Fachbegriffe - Basiskurs Medienbildung als MOOC

Version vom 24. Februar 2024, 15:37 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:MOOCit - Oben}} {{:BRK}} = Einleitung = In der heutigen digitalisierten Welt ist Medienbildung unerlässlich, um kompetent und kritisch mit den vielfältigen Medienangeboten umzugehen. Der Basiskurs Medienbildung bietet einen umfassenden Einblick in die wichtigsten Fachbegriffe und Konzepte rund um das Thema Medien. In diesem aiMOOC lernst Du, wie Medien unsere Gesellschaft beeinflussen, welche Rolle sie im Alltag spielen und wie Du Medien für Deine…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



Fachbegriffe - Basiskurs Medienbildung als MOOC




Einleitung

In der heutigen digitalisierten Welt ist Medienbildung unerlässlich, um kompetent und kritisch mit den vielfältigen Medienangeboten umzugehen. Der Basiskurs Medienbildung bietet einen umfassenden Einblick in die wichtigsten Fachbegriffe und Konzepte rund um das Thema Medien. In diesem aiMOOC lernst Du, wie Medien unsere Gesellschaft beeinflussen, welche Rolle sie im Alltag spielen und wie Du Medien für Deine Zwecke nutzen kannst, ohne dabei deren Risiken aus den Augen zu verlieren.


Fachbegriffe der Medienbildung


Medienkompetenz

Medienkompetenz ist die Fähigkeit, Medien und ihre Inhalte verstehen, analysieren und kritisch bewerten zu können. Es umfasst auch die Fertigkeit, Medien kreativ und produktiv für eigene Zwecke zu nutzen.


Medienkonvergenz

Medienkonvergenz beschreibt den Prozess, bei dem unterschiedliche Medienformen zusammenwachsen. Dies hat zur Folge, dass Inhalte über verschiedene Plattformen hinweg zugänglich gemacht werden und Nutzer*innen eine vernetzte Medienumgebung erfahren.


Digitale Kluft

Die digitale Kluft (Digital Divide) bezeichnet die Ungleichheit im Zugang zu digitalen Technologien sowie in der Fähigkeit, diese sinnvoll zu nutzen. Dies betrifft sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Ebenen.


Medienethik

Medienethik befasst sich mit den moralischen Fragen und Problemen, die im Zusammenhang mit der Nutzung und Produktion von Medien auftreten. Sie thematisiert u.a. Fragen der Wahrheit, der Privatsphäre und des geistigen Eigentums.


Informationskompetenz

Informationskompetenz ist die Fähigkeit, benötigte Informationen effektiv und effizient zu suchen, zu finden, zu bewerten und zu nutzen. Diese Kompetenz ist besonders in der heutigen Informationsgesellschaft von Bedeutung.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was versteht man unter Medienkompetenz? (Die Fähigkeit, Medien und ihre Inhalte zu verstehen, zu analysieren und kritisch zu bewerten.) (!Die Fähigkeit, alle Arten von Medien zu meiden.) (!Die Fähigkeit, Medien ohne kritische Reflexion zu konsumieren.) (!Die Fähigkeit, ausschließlich digitale Medien zu nutzen.)

Was ist Medienkonvergenz? (Der Prozess, bei dem unterschiedliche Medienformen zusammenwachsen.) (!Der Rückgang der Mediennutzung in der Gesellschaft.) (!Die Konzentration von Medienbesitz in den Händen weniger.) (!Die Abnahme der Vielfalt in den Medien.)

Was beschreibt die digitale Kluft? (Die Ungleichheit im Zugang zu und in der Nutzung von digitalen Technologien.) (!Die Differenz zwischen digitalen und analogen Medien.) (!Die Lücke zwischen verschiedenen Generationen in Bezug auf ihre Mediennutzung.) (!Die geographische Distanz zwischen digital vernetzten und nicht vernetzten Regionen.)

Was ist ein zentrales Thema der Medienethik? (Fragen der Wahrheit, der Privatsphäre und des geistigen Eigentums.) (!Die technische Entwicklung neuer Medien.) (!Die finanzielle Förderung von Medienunternehmen.) (!Die Auswahl von Fernsehprogrammen.)

Was bedeutet Informationskompetenz? (Die Fähigkeit, benötigte Informationen zu suchen, zu finden, zu bewerten und zu nutzen.) (!Die Kompetenz, Informationen auswendig zu lernen.) (!Die Fähigkeit, Informationen zu ignorieren.) (!Die Kompetenz, ausschließlich digitale Informationen zu verarbeiten.)





Memory

Medienkompetenz Fähigkeit, Medien kritisch zu nutzen
Medienkonvergenz Zusammenwachsen unterschiedlicher Medienformen
Digitale Kluft Ungleichheit im Zugang zu digitalen Technologien
Medienethik Moralische Fragen der Mediennutzung und -produktion
Informationskompetenz Effektive Nutzung von Informationen





Kreuzworträtsel

medienkompetenz Fähigkeit, Medien kritisch zu nutzen
konvergenz Zusammenwachsen von Medienformen
kluft Bezeichnung für digitale Ungleichheit
ethik Moralische Grundlage der Medien
information Kern der Informationskompetenz




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Medienkompetenz ist die

, Medien und ihre Inhalte zu

, zu

und kritisch zu

.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Recherchiere Beispiele für Medienkonvergenz in deinem Alltag und beschreibe diese.
  2. Vergleiche deine Mediennutzung mit der deiner Eltern oder Großeltern und reflektiere die Unterschiede.

Standard

  1. Erstelle ein Plakat, das die Bedeutung der digitalen Kluft erklärt und wie sie überwunden werden kann.
  2. Führe eine Umfrage in deinem Umfeld durch, um die Medienkompetenz der Befragten zu ermitteln.

Schwer

  1. Entwickle ein Konzept für einen Workshop zum Thema Informationskompetenz für Schüler*innen.
  2. Verfasse einen Aufsatz über die Rolle der Medienethik in der digitalen Gesellschaft.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Diskutiere, wie Medienkompetenz in der Schule gefördert werden kann.
  2. Erörtere die Auswirkungen der Medienkonvergenz auf die traditionellen Medien.
  3. Analysiere die Ursachen und Folgen der digitalen Kluft.
  4. Bewerte die Rolle der Informationskompetenz in der heutigen Informationsgesellschaft.
  5. Reflektiere über ethische Dilemmata, die durch die Nutzung neuer Medientechnologien entstehen können.

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)