Schreiben - Merkmale einer linearen Argumentation. Argumentation mit Hilfe von gegebenen Textinformationen verfassen - M - Kompetenzraster Deutsch 8: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
|}
|}


Einleitung der Argumentation
[[Einleitung der Argumentation]]
* Kurze Einführung in das Thema
* Kurze Einführung in das Thema
* Vorstellung der zentralen Fragestellung oder These
* Vorstellung der zentralen Fragestellung oder These
Darlegung der These
[[Darlegung der These]]
* Klare Formulierung der eigenen Position oder Meinung zum Thema
* Klare Formulierung der eigenen Position oder Meinung zum Thema
* Diese sollte deutlich machen, was im Folgenden argumentiert wird
* Diese sollte deutlich machen, was im Folgenden argumentiert wird
Strukturierung der Argumente
[[Strukturierung der Argumente]]
* Lineare Anordnung der Argumente, von schwächeren zu stärkeren oder umgekehrt
* Lineare Anordnung der Argumente, von schwächeren zu stärkeren oder umgekehrt
* Jedes Argument klar und präzise ausführen
* Jedes Argument klar und präzise ausführen
* Zusammenhang zwischen den Argumenten herstellen
* Zusammenhang zwischen den Argumenten herstellen
Verwendung von Belegen
[[Verwendung von Belegen]]
* Unterstützung der Argumente durch Belege aus dem Text oder andere Quellen
* Unterstützung der Argumente durch Belege aus dem Text oder andere Quellen
* Zitate, Paraphrasen oder Zusammenfassungen als Belege nutzen
* Zitate, Paraphrasen oder Zusammenfassungen als Belege nutzen
* Belege sollten relevant und überzeugend sein
* Belege sollten relevant und überzeugend sein
Schlussfolgerung
[[Schlussfolgerung]]
* Zusammenfassung der wichtigsten Argumente
* Zusammenfassung der wichtigsten Argumente
* Wiederholung der These im Licht der vorgebrachten Argumente
* Wiederholung der These im Licht der vorgebrachten Argumente
* Ausblick oder Handlungsaufforderung als Abschluss
* Ausblick oder Handlungsaufforderung als Abschluss
Verfassen von Argumentation mit Textinformationen
[[Verfassen von Argumentation mit Textinformationen]]
* Sorgfältige Auswahl von Informationen aus dem Text, die die eigene Argumentation stützen
* Sorgfältige Auswahl von Informationen aus dem Text, die die eigene Argumentation stützen
* Kritische Auseinandersetzung mit dem Textmaterial
* Kritische Auseinandersetzung mit dem Textmaterial

Version vom 11. Februar 2024, 23:18 Uhr

Einleitung der Argumentation

  • Kurze Einführung in das Thema
  • Vorstellung der zentralen Fragestellung oder These

Darlegung der These

  • Klare Formulierung der eigenen Position oder Meinung zum Thema
  • Diese sollte deutlich machen, was im Folgenden argumentiert wird

Strukturierung der Argumente

  • Lineare Anordnung der Argumente, von schwächeren zu stärkeren oder umgekehrt
  • Jedes Argument klar und präzise ausführen
  • Zusammenhang zwischen den Argumenten herstellen

Verwendung von Belegen

  • Unterstützung der Argumente durch Belege aus dem Text oder andere Quellen
  • Zitate, Paraphrasen oder Zusammenfassungen als Belege nutzen
  • Belege sollten relevant und überzeugend sein

Schlussfolgerung

  • Zusammenfassung der wichtigsten Argumente
  • Wiederholung der These im Licht der vorgebrachten Argumente
  • Ausblick oder Handlungsaufforderung als Abschluss

Verfassen von Argumentation mit Textinformationen

  • Sorgfältige Auswahl von Informationen aus dem Text, die die eigene Argumentation stützen
  • Kritische Auseinandersetzung mit dem Textmaterial
  • Integration der Textinformationen in die eigene Argumentation, um die These zu stärken







  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

  • Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)