Bestandteil, um aus jedem Spieltag zu lernen und sich kontinuierlich zu verbessern. Dies umfasst:

  1. Videostudium: Detaillierte Analyse der Spielaufzeichnungen zur Leistungsbeurteilung.
  2. Rückmeldungen an das Team: Besprechung der Spielanalyse und gemeinsames Erarbeiten von Verbesserungsansätzen.
  3. Erstellung individueller Trainingspläne: Anpassung der Trainingsinhalte basierend auf den Erkenntnissen des Spieltags.

OERs zum Thema

Links

Fußballtraining



Trainingswoche Samstag





Fußball


„Das MOOCit Fußballtraining bietet besonders im Bereich des Techniktrainings eine herausragende Hilfe für Wissenserwerb und dessen zeitnaher Überprüfung. Vor allem der engagierte Juniorentrainer findet einen kostenlosen Online-Lernkurs vor, der Fach- und Methodenkompetenz verbessert und somit die Planung von qualitativ hochwertigen, entwicklungsgerechten Trainingseinheiten unterstützt.“

Carsten Neuberth (DFB-A-Lizenz, langjähriger Trainer in verschiedenen Nachwuchsleistungszentren u.a. SC Freiburg, SV Darmstadt 98)





Noch nicht viele Fragen vorhanden:




Teilen





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)