Fleisch in der Kunstgeschichte - Teil 2

Aus MOOCit, P4P Mini MOOCs
Wechseln zu: Navigation, Suche



Fleisch in der Kunstgeschichte - Joblin.png






Fleisch in der Kunstgeschichte: Von der Höhlenmalerei über geschlachtete Ochsen und der Meat Art zum Menschen als Kunst

Vielleicht denken sie beim Thema „Fleisch in der Kunst“ an Rembrandt (Abb. 01), Chaim Soutine, Lovis Corinth und möglicherweise auch an Jana Sterbak. Fleisch zieht seine teils blutige Spur jedoch durch die komplette Kunstgeschichte. Von der Steinzeit bis zur Gegenwart ist das Fleisch in der Kunst präsent. Dabei ist nicht nur der Künstler und der Betrachter selbst aus Fleisch und Blut; nicht nur das Wort, sondern auch die Kunst ist Fleisch geworden. In der Kunst findet sich nacktes und bedecktes, tierisches und menschliches Fleisch. Thematisiert werden fleischliche Sünde und Fleischeslust. Wir entdecken anatomische Studien und Meister des Inkarnats. Wir blicken in offene Wunden und auf Fleischkleider. Wir betrachten Frisch- und Gammelfleisch. Neben der Farbe und der Symbolkraft des Fleisches spielt auch die Struktur des Fleisches eine tragende Rolle. Diese Fleischbeschau hält für unser Kunstverständnis neue Einblicke parat. Damit dieser Artikel auch im Unterricht seine Anwendung finden kann, sind Anregungen für den Unterricht ergänzt. Autor: Dr. Udo Glanz



Abwesenheit des Fleisches

Jan Brueghel the Elder - Flowers in a Wooden Vessel - Google Art Project.jpg


Auch in der bewussten Abwesenheit des Fleisches wie bspw. bei Jan Bruegheld d.Ä. („Blumen-Brueghel“) – „Kleiner Blumenstrauß“ in einem Tongefäß (um 1607) arrangiert ein Mensch für Menschen Blumen. Hinweise auf das Fleisch ist hier z.B. die Irisblüte. Sie verweist auf den fleischgewordener Erlöser und ist auch ein Mariensymbol. Die Mohnblüten symbolisiert Vergänglichkeit bzw. die Offenbarung Gottes. Münzen und Juwelen beziehen sich auf den Reichtum des damals lebendigen Fleisches. Abb.: Jan Brueghel d.Ä. („Blumen-Brueghel“) – Kleiner Blumenstrauß in einem Tongefäß (um 1607)


Fleischlose Vanitas-Motive

Pieter Claeszoon- Vanitas - Still Life (1625, 29,5 x 34,5 cm).JPG


Vanitas-Motive dieses Stilllebens:

  • Totenschädel: Vergänglichkeit
  • Brief: Vergängliche Beziehung
  • Erlöschende Kerze: Sterbender Geist bzw. Seele
  • (Sand-) Uhr: Ablaufende Lebenszeit
  • Verwelkende Schnittblume

Weitere Vanitas-Motive wären z.B. Masken, Spiegel, leeres Glas, Schneckenhaus, Machtinsignien, Ruinen, Schmuck, aber auch verschiedene Tiere. Abb.: Pieter Claesz – Stillleben mit Brief und Kerze (1625)


Anatomie als Motiv

Anatomie Nicolaes Tulp.jpg


Ein Klassiker der Fleischkunst. Als Glanzstück der Fleischdarstellung gelten Rembrandt Hermenszoon van Rijns Ausführungen „Der geschlachtete Ochse“ (1643 & 1655). Das für die damaligen Verhältnisse untypische Motiv eines geschlachteten Ochsen, war im reichen Amsterdam kein Verkaufsschlager. Auch hier findet sich die Sterblichkeit alles Irdischen wieder, aber auf eine ganz neue, unverhohlene Art und Weise. Rembrandt malt die Dinge so, wie er sie sieht. Nicht zuletzt aus diesem Grund musste der Maler auch 1656 Konkurs anmelden. In Einbeziehung der biographischen Ereignisse kann die im Hell-Dunkel vollendete theatralische Wiederholung des Bildthemas 1655 als Selbstportrait gesehen werden. Abb.: Rembrandt Hermenszoon van Rijn – Die Anatomie des Dr Tulp (1632 / Ausschnitt)


Schlachtung

Rembrandt Harmensz. van Rijn 037.jpg Slaughtered Ox by Rembrandt.jpg


Das für die damaligen Verhältnisse untypische Motiv eines geschlachteten Ochsen, war im reichen Amsterdam kein Verkaufsschlager. Auch hier findet sich die Sterblichkeit alles Irdischen wieder, aber auf eine ganz neue, unverhohlene Art und Weise. Rembrandt malt die Dinge so, wie er sie sieht. Nicht zuletzt aus diesem Grund musste der Maler auch 1656 Konkurs anmelden. In Einbeziehung der biographischen Ereignisse kann die im Hell-Dunkel vollendete theatralische Wiederholung des Bildthemas 1655 als Selbstportrait gesehen werden. Abb.: Rembrandt Hermenszoon van Rijn – Der geschlachtete Ochse ( 1643 & 1655)

Barent Fabritius - The Slaughtered Pig - WGA7719.jpg

Abb.: Barent Fabritius – Das geschlachtete Schwein, 1656


Puderfleisch im Rokoko

Francois boucher madame bergeret.jpg

Auch im Rokoko war das Fleisch ein Thema. An den Fürstenhöfen wurde die Haut gepudert und zur Porzellanfarbe geschönt. Das damalige Schönheitsideal des Fleisches war pastellfarben, rosig, duftig, locker & kühl. Eine Schönung des Fleisches wurde für die Menschen zum Dauerthema. Abb.: François Boucher – Madame Bergeret (1746)


Wo ist das Fleisch?

Vanitas 01.png


Hinter der Maske der Schönheit lauert der Tod. Abb.: Johann Caspar Lavater - Physiognomischen Fragmenten (1775–78) „Hier hingen diese Lippen, die ich geküsst habe, ich weiß nicht wie oft. Wo sind nun deine Schränke?“ (Shakespeare)


Literarisches Intermezzo

Émile Zola 1876: "Der Literat soll im Fleisch den Mechanismus des Lebens studieren.
Der Maler soll durch kraftvollen Farbauftrag den Gemälden Fleisch verleihen."


Link: Fisch und Fleisch Redewendungen, Bibel-Fleisch, Bibel-Fisch

Ein Fleisch

Mann und Frau werden ein Fleisch (Mose 2,24)


Der kuss.jpg


Der Doppelehebruch des Paolo und der Francesca sollte Teil des Höllentors werden. Die Verbindung des Fleisches stellte eine leiblich-seelische Einheit dar. Der Augenblick der Begierde, Erotik, Lust, Sünde, Schuld wurde hier zur Perfektion gebracht. Der Ausschluss der Öffentlichkeit durch die Verdeckung des eigentlichen Kusses (der nur von Oben sichtbar wird) spielt dabei eine prickelnde Rolle. Für Rodin beginnt Francesca mit dem Ehebruch. Was dann auch den Doppelmord durch den Ehegatten zur Folge hat. Abb.: Auguste Rodin - Der Kuss (1886)


Folgeküsse

  • Marcel Duchamps freche Hand
  • Cornelia Parkers Einbinden des Kusses
  • Pierce Butler Befreiung des verbundenen Kusses
  • Constantin Brâncuși (1907): „Der Kuss“ mit dem Hauptthema „Ein Fleisch werden“


Fleischige Entwicklung

Lovis Corinth Im Schlachthaus.jpg

Abb.: Lovis Corinth – Im Schlachthaus (1893)


Lovis Corinth Schlachterladen 1897.jpg

Abb.: Lovis Corinth – Schlachterladen in Schäftlarn an der Isar (1897)


Lovis Corinth Der rote Christus 1920-1.jpg

Abb.: Lovis Corinth – Der rote Christus (1922)


Lovis Corinth ist ein Meister der Schlachthausszene. Die Darstellung der Grenzsituation für den Menschen wird in seinen Gemälden zur Grenzverwischung. Mensch und Tier sind hier gemeinsam auf ein Bild gebracht und eine Oszillation zwischen Subjekt und Objekt, aber auch zwischen Ästhetik und Ekel, Grobheit und Schlichtheit finden hier ihre Balance, die in der Waage hinter dem Jungen im „Schlachterladen in Schäftlarn an der Isar” (1897) verkörpert wird. Auch in dieser Fleischreihe vollzieht sich der Übergang vom Impressionismus zum Expressionismus in Corinths Oeuvre. Wird anfänglich noch in Hochachtung vor Rembrandt ein Ochse ausgenommen, so wird 1922 Jesus auf die Leinwand „gespannt“.




Zurück zu Fleisch in der Kunstgeschichte



Fleisch in der Kunstgeschichte - Joblin.png






Fleisch in der Kunstgeschichte: Von der Höhlenmalerei über geschlachtete Ochsen und der Meat Art zum Menschen als Kunst

Vielleicht denken sie beim Thema „Fleisch in der Kunst“ an Rembrandt (Abb. 01), Chaim Soutine, Lovis Corinth und möglicherweise auch an Jana Sterbak. Fleisch zieht seine teils blutige Spur jedoch durch die komplette Kunstgeschichte. Von der Steinzeit bis zur Gegenwart ist das Fleisch in der Kunst präsent. Dabei ist nicht nur der Künstler und der Betrachter selbst aus Fleisch und Blut; nicht nur das Wort, sondern auch die Kunst ist Fleisch geworden. In der Kunst findet sich nacktes und bedecktes, tierisches und menschliches Fleisch. Thematisiert werden fleischliche Sünde und Fleischeslust. Wir entdecken anatomische Studien und Meister des Inkarnats. Wir blicken in offene Wunden und auf Fleischkleider. Wir betrachten Frisch- und Gammelfleisch. Neben der Farbe und der Symbolkraft des Fleisches spielt auch die Struktur des Fleisches eine tragende Rolle. Diese Fleischbeschau hält für unser Kunstverständnis neue Einblicke parat. Damit dieser Artikel auch im Unterricht seine Anwendung finden kann, sind Anregungen für den Unterricht ergänzt. Autor: Dr. Udo Glanz


Teilen

Dein Beitrag - MOOC it.png

Titel eingeben und MOOC-Vorlage laden.png Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen Commons Medien.png Zertifikat-Stempel-MOOCit MAIL.png

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
0.00
(0 Stimmen)


MOOCit

Aktives Lernen ist eine lebenslange Aufgabe. Auf MOOCit kannst auch Du kostenlos Online-Lernkurse aus frei zugänglichen Materialien (OERs) über Dein Interesse erstellen. Erstelle Deinen P4P MOOC. Was interessiert Dich? Ein Schulthema? Ein Kunstprojekt? Ein Beruf? Oder möchtest Du zu Deinem Lieblingsthema (Musik, Film, Kunst, Literatur, Fußball) ein Quiz oder Spiel entwerfen? Schau Dir Projekte anderer "MOOCer" an. Lerne die Vorteile von MOOCit kennen. Wir geben in Deiner Schule oder Deinem Betrieb gerne eine Fortbildung. Einen MOOC selbst zu erstellen ist ganz leicht >>>

Glanz-Verlag

Der Glanz-Verlag ist ein kleines Familienunternehmen aus Freiburg im Breisgau, welches MOOCit.de bzw. MOOCwiki.org mit seinen Produkten finanziert. Wenn Sie MOOCit und die ganzen Projekte hier unterstützen wollen, dann spenden Sie bitte oder kaufen Sie eines der tollen Produkte auf Glanz-Verlag.de. Beispiele: Literaturspiel, Kulturspiel, Fußballquiz, Die wichtigsten Texte der Menschheitsgeschichte oder ein Jack Joblin Design Produkt auf Spreadshirt.

Jack Joblin Spreadshirt



Jeder Mensch ist Kunst

Wer ist Kunst Joseph Beuys Timm Ulrichs ICH - Jeder Mensch ist Kunst REIHE Kopie.jpg AMAZON Jeder Mensch ist Kunst - Du bist Kunst.jpg * AMAZON Jeder Mensch ist Kunst - Ich bin Kunst.jpg AMAZON - Jeder Mensch ist Kunst - Fleisch ist Kunst.jpg Wie der tote Hase den Menschen zur Kunst erklärt - LOGO - Goldener Dürer-Hase - Joseph Beuys - Ottmar Hörl .png * COVER * SELBSTAUSSTELLUNG VERBOTEN.jpg Cover The Art is present - Mensch als Kunst Museumstour.jpg 02 Cover Fleisch in der Kunstgeschichte.jpg Cover Kochbuch - Jeder Mensch ist Kunst.jpg Cover *** Das wertvollste Kunstwerk Dein Welt.jpg 05 Cover Unterrichtseinheit - Jeder Mensch ist Kunst.jpg Cover Die Bergpredigt und jeder Mensch ist Kunst.jpg Cover * Erfolgreiches Crowdfunding.jpg * Wer ist Kunst Spiel.jpg


STEMPEL - Jeder Mensch ist Kunst - Jack Joblin - Du bist Kunst - Hommage Beuys.png

MEMENTO MULTIPLES

  1. Direct ▫️ Memento Mirror Multiples ▫️ Spiegel
  2. Radical ▫️ SalmonArt ▫️ Lachskunst
  3. Thoughtful ▫️ Addbooks ▫️ Bücher
  4. Stylish ▫️ FleshArt ▫️ Shirts, Fleischkleider & Accessoires
  5. Cult ▫️ Culture & Education ▫️ KULT ▫️ Wiki ▫️ Jesus
  6. Others ▫️ Ulrichs ▫️ Beuys ▫️ 7000 Eicheln ▫️ Hase ▫️ Phallographie
  7. Artwork ▫️ GUERILLA ▫️ FACTORY ▫️ MEAT
  8. Theorie ▫️ WER? ▫️ JEDER MENSCH ▫️ SCHWEIGEN VON BEUYS


Flagge Deutschland MOOC it Kopie.png
Flagge United Kingdom GB MOOC it.png