Schreiben - Ein Protokoll zu einer selbst gewählten Diskussionssendung im Fernsehen erstellen, den Verlauf bewerte und dazu Stellung nehme - E - Kompetenzraster Deutsch 8
Protokoll einer Diskussionssendung
|
Schreiben - Ein Protokoll zu einer selbst gewählten Diskussionssendung im Fernsehen erstellen, den Verlauf bewerte und dazu Stellung nehme - E - Kompetenzraster Deutsch 8
Einleitung
In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit der Erstellung eines Protokolls zu einer selbst gewählten Diskussionssendung im Fernsehen. Dabei gehen wir darauf ein, wie man den Verlauf einer solchen Sendung effektiv protokolliert, die Inhalte und Diskussionspunkte bewertet sowie eine fundierte Stellungnahme dazu verfasst. Dieser Kurs ist besonders für Schülerinnen und Schüler konzipiert, die lernen möchten, wie man Diskussionen kritisch reflektiert und ihre Gedanken strukturiert zu Papier bringt.
Das Protokoll
Was ist ein Protokoll?
Ein Protokoll ist eine schriftliche Zusammenfassung oder Aufzeichnung von Ereignissen, Diskussionen oder Besprechungen. Es dient dazu, die wesentlichen Inhalte und Ergebnisse festzuhalten, sodass Personen, die nicht anwesend waren, sich über den Verlauf und die Ergebnisse informieren können. Im Kontext von Fernsehdiskussionen hilft ein Protokoll dabei, die Hauptargumente, die verschiedenen Perspektiven der Diskussionsteilnehmer sowie den allgemeinen Ton der Debatte festzuhalten.
Auswahl der Diskussionssendung
- Wähle eine Diskussionssendung aus, die dich interessiert und zu der du eine Meinung oder Fragen hast.
- Informiere dich über das Thema der Diskussion, bevor du die Sendung ansiehst.
Protokollieren der Diskussion
Beim Protokollieren einer Diskussionssendung solltest du folgende Punkte beachten:
- Notiere die Namen der Diskussionsteilnehmer und ihre Positionen oder Funktionen.
- Fasse die Hauptargumente und Standpunkte kurz und prägnant zusammen.
- Halte fest, wie die Teilnehmer aufeinander reagieren und welche Dynamik sich entwickelt.
- Vermerke besondere Vorkommnisse oder Wendepunkte in der Diskussion.
Bewertung des Verlaufs
Analyse der Diskussionsführung
Bewerte, wie die Diskussionsleitung die Sendung moderiert hat:
- Wurden alle Teilnehmer gleichmäßig einbezogen?
- Gab es eine faire Verteilung der Redezeit?
- Wurden die Diskussionsteilnehmer bei Abschweifungen zurück zum Thema geführt?
Inhaltliche Bewertung
Überprüfe die Inhalte der Diskussion auf ihre Relevanz und Tiefe:
- Wurden die wichtigsten Aspekte des Themas angesprochen?
- Gab es eine ausgewogene Darstellung verschiedener Meinungen?
- Wurden Argumente logisch und nachvollziehbar präsentiert?
Stellungnahme
In deiner Stellungnahme solltest du deine persönliche Meinung zum Verlauf der Diskussion und den diskutierten Inhalten darlegen. Dabei kannst du folgende Punkte einbeziehen:
- Deine Sicht auf die Qualität der Diskussion und ob sie dein Verständnis des Themas erweitert hat.
- Kritik an der Art und Weise, wie Argumente präsentiert wurden, falls zutreffend.
- Lob für besondere Leistungen oder Beiträge einzelner Teilnehmer, falls vorhanden.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Was ist der Zweck eines Protokolls? (Eine schriftliche Aufzeichnung von Ereignissen oder Diskussionen) (!Eine detaillierte Beschreibung aller Teilnehmer) (!Eine Sammlung von Zitaten der Diskussionsteilnehmer) (!Ein rechtliches Dokument zur Festlegung von Beschlüssen)
Welche Information ist nicht wesentlich für ein Protokoll einer Diskussionssendung? (!Die Hauptargumente und Standpunkte) (!Die Namen der Diskussionsteilnehmer) (Die Kleidung der Diskussionsteilnehmer) (!Besondere Vorkommnisse oder Wendepunkte in der Diskussion)
Wie kann die Diskussionsleitung die Qualität einer Diskussion beeinflussen? (Durch faire Verteilung der Redezeit und Einbeziehung aller Teilnehmer) (!Durch Fokussierung auf einen Teilnehmer) (!Durch Ignorieren abschweifender Kommentare) (!Durch Beschränkung der Diskussion auf ein einziges Thema)
Memory
Protokoll | Schriftliche Aufzeichnung |
Diskussionsleitung | Moderation der Sendung |
Hauptargument | Zentraler Diskussionspunkt |
Redezeit | Zeit, die jeder Teilnehmer zum Sprechen hat |
Stellungnahme | Persönliche Meinung |
Offene Aufgaben
Leicht
- Schreibe ein kurzes Protokoll über eine Diskussion, die du mit Freunden oder in der Schule geführt hast.
- Vergleiche zwei Diskussionssendungen im Fernsehen und notiere Unterschiede in der Diskussionsführung.
Standard
- Analysiere eine Diskussionssendung deiner Wahl und bewerte, wie ausgewogen die verschiedenen Meinungen präsentiert wurden.
- Erstelle eine Stellungnahme zu einer Diskussionssendung, in der du kritisch auf die Qualität der Argumentation eingehst.
Schwer
- Organisiere eine eigene Diskussionsrunde zu einem aktuellen Thema und protokolliere den Verlauf.
- Führe Interviews mit Teilnehmern einer Diskussionsrunde und bewerte ihre Sicht auf die Diskussion.
Mündliche Prüfung
- Diskutiere, wie die Qualität einer Diskussion durch die Moderation beeinflusst werden kann.
- Erkläre, warum es wichtig ist, verschiedene Perspektiven in einer Diskussion zu berücksichtigen.
- Analysiere, wie die Struktur einer Diskussionssendung die Wahrnehmung des Themas durch das Publikum beeinflussen kann.
|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche
Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|