Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Maßnahmen, die der Erweiterung und Verbesserung beruflicher Handlungskompetenz dienen

Evaluation

1 Zielklarheit in der Veranstaltung

  • Die Veranstaltungsziele wurden durch die Ausschreibung deutlich.
  • Die Veranstaltungsziele wurden aus meiner Sicht erreicht.


2 Qualität der Materialien

  • Das schriftliche Veranstaltungsmaterial ist für den praktischen Gebrauch an meiner Schule nützlich.


3 Inhalte und Methoden

  • Ich nehme nützliche Ergebnisse/Handlungsschritte für die konkrete Weiterarbeit an meiner Schule mit.
  • Die Dozent/innen orientierten sich an den Lernbedürfnissen der Teilnehmer/innen.
  • Die Dozent/innen arbeiteten mit angemessenen Arbeitsformen.


4 Gesamtbewertung

  • Ich werde/würde diese Veranstaltung an eine/n andere/n Kollegen/in weiterempfehlen.
  • Die Atmosphäre der Veranstaltung war angenehm.


5 Ergänzende Anmerkungen

  • Wie wurden Sie auf die Veranstaltung aufmerksam?
  • Ich bevorzuge als Fortbildungstermin: Mo.-Fr. Sa.
  • Das hat mir an der Veranstaltung gefallen:
  • Das hat mir an der Veranstaltung gefehlt:
  • Diese Themen würde ich mir für zukünftige Veranstaltungen wünschen:



Feedback: Expertise, Kompetenz, Wirksamkeit, Austausch, ...

  • Zielorientiert: Die Teilnehmer erstellen persönliches Unterrichtsmaterial
  • Schulsystemorientiert: Die Fortbildung basiert auf aktuelle Medienentwicklungen an Schulen
  • Kontextorientiert: MOOCs können in den Schularten eingesetzt werden
  • Werteorientiert: Im MOOCit-Motto „Am besten lernt man, wenn man Fragen stellt“ stecken vielschichtige ethische Fragen.
  • Prozessorientiert: Mehrphasiges vorgehen mit Unterstützung außerhalb des Präsenzveranstaltung
  • Modularisiert: Flexibel und teilnehmerorientiert, aber auch verbindlich, um die Qualität zu sichern
  • Wissenschaftsorientiert: Erkenntnisse basieren auf den Arbeiten der Dissertation und dem Entwickeln mehrerer Bildungsportale
  • Theorieorientiert: Geeigneten Theorie werden aufgegriffen
  • Praxisorientiert: In der Schulwirklichkeit getestet
  • Reflexionsorientiert: Teilnehmende haben Möglichkeiten, ihre Kompetenzen und Interessen zu reflektieren und Handlungsziele abzuleiten
  • Kompetenzorientiert: Fähigkeiten und Fertigkeiten werden berücksichtigt
  • Teilnehmerorientiert: Individuelle Lernanforderungen (z.B. Lerntempo) - Teilnehmende bestimmen Ihre MOOC-Inhalte
  • Partizipationsorientiert: Teilnehmer gestalten die Fortbildung mit Ihren Beiträgen mit - Austauschmöglichkeiten
  • Aktivitätsorientiert: Aktive Beteiligung der Teilnehmenden
  • Selbstorganisations- bzw. handlungsorientiert: Teilnehmende übernehmen Verantwortung für ihr Lernen und gestalten bestimmte Phasen der Fort- und Weiterbildung selbst
  • Kooperations- und kommunikationsorientiert: Kollegiales Lernen im Wiki
  • Methoden- und inhaltsorientiert: Abwechslungsreich, differenziert und der Heterogenität der Gruppe angemessen anspruchsvolle Lehr-Lern-Situation
  • Anforderungsorientiert:
  • Leistungs- und rückmeldeorientiert: Vertrauliches Feedback
  • Schulentwicklungsorientiert: Ziel ist die systematische Schulentwicklung
  • Transferorientiert: Umsetzungskompetenz, Nachhaltigkeit
  • Wirksamkeitsorientiert: Verschiedene Aspekte von Wirkungsmöglichkeiten - Das Portal kann genutzt und es können Medienmentoren ausgebildet werden
  • Relevanzorientiert: ECTS Punkte für die Fortbildung - Zertifizierung der SchülerInnen P4P Mini MOOCs (Anerkennung von Online-Leitungen
  • (Didaktisch-)Qualitätsorientiert: Klare Struktur der Fortbildung
  • Referentenorientiert: Referenten sind Experten aus dem Netz
  • Evaluationsorientiert: Formative Evaluation

Quelle: Angelehnt an S.G. Huber, Merkmale guter Fortbildung



Zurück zu ...



P4P MOOCs in Schule, Ausbildung, Studium