Gespräche untersuchen



Einleitung

In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit der Untersuchung von Gesprächen nach ihrer Absicht und Funktion, einem wichtigen Thema im Deutschunterricht. Die Fähigkeit, die Absichten und Funktionen von Gesprächen zu analysieren, ist nicht nur für das Verständnis literarischer Texte wesentlich, sondern spielt auch im alltäglichen Leben eine große Rolle. Wir werden verschiedene Gesprächsarten erkunden, ihre charakteristischen Merkmale betrachten und lernen, wie man ihre impliziten und expliziten Funktionen entschlüsselt. Durch interaktive Elemente wie Quizze, Memory-Spiele und offene Aufgaben wirst Du dazu angeregt, selbst aktiv zu werden und Deine analytischen Fähigkeiten zu schärfen.


Gesprächstypen und ihre Funktionen


Informative Gespräche

Informative Gespräche zielen darauf ab, Wissen oder Informationen zu vermitteln. Sie finden oft in Bildungseinrichtungen, bei der Arbeit oder in Nachrichtensendungen statt. Beispiele hierfür sind Lehrervorträge, Beratungsgespräche oder journalistische Interviews.


Überzeugende Gespräche

Überzeugende Gespräche haben das Ziel, den Gesprächspartner in seiner Meinung, Einstellung oder Handlung zu beeinflussen. Typische Situationen sind Verkaufsgespräche, politische Debatten oder Werbung. Die Kunst der Rhetorik spielt hier eine zentrale Rolle.


Emotionale Gespräche

In emotionalen Gesprächen stehen Gefühle im Vordergrund. Sie dienen dem Ausdruck und der Verarbeitung von Emotionen, beispielsweise in Freundschaften, innerhalb der Familie oder in therapeutischen Sitzungen.


Entscheidungsgespräche

Entscheidungsgespräche führen zu einer Wahl zwischen verschiedenen Optionen oder zur Lösung eines Problems. Sie erfordern oft Verhandlungsgeschick und Kompromissbereitschaft, wie bei Geschäftsmeetings oder Familienplanungen.


Soziale Gespräche

Soziale Gespräche dienen der Pflege zwischenmenschlicher Beziehungen und dem Aufbau von sozialen Netzwerken. Sie finden in lockerer Atmosphäre statt und umfassen Themen wie Hobbys, Interessen oder persönliche Erlebnisse.


Analyse von Gesprächen


Die Rolle der Absicht

Die Absicht hinter einem Gespräch beeinflusst maßgeblich dessen Verlauf und Ausgestaltung. Durch das Erkennen der Absicht können wir die Wahl der Sprache, den Ton und die Struktur des Gesprächs besser verstehen.


Funktionale Merkmale

Jeder Gesprächstyp weist spezifische funktionale Merkmale auf, die ihn von anderen unterscheidet. Dazu gehören beispielsweise die Verwendung von Fachsprache in informativen Gesprächen oder rhetorische Mittel in überzeugenden Gesprächen.


Analysemethoden

Zur Analyse von Gesprächen können verschiedene Methoden angewendet werden, wie die Untersuchung der Gesprächsstruktur, der Sprachebene oder der nonverbalen Kommunikation. Diese Methoden helfen, tieferliegende Bedeutungen und Absichten zu entschlüsseln.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welche Funktion hat ein informatives Gespräch? (Der Austausch von Wissen und Informationen) (!Die Beeinflussung der Meinung des Gesprächspartners) (!Die Verarbeitung persönlicher Emotionen) (!Der Aufbau sozialer Beziehungen)

Was ist ein charakteristisches Merkmal von überzeugenden Gesprächen? (Die Verwendung rhetorischer Mittel) (!Die Vermittlung von Fachwissen) (!Der Ausdruck von Emotionen) (!Die Entscheidungsfindung zwischen verschiedenen Optionen)

Wofür sind emotionale Gespräche besonders wichtig? (Dem Ausdruck und der Verarbeitung von Emotionen) (!Der Informationsvermittlung) (!Der Beeinflussung der Meinung) (!Dem Aufbau sozialer Netzwerke)

Welche Art von Gespräch zielt auf die Lösung eines Problems ab? (Entscheidungsgespräche) (!Informative Gespräche) (!Emotionale Gespräche) (!Überzeugende Gespräche)

Wie können wir die Absicht eines Gesprächs erkennen? (Durch Analyse der Sprache, des Tons und der Struktur) (!Durch das Zählen der Wörter) (!Durch das Ignorieren der nonverbalen Kommunikation) (!Durch das ausschließliche Fokussieren auf den Inhalt)





Memory

Informatives Gespräch Wissensvermittlung
Überzeugendes Gespräch Meinungsbeeinflussung
Emotionales Gespräch Gefühlsausdruck
Entscheidungsgespräch Problemlösung
Soziales Gespräch Netzwerkbildung





Kreuzworträtsel

Rhetorik Welches Mittel ist typisch für überzeugende Gespräche?
Emotion Was steht in emotionalen Gesprächen im Vordergrund?
Information Was wird in informativen Gesprächen ausgetauscht?
Entscheidung Was ist das Ziel von Entscheidungsgesprächen?
Sozial Wie nennt man Gespräche, die der Pflege zwischenmenschlicher Beziehungen dienen?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Informative Gespräche dienen der

und finden oft in Bildungseinrichtungen statt. Überzeugende Gespräche zielen darauf ab,

zu beeinflussen. Emotionale Gespräche sind wichtig für den

. Entscheidungsgespräche führen zur

. Soziale Gespräche unterstützen die

.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Analysiere ein alltägliches Gespräch, das Du geführt hast: Welche Absicht verfolgte es und welche Funktion hatte es?
  2. Beobachte ein Gespräch zwischen anderen Personen und versuche, die verwendeten rhetorischen Mittel zu identifizieren.
  3. Führe ein Tagebuch über Deine Gespräche für eine Woche: Notiere die Absichten und Funktionen.

Standard

  1. Erstelle ein Skript für ein überzeugendes Gespräch, in dem Du versuchst, jemanden von einer Idee zu überzeugen.
  2. Analysiere ein politisches Interview hinsichtlich seiner Absicht und Funktion. Welche rhetorischen Mittel werden verwendet?
  3. Führe ein emotionales Gespräch mit einer Person Deiner Wahl und reflektiere anschließend über die Rolle der Emotionen im Gespräch.

Schwer

  1. Entwickle ein Konzept für einen Workshop, der Jugendliche in der Kunst der Gesprächsführung schult.
  2. Untersuche ein historisches Gespräch oder Interview und analysiere seine Bedeutung und Auswirkungen.
  3. Erstelle eine Analyse der Kommunikationsstrategien von öffentlichen Persönlichkeiten in Interviews.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Diskutiere, wie die Absicht eines Gesprächs dessen Verlauf und Ausgestaltung beeinflussen kann.
  2. Erkläre den Unterschied zwischen informativen und überzeugenden Gesprächen und gib Beispiele.
  3. Reflektiere über die Bedeutung emotionaler Gespräche in zwischenmenschlichen Beziehungen.
  4. Analysiere, wie Entscheidungsgespräche geführt werden sollten, um effektive Lösungen zu finden.
  5. Diskutiere die Rolle sozialer Gespräche in der modernen Gesellschaft und deren Einfluss auf soziale Netzwerke.

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)