Textsorten - Aufbau einer Inhaltsangabe - Inhaltsangabe zu einer Kurzgeschichte schreiben - Merkmale einer Kurzgeschichte - M - Kompetenzraster Deutsch 8

Inhaltsangabe und Kurzgeschichte

Aufbau einer Inhaltsangabe

  1. Einleitung: Titel, Autor, Textart und Thema kurz vorstellen
  2. Hauptteil: Handlung chronologisch und knapp wiedergeben, auf Hauptgeschehnisse konzentrieren
  3. Schluss: Ergebnis oder Schlussfolgerung der Geschichte kurz darstellen
  4. Schreibweise: Präsens verwenden, keine direkte Rede, objektiv bleiben


Schreiben einer Inhaltsangabe zu einer Kurzgeschichte

  1. Verständnis der Kurzgeschichte sicherstellen
  2. Wichtige Handlungspunkte notieren
  3. In eigenen Worten wiedergeben, dabei den Aufbau einer Inhaltsangabe beachten
  4. Auf Sprachstil und Korrektheit achten


Merkmale einer Kurzgeschichte

  1. Kürze: Text ist oft nur wenige Seiten lang
  2. Offener Anfang: Geschichten beginnen oft mitten in der Handlung
  3. Konzentration auf einen Ausschnitt: Fokussierung auf eine zentrale Situation oder ein Ereignis
  4. Wenige Personen: Beschränkung auf Hauptfiguren
  5. Alltägliche Themen: Themen sind oft aus dem Leben gegriffen
  6. Pointe: Ende häufig mit einer überraschenden Wendung




Textsorten - Aufbau einer Inhaltsangabe - Inhaltsangabe zu einer Kurzgeschichte schreiben - Merkmale einer Kurzgeschichte - M - Kompetenzraster Deutsch 8



Einleitung

Im Folgenden erfährst Du, wie Du eine Inhaltsangabe zu einer Kurzgeschichte schreiben kannst und welche Merkmale eine Kurzgeschichte auszeichnen. Inhaltsangaben sind ein wesentlicher Bestandteil des Deutschunterrichts und helfen Dir, Texte präzise zusammenzufassen und deren Kerninhalte hervorzuheben. Kurzgeschichten bieten aufgrund ihrer Kürze und Prägnanz eine hervorragende Grundlage, um das Verfassen von Inhaltsangaben zu üben.


Aufbau einer Inhaltsangabe


Was ist eine Inhaltsangabe?

Eine Inhaltsangabe gibt in knapper Form die wesentlichen Inhalte eines Textes, wie zum Beispiel einer Kurzgeschichte, wieder. Ziel ist es, den Originaltext so zu verkürzen, dass nur noch die Hauptinformationen enthalten sind. Dabei solltest Du neutral und im Präsens schreiben.


Schritte zum Verfassen einer Inhaltsangabe

  1. Lese den Originaltext gründlich durch: Verschaffe Dir einen Überblick über die Handlung, die Hauptfiguren und das Setting.
  2. Notiere die Hauptinformationen: Schreibe die wichtigsten Punkte der Handlung, die Wendepunkte und das Ende auf.
  3. Gliedere Deine Notizen: Ordne Deine Notizen chronologisch.
  4. Schreibe die Inhaltsangabe: Verwende die gesammelten Informationen, um eine zusammenhängende und knappe Darstellung der Geschichte zu schreiben. Beginne mit einer kurzen Vorstellung der Hauptfiguren und des Settings, gefolgt von der Handlung, wichtigen Wendepunkten und dem Ende. Vermeide dabei eigene Meinungen oder Interpretationen.
  5. Überprüfe Deine Inhaltsangabe: Lies Deine Inhaltsangabe noch einmal durch und überprüfe, ob sie alle wesentlichen Punkte des Originaltexts enthält und ob sie leicht verständlich ist.


Merkmale einer Kurzgeschichte


Was ist eine Kurzgeschichte?

Eine Kurzgeschichte ist eine knappe, prägnante Erzählung, die sich durch eine straffe Handlungsführung und die Fokussierung auf einen Ausschnitt aus dem Leben der Figuren auszeichnet. Sie verzichtet auf eine ausführliche Einleitung und beginnt oft direkt mit dem Geschehen.


Typische Merkmale

  1. Kürze: Die Geschichte ist meist nur wenige Seiten lang.
  2. Offener Anfang: Die Handlung beginnt oft mitten im Geschehen, ohne lange Vorstellungen der Charaktere oder des Settings.
  3. Konzentration auf einen Konflikt: Der Fokus liegt auf einem zentralen Konflikt oder einer Situation.
  4. Wenige Hauptfiguren: In der Regel konzentriert sich die Geschichte auf eine oder wenige Figuren.
  5. Pointierte Schlusswendung: Viele Kurzgeschichten enden mit einer überraschenden oder offenen Schlusswendung.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist der erste Schritt beim Verfassen einer Inhaltsangabe? (Lese den Originaltext gründlich durch) (!Schreibe die Inhaltsangabe) (!Notiere die Hauptinformationen) (!Überprüfe Deine Inhaltsangabe)

Welches Tempus wird für eine Inhaltsangabe verwendet? (Präsens) (!Präteritum) (!Perfekt) (!Futur)

Was zeichnet eine Kurzgeschichte besonders aus? (Konzentration auf einen Konflikt) (!Lange Einleitungen) (!Viele Hauptfiguren) (!Ausführliche Beschreibungen)

Wie beginnt eine Kurzgeschichte meist? (Offener Anfang) (!Ausführliche Charaktervorstellung) (!Detaillierte Beschreibung des Settings) (!Mit einem Rückblick)

Was ist kein Merkmal einer Inhaltsangabe? (Eigene Meinungen und Interpretationen) (!Knappe Darstellung der Hauptinformationen) (!Neutraler Schreibstil) (!Verwendung des Präsens)

Wie lang sind Kurzgeschichten meist? (Nur wenige Seiten lang) (!Über 100 Seiten) (!Mindestens 50 Seiten) (!Über 200 Seiten)

Worauf sollte man beim Schreiben einer Inhaltsangabe besonders achten? (Chronologische Ordnung der Handlung) (!Hinzufügen eigener Meinungen) (!Ignorieren der Hauptfiguren) (!Verwendung verschiedener Zeiten)

Was ist typisch für das Ende einer Kurzgeschichte? (Pointierte Schlusswendung) (!Ausführlicher Epilog) (!Detaillierte Zusammenfassung) (!Lange Ausführungen zum moralischen Lehrwert)

Wie viele Hauptfiguren hat eine Kurzgeschichte in der Regel? (Wenige Hauptfiguren) (!Über zehn Hauptfiguren) (!Genau eine Hauptfigur) (!Eine unbestimmte Anzahl von Nebenfiguren)

In welchem Schritt des Verfassens einer Inhaltsangabe ordnet man seine Notizen? (Gliedere Deine Notizen) (!Lese den Originaltext gründlich durch) (!Schreibe die Inhaltsangabe) (!Überprüfe Deine Inhaltsangabe)





Memory

Lese den Originaltext Erster Schritt beim Verfassen einer Inhaltsangabe
Präsens Tempus für eine Inhaltsangabe
Konzentration auf einen Konflikt Typisches Merkmal einer Kurzgeschichte
Offener Anfang Wie eine Kurzgeschichte oft beginnt
Pointierte Schlusswendung Typisch für das Ende einer Kurzgeschichte





Kreuzworträtsel

präsens In welchem Tempus wird eine Inhaltsangabe verfasst?
konflikt Worauf konzentriert sich eine Kurzgeschichte hauptsächlich?
offen Wie beginnen Kurzgeschichten meist?
pointe Was charakterisiert das Ende einer Kurzgeschichte?
kurz Wie lang sind Kurzgeschichten in der Regel?
handlung Was wird in einer Inhaltsangabe chronologisch geordnet?
figuren Auf was konzentriert sich eine Kurzgeschichte bezüglich der Charaktere?
notizen Was sollte man beim Lesen des Originaltexts machen?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Eine Inhaltsangabe wird im

geschrieben und gibt die wesentlichen Inhalte eines Textes in knapper Form wieder. Beim Verfassen sollte man zunächst den Originaltext

und die Hauptinformationen

. Eine Kurzgeschichte zeichnet sich durch

,

und oft eine

aus.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Suche Dir eine Kurzgeschichte aus und erstelle eine Inhaltsangabe dazu.
  2. Diskutiere mit einem Partner, was das Ende Deiner gewählten Kurzgeschichte aussagt.
  3. Erstelle eine Liste mit Merkmalen, die Du bei der nächsten Kurzgeschichte beachten willst.

Standard

  1. Vergleiche zwei Kurzgeschichten miteinander und analysiere, wie sie die typischen Merkmale einer Kurzgeschichte umsetzen.
  2. Schreibe eine eigene Kurzgeschichte, die alle typischen Merkmale enthält.
  3. Halte eine Präsentation über die Geschichte und Entwicklung der Kurzgeschichte als literarische Form.

Schwer

  1. Untersuche, wie sich die pointierte Schlusswendung auf die Interpretation der Kurzgeschichte auswirkt.
  2. Führe eine Klassenbefragung durch, um die beliebtesten Merkmale einer Kurzgeschichte herauszufinden.
  3. Organisiere einen Schreibwettbewerb für Kurzgeschichten in Deiner Schule.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Erkläre den Unterschied zwischen einer Inhaltsangabe und einer Interpretation.
  2. Diskutiere die Bedeutung eines offenen Anfangs in Kurzgeschichten.
  3. Beschreibe, wie eine pointierte Schlusswendung den Leser beeinflussen kann.
  4. Analysiere, wie die Kürze einer Kurzgeschichte ihre Wirkung verstärkt.
  5. Vergleiche die Rolle der Hauptfiguren in Kurzgeschichten mit denen in Romanen.

OERs zum Thema

Links

Inhaltsangabe



Textsorten - Aufbau einer Inhaltsangabe - Inhaltsangabe zu einer Kurzgeschichte schreiben - Merkmale einer Kurzgeschichte - M - Kompetenzraster Deutsch 8



Die Inhaltsangabe ist eine grundlegende Fähigkeit im Deutschunterricht, die Schülerinnen und Schüler erlernen müssen. Dabei wird ein Text kurz und prägnant zusammengefasst, ohne die eigene Meinung einzubringen. Der Schwerpunkt liegt auf den wichtigsten Informationen, Handlungen und Zusammenhängen des Originaltexts. Im Folgenden wird ein aiMOOC zum Thema Inhaltsangabe vorgestellt, der verschiedene interaktive Elemente enthält und für den Einsatz in der Schule geeignet ist.



 


 

Video

Basiswissen


Mehr Informationen

Wissenscheck



 

Schritte zur Erstellung einer Inhaltsangabe

Textverständnis

Um eine Inhaltsangabe zu verfassen, müssen Schülerinnen und Schüler zunächst den Originaltext gründlich lesen und verstehen. Dabei können Lesestrategien helfen, um den Text besser zu erfassen und die zentralen Informationen herauszufiltern.

  1. Lies den Text mindestens zweimal durch.
  2. Markiere wichtige Stellen im Text, z.B. Hauptfiguren, Handlungsorte und zentrale Ereignisse.
  3. Fasse den Inhalt des Textes in eigenen Worten zusammen.

Textstruktur

Eine Inhaltsangabe sollte eine klare und übersichtliche Struktur aufweisen. Dazu gehört eine Einleitung, ein Hauptteil und ein Schluss.

  1. Einleitung: Nenne den Titel, den Autor, die Textart und eventuell den Erscheinungsort oder das Erscheinungsjahr.
  2. Hauptteil: Fasse die wesentlichen Handlungen und Ereignisse des Textes sachlich und objektiv zusammen.
  3. Schluss: Gib einen kurzen Ausblick auf mögliche Folgen oder Entwicklungen, falls dies im Originaltext angedeutet wird.

Sprachliche Gestaltung

Bei der sprachlichen Gestaltung einer Inhaltsangabe ist auf einen sachlichen, neutralen Stil und eine präzise Wortwahl zu achten.

  1. Verwende die Gegenwartsform (Präsens).
  2. Schreibe im Präsens, wenn die Handlung der Vorlage aktuell ist.
  3. Vermeide Wertungen, Interpretationen und persönliche Meinungen.
  4. Formuliere prägnant und verständlich.

Übungen zur Inhaltsangabe

Um das Erstellen von Inhaltsangaben zu üben, bieten sich verschiedene Übungsmöglichkeiten an. Hier finden Sie einige Beispiele:

  1. Lies einen kurzen Text und erstelle eine Inhaltsangabe dazu. (LEICHT)
  2. Wähle einen längeren Text, z.B. eine Kurzgeschichte, und verfasse eine ausführliche Inhaltsangabe. (STANDARD)
  3. Vergleiche deine Inhaltsangabe mit der eines Mitschülers oder einer Mitschülerin und diskutiere die Unterschiede. (SCHWER)


Offene Aufgaben

  1. Analysiere einen Zeitungsartikel und erstelle eine Inhaltsangabe. Achte dabei auf die Besonderheiten von journalistischen Texten. (STANDARD)
  2. Lies eine Fabel und verfasse eine Inhaltsangabe. Berücksichtige die moralische Botschaft der Fabel in deiner Zusammenfassung. (STANDARD)
  3. Wähle ein Kapitel aus einem Roman und schreibe eine Inhaltsangabe dazu. Versuche, die zentralen Handlungspunkte und Charakterentwicklungen herauszuarbeiten. (SCHWER)
  4. Erstelle eine Inhaltsangabe für einen Film oder eine Fernsehserie. Achte dabei auf die Besonderheiten des audiovisuellen Mediums. (SCHWER)
  5. Vergleiche zwei unterschiedliche Inhaltsangaben desselben Textes und analysiere, welche Aspekte hervorgehoben werden und welche Unterschiede es gibt. (SCHWER)
  6. Erstelle eine Inhaltsangabe für einen Sachtext oder wissenschaftlichen Artikel. Beachte die spezifischen Anforderungen für das Zusammenfassen solcher Texte. (SCHWER)
  7. Verfasse eine Inhaltsangabe für ein Gedicht und achte dabei auf die Besonderheiten lyrischer Texte, wie z.B. das lyrische Ich und die Stimmung. (SCHWER)
  8. Erstelle eine Inhaltsangabe für eine Theateraufführung oder ein Bühnenstück. Berücksichtige dabei die Besonderheiten des dramatischen Mediums, wie z.B. Dialoge und szenische Anweisungen. (SCHWER)
  9. Fasse einen Text aus einem Schulbuch zusammen und erstelle eine Inhaltsangabe. Achte darauf, die wichtigsten Informationen und Lernziele herauszuarbeiten. (STANDARD)
  10. Erstelle eine Inhaltsangabe für eine Biografie oder Autobiografie. Berücksichtige dabei die Besonderheiten dieses Genres, wie z.B. den Schwerpunkt auf persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen. (SCHWER)

Online-Material

MOOCs zum Thema

Kreuzworträtsel

Zusammenfassung Was ist der Hauptzweck einer Inhaltsangabe?
Praesens In welcher Zeitform sollte eine Inhaltsangabe verfasst werden?
Struktur Welche Textteile sollten in einer Inhaltsangabe enthalten sein?
Sachlichkeit Welche Art von Stil sollte in einer Inhaltsangabe verwendet werden?
Originaltext Von welchem Text wird eine Inhaltsangabe abgeleitet?
Einleitung Welcher Teil einer Inhaltsangabe enthält Informationen über Titel, Autor und Textart?
Hauptteil In welchem Teil einer Inhaltsangabe werden die wesentlichen Handlungen und Ereignisse dargestellt?
Schluss Welcher Teil einer Inhaltsangabe gibt einen kurzen Ausblick auf mögliche Folgen oder Entwicklungen?




Quiz: Teste Dein Wissen

Welche Informationen sollten in der Einleitung einer Inhaltsangabe genannt werden? (Titel, Autor, Textart) (!Titel, Hauptfiguren, Handlungsort) (!Autor, Textart, Erscheinungsjahr) (!Textart, Erscheinungsort, Hauptfiguren)

Welche Zeitform sollte in einer Inhaltsangabe verwendet werden? (Praesens) (!Perfekt) (!Präteritum) (!Futur I)

Wie sollte der Stil einer Inhaltsangabe gestaltet sein? (Sachlich) (!Emotional) (!Persönlich) (!Humorvoll)

Was ist das Hauptziel einer Inhaltsangabe? (Wesentliche Handlung zusammenfassen) (!Persönliche Meinung äußern) (!Den Text kritisieren) (!Neue Handlungen hinzufügen)

Was sollte in einer Inhaltsangabe vermieden werden? (Direkte Zitate) (!Zusammenfassung der Handlung) (!Nennung des Autors) (!Verwendung der Gegenwartsform)

Welche Textart eignet sich am besten für eine Inhaltsangabe? (Sachtexte, Romane, Fabeln) (!Lyrik) (!Dramatik) (!Werbung)

In welchem Teil einer Inhaltsangabe werden die wichtigsten Ereignisse und Handlungen zusammengefasst? (Hauptteil) (!Einleitung) (!Schluss) (!Fußnote)

Worauf sollte bei der Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Textes besonderes Augenmerk gelegt werden? (Kernaussagen und Argumente) (!Persönliche Meinung) (!Emotionale Aspekte) (!Künstlerischer Ausdruck)

Welchen Zweck erfüllt der Schluss einer Inhaltsangabe? (Kurzer Ausblick auf mögliche Folgen oder Entwicklungen) (!Wiederholung der Einleitung) (!Besprechung des Autors) (!Einführung neuer Ideen)

Welche der folgenden Informationen ist für eine Inhaltsangabe nicht relevant? (Persönliche Meinung des Verfassers) (!Titel des Originaltexts) (!Autor des Originaltexts) (!Wesentliche Handlungen des Originaltexts)




Memory

Einleitung Titel und Autor
Hauptteil Wesentliche Handlungen
Schluss Kurzer Ausblick
Praesens Zeitform
Sachlichkeit Stil




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Eine Inhaltsangabe besteht aus einer

, einem

und einem

. In der Einleitung werden der

, der

und die

genannt. Im Hauptteil werden die

und

des Originaltexts zusammengefasst. Im Schluss wird ein

auf mögliche Folgen oder Entwicklungen gegeben, falls diese im Originaltext angedeutet werden.


OERs zum Thema

Teilen





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte











Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)