Direkte Demokratie



Einleitung

Direkte Demokratie ist ein politisches System, bei dem die Bürger direkt an den Entscheidungsprozessen beteiligt sind, im Gegensatz zu einer repräsentativen Demokratie, bei der sie Vertreter wählen, die dann Entscheidungen treffen. In der direkten Demokratie können Bürger Gesetzesvorschläge einbringen und über sie abstimmen, Gesetze durch Referenden ablehnen und Volksabstimmungen initiieren. Diese Form der Demokratie hat ihre Wurzeln im antiken Griechenland und wird heute in verschiedenen Formen weltweit praktiziert, besonders in der Schweiz.


Geschichte der direkten Demokratie

Die direkte Demokratie hat ihre Ursprünge in der antiken griechischen Stadt Athen, wo die Bürger in der Volksversammlung über wichtige Entscheidungen abstimmten. Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit wurden Elemente der direkten Demokratie in verschiedenen Schweizer Kantonen eingeführt. Die moderne direkte Demokratie hat sich in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert etabliert und findet weltweit in unterschiedlichen Formen Anwendung.


Merkmale der direkten Demokratie

Die direkte Demokratie zeichnet sich durch mehrere Merkmale aus:

  1. Volksinitiative: Bürger können neue Gesetze oder Verfassungsänderungen vorschlagen.
  2. Referendum: Bürger können über bereits verabschiedete Gesetze abstimmen und sie ablehnen.
  3. Volksabstimmung: Regelmäßige Abstimmungen zu verschiedenen politischen Fragen, bei denen die gesamte Bevölkerung beteiligt ist.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist eine Volksinitiative? (Ein Verfahren, bei dem Bürger neue Gesetze oder Verfassungsänderungen vorschlagen können.) (!Ein Verfahren, bei dem die Regierung neue Gesetze ohne Zustimmung der Bürger einführen kann.) (!Eine Methode, bei der nur das Parlament über neue Gesetze abstimmt.) (!Ein Mechanismus zur Absetzung des Staatsoberhauptes.)

Was versteht man unter einem Referendum? (Eine Abstimmung, bei der Bürger über bereits verabschiedete Gesetze abstimmen und sie ablehnen können.) (!Eine Versammlung der Abgeordneten zur Diskussion neuer Gesetze.) (!Eine Wahl, bei der nur Regierungsbeamte beteiligt sind.) (!Ein Verfahren zur Änderung der Verfassung durch das Parlament.)

In welchem Land ist die direkte Demokratie besonders stark verankert? (Schweiz) (!USA) (!Deutschland) (!Frankreich)

Welche historische Epoche gilt als Ursprung der direkten Demokratie? (Antike) (!Mittelalter) (!Neuzeit) (!Renaissance)

Wie nennt man das Recht der Bürger, Gesetze abzulehnen? (Referendum) (!Initiative) (!Petition) (!Volksversammlung)

Was ist eine Volksabstimmung? (Eine Abstimmung, bei der die gesamte Bevölkerung über politische Fragen entscheidet.) (!Eine Entscheidung, die nur vom Parlament getroffen wird.) (!Ein Verfahren zur Wahl des Staatsoberhauptes.) (!Eine Methode zur Ernennung von Richtern.)

Welche der folgenden Formen gehört nicht zur direkten Demokratie? (Parlamentswahl) (!Volksinitiative) (!Referendum) (!Volksabstimmung)

In welchem Land gibt es häufig Volksabstimmungen zu politischen Fragen? (Schweiz) (!China) (!Russland) (!Indien)

Welches Prinzip ist zentral für die direkte Demokratie? (Unmittelbare Beteiligung der Bürger an politischen Entscheidungen) (!Ausschließliche Entscheidungsbefugnis des Parlaments) (!Zentralisierung der Macht in der Exekutive) (!Delegation der Entscheidungen an Experten)

Wie nennt man ein System, bei dem die Bürger Vertreter wählen, die dann Entscheidungen treffen? (Repräsentative Demokratie) (!Direkte Demokratie) (!Monarchie) (!Diktatur)





Memory

Volksinitiative Gesetzesvorschlag
Referendum Ablehnung von Gesetzen
Volksabstimmung Bevölkerung entscheidet
Schweiz Direkte Demokratie
Antike Ursprung





Kreuzworträtsel

Volksinitiative Bürger können neue Gesetze vorschlagen
Referendum Bürger können Gesetze ablehnen
Schweiz Land mit starker direkter Demokratie
Antike Ursprung der direkten Demokratie
Volksabstimmung Regelmäßige Abstimmung zu politischen Fragen
Demokratie Politisches System mit Bürgerbeteiligung
Verfassung Grundgesetz eines Landes
Parlament Gesetzgebende Versammlung





LearningApps


Lückentext

Vervollständige den Text.

Die direkte Demokratie ermöglicht es den

, direkt an politischen Entscheidungen teilzunehmen. Ein wichtiges Instrument der direkten Demokratie ist die

, bei der Bürger neue Gesetze oder Verfassungsänderungen vorschlagen können. Ein weiteres zentrales Element ist das

, das den Bürgern erlaubt, bereits verabschiedete Gesetze abzulehnen. Besonders stark verankert ist die direkte Demokratie in der

, wo regelmäßig

zu verschiedenen politischen Fragen stattfinden. Die Ursprünge der direkten Demokratie liegen in der

, insbesondere in der griechischen Stadt

.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Direkte Demokratie in der Schweiz: Beschreibe, wie die direkte Demokratie in der Schweiz funktioniert.
  2. Volksinitiative: Recherchiere ein Beispiel für eine erfolgreiche Volksinitiative.
  3. Referendum: Erkläre den Ablauf eines Referendums.

Standard

  1. Vergleich: Direkte und repräsentative Demokratie: Vergleiche die direkte Demokratie mit der repräsentativen Demokratie und nenne Vor- und Nachteile.
  2. Direkte Demokratie weltweit: Recherchiere, welche Länder direkte Demokratie praktizieren und in welcher Form.
  3. Volksabstimmung: Analysiere eine Volksabstimmung in der Schweiz und diskutiere die Ergebnisse.

Schwer

  1. Direkte Demokratie und digitale Medien: Diskutiere, wie digitale Medien die direkte Demokratie beeinflussen könnten.
  2. Zukunft der direkten Demokratie: Entwickle ein Konzept für die Zukunft der direkten Demokratie in deinem Land.
  3. Direkte Demokratie und Minderheitenrechte: Analysiere die Auswirkungen der direkten Demokratie auf die Rechte von Minderheiten.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Direkte Demokratie: Diskutiere die Vor- und Nachteile der direkten Demokratie und wie sie sich auf die politische Partizipation auswirkt.
  2. Volksinitiative: Entwickle eine eigene Volksinitiative zu einem aktuellen politischen Thema und stelle sie vor.
  3. Referendum: Analysiere die Ergebnisse eines aktuellen Referendums und diskutiere die Auswirkungen auf die Gesellschaft.
  4. Direkte Demokratie in verschiedenen Ländern: Vergleiche die Praxis der direkten Demokratie in verschiedenen Ländern und bewerte ihre Effektivität.
  5. Digitale Partizipation: Erörtere die Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Partizipation in der direkten Demokratie.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)