Sprachwissen - Kenntnisse der Grammatik wie z.B. die Modi des Verbs (Aktiv und Passiv) bilden und anwenden - R - Kompetenzraster Deutsch 8




Sprachwissen - Kenntnisse der Grammatik wie z.B. die Modi des Verbs (Aktiv und Passiv) bilden und anwenden - R - Kompetenzraster Deutsch 8



Einleitung

In diesem aiMOOC werden wir uns mit den Modi des Verbs, speziell mit Aktiv und Passiv, auseinandersetzen. Diese beiden Formen sind essenziell, um die Handlungsrichtung und die Beteiligung des Subjekts an der Aktion in einem Satz zu verstehen. Du wirst nicht nur lernen, wie man beide Modi bildet und anwendet, sondern auch, wie man sie in verschiedenen Zeitformen nutzt. Wir werden die Unterschiede zwischen Aktiv und Passiv erkunden und wie diese Unterschiede die Bedeutung eines Satzes verändern können. Durch interaktive Elemente, Übungen und Beispiele wird dieses Thema für Dich lebendig gemacht.


Verstehen der Grundlagen


Was sind Aktiv und Passiv?

Aktiv und Passiv sind zwei grammatikalische Modi, die anzeigen, ob das Subjekt eines Satzes die Handlung ausführt (Aktiv) oder die Handlung erfährt (Passiv). Im Aktiv steht das Subjekt im Mittelpunkt der Aktion, während im Passiv die Aktion auf das Subjekt gerichtet ist. Dieser Wechsel der Perspektive kann die Betonung eines Satzes verändern und ist ein mächtiges Werkzeug in der Sprache.


Bildung des Aktivs und Passivs

Die Bildung von Aktiv und Passiv hängt von der Zeitform und dem Verb ab. Im Deutschen wird das Passiv mit einer Form von "werden" plus dem Partizip II des Hauptverbs gebildet. Das Aktiv folgt der üblichen Verbkonjugation, je nach Zeitform und Subjekt.


Aktiv

Im Aktiv ist das Subjekt der Handlungsträger. Die Konjugation folgt dem einfachen Muster der jeweiligen Zeitform des Verbs.


Passiv

Das Passiv stellt das Subjekt als Empfänger der Handlung dar. Es wird mit der entsprechenden Form von "werden" und dem Partizip II des Verbs konstruiert. Zum Beispiel wird aus "Der Koch bereitet das Essen vor" im Passiv "Das Essen wird vom Koch vorbereitet".


Anwendung von Aktiv und Passiv

Aktiv und Passiv können in allen Zeitformen angewendet werden. Ihre Nutzung hängt von der gewünschten Perspektive und Betonung im Satz ab. Das Aktiv betont, wer die Handlung ausführt, während das Passiv den Fokus auf die Handlung oder den Zustand selbst legt.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist die korrekte Passivform von "Die Lehrerin erklärt die Grammatik"? (Die Grammatik wird von der Lehrerin erklärt) (!Die Lehrerin wird die Grammatik erklärt) (!Die Grammatik erklärt die Lehrerin) (!Die Grammatik erklärt wird von der Lehrerin)

Welches Verb wird für die Bildung des Passivs im Deutschen verwendet? (werden) (!haben) (!sein) (!können)

In welchem Modus steht das Subjekt im Mittelpunkt der Handlung? (Aktiv) (!Passiv) (!Perfekt) (!Plusquamperfekt)

Welches Zeitwort ist im Passivsatz "Das Buch wurde gelesen" das Hilfsverb? (wurde) (!hat) (!ist) (!kann)

Wie wird das Partizip II im Passivsatz gebildet? (Mit dem Hauptverb) (!Mit dem Hilfsverb) (!Mit dem Modalverb) (!Mit dem Subjekt)

Für welche Art von Betonung wird das Passiv typischerweise verwendet? (Um die Handlung oder den Zustand zu betonen) (!Um den Handlungsträger zu betonen) (!Um den Zeitpunkt der Handlung zu betonen) (!Um den Ort der Handlung zu betonen)

Kann das Passiv in allen Zeitformen gebildet werden? (Ja) (!Nein) (!Nur im Präsens) (!Nur im Perfekt)

Was ändert sich in der Bedeutung eines Satzes, wenn von Aktiv zu Passiv gewechselt wird? (Die Perspektive auf die Handlung) (!Die Zeitform der Handlung) (!Das Subjekt der Handlung) (!Das Objekt der Handlung)

Welche Form von "werden" wird im Präsens Passiv verwendet? (wird) (!wurde) (!werden) (!worden)

Was ist ein typisches Merkmal eines Passivsatzes? (Das Vorhandensein von "von" plus Dativobjekt) (!Die Abwesenheit eines Subjekts) (!Die Verwendung eines Modalverbs) (!Die Konjugation des Hauptverbs im Präteritum)





Memory

Aktiv Subjekt führt die Handlung aus
Passiv Handlung wird auf das Subjekt angewendet
werden Hilfsverb im Passiv
Partizip II Wichtig für Passivbildung
Subjekt Im Aktiv Handlungsträger, im Passiv Handlungsempfänger





Kreuzworträtsel

aktiv In diesem Modus führt das Subjekt die Handlung aus.
passiv In diesem Modus erfährt das Subjekt die Handlung.
werden Hilfsverb für die Passivbildung.
partizip Zweiter Teil für die Bildung des Passivs.
subjekt Handlungsträger im Aktiv, Handlungsempfänger im Passiv.




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Im Aktivmodus

das Subjekt die Handlung aus, während es im Passivmodus

die Handlung. Die Bildung des Passivs

durch eine Form von "werden" und dem Partizip II des Hauptverbs. Das Aktiv

den Handlungsträger, das Passiv hingegen

auf die Handlung oder den Zustand.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Erstelle einen Satz im Aktiv und wandle diesen in das Passiv um. Achte dabei auf die korrekte Zeitform.
  2. Beobachte in einer Zeitung oder einem Online-Artikel, wie oft Aktiv- und Passivsätze verwendet werden. Notiere Beispiele für beide.

Standard

  1. Schreibe eine kurze Geschichte, in der Du bewusst zwischen Aktiv und Passiv wechselst, um verschiedene Perspektiven zu zeigen.
  2. Analysiere einen Abschnitt eines Buches auf die Verwendung von Aktiv und Passiv. Diskutiere, wie dies die Erzählung beeinflusst.

Schwer

  1. Untersuche, wie die Verwendung von Aktiv und Passiv in wissenschaftlichen Artikeln im Vergleich zu literarischen Texten variiert. Präsentiere Deine Erkenntnisse in einem kurzen Vortrag.
  2. Erstelle ein Lehrvideo, das erklärt, wie und warum man in verschiedenen Kontexten Aktiv oder Passiv verwendet.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Diskutiere die Vor- und Nachteile der Verwendung von Aktiv und Passiv in journalistischen Texten.
  2. Erkläre, wie die Wahl zwischen Aktiv und Passiv die Wahrnehmung einer Nachrichtenmeldung verändern kann.
  3. Analysiere die Bedeutung der Passivkonstruktion in rechtlichen Dokumenten. Warum wird sie dort bevorzugt verwendet?
  4. Vergleiche die Nutzung von Aktiv und Passiv in verschiedenen Sprachen. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es?
  5. Beurteile, wie die Verwendung von Aktiv und Passiv in akademischen Arbeiten die Klarheit und Objektivität der Aussagen beeinflusst.

OERs zum Thema

Links






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

  • Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte











    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)