Artikel 3

(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
(2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.
(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.

Quelle: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

MOOC-Überblick: Der Grundrechte-Countdown im digitalen Zeitalter

MOOCit: Dein Bild zum Thema



 


 

Video

Suche im Netz nach Videos, welche den Sachverhalt gut erklären oder erstelle ein eigenes Lernvideo mit Fragen.


EmbedVideo fehlt ein anzugebender Parameter.
EmbedVideo fehlt ein anzugebender Parameter.
EmbedVideo fehlt ein anzugebender Parameter.



 

QUIZit

Erstelle interaktive Aufgaben, wie z.B. Multiple-Choice-Fragen, einen Lückentext, ein Kreuzworträtsel oder ein Zuordnungsspiel per Drag and Drop. Hier findest Du die Vorlagen. Du musst beim Bearbeiten einfach nur die Fragen und Antworten anpassen. Im Artikel "Interaktive Aufgaben" findest Du eine ausführliche Anleitung.


Multiple-Choice

Um was geht es in Artikel 3 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland? (!Briefgeheimnis) (!Postgeheimnis) (!Fernmeldegeheimnis) (!Meinungsfreiheit) (!Pressefreiheit) (!Unverletzlichkeit der Wohnung) (Gleichberechtigung)




 


Offene Aufgaben & Projekte

  • Stelle offene Aufgaben, welche das Thema betreffen (aber nicht nur Wissen abfragen).
  • Rege zu Aktivitäten an, die mit dem Thema zu tun haben und / oder präsentiere Dein Projekt.


 

Artikel 3 und die Gleichheit vor dem Gesetz: Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Trifft das auch auf das Internet zu? Gleichberechtigung ist als Daueraufgabe in der Bildung eine immerwährende Aufgabe geworden. Objektivität steht im Zentrum dieser Betrachtung. Die Trennung der Subjektivität von objektiven Kriterien stellt eine theoretische Metaebene dar, welche in der Realität nicht leicht zu erreichen ist.

  • Welche Möglichkeiten stecken im multimedialen digitalen Diskurs Gleichheit aller vor dem Gesetz zu garantieren?
  • Diskutiert über das Video.
EmbedVideo fehlt ein anzugebender Parameter.


Bewertung / Interpretation

  • Schreibe Deine Interpretation des Artikels des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland in den Diskussionsbereich.
  • Bewerte die Aufgaben auf dieser Seite.
  • Gib Dein Statement unter "Diskussion" ab.
  • Verbessere die Inhalte und erstelle eigene Aufgaben.


 

Links

Hier können noch wichtige Links ergänzt werden.


 

KI und Grundrechte

Der 3. Artikel des deutschen Grundgesetzes legt den Gleichheitsgrundsatz fest und verbietet Diskriminierung aufgrund bestimmter Merkmale. In einer Welt, in der Technologie und insbesondere Künstliche Intelligenz (KI) immer wichtiger werden, können jedoch neue Umstände und Handlungen entstehen, die diese Rechte gefährden. In diesem aiMOOC werden die Gefahren für das Grundrecht durch Technologie und deren Nutzung von unterschiedlichen Personen oder Gruppen (z.B. Kriminelle oder Unternehmen) untersucht.

Bedrohung durch Künstliche Intelligenz

KI-Systeme sind in vielen Bereichen wie Gesichtserkennung, Entscheidungsfindung und Automatisierung eingesetzt. Diese Technologien können die im 3. Artikel des Grundgesetzes festgelegten Rechte bedrohen, wenn sie nicht verantwortungsbewusst eingesetzt werden. Beispiele für mögliche Gefahren sind:

  1. Diskriminierung durch Algorithmen: KI-Systeme können unbewusst Vorurteile verstärken und zu diskriminierenden Entscheidungen führen, z.B. bei der Kreditvergabe, der Stellenbesetzung oder der Medikamentenverschreibung.
  2. Überwachung und Verletzung der Privatsphäre: Technologien wie automatisierte Gesichtserkennung können die Privatsphäre verletzen und dazu führen, dass Menschen aufgrund ihrer Merkmale überwacht oder diskriminiert werden.
  3. Manipulation von Meinungen und Informationen: KI kann zur gezielten Beeinflussung von Meinungen und zur Verbreitung von Falschinformationen eingesetzt werden, z.B. durch Deepfakes oder personalisierte Filterblasen.

Rolle von Unternehmen und Kriminellen

Unterschiedliche Personen oder Gruppen können die Technologie für ihre eigenen Zwecke nutzen und dadurch die im Grundgesetz festgelegten Rechte bedrohen. Einige Beispiele sind:

  1. Unternehmen: Unternehmen können KI-Technologien einsetzen, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu verbessern, ohne dabei die Auswirkungen auf die Grundrechte der Verbraucher zu berücksichtigen.
  2. Kriminelle: Kriminelle können KI nutzen, um Straftaten zu begehen, z.B. durch Identitätsdiebstahl oder Cyberangriffe, die die Privatsphäre und Sicherheit der Betroffenen gefährden.
  3. Politische Akteure: Politische Akteure können KI einsetzen, um Wahlen zu manipulieren oder Meinungen zu beeinflussen, z.B. durch den Einsatz von Social Bots oder gezielte Desinformationskampagnen.

Offene Aufgaben

  1. Recherchiere über aktuelle Fälle von Diskriminierung durch KI und diskutiere mögliche Lösungsansätze. (LEICHT)
  2. Entwickle einen Verhaltenskodex für den verantwortungsbewussten Einsatz von KI-Technologien, der die im Grundgesetz festgelegten Rechte schützt. (STANDARD)
  3. Analysiere die Rolle von Unternehmen und Kriminellen bei der Nutzung von KI-Technologien und erläutere, wie ihre Handlungen die Grundrechte bedrohen können. (SCHWER)
  4. Erstelle eine Präsentation, in der du die Gefahren von KI für den 3. Artikel des deutschen Grundgesetzes darstellst und mögliche Gegenmaßnahmen aufzeigst. (STANDARD)
  5. Verfasse einen Essay über die ethischen Aspekte der Künstlichen Intelligenz und deren Auswirkungen auf den Gleichheitsgrundsatz im Grundgesetz. (SCHWER)
  6. Diskutiere in einer Gruppe oder in einem Forum über die Rolle der Regierung und der Gesetzgebung bei der Regulierung von KI-Technologien zum Schutz der Grundrechte. (LEICHT)
  7. Recherchiere über bestehende Gesetze und Regulierungen im Bereich KI, die den 3. Artikel des Grundgesetzes schützen. (STANDARD)
  8. Entwickle ein Konzept für ein Projekt, das den verantwortungsvollen Einsatz von KI fördert und die im Grundgesetz festgelegten Rechte schützt. (SCHWER)
  9. Erstelle ein Poster oder eine Infografik, die die Gefahren von KI für den 3. Artikel des deutschen Grundgesetzes visualisiert. (LEICHT)
  10. Organisiere eine Podiumsdiskussion oder ein Webinar mit Experten zum Thema KI und Grundrechte, um das Bewusstsein für die Herausforderungen und Lösungsansätze zu schärfen. (SCHWER)

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

Algorithmen Was kann unbewusst Vorurteile verstärken und zu diskriminierenden Entscheidungen führen?
Privatsphäre Welches Recht kann durch automatisierte Gesichtserkennung verletzt werden?
Deepfakes Welche Technologie kann zur Verbreitung von Falschinformationen eingesetzt werden?
Identitätsdiebstahl Welche Straftat kann durch den Einsatz von KI ermöglicht werden?
SocialBots Welche KI-Anwendung kann zur Manipulation von Meinungen in sozialen Netzwerken verwendet werden?
Filterblasen Wie nennt man das Phänomen, bei dem Nutzer nur noch Informationen erhalten, die ihre eigene Meinung bestätigen?
Verhaltenskodex Was kann helfen, den verantwortungsbewussten Einsatz von KI-Technologien zu fördern?
Regulierung Was ist notwendig, um den Schutz der Grundrechte im Zusammenhang mit KI-Technologien sicherzustellen?




Quiz: Teste Dein Wissen

Welcher Artikel des deutschen Grundgesetzes legt den Gleichheitsgrundsatz fest? (3) (!1) (!2) (!4)

Welche Technologie kann zur Manipulation von Meinungen und Verbreitung von Falschinformationen eingesetzt werden? (Künstliche Intelligenz) (!Smartphones) (!Internet) (!Blockchain)

In welchem Bereich kann KI unbewusst Vorurteile verstärken und zu diskriminierenden Entscheidungen führen? (Algorithmen) (!Datenspeicherung) (!Energieeffizienz) (!Cybersicherheit)

Welche KI-Anwendung kann zur Manipulation von Meinungen in sozialen Netzwerken verwendet werden? (SocialBots) (!Spracherkennung) (!Autonome Fahrzeuge) (!Robotik)

Welches Recht kann durch automatisierte Gesichtserkennung verletzt werden? (Privatsphäre) (!Meinungsfreiheit) (!Versammlungsfreiheit) (!Gleichberechtigung)

Was kann helfen, den verantwortungsbewussten Einsatz von KI-Technologien zu fördern? (Verhaltenskodex) (!Zensur) (!Mehr Werbung) (!Anonymität)

Wie nennt man das Phänomen, bei dem Nutzer nur noch Informationen erhalten, die ihre eigene Meinung bestätigen? (Filterblasen) (!Algorithmen) (!Deep Learning) (!Big Data)

Welche Straftat kann durch den Einsatz von KI ermöglicht werden? (Identitätsdiebstahl) (!Hacking) (!Phishing) (!Spam)

Was ist notwendig, um den Schutz der Grundrechte im Zusammenhang mit KI-Technologien sicherzustellen? (Regulierung) (!Überwachung) (!Entwicklung neuer Technologien) (!Anpassung der Grundrechte)

Welche Technologie kann zur Verbreitung von Falschinformationen eingesetzt werden? (Deepfakes) (!Suchmaschinen) (!Cloud-Computing) (!Virtual Reality)




Memory

Algorithmen Diskriminierende Entscheidungen
Privatsphäre Gesichtserkennung
Deepfakes Falschinformationen
Identitätsdiebstahl KI-gestützte Straftat
SocialBots Meinungsmanipulation in sozialen Netzwerken




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Der 3. Artikel des deutschen Grundgesetzes legt den

fest. Künstliche Intelligenz kann jedoch in verschiedenen Bereichen dazu führen, dass dieses Grundrecht gefährdet wird. Beispielsweise können durch

unbewusst Vorurteile verstärkt und diskriminierende Entscheidungen getroffen werden. Die automatisierte

kann die Privatsphäre verletzen, und

können zur Verbreitung von Falschinformationen beitragen.

können Meinungen in sozialen Netzwerken manipulieren, während

durch den Einsatz von KI ermöglicht werden kann. Um den verantwortungsbewussten Einsatz von KI-Technologien zu fördern, kann ein

hilfreich sein, während

notwendig ist, um den Schutz der Grundrechte im Zusammenhang mit KI-Technologien sicherzustellen.


OERs zum Thema





Gefahren

  1. Verwendung von Gesichtserkennung in der Öffentlichkeit ohne Einwilligung der Betroffenen
  2. Datenspeicherung und -analyse ohne ausdrückliche Zustimmung der Betroffenen
  3. Einsatz von Algorithmen bei der Entscheidungsfindung in Bereichen wie Arbeitsplatz, Versicherungen und Finanzen, die unbewusst Vorurteile verstärken können
  4. Nutzung von Social Bots und anderen automatisierten Werkzeugen, um Meinungen und Wahlen zu manipulieren
  5. Missbrauch von Informationen und Daten, um Kriminalität zu begehen oder politische Ziele zu verfolgen
  6. Verwendung von Deep Learning-Technologien, um gefälschte Inhalte wie Fotos, Videos und Sprachaufnahmen zu erstellen
  7. Entwickelung von autonomen Waffensystemen, die Entscheidungen ohne menschliche Kontrolle treffen können
  8. Verletzung der Privatsphäre durch Überwachungstechnologien wie Kameras und Mikrofone in Smart-Home-Systemen und vernetzten Geräten
  9. Nutzung von Big-Data-Analysen und Machine-Learning-Algorithmen zur Erstellung von Persönlichkeitsprofilen und zur Vorhersage von Verhaltensweisen
  10. Automatisierte Überwachung und Filterung von Online-Kommunikation durch Regierungen und andere Organisationen, um Dissens und Meinungsverschiedenheiten zu unterdrücken
  11. Einsatz von KI-Systemen zur Überwachung und Beurteilung von Mitarbeitern am Arbeitsplatz, was die Arbeitsbedingungen verschlechtern und die Arbeitskultur belasten kann
  12. Verwendung von automatisierten Systemen zur Identifizierung und Diskriminierung von bestimmten Bevölkerungsgruppen, wie beispielsweise der Verwendung von Gesichtserkennungs-Technologie, um ethnische Minderheiten zu identifizieren und zu überwachen
  13. Verwendung von automatisierten Entscheidungsfindungs-Systemen in der Justiz, die fälschlicherweise unschuldige Personen verurteilen oder die Rechte von Verdächtigen und Angeklagten verletzen können
  14. Die Verwendung von KI-Systemen in der Medizin, die falsche Diagnosen stellen oder unangemessene Behandlungen empfehlen können, wenn sie auf ungenauen oder unvollständigen Daten basieren
  15. Die Verwendung von KI-Systemen in der Bildung, die dazu führen können, dass Schülerinnen und Schüler aufgrund von Vorurteilen oder Fehlern im System benachteiligt werden
  16. Die Möglichkeit, durch KI-generierte Fälschungen und Deepfakes die Integrität von Bildern, Videos und anderen digitalen Medien zu gefährden und das Vertrauen der Menschen in diese Medien zu untergraben
  17. Der mögliche Missbrauch von KI-Systemen durch Staaten und andere Akteure zur Schädigung der nationalen Sicherheit oder zur Unterstützung von Terrorismus oder anderen illegalen Aktivitäten
  18. Die mögliche Verwendung von KI-Systemen zur Manipulation von Finanzmärkten oder zur Erstellung von betrügerischen Handelsstrategien.

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte











Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)