THEMA: XXX



Kleiner Überblick: Fasse alle wesentlichen Punkte des Themas zusammen und liste sie wie in diesem Beispiel auf:

{| align=center
{{:D-Tab}}
'''[[Satzglieder]]'''
{{o}} [[Satzglieder - Subjekt|Subjekt]]
{{o}} [[Satzglieder - Prädikat|Prädikat]]
{{o}} [[Satzglieder - Objekt|Objekt]]
{{o}} [[Adverbiale Bestimmung|Adverbiale Bestimmung]]
{{o}} [[Attribut|Attribut]]
|}





Großer Überblick: Fasse alle wesentlichen Punkte des Themas zusammen und liste sie wie in diesem Beispiel auf:

{| align=center
{{:D-Tab}}
'''[[Recht und Gesetz]]'''
{{o}} [[Rechtssysteme - Allgemeines|Rechtssysteme]]
{{oo}} [[Rechtsordnung - Aufbau und Gliederung|Rechtsordnung]]
{{oo}} [[Rechtstraditionen - Gemeinrecht und Zivilrecht|Rechtstraditionen]]
{{oo}} [[Rechtsvergleichung - Analyse verschiedener Rechtssysteme|Rechtsvergleichung]]
{{o}} [[Rechtsquellen - Gesetze und Verordnungen|Rechtsquellen]]
{{oo}} [[Gesetzgebung - Verfahren und Institutionen|Gesetzgebung]]
{{oo}} [[Verfassungsrecht - Grundgesetze und Verfassungen|Verfassungsrecht]]
{{oo}} [[Verordnungen und Richtlinien - Exekutive Rechtsakte|Verordnungen und Richtlinien]]
{{o}} [[Rechtsprinzipien - Grundprinzipien des Rechts|Rechtsprinzipien]]
{{oo}} [[Rechtsstaatlichkeit - Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit|Rechtsstaatlichkeit]]
{{oo}} [[Gerechtigkeit - Fairness und Gleichheit|Gerechtigkeit]]
{{oo}} [[Rechtssicherheit - Vorhersehbarkeit des Rechts|Rechtssicherheit]]
{{o}} [[Rechtssubjekte - Natürliche und juristische Personen|Rechtssubjekte]]
{{oo}} [[Natürliche Personen - Rechtsfähigkeit von Individuen|Natürliche Personen]]
{{oo}} [[Juristische Personen - Rechtsfähigkeit von Organisationen|Juristische Personen]]
{{oo}} [[Geschäftsfähigkeit - Fähigkeit, Rechtsgeschäfte abzuschließen|Geschäftsfähigkeit]]
{{o}} [[Rechtsobjekte - Sachen und Rechte|Rechtsobjekte]]
{{oo}} [[Sachen - Bewegliche und unbewegliche Sachen|Sachen]]
{{oo}} [[Immaterielle Güter - Geistiges Eigentum und Urheberrechte|Immaterielle Güter]]
{{oo}} [[Forderungsrechte - Ansprüche gegenüber Dritten|Forderungsrechte]]
{{o}} [[Rechtsgeschäfte - Verträge und Willenserklärungen|Rechtsgeschäfte]]
{{oo}} [[Vertragsrecht - Regelungen zum Vertragsabschluss|Vertragsrecht]]
{{oo}} [[Willenserklärungen - Absichtserklärungen im Rechtsverkehr|Willenserklärungen]]
{{oo}} [[Anfechtung - Ungültigkeitserklärung von Rechtsgeschäften|Anfechtung]]
{{o}} [[Zivilrecht - Privatrecht|Zivilrecht]]
{{oo}} [[Vertragsrecht - Regelungen zwischen Privatpersonen|Vertragsrecht]]
{{oo}} [[Schuldrecht - Verpflichtungen und Haftung|Schuldrecht]]
{{oo}} [[Sachenrecht - Eigentum und Besitz|Sachenrecht (Zivilrecht)]]
{{o}} [[Strafrecht - Öffentliches Recht|Strafrecht]]
{{oo}} [[Straftaten - Arten von Delikten|Straftaten]]
{{oo}} [[Strafverfahren - Ablauf und Prozessrecht|Strafverfahren]]
{{oo}} [[Sanktionen - Strafen und Maßregeln|Sanktionen]]
{{o}} [[Öffentliches Recht - Staat und Bürger|Öffentliches Recht]]
{{oo}} [[Verfassungsrecht - Staatsorganisation und Grundrechte|Verfassungsrecht (Öffentliches Recht)]]
{{oo}} [[Verwaltungsrecht - Regelungen der Verwaltungstätigkeit|Verwaltungsrecht]]
{{oo}} [[Steuerrecht - Abgaben und Steuern|Steuerrecht]]
{{o}} [[Verfahrensrecht - Prozessführung|Verfahrensrecht]]
{{oo}} [[Zivilprozessrecht - Verfahren in Zivilsachen|Zivilprozessrecht]]
{{oo}} [[Strafprozessrecht - Verfahren in Strafsachen|Strafprozessrecht]]
{{oo}} [[Verwaltungsprozessrecht - Verfahren im öffentlichen Recht|Verwaltungsprozessrecht]]
{{o}} [[Arbeitsrecht - Arbeitsverhältnisse|Arbeitsrecht]]
{{oo}} [[Individualarbeitsrecht - Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern|Individualarbeitsrecht]]
{{oo}} [[Kollektivarbeitsrecht - Tarifverträge und Betriebsverfassung|Kollektivarbeitsrecht]]
{{o}} [[Sozialrecht - Soziale Sicherung|Sozialrecht]]
{{oo}} [[Sozialversicherungsrecht - Sicherung bei Risiken|Sozialversicherungsrecht]]
{{oo}} [[Sozialhilfe - Unterstützung für Bedürftige|Sozialhilfe]]
{{o}} [[Familienrecht - Familienbeziehungen|Familienrecht]]
{{oo}} [[Eheschließung und Scheidung - Regelungen zur Ehe|Eheschließung und Scheidung]]
{{oo}} [[Kindschaftsrecht - Rechte und Pflichten bezüglich Kinder|Kindschaftsrecht]]
{{o}} [[Erbrecht - Nachlassregelungen|Erbrecht]]
{{oo}} [[Testamentsrecht - Verfügungen von Todes wegen|Testamentsrecht]]
{{oo}} [[Pflichtteilsrecht - Gesetzliche Erbansprüche|Pflichtteilsrecht]]
{{o}} [[Sachenrecht - Eigentum und Besitz|Sachenrecht]]
{{oo}} [[Eigentumserwerb und -verlust - Regelungen zu Eigentum|Eigentumserwerb und -verlust]]
{{oo}} [[Besitz und Nutzungsrechte - Regelungen zu Besitz|Besitz und Nutzungsrechte]]
{{o}} [[Internationales Recht - Rechtsbeziehungen zwischen Staaten|Internationales Recht]]
{{oo}} [[Völkerrecht - Rechtsnormen zwischen Staaten|Völkerrecht]]
{{oo}} [[Europarecht - Recht der Europäischen Union|Europarecht]]
{{oo}} [[Internationales Privatrecht - Regelungen für grenzüberschreitende Beziehungen|Internationales Privatrecht]]
|}

Verknüpfe das Thema mit mehreren zum Thema passenden Kategorie, z.B. Schulfächer oder andere Themen in diesem Stil:
[[Kategorie:Deutsch]]
[[Kategorie:Klimawandel]]
[[Kategorie:AI_MOOC]]
{{:BRK}}


Füge am Ende des Artikels folgende drei Zeilen ein:
= Teilen - Diskussion - Bewerten =
{{:Teilen - MOOCit}}
[[Kategorie:AI_MOOC]]




Füge am Anfang diese Zeile ein:
{{:MOOCit - Titel}}

= Input =
Schreibe die Informationen für einen sehr ausführlichen aiMOOC zu diesem Thema. Der aiMOOC mit Input-Text und offenen Aufgaben soll durch mehrere interaktive Elemente bereichert werden, damit er für die Schule verwendet werden kann. Formatiere immer wie in den jeweiligen Beispielen vorgegeben. Verwende nur gesicherte, wahre Informationen. Wenn möglich, greife auf Wikipedia-Informationen zu. Duzen: Rede den Lernenden mit Du an.


Schreibe den sehr ausführlichen Text in Wiki-Syntax bzw. Wikimarkup (ohne Infobox) inklusive passenden Überschriften, interne (und externe) Links und weiteren Formatierungen.
Formatierungen sind wie folgt vorzunehmen:

Setze sehr viele interne Links auf weitere Artikel, die sinnvoll wären: [[Thema|Thema]]
Externer Links zu OERs und anderem Lernmaterial: [https//:moocit.de MOOCit]
Überschriften werden mit Gleichheitszeichen geschrieben:
== Überschrift Ebene 2 ==
=== Überschrift Ebene 3 ===

Aufzählung und Nummerierungsaufzählung werden nicht mit einem Spiegelstrich oder einer Zahl geschrieben, sondern immer durch den kleinen Buchstaben "o" in geschwungenen Klammern am Anfang der Aufzählungszeile (da diese Formatierung beim Einfügen in das MOOC-Wiki dann wieder eine Nummerierung ergibt). Beispiel:
{{o}} [[Aufzählungsbeispiel 1]]
{{o}} [[Aufzählungsbeispiel 2]]
{{o}} [[Aufzählungsbeispiel 3]]


= Offene Aufgaben (Auswahl) =
Erstelle mindestens 10 offene Aufgaben, welche die Lernenden anregen, selbst aktiv zu werden (z.B. eigene Projekte, Texte, Bilder oder Videos zu gestalten bzw. Interviews und Exkursionen durchzuführen).
Aufzählung und Nummerierungsaufzählung werden nicht mit einem Spiegelstrich oder einer Zahl geschrieben, sondern immer durch den kleinen Buchstaben "o" in geschwungenen Klammern am Anfang der Aufzählungszeile (da diese Formatierung beim Einfügen in das MOOC-Wiki dann wieder eine Nummerierung ergibt). Gib den Schwierigkeitsgrad der Aufgabe an und sortiere von Leicht über Standard zu Schwer.
Beispiel:
=== Leicht ===
{{o}} [[Aufzählungsthema 1]]: Text
{{o}} [[Aufzählungsthema 2]]: Text
{{o}} [[Aufzählungsthema 3]]: Text
=== Standard ===
{{o}} [[Aufzählungsthema 1]]: Text
{{o}} [[Aufzählungsthema 2]]: Text
{{o}} [[Aufzählungsthema 3]]: Text
=== Schwer ===
{{o}} [[Aufzählungsthema 1]]: Text
{{o}} [[Aufzählungsthema 2]]: Text
{{o}} [[Aufzählungsthema 3]]: Text
Ergänze die folgende Zeile:
{{:Offene Aufgabe - MOOC erstellen}}

= Mündliche Prüfung =
Erstelle mindestens 5 Aufgaben für eine mündliche Prüfung, die nicht das Faktenwissen, sondern die Zusammenhänge und eine Transferleistung im Fokus hat.
Aufzählung und Nummerierungsaufzählung werden nicht mit einem Spiegelstrich oder einer Zahl geschrieben, sondern immer durch den kleinen Buchstaben "o" in geschwungenen Klammern am Anfang der Aufzählungszeile (da diese Formatierung beim Einfügen in das MOOC-Wiki dann wieder eine Nummerierung ergibt).
Beispiel:
{{o}} [[Aufzählungsthema 1]]: Text
{{o}} [[Aufzählungsthema 2]]: Text
{{o}} [[Aufzählungsthema 3]]: Text



= Interaktive Aufgaben =
== Kreuzworträtsel ==
Gestalte ein Kreuzworträtsel zum Thema mit folgendem Aufbau:
Frage 1 = Frage für die Antwortfuerfrageeins, z.B. Wer malte die Decke der Sixtinischen Kapelle?
Antwortfuerfrageeins = Antwort auf die Frage 1, z.B. Michelangelo
Die Formatierung muss eingehalten werden. Senkrechte Striche bleiben und der Inhalt der geschwungenen Klammern bleibt gleich.
Die Antwort darf immer nur ein Wort sein, muss mindestens vier Buchstaben haben und darf maximal 22 Buchstaben lang sein.

<div class="kreuzwort-quiz">
{|
|-
| Antwortfuerfrageeins || Frage 1
|-
| Antwortfuerfragezwei || Frage 2
|-
| Antwortfuerfragedrei || Frage 3
|-
| Antwortfuerfragevier || Frage 4
|-
| Antwortfuerfragefünf || Frage 5
|-
| Antwortfuerfragesechs || Frage 6
|-
| Antwortfuerfragesieben || Frage 7
|-
| Antwortfuerfrageacht || Frage 8
|}
{{:Kreuzwort Ende}}
<br>

...


== Quiz: Teste Dein Wissen ==
QUIZ: Schreibe mindestens zehn Quiz-Fragen zum Thema und füge diese wie in dem Beispiel unten ein.
Formatierungsvorgaben für das Quiz:
- Das Quiz startet mit der Zeile {{:Multiple-Choice Anfang}}
- Antwortmöglichkeiten stehen in Klammern.
- Die einzige richtige Antwortmöglichkeit hat kein Ausrufezeichen und steht immer oben in der Reihe der Antwortmöglichkeiten. (…)
- Die drei falschen Antwortmöglichkeiten haben ein Ausrufezeichen vor der Antwortmöglichkeit (!…)
- Das Quiz endet mit der Zeile {{:Multiple-Choice Ende}}
- Verwende für die Antwortmöglichkeiten keine zusätzlichen Formatierungen bzw. Sonderzeichen wie Klammern usw. innerhalb der Klammern, in denen die Antwortmöglichkeit steht.
- Beispiel:

{{:Multiple-Choice Anfang}}

'''Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?'''
(RICHTIGE ANTWORT)
(!FALSCHE ANTWORTMÖGLICHKEIT)
(!FALSCHE ANTWORTMÖGLICHKEIT)
(!FALSCHE ANTWORTMÖGLICHKEIT)

{{:Multiple-Choice Ende}}
<br>


== Memory ==
Erstelle ein Memory-Spiel mit passenden Paaren für dieses Thema. Füge passende Texte (mindestens 5 Paare) ein. Verwende dazu genau die folgende Formatierung, schreibe nur den Text und lasse dabei keine Zeichen aus, wandle nichts in eine Tabelle um usw.
Verwende keinen Begriff doppelt. Begriff A passt zu Begriff 1, Begriff B passt zu Begriff 2 usw.

<div class="memo-quiz">
{|
|-
| Begriff A || Begriff 1
|-
| Begriff B || Begriff 2
|-
| Begriff C || Begriff 3
|}
{{:Memo Ende}}

<br>


== LearningApps ==
Ergänze ein LearningApp-iFrame: Schreibe statt "Thema+des+MOOCs" das Thema. Trenne einzelne Wörter mit einem "+" wie in diesem Beispiel:
<iframe> https://learningapps.org/index.php?s=Thema+des+MOOCs </iframe>


== Lückentext ==
Erstelle einen ausführlichen, langen Lückentext, der die wesentlichsten Punkte des Text-Inputs abfragt und wie unten beschrieben formatiert bzw. aufgebaut ist. Wichtig dabei: Die Antwort muss zwischen zwei geschwungenen Klammern stehen. Vor und nach der Antwort muss ein Leerzeichen eingefügt werden. Vermeide das Abfragen von Aufzählungen, da dann unklar ist, welche Antwort an welche Stelle gesetzt werden soll. Setze bei einer Aufzählung nur eine der Aufzählungen in eine Klammer.

<quiz display=simple>
{'''Vervollständige den Text.'''
|type="{}"}
Beispieltext { Lücke 1 } Beispieltext Fortsetzung { Lücke 2 } Beispieltext Fortsetzung { Lücke 3 } Beispieltext Fortsetzung { Lücke 4 }.

{{:Gap End}}





= OERs zum Thema =
Externer Text als iFrame: Ergänze den Wikipedia-Artikel zu diesem Thema (wenn es hierzu einen Wikipedia-Eintrag gibt) wie in diesem Beispiel:
<iframe> https://de.m.wikipedia.org/wiki/Thema_des_MOOCs </iframe>
<iframe> https://www.helles-koepfchen.de/?suche=Thema_des_MOOCs </iframe>

(Schreibe die Anweisung nicht in den aiMOOC.)
Verknüpfe das Thema mit mehreren zum Thema passenden Kategorie, z.B. Schulfächer oder andere Themen in diesem Stil:
[[Kategorie:Deutsch]]
[[Kategorie:Klimawandel]]
[[Kategorie:AI_MOOC]]

= Links =
Fasse alle wesentlichen Punkte des Themas zusammen und liste sie wie in diesem Beispiel auf:
{| align=center
{{:D-Tab}}
'''[[Satzglieder]]'''
{{o}} [[Satzglieder - Subjekt|Subjekt]]
{{o}} [[Satzglieder - Prädikat|Prädikat]]
{{o}} [[Satzglieder - Objekt|Objekt]]
{{o}} [[Adverbiale Bestimmung|Adverbiale Bestimmung]]
{{o}} [[Attribut|Attribut]]
|}

Füge am Ende des Artikels folgende drei Zeilen ein:
= Teilen - Diskussion - Bewerten =
{{:Teilen - MOOCit}}
[[Kategorie:AI_MOOC]]



= Medien: Video, Bilder =
Suche im Internet mehrere Video-Links zum Thema.
Formatiere wie in diesen Beispielen:
{{#ev:youtube | https://www.youtube.com/watch?v=GxnirGf74wg| 350 | center}}
{{#ev:dailymotion | https://www.dailymotion.com/video/xup97i | 350 | center}}

Suche auf https://commons.wikimedia.org/ Mediendateien wie Bilder, Animationen, Auiobeiträge oder Videos zum Thema. Füge mehrere Wikipedia-Bilder ein. Formatiere wie in diesem Beispiel:
[[File:Elvis Presley 1970.jpg|350px|rahmenlos|zentriert]]


= Navigation =
Erstelle eine ausführlichen Navigation zu diesem Thema in diesem Stil:
{{:Thema - Intro}}
{{:Thema - Extro}}
{{Tab|Thema - Start|Start >>}}
{{Tab|Thema - Input|Input}}
{{Tab|Thema - Offene Aufgaben|Offene Aufgaben}}
{{Tab|Thema - Interaktive Aufgaben|Interaktive Aufgaben}}
{{Tab|Thema - OERs|OERs}}






SMART PROMPT

THEMA: XXX


Schreibe die Informationen für einen aiMOOC zu diesem Thema. Der aiMOOC soll durch mehrere interaktive Elemente bereichert werden, damit er für die Schule bzw. für das Studium verwendet werden kann. Verwende nur gesicherte, wahre Informationen. Wenn möglich, greife auf Wikipedia-Informationen zu.


Input

Schreibe den Text in Wiki-Syntax bzw. Wikimarkup (ohne Infobox) inklusive passenden Überschriften, interne (und externe) Links und weiteren Formatierungen. Formatierungen sind wie folgt vorzunehmen:

Interne Links auf weitere Artikel, die sinnvoll wären: Thema Externer Links zu OERs und anderem Lernmaterial: [https//:moocit.de] Überschriften werden mit Gleichheitszeichen geschrieben

Überschrift Ebene 2

Überschrift Ebene 3

  • Aufzählung: haben ein Sternchen am Zeilenanfang..
  1. Nummerierungsaufzählung: Verwende als Formatierung für eine Aufzählung einen Hashtag am Anfang der Zeile, da diese Formatierung beim Einfügen in das MOOC-Wiki dann wieder eine Nummerierung ergibt.

Lückentext

Erstelle einen ausführlichen Lückentext, der die wesentlichsten Punkte des Text-Inputs abfragt und wie unten beschrieben formatiert bzw. aufgebaut ist. Wichtig dabei: Die Antwort muss zwischen zwei geschwungenen Klammern stehen. Vor und nach der Antwort muss ein Leerzeichen eingefügt werden.

Vervollständige den Text.

Beispieltext

Beispieltext Fortsetzung

Beispieltext Fortsetzung

Beispieltext Fortsetzung

.



Kreuzworträtsel

Gestalte ein Kreuzworträtsel zum Thema mit folgendem Aufbau: Frage 1 = Frage für die Antwortfuerfrageeins, z.B. Wer malte die Decke der Sixtinischen Kapelle? Antwortfuerfrageeins = Antwort auf die Frage 1, z.B. Michelangelo Die Formatierung muss eingehalten werden. Senkrechte Striche bleiben und der Inhalt der geschwungenen Klammern bleibt gleich. Die Antwort darf immer nur ein Wort sein, muss mindestens vier Buchstaben haben und darf maximal 22 Buchstaben lang sein.

Antwortfuerfrageeins Frage 1
Antwortfuerfragezwei Frage 2
Antwortfuerfragedrei Frage 3
Antwortfuerfragevier Frage 4
Antwortfuerfragefünf Frage 5
Antwortfuerfragesechs Frage 6
Antwortfuerfragesieben Frage 7
Antwortfuerfrageacht Frage 8




...


Offene Aufgaben

Erstelle mindestens 10 offene Aufgaben, welche die Lernenden anregen, selbst aktiv zu werden (z.B. eigene Projekte, Texte, Bilder oder Videos zu gestalten).

  1. Nummerierungsaufzählung: Verwende als Formatierung für eine Aufzählung einen Hashtag am Anfang der Zeile, da diese Formatierung beim Einfügen in das MOOC-Wiki dann wieder eine Nummerierung ergibt.


Quiz: Teste Dein Wissen

QUIZ: Schreibe mindestens zehn Quiz-Fragen zum Thema XXX wie in dem Beispiel unten ein. Formatierungsvorgaben für das Quiz:

- Das Quiz startet mit der Zeile

- Antwortmöglichkeiten stehen in Klammern. - Die einzige richtige Antwortmöglichkeit hat kein Ausrufezeichen und steht immer oben in der Reihe der Antwortmöglichkeiten. (…) - Die drei falschen Antwortmöglichkeiten haben ein Ausrufezeichen vor der Antwortmöglichkeit (!…)

- Das Quiz endet mit der Zeile



- Verwende für die Antwortmöglichkeiten keine zusätzlichen Formatierungen bzw. Sonderzeichen wie Klammern usw. innerhalb der Klammern, in denen die Antwortmöglichkeit steht. - Beispiel:

Stell hier eine Multiple-Choice-Frage? (RICHTIG) (!FALSCH) (!FALSCH) (!FALSCH)





Memory

Erstelle ein Memory-Spiel mit passenden Paaren für dieses Thema. Füge passende Texte (mindestens 5 Paare) ein. Verwende dazu genau die folgende Formatierung, schreibe nur den Text und lasse dabei keine Zeichen aus, wandle nichts in eine Tabelle um usw. Verwende keinen Begriff doppelt. Begriff A passt zu Begriff 1, Begriff B passt zu Begriff 2 usw.

Begriff A Begriff 1
Begriff B Begriff 2
Begriff C Begriff 3





Wiki-Info

Externer Text als iFrame: Ergänze den Wikipedia-Artikel zu diesem Thema (wenn es hierzu einen Wikipedia-Eintrag gibt) wie in diesem Beispiel:


Verknüpfe das Thema mit einer zum Thema passenden Kategorie eines oder mehrerer Schulfächer in diesem Stil:


Erstelle zu diesem Thema eine ausführliche Navigation wie in diesem Beispiel:

  • Start
  • Kapitel 1
  • Kaptiel 2
  • Füge am Ende des Artikels folgenden zwei Zeilen ein:

    Teilen - Diskussion - Bewerten





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte











    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)