Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Hauptinteressen der Schulleitung an einem Medienbildungsprofil der Schule dürfte die Qualität des Unterrichts im eigenen Haus und die Zufriedenheit aller am Schulleben beteiligten Personen sein: [[Lernbegleiter - Schulentwicklung|Lehrkräfte / Lernbegleiter]], SuS, [[Medienmentoren - Schulentwicklung|Medienmentoren]] und Eltern. Aus diesem Grund ist das passende System bzw. Portal für die [[Schulentwicklung]] entscheidend. Lehrkräfte müssen davon überzeugt sein und die Entlastung durch ein digitales System wahrnehmen können. Sollte dies nicht gelingen, dann wird vermutlich auch die Schulentwicklung ins Stocken kommen.


[[Datei:Schulleitung_Fortbildung.png|200px|center|link=Schulleitungsteam - Fortbildung - Schulentwicklung]]
<br />
[[Image:Fortbildung_MOOCit.png|350px|center|link=Fortbildung]]
<br />
{| align=center
|<big><big><big><big>'''Die MOOCit Fortbildung'''</big></big></big></big><br />
|}
{| align=center
|<big><big>Medienbildung in der Schule etablieren</big></big><br />
|}


{{#ev:youtube | https://www.youtube.com/watch?v=TfnHpGZOMXw | 300 | center}}
[[Image:Schulentwicklung_MOOCit.png|300px|center|link=Schulentwicklung]]


<br />


__TOC__
__TOC__


= Beschreibung =
Die Hauptinteressen der Schulleitung an einem Medienbildungsprofil der Schule dürfte die Qualität des Unterrichts im eigenen Haus und die Zufriedenheit aller am Schulleben beteiligten Personen sein: [[Lernbegleiter - Fortbildung - Schulentwicklung|Lehrkräfte / Lernbegleiter]], SuS, [[Medienmentoren - Fortbildung - Schulentwicklung|Medienmentoren]] und Eltern. Aus diesem Grund ist das passende System bzw. Portal für die [[Schulentwicklung]] entscheidend. Lehrkräfte müssen davon überzeugt sein und die Entlastung durch ein digitales System wahrnehmen können. Sollte dies nicht gelingen, dann wird vermutlich auch die Schulentwicklung ins Stocken kommen. Lernende dürfen Lehrkräfte im Digitalen werden - weil sie es müssen! [[Lernbegleiter - Fortbildung - Schulentwicklung|Lernbegleiter]] sollten [[Medienmentoren - Fortbildung - Schulentwicklung|Medienmentoren]] ausbilden können, damit diese den Unterricht individuell, produktiv und selbstverantwortlich gestalten können. In dieser Fortbildung wird Lehrkräften bzw. Lernbegleitern ein Instrument vorgeführt, wie Lernende die digitale Welt aktiv verstehen lernen und eine relevante, lebenslaufdienliche Partizipation am (Schul-)Leben daraus entstehen kann. Im Workshop wird gezeigt, wie Lernende für Lernende Internetlernkurse herstellen können: P4P Mini MOOCs.
<br />






= Systemsuche und Portalwahl =
__TOC__
[[Welches Online-Schul-Portal eignet sich? - Schulentwicklung|Welches Online-Schul-Portal eignet sich?]]<br />




[[Digitales Materialnetzwerk - Schulentwicklung|Materialnetzwerk]] & [[Digitale Schulkommunikation - Schulentwicklung|Schulkommunikation]]
* [[DiLer - Schulentwicklung|DiLer]]
* [[SchulCloud - Schulentwicklung|SchulCloud]] (deutschlandweit & BW)


[[Digitales Materialnetzwerk - Schulentwicklung|Materialnetzwerk]]
= Systemsuche und Portalwahl =
* [[MOOC-Portale - Schulentwicklung|MOOC-Portale]]: z.B. [[MOOCit|MOOCit]]
{{:Systemsuche und Portalwahl in der Bildung - Fortbildung - Schulentwicklung}}
* [[ZUM-Wiki - Schulentwicklung|ZUM-Wiki]]
* [[Open Educational Resources (OER) - Schulentwicklung|Open Educational Resources (OER)]]
* ...
<br />
<br />


Zeile 49: Zeile 56:




= MOOCit Fortbildung für Schulleiter zur Medienbildung an der Schule =
<br />
Wir bieten Fortbildungen für [[Medienmentoren - Schulentwicklung|Medienmentoren]], [[Lernbegleiter - Schulentwicklung|Lernbegleiter]] und [[Schulleitungsteam - Fortbildung - Schulentwicklung|Schulleitungen]]:


[[Image:Fortbildung_MOOCit.png|300px|right|link=Fortbildung]]
[[Datei:9783940320131.jpg|thumb|[[Dr. Udo Glanz|Glanz, Udo]]; [[MOOC it! MOOCs für die Schule und das Studium]]: eBook bei [https://www.amazon.de/dp/B06WGV3LXN Amazon] oder [https://www.buchhandel.de/suche/ergebnisse?query=MOOCit Buchhandel.de] ]]
[[Datei:9783940320131.jpg|thumb|[[Dr. Udo Glanz|Glanz, Udo]]; [[MOOC it! MOOCs für die Schule und das Studium]]: eBook bei [https://www.amazon.de/dp/B06WGV3LXN Amazon] oder [https://www.buchhandel.de/suche/ergebnisse?query=MOOCit Buchhandel.de] ]]
= Basismodul =
{{:Basismodul der MOOCit Fortbildung - Medienbildung - Schulentwicklung}}




{| align=center
<br />
|
 
Ansprechpartner: [[Dr. Udo Glanz]]<br />
= Workshop =
Mail: info(at)moocit.de<br />
{{:Workshop der MOOCit Fortbildung - Medienbildung - Schulentwicklung}}
Tel.: 0172-4647199
 
|}
 
<br />
 
= Erweiterungsmodule =
 
== Theoretisches Fundament ==
 
[[Datei:9783940320063.jpg|thumb|[[Dr. Udo Glanz|Glanz, Udo]]; [[Digitale Diskurskultur in der Bildung]]: Print bei [https://www.amazon.de/Digitale-Diskurskultur-Bildung-Kommunikationstheoretische-hinsichtlich/dp/3940320064 Amazon] oder [https://www.buchhandel.de/suche/ergebnisse?query=MOOCit Buchhandel.de] ]]
 
{{:Theoretisches Fundament - Erweiterungsmodul der MOOCit Fortbildung - Medienbildung - Schulentwicklung}}
 
 
<br />
 
 
== Anerkennung von Online-Leistungen ==
 
[[Datei:9783940320063_BC.jpg|thumb|[[Dr. Udo Glanz|Glanz, Udo]]; [[Digitale Diskurskultur in der Bildung]]: Print bei [https://www.amazon.de/Digitale-Diskurskultur-Bildung-Kommunikationstheoretische-hinsichtlich/dp/3940320064 Amazon] oder [https://www.buchhandel.de/suche/ergebnisse?query=MOOCit Buchhandel.de] ]]
 
{{:Anerkennung von Online-Leistungen - Erweiterungsmodul der MOOCit Fortbildung - Medienbildung - Schulentwicklung}}
 
 
<br />
 
== Film im Unterricht ==
 
{{:Film im Unterricht - Erweiterungsmodul der MOOCit Fortbildung - Medienbildung - Schulentwicklung}}
 
 
<br />
 
== Medienkonzept ==
 
{{:Medienkonzept - Medienprofil an deutschen Schulen - Erweiterungsmodul der MOOCit Fortbildung - Medienbildung - Schulentwicklung}}
 
 
 
 
<br />
 
[[Image:Schulentwicklung_MOOCit.png|350px|center|link=Schulentwicklung]]


<br />
<br />
[[Kategorie:Schulentwicklung]]
 
[[Kategorie:Fortbildung]]
= Zusatzinformationen =
 
{{:Zusatzinformationen - MOOCit Fortbildung}}

Aktuelle Version vom 5. März 2017, 18:11 Uhr



Die MOOCit Fortbildung
Medienbildung in der Schule etablieren




Beschreibung

Die Hauptinteressen der Schulleitung an einem Medienbildungsprofil der Schule dürfte die Qualität des Unterrichts im eigenen Haus und die Zufriedenheit aller am Schulleben beteiligten Personen sein: Lehrkräfte / Lernbegleiter, SuS, Medienmentoren und Eltern. Aus diesem Grund ist das passende System bzw. Portal für die Schulentwicklung entscheidend. Lehrkräfte müssen davon überzeugt sein und die Entlastung durch ein digitales System wahrnehmen können. Sollte dies nicht gelingen, dann wird vermutlich auch die Schulentwicklung ins Stocken kommen. Lernende dürfen Lehrkräfte im Digitalen werden - weil sie es müssen! Lernbegleiter sollten Medienmentoren ausbilden können, damit diese den Unterricht individuell, produktiv und selbstverantwortlich gestalten können. In dieser Fortbildung wird Lehrkräften bzw. Lernbegleitern ein Instrument vorgeführt, wie Lernende die digitale Welt aktiv verstehen lernen und eine relevante, lebenslaufdienliche Partizipation am (Schul-)Leben daraus entstehen kann. Im Workshop wird gezeigt, wie Lernende für Lernende Internetlernkurse herstellen können: P4P Mini MOOCs.




Systemsuche und Portalwahl

  • >>
  • MOOC Vorlage
  • Alternativen
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Konzepte
  • OERs
  • Netzwerke
  • P4P MOOC
  • Portalwahl
  • Operatoren
  • Einsatz
  • Beispiele
  • Vorteile
  • Wiki
  • Qualität
  • Lernende
  • Lehrende
  • Dynamik + Rollenklarheit





  • Passt ein Portal zu Ihrer Bildungsinstitution oder nicht? Lehrkräfte müssen Apps schnell und zuverlässig einschätzen können. Wichtiger als App-Listen und Empfehlungen für einzelne Bildungsportale ist Ihre Analyse und Bewertung, ob ein Portal für Sie eine qualitativ hochwertige digitale Kommunikation ermöglicht und es zu Ihrer Bildungsinstitution passt. Nur Sie selbst können entscheiden, ob ein System zu Ihrer Klientel passt. Die folgenden Aufgaben sollen Ihnen bei der Einordnung einzelner Portale im Hinblick auf die Erstellung von Online-Unterrichtsmaterialien von Lernenden helfen. Eine ausführliche Portalanalyse wäre mit den Diskursqualitätskriterien möglich.

    Arbeitsauftrag (Partnerarbeit ist möglich)

    1. Kriterien aussuchen: Wählen Sie Portalkriterien im Hinblick auf den möglichen Einsatz in der Bildung (Schule, Ausbildung, Studium), welche zu Ihrer Bildungsinstitution passen.
    2. Portal-Test: Erstellen Sie auf den Portalen Ihrer Wahl (z.B. MOOCit) jeweils mehrere Aufgaben.
    3. Vergleich: Vergleichen Sie die Portale miteinander und bewerten Sie diese nach Ihren Kriterien. Vergeben Sie Punkte von 0 = trifft nicht zu, bis 10 = trifft voll zu.
    4. Formative Evaluation: Entscheiden Sie, welche Kriterien für Sie nach der ersten Erfahrung mit den Portalen besonders wichtig sind. Optimieren Sie ggf. Ihre Kriterien: Ergänzen, streichen, Gewichtungsfaktor festlegen, Bonuspunkte vergeben, ...
    5. Diskussion: Ihre Kriterienauswahl und Ihre Ergebnisse sind Grundlage für eine Diskussion.
    6. Entscheidung: Nutzen Sie das Portal Ihrer Wahl.





    Portale zur Analyse

    1. MOOC Erstellung
    2. Video-Produktion
    3. Interaktive Aufgaben


    Portalanalyse Kopiervorlage / Download



    Äußere Faktoren

    1. Kosten
    2. Sprache: Deutschsprachige Anleitungen, Hilfestellungen sind vorhanden.
    3. Installationsaufwand: Es muss ein Programm installiert werden, für das Administrationsrechte erforderlich sind.
    4. Anmeldehürde: Jeder Lernende muss sich anmelden (US-Portale / Fragliche Datenschutzbestimmungen!?)
    5. Verfügbarkeit: Webbasierte Inhalte oder Offline-Funktionen passen zu unserer Institution. (WLAN läuft?)
    6. Bekanntheitsgrad: Planungssicherheit durch Beständigkeit des Portals. Reichweite der Inhalte.


    Anwendung für Lernende

    1. Verständlichkeit: Die Anleitung ist für Lernende verständlich bzw. die Aufgabe ist selbsterklärend.
    2. Übersichtlichkeit: Die Darstellung im Bearbeitungsmodus ist (z.B. durch die einheitliche Gestaltung) für die alltägliche Nutzung angemessen.
    3. Intuitive Handhabung: Die Aufgabe (z.B. die Erstellung eines MOOCs) ist nach einer kurzen Einführung für die Lernenden leicht zu erfüllen.
    4. Aufwand: Das Portal ist auf die aktive Beteiligung Lernender vorbereitet. Alle Aufgaben lassen sich für Lernende ohne Absprachen mit einem Administrator oder der Lehrkraft erledigen. Tutorials helfen Lernenden z.B. P4P MOOCs zu erstellen.
    5. Leichte Sprache
    6. Barrierefreie Anwendung


    Anwendungsoptionen in der Lehre

    1. Korrektur: Inhalte können von Lehrenden zugeordnet, gesichtet und bewertet werden.
    2. Kontrolle: Alle Daten können bestimmt werden. Wer (Identifikation) hat wann (Versionsgeschichte) was (Versionsvergleich) gemacht?
    3. Ergänzungsmöglichkeiten: Inhalte der Lernenden können durch kollaboratives Arbeiten durch andere Lernende optimiert werden.
    4. Automatisierungsprozesse: Z.B. E-Assessment (automatisierte Prüfungen)
    5. Bildungsaktivität: Die Lernenden konsumieren nicht, sondern werden selbst aktiv.


    Individualisierung / Differenzierung

    1. Individualisierung der Aufgabe: Es sind angemessen viele Optionen für den Einsatz in der Bildung vorhanden (z.B. eine Mehrfachauswahl bei Multiple-Choice Aufgaben)
    2. Individualisierung der Thematik: Persönliche Interessen der Lernenden werden berücksichtigt. Auf dem Portal können z.B. individuelle Lernkurse angelegt werden.
    3. Differenzierte Bewertung und Bearbeitung: Rollenklarheit im Netz, z.B. werden Expertenaktivitäten (Lehrende oder andere Experten) getrennt von Lernenden hervorgehoben.


    Öffentlichkeit / Qualität

    1. Zugänglichkeit: Durch die (mögliche) Öffentlichkeit können selbst erstellte Lernkurse Lernende zu höheren Leistungen motivieren.
    2. Crowd: Durch Öffentlichkeit entstehen innovative Projekte und Grenzen überschreitende Kooperationen.
    3. Expert_Innen-Einbindung: Auch externe Expert_Innen sollten die Qualität der Inhalte optimieren können.
    4. Redaktion: Qualitätssicherung durch interne oder externe Experten.


    Anerkennung / Wertschätzung

    1. Anerkennung: Es werden persönliche Interessen genehmigt und als Leistung anerkannt.
    2. Wertschätzung: Die Wertschätzung für die erbrachte Online-Leistung ist für die Schule angemessen, z.B. eine Zusatznote oder ein Zertifikat.


    Ihre Kriterien

    1. IHR KRITERIUM ..........
    2. ...



    Ergebnis

    Ihr Ergebnis: Zum Erstellen eigener MOOCs ist das Portal geeignet für ...

    • Schüler_Innen
    • Studierende
    • Schul-Lehrkräfte
    • PH-/Uni-Dozierende



    Diskursqualitätskriterien

    Der Diskurs ist die Methode der Demokratie. Wenn wir uns in der Bildung an der "Demokratieliebe" orientierten müssen Portale Diskursqualitätskriterien erfüllen. Hier geht es zu der ausführlichen Liste der Diskursqualitätskriterien welche für eine Portalanalyse bzw. Portalwahl entscheidend sind.


    Redaktionskritik an den Alternativen

    Hinweis: Die Kritik bezieht sich auf die Standard-Nutzung an deutschen Bildungsinstitutionen:

    • Orientierung: Ausrichtung auf Lehrende bzw. das Portal ist nicht für die aktive Teilnahme von Lernende (SuS / Studierende) vorgesehen
    • Mangelhafte Administration: Oft fehlt den Administratoren die Zeit für die Weiterentwicklung des Portals, z.B. der Organisation der differenzierten Anmeldung, Nutzerrechte, Öffnung des Portals, intuitive Bearbeitung, Sicherheitsstandards, ...
    • Bearbeitungshilfen: Tutorials für Lernende sind nicht angelegt.
    • Keine Öffentlichkeit: Teilöffentliche Arbeiten erfahren keine Wertschätzung und erleiden meist den Schubladentod. Öffentlichkeit kann Motivation wecken und Anerkennung ermöglichen.



    Alternative Portale zum Erstellen von P4P MOOCs

    Folgende Portale haben teilweise einen Schwerpunkt auf der Schulkommunikation, ermöglichen theoretisch aber auch das Erstellen von P4P MOOCs.

    • Schulintern: Moodle, DiLer, WebUntis, ...
    • Hochschulintern: ILIAS
    • Privat: Wiki, Typo3, Drupal, Joomla, ...


    MOOC-Portal-Vergleich


    Kriterium Klassische MOOC-Portale (Iversity, edX, Coursera, Udacity, ...) MOOCwiki MOOCit
    Eigene Inhalte

    Text
    Bild
    Video
    Interaktive Aufgaben

    Text
    Bild
    Video
    Interaktive Aufgaben

    OERs einbinden Meist nur Links

    Wiki-Inhalte
    Öffentlich-Rechtliche Inhalte
    Präsentationen
    Mehr siehe OERs

    Punkte sammeln beim Nutzen Es werden nur Lösungen dargestellt / Die direkte Lernkontrolle eignet sich vor allem zum selbständigen Lernen
    Intuitive Handhabung

    Nutzung
    Keine Erstellung von MOOCs möglich

    Nutzung
    Zur Erstellung von MOOCs sind Tutorials bzw. eine Fortbildung notwendig

    Wertschätzung persönlicher Interessen
    Anerkennung online erbrachter Leistungen () Zertifikat für das Konsumieren eines MOOCs Zertifikat für die Erstellung eines MOOCs
    Zugänglichkeit () Festgelegter Zeitraum Zeit-, Orts- und Systemunabhängigkeit
    Teilen
    Bewerten
    Missbrauch melden
    Feedback geben Zu jeder Seite wird automatisch eine Diskussion erstellt
    Kontakte
    Kontrolle Zu jeder Seite wird automatisch eine Versionsgeschichte mit Beobachtungsfunktion angelegt


    Zurück zur Fortbildung


  • >>
  • MOOC Vorlage
  • Alternativen
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Konzepte
  • OERs
  • Netzwerke
  • P4P MOOC
  • Portalwahl
  • Operatoren
  • Einsatz
  • Beispiele
  • Vorteile
  • Wiki
  • Qualität
  • Lernende
  • Lehrende
  • Dynamik + Rollenklarheit

  • P4P MOOCs

    1. Formales | NotwendigkeitQuellen
    2. Welche Unterrichtskonzepte eignen sich?
    3. Warum ist die Kombination von OERs und eigenen Vorstellungen wichtig?
    4. Was ist ein P4P Mini-MOOC?
    5. Welche Einsatzmöglichkeiten bietet MOOCit für Ihren Unterricht? Welche Beispiele für Bildungsprojekte gibt es?
    6. Vorteile




    Qualitätsentwicklung in der Bildung

    Portalwahl

    Welches Online-Schul-Portal eignet sich?

    Schulkommunikation

    Kommunikation in und über die Schule: Geschlossene Mail-Systeme, digitales Lerntagebuch, Zeugnisprogramm, ...

    Materialnetzwerk der Verlage und Lehrkräfte

    Früher waren es nur Verlage, heute kommen die Unterrichtsmaterialien aus dem Netz. Meist werden diese von Lehrkräfte und anderen Experten erstellt.

    Unterrichtsmaterial von Lernenden für Lernende

    Lernende gestalten den Unterricht (mit)

    Empfehlung

    Unsere Empfehlung (bis die SchulCloud funktionsfähig ist): Eine Kombination aus den drei Bereichen:

    1. Schulentwicklung: DiLer
    2. Materialnetzwerk: DiLer, OERs & MOOCit
    3. Unterrichtsmaterial von Lernenden für Lernende: MOOCit













    Hinführung & Notwendigkeit



    Innovation & Ziele



    Bildungsplan, MOOC-Kompetenzraster, Konzepte, OERs



    Fortbildung & allgemeine Infos



    Medienbildung & Schule



    Medienmentoren & aiMOOCs




    Kommentare



    Inhalte






















    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte











    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)




    Warum ein Wiki an der Schule?

    Eigenes Wiki oder einfach MOOCit nutzen.

    • Intuitive, leicht verständliche und einfache Handhabung: Wiki-Portal entspricht den Nutzergewohnheiten
    • Bestehende (werbefreie) Netzwerke aktiv nutzen: Unkomplizierte Einbettung von Medien einer weltweiten Community (WikiMedia Commons) & Urheberrechtskontrolle durch weltweite Community
    • Ideale Grundbedingungen für kollaboratives Lernen, z.B. Kontrolle über Beiträge: Verlaufsgeschichte, Nutzerrechte, Seiten schützen, ...
    • Investitionssicherheit durch Open Source Entwicklung: Community Extensions & stabiles CMS-Fundament
    • Webbasierte Software-, Hardware-, Orts- und Zeitunabhängigkeit. Kann sich mobilen Endgeräten anpassen
    • Datensicherheit: Wiki-Spam-Schutz, renommierter dt. Server



    Warum das P4P Mini MOOC Format an Ihrer Schule?

    • Differenzierung und individuelles Lernen ermöglichen
    • Moderne Unterrichtskonzepte anwenden, z.B. Blended Learning oder Flipped Classroom
    • Anspruchsvolle, komplexe Aufgaben ermöglichen: Nicht nur Fragen beantworten, sondern Fragen stellen und komplexe Probleme lösen (Man lernt am besten, wenn man erklären muss.)
    • Neuem Bildungsplan gerecht werden
    • MOOC-Nutzung bzw. Erstellung VOR, IN und NACH der Präsenzphase der Lehrkraft
    • Verlagsunabhängigkeit
    • Unabhängigkeit von themengebundenen Fördertöpfen
    • Netzwerke nutzen und kooperatives Arbeiten in modernem Format lernen.




    Glanz, Udo; MOOC it! MOOCs für die Schule und das Studium: eBook bei Amazon oder Buchhandel.de

    Basismodul

  • >>
  • MOOC Vorlage
  • Alternativen
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Konzepte
  • OERs
  • Netzwerke
  • P4P MOOC
  • Portalwahl
  • Operatoren
  • Einsatz
  • Beispiele
  • Vorteile
  • Wiki
  • Qualität
  • Lernende
  • Lehrende
  • Dynamik + Rollenklarheit

  • P4P MOOCs

    1. Formales | NotwendigkeitQuellen
    2. Welche Unterrichtskonzepte eignen sich?
    3. Warum ist die Kombination von OERs und eigenen Vorstellungen wichtig?
    4. Was ist ein P4P Mini-MOOC?
    5. Welche Einsatzmöglichkeiten bietet MOOCit für Ihren Unterricht? Welche Beispiele für Bildungsprojekte gibt es?
    6. Vorteile




    Workshop

    Peer for Peer Massive Open Online Courses (P4P MOOCs) und aiMOOCs (die mit Hilfe einer KI entstehen) sind – im Gegensatz zu „herkömmlichen“ MOOCs – Online-Lernkurse von Lernenden für Lernende (SchülerInnen, Auszubildende, Studierende). Sie können aus Open Educational Resources (OERs bzw. frei zugängliche Online-Materialien) zusammengestellt werden. Typische Elemente der P4P MOOCs sind Videos, interaktive und offene Aufgaben. OERs flexibel zu kombinieren und individuelle Lernkurse zu gestalten ist ein praktisches Werkzeug zur (Binnen-) Differenzierung in heterogenen Klassen. Wenn Lehrkräfte diese digitale Kompetenz auch an Lernende weitergeben, sind diese nicht nur in der Lage, ihre persönlichen Lernwege aktiv zu beschreiten, sondern sie werden dabei auch zu „ExpertInnen“ in der digitalen Bildung. Denn Lernende sollen die Lernmaterialien nicht nur passiv konsumieren – sie sollen als „MOOC MedienmentorInnen“ für Mitlernende Mini-MOOCs selbständig erstellen, sich mit den Lerninhalten vertieft auseinandersetzen und anderen Lernenden helfen. In den sieben Veranstaltungen eignen sich die TeilnehmerInnen Methoden an, um effizientes digitales Lernen ihrer Lernenden zu unterstützen. In der MOOC Fortbildung bzw. dem Webinar "P4P MOOCs aus OERs kombinieren" werden z.B. individuelle MOOCs aus OERs zusammengesetzt und um eigene Inhalte ergänzt. Die TeilnehmerInnen können Medienmentoren ausbilden. Sie lernen das Wiki-Portal „MOOCit.de“ kennen, bekommen konkrete Einsatzmöglichkeiten vor, in und nach der Präsenzphase aufgezeigt z. B. im Blended Learning. Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Alle sieben Fortbildungen sind für Bildungsinstitutionen einzeln buchbar oder frei kombinierbar.


    1. Digitalisierungsstrategie mit KI entwickeln
    2. Tablet-Führerschein konzipieren
    3. Animierte Videos herstellen
    4. Interaktive Aufgaben erstellen
    5. P4P MOOCs aus OERs kombinieren
    6. MOOC Reihen anlegen
    7. aiMOOC Medienmentoren ausbilden


    Theorie

  • >>
  • MOOC Vorlage
  • Alternativen
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Konzepte
  • OERs
  • Netzwerke
  • P4P MOOC
  • Portalwahl
  • Operatoren
  • Einsatz
  • Beispiele
  • Vorteile
  • Wiki
  • Qualität
  • Lernende
  • Lehrende
  • Dynamik + Rollenklarheit

  • P4P MOOCs

    1. Formales | NotwendigkeitQuellen
    2. Welche Unterrichtskonzepte eignen sich?
    3. Warum ist die Kombination von OERs und eigenen Vorstellungen wichtig?
    4. Was ist ein P4P Mini-MOOC?
    5. Welche Einsatzmöglichkeiten bietet MOOCit für Ihren Unterricht? Welche Beispiele für Bildungsprojekte gibt es?
    6. Vorteile


    MOOCs aus OERs erstellen

  • >>
  • Alternativen
  • Ihr Projekt
  • Syntax
  • Templates
  • MOOC Vorlage
  • Zertifizierung
  • Homework
  • Evaluation

  • Wie wird ein MOOC erstellt?

    1. Welches ist Ihr Portal?
    2. Welches ist Ihr MOOCit Projekt?
    3. Wie erfolgt die Registrierung?
    4. Warum ist die "Klassische Ansicht" der Bearbeitungsmodus?
    5. Wie wird die MOOC-Vorlage genutzt? (Andere Vorlagen)
    6. Wie wird ein Text, Link, Bild oder Video eingefügt?
    7. Wie werden interaktive Wiki-Aufgaben erstellt?
    8. Ab wann kann ein Zertifikat ausgestellt werden?
    9. Homework




    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen





    Animierte Videos erstellen

  • >>
  • Film
  • PowToon
  • Animaker
  • Prezi
  • VideoScribe
  • H5P
  • Alternativen
  • Erklärvideo
  • MOOC Video
  • Aufgabe
  • Storyboard
  • Homework

  • Wie werden animierte Videos erstellt?

    1. Rückblick, Präsentation & Formative Evaluation
    2. Film und Video im Unterricht
    3. Erklärvideo oder MOOC Video?
    4. Welches ist Ihr Portal? PowToon, Animaker, Prezi, VideoScribe, ...
    5. Wie lassen sich interaktive Videos erstellen?
    6. Aufgabe
    7. Homework





    Interaktive Aufgaben erstellen

  • >>
  • Interaktive Aufgaben
  • Wiki
  • Aufgabentypen
  • LearningApps
  • H5P
  • Udutu
  • Alternativen
  • Portalwahl
  • Homework

  • Wie werden interaktive, multimediale Aufgaben erstellt?

    1. Rückblick und Formative Evaluation
    2. Wie erstelle ich Wiki-Aufgaben?
    3. Welche Aufgabentypen sind wann sinnvoll?
    4. Wie erstelle ich LearningApps
    5. Alternative: H5P z.B. Interaktive Videos erstellen
    6. MOOCit vs. ILIAS Vergleich
    7. Homework




    MOOC Reihen anlegen

  • >>
  • Beispiele
  • Templates
  • Titelseite
  • Kategorie
  • Vorlage
  • Inputbox
  • Navigation
  • Wiki-Bausteine
  • Wikisyntax
  • Tabellen
  • Mathe
  • Annotierte Bilder

  • Wie wird eine MOOC-Reihe angelegt?

    1. Beispiele: P4P Format, Lehrkräfte MOOCs, Spiel, Quiz, Wissensprojekt, ...
    2. Vorlagen nutzen: MOOC, Navigation, Buttons und Emojis, ...
    3. Titelseite entwerfen und Kategorie anlegen
    4. Vorlage erstellen
    5. Optional: Listen, Tabellen, Mathematische Formeln, Annotierte Bilder, ...




    Medienmentoren ausbilden

  • >>
  • Tätigkeiten
  • Vorteile
  • Voraussetzung
  • Lehrkräfte
  • Wertschätzung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • OER-MOOCs
  • Videos
  • Aufgaben
  • MOOC-Reihen
  • Medienmentoren ausbilden
  • Tabletführerschein
  • Wie werden MOOC Medienmentoren ausgebildet?

    1. Präsentation der Arbeiten / ECTS Anforderungen
    2. Medienmentoren-Ausbildung
    3. Zertifizierung
    4. P4P MOOCs oder ai MOOCs
    5. Beispiel für einen Arbeitsauftrag
    6. MOOCs selbst erstellen * Kopiervorlagen
    7. Feedback
    8. Nach der Fortbildung ist vor der Fortbildung! Medienmentoren Ausbildung an Ihrer Schule?




    Tablet-Führerschein

  • >>
  • Kompetenzen
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Medienkonzept
  • Modelle
  • Einsatz
  • Apps bewerten
  • App-Liste
  • Zubehör
  • Theorie
  • Praxis
  • Ergebnis
  • Rechte
  • Beispiel
  • A-Z

  • Wie erfolgt ein sinnvoller Tableteinsatz mit Tablet-Führerschein?

    1. Tablet im Medienkonzept
    2. Apps bewerten
    3. Top-App-Liste
    4. Einsatzmöglichkeiten
    5. Tablet-Führerschein-Konzept
    6. A-Z Fragenpool von Lernenden für Lernende
    7. Beispiel
    8. Präsentation: Feedback, formative Evaluation


    Digitalisierungsstrategie für Ihre Bildungsinstitution

  • >>
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Intern
  • Landesweit
  • Öffentlich
  • Verantwortung
  • Fortbildungen
  • Instrumente
  • MOOCs
  • Vorteile
  • Welches ist Ihre Digitalisierungsstrategie?



    Erweiterungsmodule

    Theoretisches Fundament

    Glanz, Udo; Digitale Diskurskultur in der Bildung: Print bei Amazon oder Buchhandel.de

    Hauptthemen

    1. Medienkonzept für deutsche Schulen
    2. MOOC it! MOOCs für die Schule und das Studium
    3. Unterrichtskonzepte: Blended Learning, Flipped Classroom
    4. Medienmentoren
    5. Digitale Diskurskultur in der Bildung > Prezi


    Angrenzende Themen

    1. Der Diskurs ist die Methode der Demokratie. Wie können wir ihn in der Schule etablieren?
    2. Rollenklarheit kann sich im Netz durch Experteneinbindung entwickeln. Was haben wir zu tun?
    3. Wir sind unser Verlag: Lernende dürfen zu Lehrkräften im Digitalen werden – weil sie es müssen.
    4. Diskursqualitätskriterien für Online-Portale: Ist eine digitale Diskurskultur in der Bildung eine Utopie?
    5. Online-Portal-Analyse: Warum sind Facebook und YouTube keine Alternative in der Bildung?
    6. Übergang zur Arbeitswelt: P4P Mini-MOOCs als Brücke zwischen Bildung und Wirtschaft


    Beispiel-Projekte

    1. Schul-MOOC: Kompetenzraster > Deutsch 5 > Sprachwissen
    2. Addbook: Die wichtigsten Texte der Menschheitsgeschichte
    3. Schulspiele
    4. Mit Freude lernen




    Anerkennung von Online-Leistungen

    Glanz, Udo; Digitale Diskurskultur in der Bildung: Print bei Amazon oder Buchhandel.de







    Zwei Bereiche spielen in der Bildung eine entscheidende Rolle: Die Anerkennung der persönlichen Interessen und die Wertschätzung der online erbrachten Leistungen.



    1. Wie können Lernende durch MOOCit eine Anerkennung ihrer individuellen Interessen erfahren?
    2. Wie kann eine Wertschätzung von Online-Leistungen stattfinden?
    3. Warum scheitern Online-Konzepte, welche als Ersatz und nicht als Ergänzung zum Präsenzunterricht gesehen werden?
    4. Wie erhalten aktive MOOC-Ersteller ein Zertifikat?



    Film im Unterricht

    1. Animierte Videos erstellen
    2. Wie können Kurzfilme der Schlüssel zur (Selbst-)Bildung sein?
    3. Wie und wann setzen wir (YouTube-)Videos effizient ein?



    MOOC Film Projekte







    Medienkonzept










    Zusatzinformationen

    Schulart: Hauptschule, (Werk-)Realschule, Gymnasium, Gemeinschaftsschule, Berufliche Schule, (Pädagogische) Hochschulen

    Teilnehmeranzahl: 5 - 20

    Referent: Dr. Udo Glanz

    Zielgruppe Bildungseinrichtungen

    1. Schulen: Schulleitungsteam, Lehrkräfte / Lernbegleiter, Medienmentoren (SchülerInnen)
    2. Hochschulen: Studiengruppen z.B. Lehramt-Studierende, Referendare
    3. Ausbildungsbetriebe: Ausbilder, Ausbildungsgruppen


    Ziel: Die Teilnehmer lernen MOOCit und die Einsatzmöglichkeiten der P4P Mini MOOCs vor, in und nach der Präsenzphase kennen. Sie werden MOOCs aus OERs kombinieren und einen MOOC komplett mit einem selbst angefertigten animierten Video und interaktiven Aufgaben erstellen. Die Teilnehmer sollten mit Hilfe der Online-Templates, Hilfeseiten und Kopiervorlagen MOOC-Medienmentoren ausbilden können. >> KEINE PROGRAMMIERKENNTNISSE ERFORDERLICH <<


    Beispiele für Bildungsprojekte

    1. Schul-MOOCs von Lehrenden
    2. P4P MOOC
    3. Bildungsprojekt


    Inhalt

    1. MOOCit Basismodul: Unterrichtskonzepte, Einsatzmöglichkeiten, Beispiele, Vorteile und kritische Betrachtung von MOOC-Portalen.
    2. Mögliche Workshops (frei kombinierbar)
    3. Zusatzmodule
    4. Abschluss: Präsentation der MOOCs


    Hinweise zur Teilnahme

    • Voraussetzungen: Die TeilnehmerInnen sollten Grundkenntnisse in der Arbeit mit dem PC und / oder einem mobilen Gerät (z.B. Smartphone) haben. Es muss für jeden Teilnehmer ein PC, Laptop oder Tablet vorhanden sein. BYOD: Sie können auch Ihr eigenes Laptop nutzen.
    • Vorarbeit: Die Teilnehmer sollten für den Workshop bereits vor der Fortbildung ein Benutzerkonto erstellen. (Oben rechts)
    • Veranstaltungsort: Sie werden gebeten, Fahrgemeinschaften zu bilden bzw. öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.
    • Vorhandene Medien: Keine Angaben


    Glanz, Udo; MOOC it! MOOCs für die Schule und das Studium: eBook bei Amazon oder Buchhandel.de