Lieder lernen im Schulunterricht - Deutsch, Musik, Kunst, Medien

Version vom 3. Januar 2019, 19:20 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ === Inhalt === Inhalt * Hör das Lied an und gib es in eigenen Worten wieder. * Schreib den Liedtext auf. Verwende hierzu nur den T…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Inhalt

Inhalt

  • Hör das Lied an und gib es in eigenen Worten wieder.
  • Schreib den Liedtext auf. Verwende hierzu nur den Ton (kein Video mit Text oder andere Hilfsmittel).
  • Übersetze den Text in eine andere Sprache. (Zusatz: Versuche in diesem Text zu reimen)


Hintergründe

Hintergründe


Interpretation

Interpretation

  • Filmsprache
    • Bild: Inhalt, Gestaltung, visuelle Analyse
    • Ton: Herkunft, Quelle, Ton-Bild-Montage
    • Schnitt / Montage: Montagetechnik, Konzept, Einstellungskonjunktion


  • Inhaltliche Analyse
    • Figuren: Beschreibung, Charakterisierung, Beziehungskonstellation
    • Handlung: Filmisches Erzählen, Struktur, Aufbau, Dramaturgie
    • Thema: Problem, Motiv, Ziel des Films


  • Vergleiche
    • Filmzitate
    • Intertextueller Ansatz
    • Einordnung / Klassifizierung


Ausdeutung

Ausdeutung

  • Einsicht: Zusammenspiel aller Analysemerkmale und Deutungen zu einer möglichst objektiven Sichtweise
  • Intention des Regisseurs: Regieintension nach Möglichkeit in Abstimmung mit Aussagen des Künstlers bzw. Regisseurs
  • Individuelle Deutung: Individuelle, subjektive Deutung der Analyseschritte


Kritik / Erkenntnis

Kritik / Erkenntnis

  • Rezensionen: Wissenschaftliche, objektive Kritiken, Gutachten und Einschätzungen des Films
  • Innovationen: Anwendungsbezogene Sichtweise auf den Film, welche die Besonderheiten des Films hervorheben
  • Individuelle Erkenntnis: Subjektive Wirkung und tiefere Erkenntnis als Folge des Films und dessen Analyse