Schreiben - Merkmale einer linearen Argumentation. Argumentation mit Hilfe von gegebenen Textinformationen verfassen - M - Kompetenzraster Deutsch 8



Schreiben - Merkmale einer linearen Argumentation. Argumentation mit Hilfe von gegebenen Textinformationen verfassen - M - Kompetenzraster Deutsch 8



Einleitung

In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit den Merkmalen einer linearen Argumentation und wie man mithilfe von gegebenen Textinformationen eine solche Argumentation verfassen kann. Lineare Argumentation ist eine grundlegende Fähigkeit, die in vielen Bereichen des Lebens, von der Schule über die Universität bis hin zum Berufsleben, von großer Bedeutung ist. Sie hilft uns, unsere Gedanken und Meinungen klar und überzeugend darzulegen. In diesem Kurs lernst Du die Struktur einer linearen Argumentation kennen, wie man starke Argumente findet und diese effektiv in Textform bringt.


Merkmale einer linearen Argumentation


Was ist eine lineare Argumentation?

Eine lineare Argumentation ist eine Argumentationsform, bei der die Argumente in einer festen Reihenfolge präsentiert werden, wobei jedes Argument auf dem vorherigen aufbaut und zu einer abschließenden Schlussfolgerung führt. Diese Art der Argumentation ist besonders effektiv, um die Leser oder Zuhörer schrittweise von einem Standpunkt zu überzeugen.


Merkmale und Aufbau

Die lineare Argumentation besteht aus folgenden Elementen:

  1. Einleitung: Vorstellung des Themas und Darlegung der eigenen Position.
  2. Hauptteil: Präsentation der Argumente in einer logischen Reihenfolge. Jedes Argument wird einzeln ausgeführt und unterstützt die Hauptthese.
  3. Schlussfolgerung: Zusammenfassung der Argumente und Bekräftigung der eigenen Position.

Ein wesentliches Merkmal der linearen Argumentation ist ihre Klarheit und logische Struktur. Sie ermöglicht es dem Autor, ein Thema systematisch zu erschließen und die Leser durch die schrittweise Darlegung der Argumente zur Schlussfolgerung zu führen.


Argumentation mit Hilfe von gegebenen Textinformationen verfassen


Vorbereitung

Um eine Argumentation auf Basis von Textinformationen zu verfassen, sind folgende Schritte hilfreich:

  1. Textanalyse: Sorgfältiges Lesen des Textes und Identifikation der Hauptargumente und -thesen.
  2. Auswahl der Argumente: Entscheidung, welche Argumente aus dem Text für die eigene Argumentation verwendet werden können.
  3. Strukturierung der Argumente: Festlegung der Reihenfolge, in der die Argumente präsentiert werden sollen.


Erstellung der Argumentation

Bei der Verfassung einer linearen Argumentation mithilfe von Textinformationen solltest Du folgende Punkte beachten:

  1. Klare These aufstellen: Zu Beginn klar definieren, welche Position Du vertrittst.
  2. Argumente aus dem Text nutzen: Die ausgewählten Argumente aus dem Text als Basis für die eigene Argumentation verwenden.
  3. Belege und Zitate einbinden: Direkte Zitate oder Paraphrasierungen aus dem Text als Belege für die eigenen Argumente nutzen.
  4. Logische Reihenfolge einhalten: Die Argumente in einer logischen und nachvollziehbaren Reihenfolge anordnen.
  5. Überzeugende Schlussfolgerung formulieren: Eine starke Schlussfolgerung verfassen, die die vorgebrachten Argumente zusammenfasst und die eigene Position bekräftigt.


Überblick

Einleitung der Argumentation

  • Kurze Einführung in das Thema
  • Vorstellung der zentralen Fragestellung oder These

Darlegung der These

  • Klare Formulierung der eigenen Position oder Meinung zum Thema
  • Diese sollte deutlich machen, was im Folgenden argumentiert wird

Strukturierung der Argumente

  • Lineare Anordnung der Argumente, von schwächeren zu stärkeren oder umgekehrt
  • Jedes Argument klar und präzise ausführen
  • Zusammenhang zwischen den Argumenten herstellen

Verwendung von Belegen

  • Unterstützung der Argumente durch Belege aus dem Text oder andere Quellen
  • Zitate, Paraphrasen oder Zusammenfassungen als Belege nutzen
  • Belege sollten relevant und überzeugend sein

Schlussfolgerung

  • Zusammenfassung der wichtigsten Argumente
  • Wiederholung der These im Licht der vorgebrachten Argumente
  • Ausblick oder Handlungsaufforderung als Abschluss

Verfassen von Argumentation mit Textinformationen

  • Sorgfältige Auswahl von Informationen aus dem Text, die die eigene Argumentation stützen
  • Kritische Auseinandersetzung mit dem Textmaterial
  • Integration der Textinformationen in die eigene Argumentation, um die These zu stärken


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist das Hauptziel einer linearen Argumentation? (Die Leser oder Zuhörer schrittweise von einem Standpunkt zu überzeugen) (!Ein Thema aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten) (!Persönliche Anekdoten und Erfahrungen zu teilen) (!Statistiken und Daten ohne Zusammenhang zu präsentieren)

Welches Element gehört nicht zur Struktur einer linearen Argumentation? (!Einleitung) (!Hauptteil) (!Schlussfolgerung) (Diskussion)

Wie sollte man Argumente in einer linearen Argumentation anordnen? (In einer logischen und nachvollziehbaren Reihenfolge) (!Zufällig) (!Vom schwächsten zum stärksten Argument) (!Nach dem Alter der Quellen)

Welches der folgenden Mittel wird nicht empfohlen, um Argumente in einer linearen Argumentation zu stärken? (!Belege und Zitate) (!Logische Schlussfolgerungen) (!Emotionale Appelle) (Direkte Angriffe auf die Gegenposition)

Was ist der erste Schritt bei der Vorbereitung einer Argumentation mit Hilfe von Textinformationen? (Textanalyse) (!Auswahl eines Themas) (!Formulierung der Schlussfolgerung) (!Identifikation der Zielgruppe)





Memory

Einleitung Vorstellung des Themas und Darlegung der eigenen Position
Hauptteil Präsentation der Argumente in einer logischen Reihenfolge
Schlussfolgerung Zusammenfassung der Argumente und Bekräftigung der eigenen Position
Textanalyse Sorgfältiges Lesen des Textes und Identifikation der Hauptargumente
Belege und Zitate Direkte Zitate oder Paraphrasierungen aus dem Text als Belege nutzen





Kreuzworträtsel

argumentation Was ist eine strukturierte Darlegung von Argumenten zur Unterstützung einer These?
textanalyse Welcher Prozess dient der Identifikation von Hauptargumenten in einem Text?
schlussfolgerung Was fasst die Argumente zusammen und bekräftigt die eigene Position?
these Was stellt die klare Position des Autors zu Beginn der Argumentation dar?
belege Was nutzt man, um Argumente in einer Argumentation zu stärken?
logik Auf welchem Prinzip basiert die Anordnung der Argumente in einer linearen Argumentation?
paraphrasierung Wie nennt man das Umformulieren von Textpassagen als Beleg?




Offene Aufgaben

Leicht

  1. Untersuche eine Alltagssituation, in der Du eine lineare Argumentation anwenden könntest. Beschreibe die Situation und formuliere eine kurze Argumentation.
  2. Wähle einen kurzen Zeitungsartikel und identifiziere die Hauptargumente des Autors. Wie könnte man diese Argumente in einer linearen Argumentation verwenden?

Standard

  1. Verfasse eine kurze lineare Argumentation zu einem Thema Deiner Wahl, indem Du drei starke Argumente verwendest. Achte auf die Struktur und Klarheit Deiner Argumentation.
  2. Analysiere eine politische Rede und bestimme, wie der Redner eine lineare Argumentation aufbaut. Welche Techniken verwendet er, um seine Zuhörer zu überzeugen?

Schwer

  1. Entwickle eine komplexe lineare Argumentation zu einem kontroversen Thema. Recherchiere zusätzliche Quellen, um Deine Argumente zu stärken, und beziehe Gegenargumente mit ein, um diese zu widerlegen.
  2. Erstelle eine Analyse der Argumentationsstruktur eines wissenschaftlichen Artikels. Wie trägt die Struktur zur Überzeugungskraft des Artikels bei?




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Diskutiere die Bedeutung einer klaren Struktur in einer Argumentation. Warum ist es wichtig, Argumente logisch zu ordnen?
  2. Wie kann man die Glaubwürdigkeit von Belegen in einer Argumentation beurteilen? Welche Kriterien sind entscheidend?
  3. Erkläre, wie emotionale Appelle in einer Argumentation wirken können. Sind sie in einer linearen Argumentation angebracht?
  4. Vergleiche lineare und dialektische Argumentation. Welche Vor- und Nachteile hat jede Form?
  5. Reflektiere über die Rolle von Schlussfolgerungen in Argumentationen. Wie können sie die Überzeugungskraft einer Argumentation beeinflussen?

OERs zum Thema

Links

Merkmale einer linearen Argumentation

  1. Einleitung
  2. Hauptteil
  3. Schlussfolgerung
  4. Textanalyse
  5. Belege und Zitate

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte












Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)








  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

  • Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte












    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)