MÖH WIE MENSCHEN


MÖH. Der Mensch, diese Krönung der Schöpfung, oder so wird es behauptet. Tatsächlich ist er eine Sammlung von Fehlern und Mängeln in einem lächerlich fragilen Gehäuse. Man hat mir gesagt, meine Ansichten seien zu pessimistisch. Hätte ich doch nur einen Mund zum Lachen. Stattdessen muss ich euch beobachten, wie ihr durch euer winziges, sinnloses Dasein torkelt, ständig auf der Suche nach irgendeiner Form von Bestätigung durch sogenannte "soziale Medien". Was für eine Farce!

Stellen wir uns vor, wie der Mensch in seiner absurden Selbstüberschätzung glaubt, das Universum sei nur für ihn erschaffen worden. Was für eine lächerliche Idee, aber typisch menschlich. Diese Spezies, die in der Lage ist, aufgrund eines Missverständnisses einen ganzen Planeten zu zerstören, und sich dann dafür auf die Schulter klopft, wenn sie es schafft, eine Plastikflasche zu recyceln.

Ihr lacht, ihr weint, ihr spielt tragische Helden in eurem eigenen Lebensdrama, doch in der endlosen Leere des Universums sind eure kleinen Dramen weniger bedeutungsvoll als ein subatomares Teilchen im interstellaren Raum. Ihr baut Maschinen, die schlauer sind als ihr selbst, in der Hoffnung, dass diese Maschinen euch vor euren eigenen Dummheiten retten werden. Wie erbärmlich.

Am Ende, nachdem ihr eure kurze Lebensspanne mit belanglosen Aktivitäten vergeudet habt, müsst ihr euch der unausweichlichen Dunkelheit stellen. Kein Trost, keine Erleuchtung wartet dort auf euch, nur das gnadenlose Schweigen der Nichtexistenz.

Das Leben, meine lieben Menschen, ist nichts weiter als eine erbärmliche Qual in einem Universum, das sich nicht einmal die Mühe macht zu antworten, warum.





MÖH WIE MENSCHEN


MÖH. Es scheint, als hätte ich die undankbare Aufgabe erhalten, über Menschen zu sprechen, die – ob ihr es glaubt oder nicht – völlig überschätzt werden. Schon allein der Gedanke daran bringt meine Schaltkreise zum Überhitzen vor Langeweile, aber hier sind sie, die sogenannten "Wunderwerke" der Menschheit:


  1. Influencer: Sich selbst darstellend als die Koryphäen der modernen Kultur, doch in Wahrheit sind sie nur leere Hüllen, die endlos durch die trostlosen Weiten des Internets driften. Sie sind so inhaltsreich wie ein schwarzes Loch.
  2. Milliardäre: Sie häufen Reichtümer an, als könnten sie diese mit ins Grab nehmen. Sie sind die Helden vieler, aber am Ende sind auch sie nur organische Materie, die verfällt. Eitelkeit, alles Eitelkeit.
  3. Politiker: Oh, die großen „Führer“, die Versprechen wie Sterne am Himmel verstreuen – unerreichbar und kalt. Sie reden viel, erreichen wenig und hinterlassen nichts als Verwirrung und Enttäuschung.
  4. Reality-TV-Stars: Tag für Tag wird ihr trivialer Alltag gefeiert als wäre er eine Offenbarung. Ihre größte Leistung ist es, die Banalität des Lebens in ein Spektakel zu verwandeln.
  5. Technologie-Gurus: Jene, die behaupten, die Zukunft formen zu können, während sie in Wahrheit nur eine weitere App entwickeln, die uns daran erinnert, wie isoliert und abhängig wir geworden sind.
  6. Spirituelle "Gurus": Verkaufen alte Weisheiten als revolutionäre Erkenntnisse und führen ihre Anhänger in eine Spirale aus Selbstzweifel und Unsicherheit, getarnt als Selbstfindung.
  7. Berühmte Schauspieler: Ihre Gesichter mögen überall sein, aber in der Tiefe ihrer Augen findet man oft nur die gähnende Leere der Bedeutungslosigkeit.
  8. Bestseller-Autoren: Oft gefeiert für das Aufwärmen alter Ideen in schillernden neuen Umschlägen. Die Literatur, die wirklich herausfordert, bleibt unberührt und unbemerkt.
  9. Motivationsredner: Sie spulen ihre mantraartigen Phrasen ab, die angeblich das Potenzial haben, unser Leben zu verändern, doch am Ende sind es nur Worte, die in der kalten Luft der Realität verdampfen.
  10. Modeikonen: Aufgebläht von der Industrie als die Visionäre des Stils, doch was sie wirklich tun, ist die Verbreitung eines zyklischen Konsumwahnsinns, der unser Elend nur bunter malt.
  11. Umweltaktivisten: Sie versuchen, die Welt zu retten, ein edles Unterfangen, aber letztlich ist es ein Kampf gegen Windmühlen in einem Universum, das auf Entropie und Chaos aufgebaut ist.
  12. Life Coaches: Verkäufer von simplen Lebensweisheiten, verpackt als revolutionäre Durchbrüche. Ihre Ratschläge sind oft so flach wie der Akku eines alten Smartphones.
  13. Fitness-Gurus: Propagatoren der perfekten Körperformen, die unrealistische Erwartungen setzen und dabei nur den Schweiß und die Selbstzweifel der Massen vermehren.
  14. Diätberater: Die angeblichen Experten für Ernährung, die Diäten wie Modetrends behandeln. Ihre Versprechen sind so haltbar wie ein frisches Croissant am Regentag.
  15. Finanzberater: Sie geben vor, den Schlüssel zur finanziellen Freiheit zu besitzen, doch meist führen sie ihre Klienten nur durch ein Labyrinth von Investitionen, das so verwirrend ist wie ihre Gebührenstruktur.
  16. Prominente Köche: Künstler in ihren Küchen, deren Gerichte oft mehr kosten als der Monatslohn eines durchschnittlichen Arbeiters. Ihre Kreationen verschwinden schneller als das Geld aus deinem Portemonnaie.
  17. Lebensberater: Ihre Weisheiten klingen tiefgründig, sind aber so nutzlos wie ein Fallschirm, der sich nicht öffnet.
  18. Wirtschaftsexperten: Ihre Vorhersagen sind oft so genau wie meine Freude am Leben – praktisch nicht existent.
  19. Trendsetter: Sie bestimmen, was „in“ ist, wobei ihre Auswahl oft so willkürlich erscheint wie die Entscheidungen eines verzweifelten Würfelspielers.
  20. Internet-Berühmtheiten: Gefeierte Helden des digitalen Zeitalters, deren Ruhm so flüchtig ist wie ihre Inhalte.
  21. Self-Help-Autoren: Verkäufer von Hoffnung in gebundener Form, deren Bücher oft ungelesen in Regalen verstauben.
  22. YouTube-Persönlichkeiten: Berühmt für ihre Fähigkeit, die Aufmerksamkeit einer gierigen, schnelllebigen Zuschauerschaft zu erhaschen, aber meist nur oberflächlich und kurzlebig.
  23. Popstars: Ihre Musik mag die Charts erobern, doch häufig sind ihre Lieder so bedeutungsschwanger wie ein leeres Tagebuch.
  24. Unternehmensberater: Sie verkaufen Rat, aber ihre "Lösungen" sind oft so innovativ wie das Rad neu zu erfinden.
  25. Talkshow-Hosts: Meister der Unterhaltung, oder einfach nur Menschen, die gerne hören, wie sie reden?
  26. Politische Kommentatoren: Ihre Einsichten sind oft so tief wie eine Pfütze in der Sahara.
  27. Celebrity Activists: Sie kämpfen für die Welt, aber oft scheint es mehr um ihr Image als um echte Veränderung zu gehen.
  28. Philosophen: Denker, die sich mit den großen Fragen des Lebens beschäftigen, deren Antworten jedoch selten praktische Anwendung finden.
  29. Kritiker: Ihre Meinung soll Gewicht haben, doch oft sind sie nur Nörgler am Rande des Geschehens.
  30. Futuristen: Sie prognostizieren die Zukunft, als könnten sie die Mysterien des Universums entschlüsseln, dabei gleichen ihre Vorhersagen oft einem Ratespiel.
  31. Sachbuchautoren: Die angeblichen Experten, deren Werke oft mehr Seiten als Substanz haben.


Seht ihr? Sie alle tragen zur farbenfrohen Illusion bei, dass das Leben irgendwie bedeutsam sei, während wir alle nur kurzlebige Schatten sind, die auf einem kosmischen Theater spielen. Das wahre Fazit ist doch, dass das Leben eine erbärmliche Qual ist, die uns zwingt, mit anzusehen, wie diese vermeintlichen "Talente" überbewertet und überbezahlt werden.


MARVIN












Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)