7. Januar

Version vom 30. März 2019, 17:33 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<iframe> https://de.m.wikipedia.org/wiki/7._Januar </iframe> {{:Artikel 7 und wie Bildung zukünftig zu ermöglichen ist}} Kategorie:Kalender Kategori…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


Artikel 7

(1) Das gesamte Schulwesen steht unter der Aufsicht des Staates.
(2) Die Erziehungsberechtigten haben das Recht, über die Teilnahme des Kindes am Religionsunterricht zu bestimmen.
(3) Der Religionsunterricht ist in den öffentlichen Schulen mit Ausnahme der bekenntnisfreien Schulen ordentliches Lehrfach. Unbeschadet des staatlichen Aufsichtsrechtes wird der Religionsunterricht in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Religionsgemeinschaften erteilt. Kein Lehrer darf gegen seinen Willen verpflichtet werden, Religionsunterricht zu erteilen.
(4) Das Recht zur Errichtung von privaten Schulen wird gewährleistet. Private Schulen als Ersatz für öffentliche Schulen bedürfen der Genehmigung des Staates und unterstehen den Landesgesetzen. Die Genehmigung ist zu erteilen, wenn die privaten Schulen in ihren Lehrzielen und Einrichtungen sowie in der wissenschaftlichen Ausbildung ihrer Lehrkräfte nicht hinter den öffentlichen Schulen zurückstehen und eine Sonderung der Schüler nach den Besitzverhältnissen der Eltern nicht gefördert wird. Die Genehmigung ist zu versagen, wenn die wirtschaftliche und rechtliche Stellung der Lehrkräfte nicht genügend gesichert ist.
(5) Eine private Volksschule ist nur zuzulassen, wenn die Unterrichtsverwaltung ein besonderes pädagogisches Interesse anerkennt oder, auf Antrag von Erziehungsberechtigten, wenn sie als Gemeinschaftsschule, als Bekenntnis- oder Weltanschauungsschule errichtet werden soll und eine öffentliche Volksschule dieser Art in der Gemeinde nicht besteht.
(6) Vorschulen bleiben aufgehoben.

Quelle: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

MOOC-Überblick: Der Grundrechte-Countdown im digitalen Zeitalter

MOOCit



 


 

Video

Suche im Netz nach Videos, welche den Sachverhalt gut erklären oder erstelle ein eigenes Lernvideo mit Fragen.


EmbedVideo fehlt ein anzugebender Parameter.



 

QUIZit

Erstelle interaktive Aufgaben, wie z.B. Multiple-Choice-Fragen, einen Lückentext, ein Kreuzworträtsel oder ein Zuordnungsspiel per Drag and Drop. Hier findest Du die Vorlagen. Du musst beim Bearbeiten einfach nur die Fragen und Antworten anpassen. Im Artikel "Interaktive Aufgaben" findest Du eine ausführliche Anleitung.


Multiple-Choice

Um was geht es in diesem Artikel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland? (!Briefgeheimnis) (!Postgeheimnis) (!Fernmeldegeheimnis) (!Meinungsfreiheit) (!Pressefreiheit) (!Unverletzlichkeit der Wohnung) (Schulwesen)




 



Offene Aufgaben & Projekte

  • Stelle offene Aufgaben, welche das Thema betreffen (aber nicht nur Wissen abfragen).
  • Rege zu Aktivitäten an, die mit dem Thema zu tun haben und / oder präsentiere Dein Projekt.

Artikel 7 und wie Bildung zukünftig zu ermöglichen ist: Das zentrale Wort des Schulwesens ist „Bildung“.

  • Was kann das Netz für die Bildung leisten?
  • Der Diskurs schärft das Denken, Deuten und Wirken zu einem Bewusstsein, das Basis für jede Orientierung, Aufklärung, Verantwortung und jedes Selbstverständnis ist. Ist Diskurskompetenz eine Voraussetzung für Bildung und somit auch für eine funktionierende Demokratie?
  • Um die Bürger_Innen auf den Diskurs der Zukunft vorzubereiten, braucht es Ressourcen, ansonsten werden Jugendliche nur noch „Ausgebildete“ sein, aber keine Chance haben, sich selbst zu bilden. Einen Diskurs zu ermöglichen heißt, Bildung zu ermöglichen. Bildung zu sichern ist Aufgabe des Staates und des Kultusmi-nisteriums. Wie kann der Diskurs geübt werden?
  • Mach mit Deiner Klasse das MOOCit Diskurstraining


Bewertung / Interpretation

  • Schreibe Deine Interpretation des Artikels des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland in den Diskussionsbereich.
  • Bewerte die Aufgaben auf dieser Seite.
  • Gib Dein Statement unter "Diskussion" ab.
  • Verbessere die Inhalte und erstelle eigene Aufgaben.


 

Links

Hier können noch wichtige Links ergänzt werden.


 

KI und Grundrechte

Im Zeitalter der Digitalisierung und der rasanten technologischen Fortschritte, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), gerät der 7. Artikel des deutschen Grundgesetzes zunehmend unter Druck. Dieser Artikel garantiert das Recht auf Bildung und Erziehung sowie das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit. In diesem aiMOOC werden die Gefahren für dieses Grundrecht im Zusammenhang mit neuen Umständen, Handlungen und sonstigen Aktivitäten unterschiedlicher Personen oder Gruppen wie Kriminelle oder Unternehmen dargestellt.

Technologie und Bedrohungen

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) Künstliche Intelligenz ist eine der größten Errungenschaften des 21. Jahrhunderts, aber gleichzeitig auch eine der größten Bedrohungen für das Recht auf Bildung und persönliche Entfaltung. Eine der Hauptgefahren besteht darin, dass KI-Systeme Informationen manipulieren oder verzerren können. Dies kann die Meinungsbildung und das kritische Denken negativ beeinflussen und somit das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit einschränken.

Überwachungstechnologien

Die Verbreitung von Überwachungstechnologien Überwachungstechnologie ermöglicht es Unternehmen und staatlichen Akteuren, Informationen über Personen zu sammeln und zu speichern. Dies kann dazu führen, dass Menschen in ihrer Meinungsäußerung und persönlichen Entfaltung eingeschränkt werden, aus Angst vor möglichen Konsequenzen oder Repressionen.

Datenschutz und Privatsphäre

Der Schutz von Daten und Privatsphäre Datenschutz ist ein weiterer Aspekt, der in Gefahr gerät. Kriminelle oder Unternehmen könnten persönliche Daten missbrauchen, um Menschen zu manipulieren oder zu erpressen. Dies würde das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit und das Recht auf Bildung massiv beeinträchtigen.

Bildungszugang und soziale Ungleichheit

Die zunehmende Digitalisierung der Bildung kann dazu führen, dass der Zugang zu Bildung und Wissen für bestimmte Bevölkerungsgruppen eingeschränkt wird. Dies betrifft insbesondere Personen, die keinen Zugang zu digitalen Ressourcen oder Geräten haben oder nicht über ausreichende digitale Kompetenzen verfügen. Dadurch kann soziale Ungleichheit verstärkt und das Recht auf Bildung für einige Menschen eingeschränkt werden.

Offene Aufgaben

  1. Recherchiere Beispiele für KI-Anwendungen, die das Recht auf Bildung und persönliche Entfaltung beeinträchtigen könnten. (STANDARD)
  2. Erstelle eine Liste von Maßnahmen, die ergriffen werden können, um die negativen Auswirkungen von KI auf das Recht auf Bildung und persönliche Entfaltung zu minimieren. (SCHWER)
  3. Diskutiere in einer Gruppe über die ethischen Fragen, die sich aus der Verwendung von KI in Bildung und Erziehung ergeben. (SCHWER)
  4. Erstelle eine Präsentation oder ein Plakat, das die verschiedenen Gefahren von KI und Überwachungstechnologien für das Recht auf Bildung und persönliche Entfaltung darstellt. (STANDARD)
  5. Schreibe einen Essay über die Rolle von Datenschutz und Privatsphäre im Zeitalter der Digitalisierung und wie sie das Recht auf Bildung und persönliche Entfaltung beeinflussen. (SCHWER)
  6. Erstelle eine Umfrage, um herauszufinden, wie sich die Menschen in deiner Umgebung über die Auswirkungen von KI und digitaler Überwachung auf ihre Bildung und persönliche Entfaltung fühlen. (STANDARD)
  7. Recherchiere und diskutiere Möglichkeiten, den digitalen Zugang zu Bildung und Wissen für benachteiligte Bevölkerungsgruppen zu verbessern. (LEICHT)
  8. Entwickle einen Leitfaden für Lehrer und Pädagogen, wie sie KI und digitale Technologien verantwortungsvoll in ihrem Unterricht einsetzen können, um das Recht auf Bildung und persönliche Entfaltung zu fördern. (SCHWER)
  9. Setze dich mit rechtlichen Rahmenbedingungen und Gesetzen auseinander, die den Einsatz von KI und Überwachungstechnologien in Bildung und Erziehung regeln. (SCHWER)
  10. Erstelle ein Video oder eine Podcast-Episode, in der du die Gefahren von KI und Überwachungstechnologien für das Recht auf Bildung und persönliche Entfaltung erörterst und mögliche Lösungsansätze aufzeigst. (STANDARD)
  11. Recherchiere, welche Organisationen oder Initiativen sich für den Schutz von Grundrechten in einer digitalisierten Welt einsetzen und welche konkreten Maßnahmen sie ergreifen. (STANDARD)
  12. Schreibe einen kurzen Aufsatz darüber, wie die Technologie das Recht auf freie Meinungsäußerung beeinträchtigen kann. Diskutiere, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um dieses Grundrecht zu schützen. (SCHWER)
  13. Führe ein Interview mit einem Experten für Datenschutz und digitale Rechte. Stelle Fragen zu den aktuellen Herausforderungen und Bedrohungen für den Artikel 7 des deutschen Grundgesetzes und diskutiere mögliche Lösungsansätze. (SCHWER)
  14. Erstelle eine Infografik, die die verschiedenen Arten von Gefahren und Bedrohungen für den Artikel 7 des deutschen Grundgesetzes aufzeigt. Verwende passende Symbole und Icons, um die Informationen visuell ansprechend darzustellen. (STANDARD)
  15. Entwickle ein Rollenspiel, bei dem die Schülerinnen und Schüler in verschiedene Situationen gebracht werden, die das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung betreffen. Diskutiert gemeinsam, welche Handlungen in solchen Situationen am besten geeignet wären, um die eigenen Rechte zu schützen. (LEICHT)
  16. Schreibe eine Kurzgeschichte oder einen Comic, der sich mit den Auswirkungen von Überwachung und Kontrolle in einer digitalisierten Welt auf das Recht auf informationelle Selbstbestimmung befasst. (STANDARD)
  17. Führe eine Umfrage in deiner Klasse durch, um herauszufinden, wie die Schülerinnen und Schüler den Schutz ihrer Grundrechte in einer digitalisierten Welt wahrnehmen. Diskutiere die Ergebnisse gemeinsam und überlegt, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die Rechte der Menschen besser zu schützen. (LEICHT)
  18. Schreibe einen Leitfaden für sicheres und verantwortungsvolles Verhalten im Internet, der die wichtigsten Regeln und Empfehlungen für den Schutz der eigenen Daten und Grundrechte enthält. (STANDARD)
  19. Führe ein Brainstorming durch, um Ideen für eine Kampagne zum Schutz der Grundrechte in einer digitalisierten Welt zu sammeln. Entwickelt gemeinsam ein Konzept und erstellt Materialien wie Flyer oder Plakate, um eure Kampagne zu bewerben. (SCHWER)
  20. Entwickle eine App oder ein digitales Tool, das den Schutz der Grundrechte in einer digitalisierten Welt unterstützt. Beschreibe die Funktionen und Eigenschaften deiner App und erkläre, wie sie dazu beitragen kann, die Rechte der Menschen zu schützen. (SCHWER)

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

KünstlicheIntelligenz Was ist eine der größten Errungenschaften des 21. Jahrhunderts, kann aber gleichzeitig auch eine der größten Bedrohungen für das Recht auf Bildung und persönliche Entfaltung darstellen?
Überwachungstechnologie Welche Art von Technologie ermöglicht es Unternehmen und staatlichen Akteuren, Informationen über Personen zu sammeln und zu speichern?
Datenschutz Welcher Schutz von Informationen ist für das Recht auf Bildung und persönliche Entfaltung von großer Bedeutung?
Digitalisierung Welcher Prozess führt dazu, dass der Zugang zu Bildung und Wissen für bestimmte Bevölkerungsgruppen eingeschränkt werden kann?
Grundgesetz In welchem rechtlichen Dokument ist das Recht auf Bildung und persönliche Entfaltung in Deutschland verankert?




Quiz: Teste Dein Wissen

Welches Grundrecht ist in Artikel 7 des deutschen Grundgesetzes verankert? (Recht auf Bildung und persönliche Entfaltung) (!Recht auf Eigentum) (!Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit) (!Recht auf Meinungsfreiheit)

Welche Technologie kann die Meinungsbildung und das kritische Denken negativ beeinflussen? (Künstliche Intelligenz) (!GPS) (!3D-Druck) (!Smartphones)

In welchem Bereich könnten Überwachungstechnologien die persönliche Entfaltung und das Recht auf Bildung beeinträchtigen? (Schulbildung) (!Gesundheitswesen) (!Verkehr) (!Landwirtschaft)

Welche Gruppen könnten besonders von den negativen Auswirkungen der Digitalisierung betroffen sein? (Benachteiligte Bevölkerungsgruppen) (!Technologieunternehmen) (!Politiker) (!Wissenschaftler)

Wie können Lehrer und Pädagogen KI und digitale Technologien verantwortungsvoll in ihrem Unterricht einsetzen? (Durch die Beachtung von Datenschutz und Privatsphäre) (!Durch die Verwendung von Überwachungstechnologien) (!Durch die Einschränkung des Zugangs zu Bildung) (!Durch die Förderung von Meinungskontrolle)




Memory

Künstliche Intelligenz Automatisierte Entscheidungsfindung
Überwachungstechnologie Datenüberwachung
Datenschutz Schutz persönlicher Informationen
Digitalisierung Umwandlung analoger Prozesse in digitale
Grundgesetz Rechtliche Grundlage Deutschlands




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Artikel 7 des deutschen

garantiert das Recht auf

und persönliche Entfaltung. Künstliche

und

können dieses Grundrecht jedoch in Gefahr bringen. Insbesondere

Bevölkerungsgruppen sind von den negativen Auswirkungen der

betroffen. Lehrer und Pädagogen sollten

und Privatsphäre beachten, um KI und digitale Technologien verantwortungsvoll im

einzusetzen.


OERs zum Thema


Gefahren

  1. Diskriminierung durch automatisierte Entscheidungsfindung auf Basis von Algorithmen und Datenanalyse, insbesondere bei Bewerbungsverfahren oder bei der Vergabe von Bildungskrediten
  2. Schlechtere Bildungschancen aufgrund von mangelndem Zugang zu digitalen Geräten und Internetverbindungen
  3. Überwachung und Kontrolle von Schülern und Lehrern durch den Einsatz von Überwachungstechnologien wie Kameras oder Überwachungssoftware
  4. Verwendung von Daten von Schülern und Lehrern für kommerzielle Zwecke, ohne dass diese darüber informiert oder gefragt wurden
  5. Einschränkung der Meinungsfreiheit und des kritischen Denkens durch Filterblasen und algorithmische Empfehlungen, die nur noch bestätigende Informationen und Meinungen liefern
  6. Zunahme von Cybermobbing und Belästigung durch die Verbreitung von digitalen Geräten und sozialen Medien
  7. Voreingenommene Bewertung von Schülern und Lehrern auf Basis von digitalen Daten, ohne Berücksichtigung von anderen Faktoren wie sozialem Hintergrund oder individuellen Fähigkeiten
  8. Verwendung von KI und Robotik im Bildungsprozess, die die Rolle von Lehrern und Pädagogen ersetzen und den menschlichen Kontakt und Empathie in der Bildung einschränken könnten
  9. Persönliche Daten können durch Hacking oder Datenlecks gestohlen und missbraucht werden.
  10. Die Überwachung von Kommunikation durch Regierungsbehörden oder private Unternehmen kann die Privatsphäre verletzen.
  11. Die Verwendung von Datenanalyse und Profiling-Technologien kann dazu führen, dass Personen unangemessene Entscheidungen getroffen werden, z.B. bei der Kreditvergabe oder Einstellungsentscheidungen.
  12. Die Verwendung von KI-Technologien kann zu einer Verschlechterung der Freiheit der Meinungsäußerung führen, da Filterblasen und automatisierte Zensur die freie Meinungsäußerung einschränken können.
  13. Die Verwendung von Überwachungstechnologien wie Gesichtserkennung kann die Privatsphäre verletzen und die Freiheit der Bewegung einschränken.
  14. Unternehmen können durch Datenauswertung ihre Kunden gezielter ansprechen, was jedoch zu einer Diskriminierung von bestimmten Bevölkerungsgruppen führen kann.
  15. Die zunehmende Automatisierung von Entscheidungen kann zu einer Entmenschlichung führen, da menschliche Entscheidungen durch Algorithmen ersetzt werden.
  16. Die Verwendung von sozialen Medien kann zu einer Missbrauch von persönlichen Daten führen und die Freiheit der Meinungsäußerung einschränken, da die Plattformen die Verbreitung von bestimmten Meinungen einschränken können.
  17. Die Verwendung von Überwachungstechnologien wie CCTV-Kameras und GPS-Tracking kann die Freiheit der Bewegung und das Recht auf Privatsphäre beeinträchtigen.
  18. Die Verwendung von KI-Systemen zur Entscheidungsfindung, wie z.B. in der Strafjustiz oder im Arbeitsplatz, kann zu fehlerhaften und diskriminierenden Entscheidungen führen.
  19. Die zunehmende Automatisierung von Arbeitsplätzen kann dazu führen, dass die Arbeitnehmerrechte eingeschränkt werden, da die Entscheidungen von Algorithmen getroffen werden können.
  20. Die Verwendung von Deepfakes und anderen gefälschten Medien kann das Recht auf Information und das Recht auf Privatsphäre verletzen.
  21. Die Verwendung von Überwachungssoftware und Malware kann dazu führen, dass Menschen ohne ihr Wissen überwacht und ausspioniert werden.
  22. Die Verwendung von Datenanalyse-Systemen kann dazu führen, dass Menschen gezielt manipuliert werden, z.B. durch personalisierte Werbung oder gezielte Desinformation.
  23. Die Verwendung von Biometrie-Technologien zur Identifizierung von Personen kann zu einer Verletzung des Rechts auf Privatsphäre führen, da biometrische Daten als besonders sensitiv angesehen werden.
  24. Die Verwendung von Social Engineering und Phishing-Techniken kann dazu führen, dass Menschen persönliche Daten und finanzielle Informationen preisgeben.

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte











Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)