Sprechen - Diskussion vorbereiten und durchführen. Mit einem Thema auseinandersetzen, sachlich argumentieren und auf den Gegenüber eingehen - E - Kompetenzraster Deutsch 8
Sprechen - Diskussion vorbereiten und durchführen. Mit einem Thema auseinandersetzen, sachlich argumentieren und auf den Gegenüber eingehen - E - Kompetenzraster Deutsch 8
Einleitung
In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit dem Thema "Diskussion vorbereiten und durchführen". Du wirst lernen, wie du dich auf eine Diskussion vorbereitest, sachlich argumentierst und empathisch auf dein Gegenüber eingehen kannst. Eine gute Diskussion basiert nicht nur auf fundiertem Wissen und einer strukturierten Vorbereitung, sondern auch auf der Fähigkeit, aktiv zuzuhören und konstruktiv auf die Beiträge anderer zu reagieren.
Die Bedeutung von Diskussionen
Diskussionen sind ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens. Sie ermöglichen den Austausch von Ideen, Meinungen und Argumenten und tragen zur Meinungsbildung bei. Durch Diskussionen können wir unsere Perspektiven erweitern, gegenseitiges Verständnis fördern und gemeinsam Lösungen für komplexe Probleme finden.
Vorbereitung einer Diskussion
Informationsbeschaffung
Die Vorbereitung einer Diskussion beginnt mit der gründlichen Recherche zum Diskussionsthema. Nutze zuverlässige Quellen, um ein tiefes Verständnis des Themas zu erlangen.
Argumente formulieren
Entwickle starke, logisch aufgebaute Argumente, die deine Position stützen. Übe, deine Gedanken klar und präzise auszudrücken.
Emotionale Intelligenz
Emotionale Intelligenz ist entscheidend, um auf die Beiträge anderer empathisch und angemessen zu reagieren. Entwickle deine Fähigkeit, Emotionen bei dir und anderen zu erkennen und zu steuern.
Durchführung einer Diskussion
Grundregeln
Eine erfolgreiche Diskussion folgt bestimmten Regeln, die einen respektvollen und konstruktiven Dialog fördern.
Sachlichkeit bewahren
Bleibe in deinen Beiträgen sachlich und vermeide persönliche Angriffe. Konzentriere dich auf das Thema und nicht auf die Person.
Aktives Zuhören
Aktives Zuhören ist essenziell, um die Argumente anderer wirklich zu verstehen und darauf eingehen zu können. Zeige, dass du die Perspektive deines Gegenübers ernst nimmst.
Kompromisse finden
In einer Diskussion geht es nicht immer darum, zu "gewinnen", sondern gemeinsame Lösungen zu finden. Sei offen für Kompromisse und alternative Sichtweisen.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Was ist der erste Schritt in der Vorbereitung einer Diskussion? (Informationsbeschaffung) (!Diskussionsthema wählen) (!Argumente der Gegenseite vorbereiten) (!Emotionale Intelligenz entwickeln)
Welche Fähigkeit ist besonders wichtig, um auf das Gegenüber empathisch eingehen zu können? (Emotionale Intelligenz) (!Logisches Denken) (!Argumentationsgeschick) (!Informationsspeicherung)
Was zeichnet aktives Zuhören aus? (Die Argumente des Gegenübers wirklich verstehen) (!Die eigenen Argumente besser formulieren) (!Den Gegner in der Diskussion besiegen) (!Informationen selektiv wahrnehmen)
Welches Ziel verfolgt man primär in einer Diskussion? (Gemeinsame Lösungen finden) (!Die eigene Meinung durchsetzen) (!Das Gegenüber überzeugen) (!Persönliche Angriffe starten)
Memory
Informationsbeschaffung | Erster Schritt in der Vorbereitung |
Emotionale Intelligenz | Empathisch auf das Gegenüber eingehen |
Aktives Zuhören | Die Argumente des Gegenübers verstehen |
Sachlichkeit | Persönliche Angriffe vermeiden |
Kompromissbildung | Gemeinsame Lösungen finden |
Kreuzworträtsel
Information | Erster Schritt in der Vorbereitung einer Diskussion |
Empathie | Auf das Gegenüber eingehen |
Zuhören | Argumente des Gegenübers verstehen |
Sachlichkeit | Persönliche Angriffe in Diskussionen vermeiden |
Kompromiss | Ziel einer Diskussion |
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Erstelle eine Liste von Themen, die dich persönlich interessieren und diskutiere online oder mit Freunden über eines dieser Themen.
- Beobachte eine Fernsehdebatte und notiere die verschiedenen Techniken des aktiven Zuhörens, die von den Teilnehmern angewendet werden.
Standard
- Führe ein Interview mit jemandem über ein kontroverses Thema und versuche, dessen Perspektive durch aktives Zuhören zu verstehen.
- Schreibe einen kurzen Aufsatz über die Bedeutung emotionaler Intelligenz in Diskussionen.
Schwer
- Organisiere eine Diskussionsrunde zu einem gesellschaftlich relevanten Thema und wende dabei die gelernten Techniken an.
- Entwickle ein Workshop-Konzept zur Schulung emotionaler Intelligenz und Argumentationstechniken.
Mündliche Prüfung
- Diskutiere die Rolle der Informationsbeschaffung in der Vorbereitung einer Diskussion.
- Erkläre, wie emotionale Intelligenz in hitzigen Diskussionen helfen kann, die Wogen zu glätten.
- Beschreibe die Bedeutung des aktiven Zuhörens in einer Diskussion.
- Reflektiere über die Rolle von Kompromissen in Diskussionen.
- Erörtere, wie sachliche Argumentation zur Lösungsfindung in Diskussionen beitragen kann.
OERs zum Thema
Links
|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche
Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|