Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 131: Zeile 131:
{{:Teilen - MOOCit}}
{{:Teilen - MOOCit}}
[[Kategorie:AI_MOOC]]
[[Kategorie:AI_MOOC]]
== Medien: Video, Bilder ==
{{#ev:youtube | https://www.youtube.com/watch?v=1FZVWl3xgI4| 350 | center}}
{{#ev:youtube | https://www.youtube.com/watch?v=8RlXqYpFiO4| 350 | center}}
[[Datei:Friedrich Dürrenmatt 1989.jpg|350px|rahmenlos|zentriert]]
[[Datei:Die Physiker (Cover).jpg|350px|rahmenlos|zentriert]]

Version vom 28. Juli 2023, 10:15 Uhr



  • Start
  • Autor
  • Handlung
  • Motive
  • Historischer Kontext
  • Figuren
  • Möbius
  • Zahnd
  • Eisler
  • Kilton
  • Interpretation
  • Botschaft
  • Bedeutung
  • Literaturgeschichte
  • "Die Physiker" ist ein Drama des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt, das erstmals 1962 aufgeführt wurde. Es handelt von drei Physikern, die sich in einer psychiatrischen Anstalt verstecken und sich mit den ethischen Implikationen ihrer wissenschaftlichen Entdeckungen auseinandersetzen.

    Handlung

    Das Drama spielt in einer psychiatrischen Anstalt, die von Fräulein Doktor Mathilde von Zahnd geleitet wird. Dort leben drei Patienten, die sich für die Physiker Isaac Newton, Albert Einstein und Johann Wilhelm Möbius halten. Möbius hat eine Theorie entwickelt, die die Welt verändern könnte, aber er fürchtet die Konsequenzen und hat sich deshalb in die Anstalt zurückgezogen. Die beiden anderen Physiker sind tatsächlich Spione, die versuchen, an Möbius' Entdeckungen zu gelangen.

    Themen

    "Die Physiker" ist ein satirisches Drama, das sich mit den ethischen Fragen der Wissenschaft und der Verantwortung der Wissenschaftler für ihre Entdeckungen auseinandersetzt. Dürrenmatt stellt die Frage, ob die Wissenschaft zum Wohl oder zum Schaden der Menschheit eingesetzt wird und ob die Wissenschaftler die Kontrolle über ihre Entdeckungen behalten können.

    Stil und Struktur

    Das Drama ist in zwei Akte unterteilt und verwendet die klassischen Elemente des Theaters, wie Dialoge, Monologe und Bühnenanweisungen. Dürrenmatt verwendet auch humoristische Elemente und Satire, um seine Botschaft zu vermitteln.

    Offene Aufgaben

    Leicht

    1. Charakteranalyse: Wähle einen Charakter aus "Die Physiker" und schreibe eine kurze Charakteranalyse.
    2. Themenanalyse: Identifiziere ein zentrales Thema in "Die Physiker" und erkläre, wie es im Drama dargestellt wird.
    3. Dramatische Struktur: Beschreibe die Struktur von "Die Physiker" und erkläre, wie sie zur Gesamtwirkung des Dramas beiträgt.

    Standard

    1. Vergleichsanalyse: Vergleiche "Die Physiker" mit einem anderen Drama, das du gelesen hast. Konzentriere dich auf Themen, Charaktere und Struktur.
    2. Historischer Kontext: Recherchiere den historischen Kontext, in dem "Die Physiker" geschrieben wurde, und erkläre, wie er das Drama beeinflusst hat.
    3. Kreatives Schreiben: Schreibe eine Szene oder einen Akt, der nach dem Ende von "Die Physiker" stattfindet.

    Schwer

    1. Kritische Analyse: Schreibe eine kritische Analyse von "Die Physiker". Konzentriere dich auf ein spezifisches Element des Dramas, wie Thema, Charaktere oder Struktur.
    2. Forschungsprojekt: Wähle ein Thema aus "Die Physiker" und führe eine ausführliche Recherche durch. Präsentiere deine Ergebnisse in einem Bericht oder einer Präsentation.
    3. Debatte: Organisiere eine Debatte über die ethischen Fragen, die in "Die Physiker" aufgeworfen werden.




    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Interaktive Aufgaben

    Kreuzworträtsel

    Duerrenmatt Wer ist der Autor von "Die Physiker"?
    Einstein Welcher berühmte Physiker ist eine Figur in "Die Physiker"?
    Zahnd Wie heißt die Leiterin der psychiatrischen Anstalt in "Die Physiker"?
    Moebius Welcher Physiker in "Die Physiker" hat eine Welt verändernde Theorie entwickelt?
    Ethik Welches Thema wird in "Die Physiker" ausführlich diskutiert?
    Satire Welches literarische Mittel verwendet Dürrenmatt in "Die Physiker"?
    Zwei In wie viele Akte ist "Die Physiker" unterteilt?
    Spione Wer sind die beiden anderen Physiker in "Die Physiker" tatsächlich?




    Quiz: Teste Dein Wissen

    Wer ist der Autor von "Die Physiker"? (Friedrich Dürrenmatt) (!Bertolt Brecht) (!Thomas Mann) (!Hermann Hesse)

    In welcher Einrichtung spielt "Die Physiker"? (Einer psychiatrischen Anstalt) (!Einem Krankenhaus) (!Einem Gefängnis) (!Einem Waisenhaus)

    Wer hat eine Welt verändernde Theorie entwickelt in "Die Physiker"? (Johann Wilhelm Möbius) (!Albert Einstein) (!Isaac Newton) (!Niels Bohr)

    Wer sind die beiden anderen Physiker in "Die Physiker" tatsächlich? (Spione) (!Patienten) (!Ärzte) (!Wissenschaftler)

    Welches literarische Mittel verwendet Dürrenmatt in "Die Physiker"? (Satire) (!Allegorie) (!Metapher) (!Ironie)




    Memory

    Friedrich Dürrenmatt Autor von "Die Physiker"
    Albert Einstein Figur in "Die Physiker"
    Mathilde von Zahnd Leiterin der psychiatrischen Anstalt in "Die Physiker"
    Johann Wilhelm Möbius Physiker mit einer Welt verändernden Theorie in "Die Physiker"
    Ethik Thema in "Die Physiker"




    LearningApps

    Lückentext

    Vervollständige den Text.

    "Die Physiker" ist ein Drama des Schweizer Schriftstellers

    , das erstmals 1962 aufgeführt wurde. Es handelt von drei Physikern, die sich in einer psychiatrischen Anstalt verstecken und sich mit den ethischen Implikationen ihrer wissenschaftlichen Entdeckungen auseinandersetzen. Das Drama spielt in einer psychiatrischen Anstalt, die von Fräulein Doktor

    geleitet wird. Dort leben drei Patienten, die sich für die Physiker

    ,

    und

    halten. Möbius hat eine Theorie entwickelt, die die Welt verändern könnte, aber er fürchtet die Konsequenzen und hat sich deshalb in die Anstalt zurückgezogen. Die beiden anderen Physiker sind tatsächlich

    , die versuchen, an Möbius' Entdeckungen zu gelangen.


    OERs zum Thema

    Teilen - Diskussion - Bewerten





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)