Adlerfarn als Naturselbstdruck aus Thomas Moore, The ferns of Britain and Ireland, 1856

Der Naturselbstdruck (Vorlage:LaS), auch Physiotypie, seltener Autoplastik, ist ein Druckverfahren, bei dem Naturobjekte, z. B. Blätter von Pflanzen, als Druckformen eingesetzt werden. Bei dünnem Farbauftrag werden selbst feine Strukturen sehr präzise wiedergegeben. Es können auch vollständige gepresste Pflanzen, Vogelfedern, Insektenflügel, flache Fossilien usw. verwendet werden. Der Naturselbstdruck wurde neben der dekorativen oder künstlerischen Anwendung vor allem in der Botanik weiterentwickelt, da er detailgetreue Abbildungen von Blütenpflanzen, Farnen und Algen erlaubt.

Botanische Illustrationen

Die Pflanze als Druckstock

Von Leonardo da Vinci abgedrucktes Salbeiblatt im Kapitel IX, 616 des Codex Atlanticus (ca. 1505)

Ein mit Leder oder Papier bespanntes Brett wird mit einer Mischung aus Ruß und Bindemittel oder Ölfarbe bestrichen, die Pflanze darauf gelegt und leicht angedrückt, so dass erhöhte Stellen in ihrer Oberfläche, z. B. Blattrippen, die Farbe aufnehmen. Anschließend wird die Pflanze mit der Druckseite nach oben auf Makulaturpapier gelegt und mit einem dünnen, aber reißfesten, angefeuchteten Druckbogen bedeckt und gepresst.

Ein frühes Beispiele für diese einfache Technik ist der Abdruck eines Salbeiblattes in einem Skizzenbuch von Leonardo da Vinci (Codex atlanticus). Der Künstler hinterließ auf derselben Seite auch Notizen über die Verwendung von Ruß, Öl und Bleiweiß als Druckfarben.

Eine erste ausführliche Beschreibung lieferte Girolamo Ruscelli unter dem Pseudonym Alessio Piemontese (oder Alexius Pedemontanus) in seinem Buch De’ Secreti, Milano 1557.

Titelseite von Kniphofs Tafelwerk Botanica in Originali von 1758

Aus dem 16. Jahrhundert sind mehrere Kräuterbücher und Bildsammlungen mit Naturselbstdrucken überliefert, beispielsweise 1517 von Johann Jacob Baier, 1557 von Hieronymus Rosello und 1583 von Theophilus und Johannes Kentmann. Es ist jedoch unklar, ob die Technik tradiert oder mehrfach neu entdeckt wurde.

Der erste Botaniker, der den Naturselbstdruck im großen Umfang einsetzte und entscheidend weiterentwickelte, war Johann Hieronymus Kniphof. In Zusammenarbeit mit dem Erfurter Drucker Johann Michael Funcke veröffentlichte er ab 1733 zwei Auflagen des Werkes Botanica in Originali, die jeweils mehrere hundert Bildtafeln umfassten. Eine dritte Auflage, die er mit dem Drucker Johann Gottfried Trampe aus Halle zwischen 1757 und 1767 erstellte, enthielt nochmals 1.200 Abbildungen.

Kniphof hielt seine Präparations- und Drucktechnik geheim. So ist unbekannt, wie er dreidimensionale Objekte, z. B. sukkulente Sprosse, Knollen oder Kohlköpfe abdruckte. Fest steht aber, dass er die Drucke häufig nur zart und einfarbig ausführte, um sie anschließend von Hand zu kolorieren.

Besonders präzise wurden die Drucke, wenn die Pflanzen vorher mazeriert wurden, so dass das Adernetz deutlicher hervortrat. Ein Pionier dieser Technik war Christoph Jacob Trew.

Da die meist Pflanzen bereits nach wenigen Durchgängen zu stark beschädigt waren und Details nicht mehr kontrastreich wiedergegeben werden konnten, entstanden die Abbildungen nur in kleiner Stückzahl.

Pflanzen-Abdrücke als Druckplatten

Im 19. Jahrhundert erschienen mehrere berühmte Abbildungswerke zu Blütenpflanzen, Farnpflanzen und Meeresalgen, die mit neuen Verfahren des Naturselbstdrucks hergestellt waren. Dahinter stand der Wunsch, größere Auflagen zu produzieren und die Bücher erfolgreicher zu vermarkten. Man versuchte deshalb, die Objekte auf haltbarere Druckplatten zu übertragen.

Der Franzose Ch. d’Aiguebelle nutzte 1828 die noch junge Technik der Lithografie: Er drückte eingeschwärzte Pflanzen auf präparierte Steinplatten und behandelte diese anschließend durch Ätzung. Unter dem Titel Homographie, ou Choix de 20 plantes indigenes et coloniales gab er 1828 eine Auswahl von zwanzig solcher Steindrucke heraus.

Beispiel eines Naturselbstdrucks (Gewöhnliche Kratzdistel) aus Ettingshausen & Pokorny

Seit 1830 drückte man getrocknete Pflanzen in Bleiplatten ab und benutzte diese als Druckformen. Durch das Auftragen unterschiedlicher Farben auf einer Druckplatte ließen sich besonders lebensechte Abbildungen schaffen. In ästhetischer und wissenschaftlicher Sicht waren sie den frühen Fotografien weit überlegen. Die Herstellung metallischer Druckplatten auf der Grundlage echter Pflanzenabdrucke wurde in den folgenden Jahren konsequent weiterentwickelt und von Alois Auer Ritter von Welsbach (1813–1869), seit 1841 Direktor der Wiener Staatsdruckerei, perfektioniert. Auer stellte vom Blei-Abdruck auf galvanischem Weg eine Hochplatte her. Durch nochmalige Galvanisation erzeugte er dann eine druckfähige Kupfertiefdruckplatte. Der Druckvorgang selbst unterscheidet sich kaum von dem eines Kupferstichs. Auers Drucker Andreas Worring meldete das Verfahren 1852 am k.k. Privilegienarchiv zum Patent an.

Anwender dieses Verfahrens waren der Paläobotaniker Constantin von Ettingshausen und der Botaniker Alois Pokorny. Zwischen 1855 und 1873 gaben sie ein zwölfbändiges Abbildungswerk mit dem Titel Physiotypia plantarum Austriacarum heraus. Es umfasst in seiner ersten Auflage 500, in der 2. Auflage 1.000 Pflanzenabbildungen aus dem Gebiet der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Die Kupferplatten, darunter auch solche bislang unveröffentlichter Bilder, sind im Institut für Botanik der Universität Wien erhalten.

Berühmte Abbildungswerke mit Naturselbstdrucken

Fingertang (Laminaria digitata) aus Johnstone & Croall, The nature printed British Seaweeds 1859
  • Constantin von Ettingshausen & Alois Pokorny: Physiotypia plantarum austriacarum. Der Naturselbstdruck in seiner Anwendung auf die Gefässpflanzen des österreichischen Kaiserstaates, mit besonderer Berücksichtigung der Nervation in den Flächenorganen der Pflanzen. Wien, 1855–1873.
  • David Heinrich Hoppe: Ectypa plantarum ratisbonensium, oder Abdrücke derjenigen Pflanzen, welche um Regensburg wild wachsen. Regensburg, 1787–1793.
  • William Grosart Johnstone & Alexander Croall: The nature printed British Seaweeds. London, 1859.
  • Johann Hieronymus Kniphof: Botanica in originali seu Herbarium vivum. Halle und Magdeburg, 1757–1767.
  • Christian Gottlieb Ludwig: Ectypa vegetabilium, usibus medicis praecipue destinatorum... Halle und Leipzig, 1760–1764.
  • Thomas Moore (Botaniker): The Ferns of Great Britain and Ireland. London, 1855–1857

Siehe auch

Vorlage:Commons

Literatur

  • Alois Auer: Die Entdeckung des Naturselbstdruckes. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1853.
  • Wilfrid Blunt, William T. Stearn: The art of botanical illustrations. New edition, revised and enlarged. Antique Collectors’ Club in association with the Royal Botanic Gardens u. a., Kew u. a. 1994, ISBN 1-85149-177-5.
  • Constantin von Ettingshausen: Bericht über neuere Fortschritte in der Erfindung des Naturselbstdruckes und über die Anwendung desselben als Mittel der Darstellung und Untersuchung des Flächen-Skeletts der Pflanze. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1863.
  • Ernst Fischer: Zweihundert Jahre Naturselbstdruck. In: Gutenberg-Jahrbuch. Bd. 8, 1933, S. 186–213.
  • Armin Geus (Hrsg.): Natur im Druck. Eine Ausstellung zur Geschichte und Technik des Naturselbstdrucks. Basilisken-Presse, Marburg (Lahn) 1995, ISBN 3-925347-36-4.
  • Peter Heilmann: Die Natur als Drucker. Naturselbstdrucke der k.u.k. Hof. und Staatsdruckerei Wien (= Die bibliophilen Taschenbücher. Bd. 330). 2. Auflage. Harenberg, Dortmund 1985, ISBN 3-88379-330-2.
  • Friedrich Kittler: Optische Medien. Berliner Vorlesung 1999 (= Internationaler Merve-Diskurs. Bd. 250). Merve-Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-88396-183-3.
  • Kerrin Klinger: Ectypa Plantarum und Dilettantismus um 1800. Zur Naturtreue botanischer Pflanzenselbstdrucke. In: Olaf Breidbach, André Karliczek, dies. (Hg.): Natur im Kasten. Lichtbild, Schattenriss, Umzeichnung und Naturselbstdruck um 1800, Jena 2010, S. 80–96.
  • Claus Nissen: Die Botanische Buchillustration. Ihre Geschichte und Bibliographie. 2. Auflage, durchgesehene und verbesserter Abdruck der zweibändigen Erstauflage, ergänzt durch ein Supplement. Hiersemann, Stuttgart 1966.
  • Carl August Franke: Handbuch der Buchdruckerkunst, Verlag Bernhard Friedrich Voigt, Weimar, 1855, S. 257, (online)

Weblinks

Commons: Naturselbstdruck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Ausstellung zum Naturselbstdruck

Riesenschachtelhalm als Naturselbstdruck


ERSTELLE EINEN P4P MOOC

Mach mit. MOOCit. Beschreibe hier, um welchen MOOC es sich handelt.

Wie erstelle ich einen MOOC?

Titel eingeben, MOOC-Vorlage wird automatisch geladen. Keine Programmierkenntnisse erforderlich. MOOC anlegen
Text bearbeiten, Links einfügen. Text bearbeiten
Bild einfügen z.B. aus Wikimedia Commons. Bild einfügen
Video einbetten: Link kopieren und an die Stelle der URL-Vorlage einsetzen. Video einbetten
Interaktive Aufgaben erstellen: Fragen stellen und Antwortmöglichkeiten in die Klammern eintragen. Das Ausrufezeichen kennzeichnet FALSCHE Antworten. Interaktive Aufgaben erstellen
Medien als IFrame einbinden: Link kopieren und in Vorlage einfügen => Wikimedia Commons, Wikisource, Wikipedia, Wikiquote, LearningApps, ... Iframes einbinden
Zertifizierung: Qualitätsrichtlinien einhalten und Zertifikat bekommen Zertifikat erhalten




MOOCit: Ergänze Dein Bild zum Thema z.B. aus Wikimedia Commons


 


 

Video

Füge hier ein passendes Video aus Vimeo, YouTube oder Dailymotion ein.



 

QUIZ it

Erstelle interaktive Aufgaben, wie z.B. Multiple-Choice-Fragen (ohne Programmierkenntnisse). Du musst beim Bearbeiten einfach nur die Fragen und Antworten anpassen. Unter "Interaktive Aufgaben" findest Du noch weitere Aufgabentypen und eine ausführliche Anleitung für MOOCwiki-Aufgaben und zusätzliche LearningApps.


LearningApps

Füge Inhalte als Iframe ein:
  1. Öffentlich-rechtliche Inhalte
  2. Wikimedien
  3. LearningApps (Interaktive Aufgaben / Vollbild-Link)

<iframe> LINK </iframe>







Multiple-Choice

Stelle Multiple-Choice-Fragen. Trage in der Klammer für "RICHTIG" die richtige Antwort ein und für "FALSCH" jeweils eine falsche Antwort. Alle mit "!" gekennzeichneten Antworten sind FALSCH.

Stell hier eine Multiple-Choice-Frage? (RICHTIG) (!FALSCH) (!FALSCH) (!FALSCH)




Stell hier eine Multiple-Choice-Frage? (RICHTIG) (!FALSCH) (!FALSCH) (!FALSCH)




Stell hier eine Multiple-Choice-Frage? (RICHTIG) (!FALSCH) (!FALSCH) (!FALSCH)




Stell hier eine Multiple-Choice-Frage? (RICHTIG) (!FALSCH) (!FALSCH) (!FALSCH)





Kreuzworträtsel

Erstelle ein Kreuzworträtsel. Trage für "Frage" eine Aufgabe und für "Lösung" die Antwort ein.


Um das Kreuzworträtsel zu füllen, drückst du mit der Maus auf ein Feld mit einer Zahl, dann erscheint ein Eingabedialog mit der Frage und der Eingabemöglichkeit.

LösungEins Frage 1
LösungZwei Frage 2
LösungDrei Frage 3
LösungVier Frage 4
LösungFünf Frage 5

...

Memory

Erstelle ein Memory. Ersetze einfach die vorgegebenen Elemente.

Dein Memory-Titel
Finde die Paare.

A Passt zu A
B Passt zu B
C Passt zu C

...




Offene Aufgaben & Projekte

Stelle offene Aufgaben, welche das Thema betreffen (aber nicht nur Wissen abfragen).



 

Feedback / Diskussion

Die Qualität eines Wiki-MOOCs kann durch die Beteiligung mehrerer Personen gesteigert werden.
  • To-Do-List: Was ist noch zu tun?
  • Inhalte optimieren: Verbessere Fehler und erstelle eigene Aufgaben.
  • Feedback geben, Aufgaben bewerten, liebe Emojis verschenken 😃 & Diskussionen führen
  • Gib Dein Statement in der Diskussion:Naturselbstdruck ab.





Links / Quelle

Hier können noch wichtige interne und externe Links ergänzt werden.



 

Kontakt

Du bist Experte? Hier kannst Du eingeben, wie Du andere beim Lernen z.B. als Nachhilfelehrer unterstützen möchtest:

A) im MOOCit-Diskussionsbereich,
B) per Chat oder Video-Konferenz,
C) direkt in Deiner Stadt: Nachhilfe Landkarte




Zertifikat

Kontrolliere alle Inhalte, lösche die Anleitungen in geschwungener Klammer und hol Dir Dein Zertifikat für Deinen Mini-MOOC. Mehr >>


Mitmachen - Teilen - Bewerten


Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)


MOOCit

Aktives Lernen ist eine lebenslange Aufgabe. Auf MOOCit kannst auch Du kostenlos Online-Lernkurse aus frei zugänglichen Materialien (OERs) über Dein Interesse erstellen. Erstelle Deinen P4P MOOC. Was interessiert Dich? Ein Schulthema? Ein Kunstprojekt? Ein Beruf? Oder möchtest Du zu Deinem Lieblingsthema (Musik, Film, Kunst, Literatur, Fußball) ein Quiz oder Spiel entwerfen? Schau Dir Projekte anderer "MOOCer" an. Lerne die Vorteile von MOOCit kennen. Wir geben in Deiner Schule oder Deinem Betrieb gerne eine Fortbildung. Einen MOOC selbst zu erstellen ist ganz leicht >>>

Glanz-Verlag

Der Glanz-Verlag ist ein kleines Familienunternehmen aus Freiburg im Breisgau, welches MOOCit.de bzw. MOOCwiki.org mit seinen Produkten finanziert. Wenn Sie MOOCit und die ganzen Projekte hier unterstützen wollen, dann spenden Sie bitte oder kaufen Sie eines der tollen Produkte auf Glanz-Verlag.de. Beispiele: Literaturspiel, Kulturspiel, Fußballquiz, Die wichtigsten Texte der Menschheitsgeschichte oder ein Jack Joblin Design Produkt auf Spreadshirt.


Jeder Mensch ist Kunst


MEMENTO MULTIPLES

  1. Direct ▫️ Memento Mirror Multiples ▫️ Spiegel
  2. Radical ▫️ SalmonArt ▫️ Lachskunst
  3. Thoughtful ▫️ Addbooks ▫️ Bücher
  4. Stylish ▫️ FleshArt ▫️ Shirts, Fleischkleider & Accessoires
  5. Cult ▫️ Culture & Education ▫️ KULT ▫️ Wiki ▫️ Jesus
  6. Others ▫️ Ulrichs ▫️ Beuys ▫️ 7000 Eicheln ▫️ Hase ▫️ Phallographie
  7. Artwork ▫️ GUERILLA ▫️ FACTORY ▫️ MEAT
  8. Theorie ▫️ WER? ▫️ JEDER MENSCH ▫️ SCHWEIGEN VON BEUYS