Politisches System Deutschlands - Grundprinzipien der Verfassung benennen und erläutern - G - Kompetenzraster Gemeinschaftskunde 12



Politisches System Deutschlands - Grundprinzipien der Verfassung benennen und erläutern - G - Kompetenzraster Gemeinschaftskunde 12



Einleitung

Im folgenden aiMOOC werden wir uns mit den Grundprinzipien der Verfassung und dem politischen System Deutschlands befassen. Die Verfassung eines Landes bildet das Fundament seiner politischen und rechtlichen Ordnung. In Deutschland ist das Grundgesetz die Verfassung, die nach dem Zweiten Weltkrieg ausgearbeitet wurde und seitdem das politische Leben in Deutschland regelt. Dieser aiMOOC führt dich durch die wichtigsten Prinzipien dieser Verfassung und gibt dir einen Überblick über das politische System, das in Deutschland besteht.


Grundprinzipien der Verfassung


Demokratieprinzip

Das Demokratieprinzip ist in Artikel 20 des Grundgesetzes (GG) verankert und besagt, dass alle Staatsgewalt vom Volke ausgeht. Dies bedeutet, dass das Volk durch Wahlen und Abstimmungen direkt oder indirekt an der politischen Entscheidungsfindung beteiligt ist. Die demokratische Grundordnung umfasst freie, geheime und gleiche Wahlen, die Mehrparteiensystem sowie die Meinungs- und Pressefreiheit.


Rechtsstaatsprinzip

Das Rechtsstaatsprinzip sichert die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger und garantiert die Gewaltenteilung, den Rechtsschutz durch unabhängige Gerichte sowie die Bindung der staatlichen Gewalt an Gesetz und Recht. Es ist ebenfalls in Artikel 20 GG verankert und stellt sicher, dass staatliches Handeln vorhersehbar und überprüfbar bleibt.


Sozialstaatsprinzip

Das Sozialstaatsprinzip, verankert in Artikel 20 und Artikel 28 GG, verpflichtet den Staat, für soziale Gerechtigkeit und die soziale Sicherheit seiner Bürgerinnen und Bürger zu sorgen. Der Staat muss eine angemessene Sozial- und Wirtschaftsordnung gewährleisten und ist verpflichtet, die sozial Schwachen zu unterstützen.


Bundesstaatsprinzip

Das Bundesstaatsprinzip besagt, dass die Bundesrepublik Deutschland ein Bundesstaat ist, der aus den Ländern besteht, die wiederum eigene Rechte und Kompetenzen besitzen. Dieses Prinzip ist in Artikel 20 GG festgeschrieben und ermöglicht eine vertikale Gewaltenteilung zwischen Bund und Ländern.


Republikprinzip

Das Republikprinzip, ebenfalls in Artikel 20 GG festgelegt, bedeutet, dass Deutschland eine Republik ist, in der das Staatsoberhaupt nicht durch Erbfolge, sondern durch Wahl bestimmt wird. Der Bundespräsident wird in Deutschland für fünf Jahre von der Bundesversammlung gewählt.


Das politische System Deutschlands


Verfassungsorgane

Das politische System Deutschlands ist geprägt durch die in der Verfassung festgelegten Organe: den Bundestag, den Bundesrat, den Bundespräsidenten, die Bundesregierung und das Bundesverfassungsgericht. Der Bundestag ist das zentrale legislative Organ und wird direkt vom Volk gewählt. Der Bundesrat vertritt die Länder und wirkt bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes mit. Der Bundespräsident hat überwiegend repräsentative Aufgaben. Die Bundesregierung, angeführt vom Bundeskanzler oder der Bundeskanzlerin, ist das ausführende Organ. Das Bundesverfassungsgericht wacht über die Einhaltung des Grundgesetzes.


Wahl- und Parteiensystem

In Deutschland herrscht ein gemischtes Wahlsystem, das Elemente der Mehrheits- und Verhältniswahl verbindet. Dieses System soll einerseits für stabile Mehrheitsverhältnisse im Bundestag sorgen und andererseits eine möglichst gerechte Vertretung der politischen Parteien gewährleisten. Die Parteien spielen eine zentrale Rolle im politischen Prozess, indem sie Kandidaten für Wahlen aufstellen und politische Programme entwickeln.


Föderalismus

Der Föderalismus in Deutschland bedeutet die Aufteilung der staatlichen Macht zwischen dem Bund und den 16 Bundesländern. Jedes Bundesland hat eine eigene Regierung, ein eigenes Parlament und eigene Zuständigkeiten, zum Beispiel in der Bildungspolitik oder Polizei. Diese Struktur soll die Vielfalt der Regionen bewahren und eine zu starke Zentralisierung der Macht verhindern.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welches Prinzip besagt, dass alle Staatsgewalt vom Volke ausgeht? (Demokratieprinzip) (!Monarchieprinzip) (!Oligarchieprinzip) (!Theokratieprinzip)

Welcher Artikel des Grundgesetzes verankert das Rechtsstaatsprinzip? (Artikel 20 GG) (!Artikel 10 GG) (!Artikel 15 GG) (!Artikel 25 GG)

Was ist ein zentrales Element des Sozialstaatsprinzips? (Soziale Gerechtigkeit) (!Absolute Gleichheit) (!Freier Markt ohne staatliche Intervention) (!Strenge Hierarchie zwischen den Klassen)

Was kennzeichnet das Bundesstaatsprinzip in Deutschland? (Verteilung der Macht zwischen Bund und Ländern) (!Zentralisierte Macht beim Bund) (!Autonomie der Kommunen) (!Direkte Wahl aller Länderchefs durch das Volk)

Wie wird der Bundespräsident in Deutschland gewählt? (Von der Bundesversammlung) (!Durch das Volk direkt) (!Durch den Bundestag) (!Durch den Bundesrat)





Memory

Demokratieprinzip Staatsgewalt geht vom Volk aus
Rechtsstaatsprinzip Bindung an Gesetz und Recht
Sozialstaatsprinzip Soziale Gerechtigkeit und Sicherheit
Bundesstaatsprinzip Machtverteilung zwischen Bund und Ländern
Republikprinzip Staatsoberhaupt durch Wahl bestimmt





Kreuzworträtsel

Demokratie Prinzip, nach dem die Staatsgewalt vom Volk ausgeht
Grundgesetz Name der deutschen Verfassung
Bundesrat Vertritt die Länder auf Bundesebene
Kanzler Führt die Bundesregierung an
Föderalismus Aufteilung der staatlichen Macht
Wahlrecht Ermöglicht die Teilnahme an Wahlen
Sozialstaat Verpflichtung zu sozialer Gerechtigkeit
Republik Deutschland ist eine




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Bundesrepublik Deutschland ist eine

, die auf dem Prinzip der

basiert. Das Grundgesetz legt fest, dass die

vom Volk ausgeht. Eines der zentralen Organe des politischen Systems ist der

, der direkt vom Volk gewählt wird. Die Bundesländer haben im Rahmen des

eigene Zuständigkeiten.

{{:

BRK}}

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Recherche zu Grundrechten: Suche Beispiele für Grundrechte in der deutschen Verfassung und erkläre, warum sie wichtig sind.
  2. Vergleich mit anderer Verfassung: Wähle eine andere Verfassung (z.B. die der USA) und vergleiche sie mit dem deutschen Grundgesetz. Was sind die größten Unterschiede?
  3. Demokratie im Alltag: Überlege, wo und wie du Demokratie im Alltag erlebst. Schreibe deine Beobachtungen auf.

Standard

  1. Erstellung eines Flyers: Erstelle einen Flyer, der die fünf Grundprinzipien des Grundgesetzes erklärt. Verwende einfache Sprache und Bilder, um deine Punkte zu vermitteln.
  2. Interview mit einem Politiker: Führe ein Interview mit einem Politiker deiner Wahl zum Thema "Bedeutung der Verfassungsprinzipien für die politische Arbeit".
  3. Analyse einer Wahl: Analysiere die letzte Bundestags- oder Landtagswahl. Wie spiegeln die Ergebnisse die Prinzipien der Demokratie wider?

Schwer

  1. Debatte zur Sozialstaatlichkeit: Organisiere eine Debatte in deiner Klasse oder Gruppe zum Thema "Ist Deutschland ein effektiver Sozialstaat?". Berücksichtige dabei verschiedene Perspektiven und Argumente.
  2. Föderalismus in der Praxis: Untersuche anhand eines aktuellen Beispiels, wie der Föderalismus in Deutschland funktioniert. Wie interagieren Bund und Länder miteinander?
  3. Verfassungsänderung vorschlagen: Entwerfe einen Vorschlag für eine Änderung oder Ergänzung des Grundgesetzes. Begründe, warum diese Änderung notwendig oder wünschenswert ist.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Bedeutung des Grundgesetzes: Diskutiere die Bedeutung des Grundgesetzes für das tägliche Leben in Deutschland. Wie beeinflusst es individuelle Freiheiten und gesellschaftliches Zusammenleben?
  2. Vergleich politischer Systeme: Vergleiche das politische System Deutschlands mit dem eines anderen Landes deiner Wahl. Welche Vor- und Nachteile siehst du in den jeweiligen Systemen?
  3. Zukunft des Föderalismus: Welche Herausforderungen und Chancen siehst du für den Föderalismus in Deutschland in einer zunehmend globalisierten Welt?
  4. Sozialstaatsprinzip unter Druck: Diskutiere, wie das Sozialstaatsprinzip unter aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen aufrechterhalten werden kann.
  5. Digitale Demokratie: Erörtere die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Instrumente (wie Online-Petitionen oder E-Voting) zur Förderung der demokratischen Teilhabe in Deutschland.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte












Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)