Diphthong

Version vom 2. August 2023, 19:10 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein Diphthong, auch als Doppelvokal oder Zwielaut bekannt, ist eine Kombination von zwei Vokalen innerhalb einer Silbe, die zusammen gesprochen werden. In der…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein Diphthong, auch als Doppelvokal oder Zwielaut bekannt, ist eine Kombination von zwei Vokalen innerhalb einer Silbe, die zusammen gesprochen werden. In der deutschen Sprache gibt es drei Hauptdiphthonge: "ei" (wie in "Bein"), "au" (wie in "Haus") und "eu" bzw. "äu" (wie in "neu" oder "Häuser").

Während des Aussprechens eines Diphthongs ändert sich die Position des Mundes und der Zunge, da man von einem Vokal zum anderen übergeht. Dies erzeugt einen einzigartigen Klang, der sich von dem der einzelnen Vokale unterscheidet.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Vokalkombinationen Diphthonge sind. In einigen Fällen werden die Vokale separat ausgesprochen, jede in ihrer eigenen Silbe. Diese werden als Hiatus bezeichnet. Ein Beispiel dafür ist das Wort "Zoo", in dem die beiden "o"s separat ausgesprochen werden.