Gib mir nur ein Wort! Schüler der Neunlindenschule erstellen aiMOOCs mit nur einem Wort

Version vom 21. Juni 2023, 13:32 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Gib mir nur ein Wort.''' Künstliche Intelligenz ermöglicht Schülern der 5. Klasse, interaktive Online-Kurse schnell und einfach zu erstellen. Die Schül…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Gib mir nur ein Wort. Künstliche Intelligenz ermöglicht Schülern der 5. Klasse, interaktive Online-Kurse schnell und einfach zu erstellen. Die Schülerinnen und Schüler der Neunlindenschule haben das Potenzial von ChatGPT erkannt und nutzen es, um das Online-Lernen auf eine innovative Weise zu revolutionieren. Mit Hilfe von "Smart Prompts" können selbst Schüler der 5. Klasse aiMOOCs erstellen, indem sie lediglich ein Wort als Thema für den MOOC eingeben müssen. Die Schüler sind dabei aktiv in den folgenden Schritten involviert:

  1. Thema finden: Schüler wählen ein Schul- oder Lieblingsthema.
  2. MOOC Arbeitsanweisung kopieren: Sie wählen die passende Anweisung für ChatGPT, je nachdem, ob sie einen Big MOOC mit ChatGPT 4, einen Mini MOOC mit ChatGPT 3/4 oder einen AI QUIZ mit ChatGPT 3 erstellen möchten.
  3. Anweisung bei ChatGPT einfügen: Schüler fügen die ausgewählte Anweisung in ChatGPT ein und ändern das Thema XXX in der ersten Zeile.
  4. AI MOOC erstellen: ChatGPT verfasst nun den MOOC, einschließlich Text, Bild, Video und interaktiven Aufgaben.
  5. Übertragen: Schüler kopieren den generierten Text und erstellen auf einer aiMOOC-Seite eine neue Seite mit ihrem MOOC-Titel.
  6. Fertigstellen: Sie fügen den Chat-Text ein, speichern ihn und der MOOC ist fertig.
  7. P4P MOOC: Schüler ergänzen ihre Inhalte wie Videos und interaktive Inhalte, entfernen falsche Formatierungen und überprüfen die Sinnhaftigkeit der Fragen und Aufgaben.


Durch diese einfache Vorgehensweise können Schülerinnen und Schüler der Neunlindenschule interaktive Online-Kurse erstellen und somit ihre Lernerfahrungen individuell gestalten und teilen. Diese Methode ermöglicht es Schülern, sich aktiv mit ihrem Lernstoff auseinanderzusetzen und gleichzeitig ihre digitalen Kompetenzen zu fördern. Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT in Kombination mit der Kreativität und dem Engagement von Schülern zeigt, wie die Bildung im digitalen Zeitalter aussehen kann. Die Neunlindenschule setzt neue Maßstäbe in der Integration von KI-Technologie im Bildungsbereich und ebnet den Weg für zukünftige Bildungseinrichtungen, um Schülern ein vielfältigeres und individuelles Lernerlebnis zu ermöglichen.




Teilen





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)