Verhalten und Verantwortung im Raum - Umwelt- und sozialverträgliche Lebensweisen beschreiben - G - Kompetenzraster Geographie 5/6

Version vom 15. März 2024, 07:48 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:MOOCit - Oben}} {| align=center {{:D-Tab}} '''Umwelt- und Sozialverträglichkeit''' {{o}} Nachhaltigkeit {{o}} Kreislaufwirtschaft {{o}} Energiewende {{o}} Soziale Gerechtigkeit {{o}} Inklusion |} {{:BRK}} = Einleitung = In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit umwelt- und sozialverträglichen Lebens- und Wirtschaftsweisen. Du wirst lernen, wie in…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



Verhalten und Verantwortung im Raum - Umwelt- und sozialverträgliche Lebensweisen beschreiben - G - Kompetenzraster Geographie 5/6



Einleitung

In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit umwelt- und sozialverträglichen Lebens- und Wirtschaftsweisen. Du wirst lernen, wie individuelle Entscheidungen und gesellschaftliche Strukturen auf nachhaltige Weise gestaltet werden können, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern und soziale Gerechtigkeit weltweit zu fördern. Es geht darum, ein Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen unserem Konsumverhalten, der Wirtschaft und dem Wohlergehen unseres Planeten sowie aller seiner Bewohner zu schaffen.


Umweltverträglichkeit


Was bedeutet Umweltverträglichkeit?

Umweltverträglichkeit bezieht sich auf Handlungen und Prozesse, die so gestaltet sind, dass sie minimale oder keine schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt haben. Dies umfasst Aspekte wie die Reduzierung des Verbrauchs von Naturressourcen, die Minimierung von Abfall und Emissionen sowie den Schutz der Biodiversität.


Prinzipien der Umweltverträglichkeit

  1. Nachhaltigkeit: Nutzung von Ressourcen, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden.
  2. Kreislaufwirtschaft: Ein System, das darauf abzielt, den Wert von Produkten, Materialien und Ressourcen in der Wirtschaft so lange wie möglich zu erhalten und die Abfallproduktion zu minimieren.
  3. Energiewende: Der Übergang von einer auf fossilen Brennstoffen basierenden zu einer nachhaltigen Energieversorgung, hauptsächlich durch den Einsatz von erneuerbaren Energien.


Sozialverträglichkeit


Was bedeutet Sozialverträglichkeit?

Sozialverträglichkeit bezieht sich auf Praktiken und Politiken, die das Wohlbefinden der Menschen in den Mittelpunkt stellen. Dazu gehören gerechte Arbeitsbedingungen, soziale Gerechtigkeit, Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung sowie die Förderung von sozialer Inklusion und Chancengleichheit.


Prinzipien der Sozialverträglichkeit

  1. Soziale Gerechtigkeit: Eine faire Verteilung von Ressourcen, Chancen und Pflichten innerhalb einer Gesellschaft.
  2. Arbeitsrechte: Schutz und Förderung von Rechten der Arbeitnehmer, einschließlich fairer Löhne, Arbeitszeiten und sicherer Arbeitsbedingungen.
  3. Inklusion: Die Einbeziehung aller Menschen in die Gesellschaft, unabhängig von ihrer sozialen, kulturellen oder wirtschaftlichen Herkunft.


Umsetzung in Lebens- und Wirtschaftsweisen


Nachhaltiger Konsum

Nachhaltiger Konsum bedeutet, Produkte und Dienstleistungen zu wählen, die sowohl umwelt- als auch sozialverträglich sind. Dazu gehört, bevorzugt lokal und saisonal einzukaufen, Produkte mit geringem ökologischen Fußabdruck zu wählen und auf Fair-Trade-Produkte zu achten.


Unternehmensverantwortung

Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Umwelt- und Sozialverträglichkeit. Dies umfasst die Implementierung von Corporate Social Responsibility (CSR)-Strategien, die Minimierung der Umweltauswirkungen ihrer Produktion und die Schaffung fairer Arbeitsbedingungen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was versteht man unter Nachhaltigkeit? (Nutzung von Ressourcen, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden.) (!Maximierung des individuellen Wohlstands) (!Unbegrenzte Nutzung natürlicher Ressourcen) (!Reduzierung der Bevölkerungszahl)

Welches Prinzip gehört nicht zur Umweltverträglichkeit? (!Kreislaufwirtschaft) (!Energiewende) (!Nachhaltigkeit) (Soziale Gerechtigkeit)

Was ist ein Ziel der sozialen Gerechtigkeit? (Eine faire Verteilung von Ressourcen, Chancen und Pflichten innerhalb einer Gesellschaft.) (!Maximierung des Profits für Unternehmen) (!Beschränkung der Bildungszugänge) (!Erhöhung der Steuern für die Mittelschicht)

Welches Prinzip ist kein Teil der Sozialverträglichkeit? (!Soziale Gerechtigkeit) (!Arbeitsrechte) (!Inklusion) (Energiewende)

Wie können Verbraucher zu nachhaltigem Konsum beitragen? (Bevorzugt lokal und saisonal einkaufen) (!Ausschließlich neue Produkte kaufen) (!Verzicht auf Recycling) (!Nutzung fossiler Brennstoffe)





Memory

Nachhaltigkeit Nutzung von Ressourcen ohne künftige Generationen zu gefährden
Kreislaufwirtschaft Minimierung der Abfallproduktion
Energiewende Übergang zu erneuerbaren Energien
Soziale Gerechtigkeit Faire Verteilung von Ressourcen
Inklusion Einbeziehung aller Menschen in die Gesellschaft





Kreuzworträtsel

nachhaltigkeit Nutzung von Ressourcen, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigen
kreislaufwirtschaft System, das den Wert von Produkten möglichst lange erhält
energiewende Übergang von fossilen zu erneuerbaren Energien
sozialgerechtigkeit Faire Verteilung von Ressourcen in der Gesellschaft
inklusion Einbeziehung aller Menschen unabhängig von ihrer Herkunft




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Nachhaltigkeit beinhaltet die

von Ressourcen, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden. Die Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, den

von Produkten, Materialien und Ressourcen in der Wirtschaft so lange wie möglich zu erhalten. Energiewende beschreibt den

von einer auf fossilen Brennstoffen basierenden zu einer nachhaltigen Energieversorgung.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Konsumverhalten reflektieren: Beobachte eine Woche lang dein Einkaufsverhalten und versuche, es hinsichtlich der Nachhaltigkeit und Sozialverträglichkeit zu bewerten.
  2. Recycling-Projekt starten: Starte ein kleines Recycling-Projekt zu Hause oder in der Schule.
  3. Lokale Produkte: Recherchiere lokale Produkte in deinem Umfeld und unterstütze lokale Kleinunternehmen.

Standard

  1. CSR-Strategien untersuchen: Recherchiere über Corporate Social Responsibility (CSR) von zwei Unternehmen deiner Wahl und präsentiere deine Ergebnisse.
  2. Nachhaltige Produkte erstellen: Entwickele eine Idee für ein nachhaltiges Produkt oder eine Dienstleistung.
  3. Sozialprojekt unterstützen: Engagiere dich in einem lokalen Sozialprojekt, das Inklusion fördert.

Schwer

  1. Nachhaltigkeitskampagne: Plane und führe eine kleine Kampagne in deiner Gemeinde oder Schule zur Förderung nachhaltigen Konsums durch.
  2. Energieaudit durchführen: Führe ein Energieaudit zu Hause oder in der Schule durch und erarbeite Vorschläge zur Effizienzsteigerung.
  3. Soziale Gerechtigkeit diskutieren: Organisiere eine Diskussionsrunde zum Thema soziale Gerechtigkeit und wie sie in deiner Gemeinde verbessert werden kann.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Nachhaltige Initiativen entwickeln: Entwickle eine Initiative oder ein Projekt, das die Prinzipien der Nachhaltigkeit in deiner lokalen Gemeinde oder Schule fördert.
  2. Kritische Analyse von Werbung: Analysiere Werbung hinsichtlich ihrer Botschaften über Konsum und deren Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft.
  3. Fallstudien vergleichen: Vergleiche zwei Fallstudien von Unternehmen, die sozialverträgliche Praktiken implementiert haben. Diskutiere die Auswirkungen dieser Praktiken.
  4. Eigene Konsumentscheidungen: Reflektiere über deine eigenen Konsumentscheidungen der letzten Monate und bewerte sie hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit und Sozialverträglichkeit.
  5. Zukunftsszenarien entwerfen: Entwerfe ein Zukunftsszenario, in dem umwelt- und sozialverträgliche Lebens- und Wirtschaftsweisen die Norm sind. Beschreibe, wie sich dies auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt auswirken würde.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)