Sprachwissen - Fachbegriffe Modalität, indirekte Rede, Konjunktiv I und II - Bildung und Wirkung - E - Kompetenzraster Deutsch 8

ModalitätIndirekte Rede | Konjunktiv I und II

Modalität

  1. Unterscheidung von Notwendigkeit, Möglichkeit und Erlaubnis
  2. Einsatz von Modalverben und Modalpartikeln zur Ausdruckssteigerung

Indirekte Rede

  1. Umwandlung von direkter in indirekte Rede
  2. Anpassung von Zeitformen, Pronomen und örtlichen sowie zeitlichen Angaben

Konjunktiv I

  1. Verwendung hauptsächlich in der indirekten Rede zur Wiedergabe von Aussagen, Fragen und Aufforderungen
  2. Bildung des Konjunktiv I bei schwachen, starken und gemischten Verben

Konjunktiv II

  1. Ausdruck von Irrealität, Wunschvorstellungen und höflichen Bitten
  2. Bildung des Konjunktiv II und Unterscheidung zwischen Präteritum und Konjunktiv II Formen




Sprachwissen - Fachbegriffe Modalität, indirekte Rede, Konjunktiv I und II - Bildung und Wirkung - E - Kompetenzraster Deutsch 8




Einleitung

In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit der Modalität, der indirekten Rede sowie dem Konjunktiv I und II in der deutschen Sprache. Diese Themen sind essentiell, um nuancierte Aussagen zu treffen, indirekte Zitate korrekt wiederzugeben und um verschiedene Stimmungen oder Möglichkeiten auszudrücken. Du wirst lernen, wie man die Konjunktivformen bildet, sie in der indirekten Rede verwendet und welche Effekte damit erzielt werden können.


Modalität


Was ist Modalität?

Modalität in der Sprache beschreibt, auf welche Weise eine Aussage getroffen wird. Sie gibt an, ob etwas möglich, notwendig, erlaubt oder gewünscht ist. Modalität wird oft durch Modalverben (können, dürfen, müssen, sollen, wollen, mögen) ausgedrückt, kann aber auch durch den Konjunktiv I und II oder Modalausdrücke vermittelt werden.


Modalverben und ihre Funktionen

Modalverben verleihen einem Satz eine bestimmte Modalität. Hier ein Überblick:

  1. Können: Möglichkeit oder Fähigkeit
  2. Dürfen: Erlaubnis
  3. Müssen: Notwendigkeit
  4. Sollen: Verpflichtung oder Empfehlung
  5. Wollen: Wunsch oder Absicht
  6. Mögen: Vorliebe oder Wunsch (in bestimmten Kontexten)


Indirekte Rede


Grundlagen der indirekten Rede

Die indirekte Rede wird verwendet, um wiederzugeben, was jemand gesagt hat, ohne die exakten Worte zu verwenden. Hierfür ist der Konjunktiv I besonders wichtig, da er Neutralität und Distanz zum Gesagten ausdrückt. Wenn der Konjunktiv I der direkten Rede dem Indikativ zu ähnlich sieht oder Verwechslungsgefahr besteht, verwendet man den Konjunktiv II oder eine Umschreibung mit "würde".


Konjunktiv I und II


Konjunktiv I

Der Konjunktiv I wird hauptsächlich in der indirekten Rede verwendet, um Neutralität zu signalisieren. Er wird aus der Grundform des Verbs gebildet, wobei es einige Besonderheiten gibt, zum Beispiel bei sein und haben.

Bildung des Konjunktiv I

Die Bildung erfolgt meist durch Anhängen von -e, -est, -e, -en, -et, -en an den Stamm des Infinitivs. Zum Beispiel:

  1. Er sagt, er gehe.
  2. Sie meint, sie habe genug.

Konjunktiv II

Der Konjunktiv II drückt Irrealität aus, also etwas, das nicht der Wirklichkeit entspricht. Er kann auch Wünsche, höfliche Bitten oder Unsicherheit signalisieren.

Bildung des Konjunktiv II

Für die Bildung gibt es zwei Wege: die einfache Form, die oft auf der Präteritumform des Verbs basiert, und die Umschreibung mit "würde".

  1. Wenn ich hätte, würde ich teilen.
  2. Er sagte, er wäre gerne gekommen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was drückt der Konjunktiv I hauptsächlich aus? (Neutralität in der indirekten Rede) (!Direkte Wiedergabe von Aussagen) (!Irrealität) (!Wünsche)

Welches Modalverb drückt eine Möglichkeit oder Fähigkeit aus? (Können) (!Müssen) (!Sollen) (!Wollen)

Wie wird der Konjunktiv II hauptsächlich gebildet? (Auf der Basis der Präteritumform) (!Durch Anhängen von -e, -est, -e, -en, -et, -en an den Infinitivstamm) (!Durch direkte Übernahme aus dem Indikativ) (!Durch Nutzung von Modalverben)

Welche Form wird in der indirekten Rede verwendet, wenn der Konjunktiv I dem Indikativ zu ähnlich ist? (Konjunktiv II oder eine Umschreibung mit "würde") (!Indikativ) (!Konjunktiv I) (!Imperativ)

Wofür wird der Konjunktiv II NICHT verwendet? (Direkte Wiedergabe von Aussagen) (!Ausdruck von Irrealität) (!Signalisierung von Wünschen) (!Höfliche Bitten)





Memory

Können Möglichkeit oder Fähigkeit
Müssen Notwendigkeit
Konjunktiv I Indirekte Rede
Konjunktiv II Irrealität
Wollen Wunsch oder Absicht





Kreuzworträtsel

indirekt Was ist die Rede, wenn man nicht die exakten Worte wiedergibt?
modalität Wie wird ausgedrückt, ob etwas möglich, notwendig oder gewünscht ist?
können Welches Modalverb drückt eine Fähigkeit aus?
wünsche Was drückt der Konjunktiv II unter anderem aus?
neutralität Was signalisiert der Konjunktiv I in der indirekten Rede?





Offene Aufgaben

Leicht

  1. Untersuche, wie verschiedene Nachrichtenportale indirekte Rede nutzen. Vergleiche die Verwendung des Konjunktivs I und II.
  2. Schreibe fünf Sätze mit Modalverben, die jeweils eine andere Modalität ausdrücken.
  3. Verfasse eine kurze Geschichte, in der du ausschließlich die indirekte Rede verwendest.

Standard

  1. Erstelle Dialoge, in denen Konjunktiv I und II in der indirekten Rede verwendet werden. Zeige dabei unterschiedliche Nuancen auf.
  2. Analysiere ein Gedicht oder einen Liedtext auf die Verwendung von Modalität. Diskutiere, wie dies die Bedeutung beeinflusst.
  3. Erstelle ein kleines Theaterstück, in dem die Charaktere ihre Wünsche und Träume im Konjunktiv II ausdrücken.

Schwer

  1. Untersuche, wie der Konjunktiv in anderen Sprachen ausgedrückt wird. Vergleiche diese mit dem Deutschen.
  2. Entwerfe ein Lehrvideo oder eine Präsentation zur Verwendung des Konjunktivs I und II in der indirekten Rede.
  3. Schreibe einen Meinungsartikel, in dem du die Wichtigkeit der korrekten Verwendung von Konjunktivformen in der journalistischen Berichterstattung diskutierst.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Diskutiere, wie die Verwendung des Konjunktivs I und II die Glaubwürdigkeit einer Aussage beeinflussen kann.
  2. Erkläre den Unterschied zwischen direkter und indirekter Rede und gib Beispiele für beide.
  3. Analysiere die Wirkung von Modalverben in einem vorgegebenen Text und erkläre, wie sie die Aussage des Textes verändern.
  4. Beschreibe, wie du den Konjunktiv II in einer hypothetischen Situation verwenden würdest.
  5. Erörtere die Bedeutung von Modalität in zwischenmenschlicher Kommunikation und gebe Beispiele.


OERs zum Thema

Links










  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

  • Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte











    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)