Behinderung, Norm, Differenz - soziale, kulturelle, intersektionale Perspektiven auf Behinderung



Einleitung

In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit den Themen Behinderung, Norm und Differenz aus sozialen, kulturellen und intersektionalen Perspektiven. Dieser Kurs zielt darauf ab, ein tiefgreifendes Verständnis für die Komplexität von Behinderung als soziales Konstrukt zu entwickeln, das durch verschiedene kulturelle, historische und gesellschaftliche Einflüsse geformt wird. Wir werden untersuchen, wie Behinderung wahrgenommen, definiert und erlebt wird und wie dies durch die Schnittpunkte verschiedener Identitäten wie Rasse, Geschlecht, Klasse und Sexualität beeinflusst wird. Dieser Kurs bietet Dir nicht nur theoretisches Wissen, sondern fordert Dich auch dazu auf, durch interaktive Elemente und Aufgaben Deine eigenen Perspektiven zu hinterfragen und zu erweitern.

Behinderung als soziales Konstrukt


Behinderung wird oft als individuelles medizinisches Problem betrachtet, das durch körperliche Einschränkungen oder Beeinträchtigungen definiert ist. Diese Perspektive, bekannt als das medizinische Modell, konzentriert sich auf die Diagnose und Behandlung der Behinderung. Im Gegensatz dazu betrachtet das soziale Modell Behinderung als Ergebnis der Interaktion zwischen Individuen und einer Gesellschaft, die durch Barrieren in Umwelt, Einstellung und Organisation behindernd wirkt. Dieser Ansatz betont die Bedeutung der Anpassung der Gesellschaft an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen und fördert Inklusion und Zugänglichkeit.

Kulturelle Perspektiven auf Behinderung


Kulturelle Normen und Werte spielen eine wesentliche Rolle dabei, wie Behinderung wahrgenommen und interpretiert wird. In einigen Kulturen wird Behinderung mit Stigma und Scham verbunden, während in anderen Kulturen Menschen mit Behinderungen als besitzend besondere Fähigkeiten oder als spirituell auserwählt betrachtet werden. Diese Unterschiede in der Wahrnehmung beeinflussen nicht nur die individuellen Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen, sondern auch die Politikgestaltung und die Bereitstellung von Unterstützungsleistungen.

Intersektionale Perspektiven auf Behinderung


Intersektionalität ist ein theoretisches Konzept, das die Überschneidungen verschiedener sozialer Kategorien wie Rasse, Klasse, Geschlecht und Behinderung untersucht und wie diese Überschneidungen zu einzigartigen Erfahrungen von Diskriminierung und Privilegien führen. Durch die Betrachtung von Behinderung aus einer intersektionalen Perspektive können wir verstehen, wie sich unterschiedliche Formen von Ungleichheit überlagern und wie diese Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen in verschiedenen sozialen und kulturellen Kontexten variieren.

Quiz:

Was versteht man unter dem sozialen Modell von Behinderung? (Die Auffassung, dass Behinderung ein Ergebnis der Interaktion zwischen Individuen und einer Gesellschaft ist, die durch Barrieren behindernd wirkt) (!Die Auffassung, dass Behinderung ausschließlich ein individuelles medizinisches Problem ist) (!Die Idee, dass Behinderung durch persönliches Versagen verursacht wird) (!Die Überzeugung, dass Behinderungen unveränderlich sind und ausschließlich individuell behandelt werden sollten)

Welche Rolle spielen kulturelle Perspektiven bei der Wahrnehmung von Behinderung? (Kulturelle Normen und Werte beeinflussen die Wahrnehmung und Interpretation von Behinderung signifikant) (!Kultur hat keinen Einfluss auf die Wahrnehmung von Behinderung) (!Alle Kulturen betrachten Behinderung auf die gleiche Weise) (!Kulturelle Perspektiven auf Behinderung sind in der modernen Gesellschaft irrelevant)

Was untersucht das Konzept der Intersektionalität? (Die Überschneidungen verschiedener sozialer Kategorien und wie diese zu einzigartigen Erfahrungen von Diskriminierung und Privilegien führen) (!Nur die ökonomischen Aspekte der sozialen Kategorien) (!Die biologischen Unterschiede zwischen verschiedenen sozialen Gruppen) (!Die politischen Machtstrukturen ohne Berücksichtigung sozialer Kategorien)




Memory

Soziales Modell Anpassung der Gesellschaft
Medizinisches Modell Diagnose und Behandlung
Kulturelle Perspektiven Wahrnehmung von Behinderung
Intersektionalität Überschneidungen sozialer Kategorien
Inklusion Zugänglichkeit und Teilhabe




Offene Aufgaben




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Leicht

  1. Reflexion über persönliche Einstellungen: Reflektiere über Deine eigenen Einstellungen und Annahmen bezüglich Behinderung. Wie wurden diese durch Deine kulturelle und soziale Umgebung geformt?
  2. Recherche kultureller Unterschiede: Recherchiere, wie verschiedene Kulturen Behinderung wahrnehmen und behandeln. Erstelle eine kurze Zusammenfassung Deiner Erkenntnisse.
  3. Intersektionale Analyse: Wähle eine öffentliche Persönlichkeit mit einer Behinderung und analysiere, wie intersektionale Faktoren ihre Erfahrungen beeinflussen könnten.

Standard

  1. Barrieren im Alltag identifizieren: Identifiziere Barrieren in Deiner lokalen Umgebung, die Menschen mit Behinderungen den Zugang erschweren könnten, und überlege, wie diese beseitigt werden könnten.
  2. Interview: Führe ein Interview mit einer Person mit Behinderung durch, um mehr über ihre Erfahrungen und Perspektiven zu erfahren.
  3. Analyse von Gesetzgebung: Untersuche, wie die Gesetzgebung in Deinem Land Menschen mit Behinderungen unterstützt und welche Lücken oder Verbesserungsmöglichkeiten es gibt.

Schwer

  1. Entwicklung eines Inklusionsprojekts: Entwickle ein Projekt, das die Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in einem Bereich Deiner Wahl (z.B. Bildung, Arbeitsmarkt, Freizeit) fördert.
  2. Erstellung eines Sensibilisierungskonzepts: Erstelle ein Konzept zur Sensibilisierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, das in Schulen oder am Arbeitsplatz umgesetzt werden könnte.
  3. Intersektionale Forschungsarbeit: Verfasse eine Forschungsarbeit, die die Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen aus einer intersektionalen Perspektive untersucht.

Lernnachweis

  1. Analyse des sozialen Modells: Diskutiere, wie das soziale Modell von Behinderung zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen beitragen kann.
  2. Vergleich kultureller Perspektiven: Vergleiche die Perspektiven auf Behinderung in zwei unterschiedlichen Kulturen und erörtere, wie diese die Lebenserfahrungen von Menschen mit Behinderungen beeinflussen.
  3. Intersektionale Analyse: Analysiere, wie intersektionale Faktoren die Bildungschancen von Kindern mit Behinderungen beeinflussen können.
  4. Entwicklung von Inklusionsstrategien: Entwicke Strategien zur Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen.
  5. Reflexion über persönliche Lernerfahrungen: Reflektiere über das, was Du in diesem Kurs gelernt hast, und wie es Deine Sichtweise auf Behinderung und Inklusion verändert hat.

OERs zum Thema

Links

Einzelnachweise

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)