(Die Seite wurde neu angelegt: „ {| align=center {{:D-Tab}} '''Aktiv und Passiv''' {{o}} Definition {{o}} Aktiv {{o}} Akti…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die [[Grammatik]] ist ein wesentlicher Bestandteil der [[Deutsche Sprache|deutschen Sprache]]. Ein wichtiger Aspekt der Grammatik ist das Verständnis von Aktiv- und Passivsätzen. In diesem aiMOOC werden wir uns ausführlich mit dem Unterschied zwischen Aktiv und Passiv beschäftigen.


{| align=center
{| align=center
Zeile 15: Zeile 17:
|}
|}


== Aktivsätze ==
Ein Aktivsatz ist eine Aussage, in der das [[Subjekt]] die Handlung ausführt. Das Subjekt ist der "Akteur" der Handlung. Zum Beispiel: "Der Hund (Subjekt) beißt (Verb) den Mann (Objekt)."


== Aktiv und Passiv: Eine Definition ==
== Passivsätze ==
Im [[Aktiv]] wird die Handlung aus der Perspektive des Handelnden (Subjekt) beschrieben. Das Subjekt führt die Handlung aus. Im [[Passiv]] hingegen wird die Handlung aus der Perspektive desjenigen beschrieben, der die Handlung erleidet. Das Subjekt wird von der Handlung betroffen.
Ein Passivsatz ist eine Aussage, in der das Subjekt die Handlung empfängt. Das Subjekt ist das "Ziel" oder "Empfänger" der Handlung. Zum Beispiel: "Der Mann (Subjekt) wird (Hilfsverb) vom Hund (Agens) gebissen (Partizip II)."


Beispiel:
== Bildung von Passivsätzen ==
# Aktiv: Der Hund beißt den Mann.
Passivsätze werden in der deutschen Sprache mit dem Hilfsverb "werden" und dem [[Partizip II]] des Hauptverbs gebildet. Zum Beispiel: "Der Apfel wird gegessen."
# Passiv: Der Mann wird von dem Hund gebissen.


== Die Umwandlung von Aktiv in Passiv ==
== Verwendung von Aktiv und Passiv ==
Um einen Aktivsatz in einen Passivsatz umzuwandeln, werden folgende Schritte durchgeführt:
Die Wahl zwischen Aktiv und Passiv hängt oft vom Kontext und der gewünschten Betonung ab. Aktivsätze sind direkter und oft einfacher zu verstehen, während Passivsätze verwendet werden können, um den Fokus auf das Subjekt zu legen oder wenn der Akteur der Handlung unbekannt oder unwichtig ist.
{{o}} Das Objekt des Aktivsatzes wird zum Subjekt des Passivsatzes.
{{o}} Das Verb wird in eine Passivform umgewandelt. Dies geschieht durch die Verwendung des Hilfsverbs "werden" und das Partizip II des Hauptverbs.
{{o}} Das Subjekt des Aktivsatzes kann als Agens in den Passivsatz eingefügt werden, dies ist jedoch optional.


Beispiel:
== Übung ==
# Aktiv: Der Künstler malt das Bild.
Um das Verständnis von Aktiv und Passiv zu vertiefen, ist es hilfreich, Übungen zu machen. Eine gute Übung ist es, Aktivsätze in Passivsätze umzuwandeln und umgekehrt. Zum Beispiel: "Der Hund beißt den Mann." (Aktiv) wird zu "Der Mann wird vom Hund gebissen." (Passiv).
# Passiv: Das Bild wird vom Künstler gemalt.


== Die Umwandlung von Passiv in Aktiv ==
= Offene Aufgaben =
Um einen Passivsatz in einen Aktivsatz umzuwandeln, werden folgende Schritte durchgeführt:
{{o}} Das Subjekt des Passivsatzes wird zum Objekt des Aktivsatzes.
{{o}} Das Verb wird in eine Aktivform umgewandelt. Dies geschieht durch die Verwendung des Infinitivs des Hauptverbs.
{{o}} Das Agens des Passivsatzes wird zum Subjekt des Aktivsatzes.
 
Beispiel:
# Passiv: Das Bild wird vom Künstler gemalt.
# Aktiv: Der Künstler malt das Bild.
 
== Übungen zur Umwandlung von Aktiv in Passiv und umgekehrt ==
Um das Verständnis und die Anwendung der Umwandlung von Aktiv in Passiv und umgekehrt zu üben, sind im folgenden Abschnitt Übungen zu finden. Diese Übungen sind in drei Schwierigkeitsgrade unterteilt: Leicht, Standard und Schwer.


= Offene Aufgaben =
=== Leicht ===
=== Leicht ===
{{o}} [[Umwandlung von Aktiv in Passiv]]: Wandle den folgenden Satz vom Aktiv ins Passiv um: "Die Katze jagt die Maus."
{{o}} [[Aktiv und Passiv]]: Wandle die folgenden Aktivsätze in Passivsätze um: "Die Katze jagt die Maus." "Der Lehrer korrigiert die Hausaufgaben."
{{o}} [[Umwandlung von Passiv in Aktiv]]: Wandle den folgenden Satz vom Passiv ins Aktiv um: "Das Buch wird von der Lehrerin gelesen."
{{o}} [[Aktiv und Passiv]]: Wandle die folgenden Passivsätze in Aktivsätze um: "Das Buch wird gelesen." "Die Blumen werden gegossen."
{{o}} [[Erkennen von Aktiv und Passiv]]: Bestimme, ob die folgenden Sätze im Aktiv oder Passiv stehen: "Der Ball wird vom Spieler geworfen." / "Die Mutter kocht das Essen."
{{o}} [[Aktiv und Passiv]]: Erkläre, warum man manchmal Aktivsätze und manchmal Passivsätze verwendet.


=== Standard ===
=== Standard ===
{{o}} [[Umwandlung von Aktiv in Passiv]]: Wandle den folgenden Satz vom Aktiv ins Passiv um: "Der Gärtner pflanzt die Blumen im Garten."
{{o}} [[Aktiv und Passiv]]: Schreibe einen kurzen Text und verwende dabei sowohl Aktiv- als auch Passivsätze.
{{o}} [[Umwandlung von Passiv in Aktiv]]: Wandle den folgenden Satz vom Passiv ins Aktiv um: "Die Hausaufgaben werden von den Schülern gemacht."
{{o}} [[Aktiv und Passiv]]: Untersuche einen Zeitungsartikel auf die Verwendung von Aktiv- und Passivsätzen.
{{o}} [[Erkennen von Aktiv und Passiv]]: Bestimme, ob die folgenden Sätze im Aktiv oder Passiv stehen: "Die Tür wird von dem Mann geöffnet." / "Der Lehrer erklärt die Aufgabe."
{{o}} [[Aktiv und Passiv]]: Erkläre, wie Passivsätze in der deutschen Sprache gebildet werden.


=== Schwer ===
=== Schwer ===
{{o}} [[Umwandlung von Aktiv in Passiv]]: Wandle den folgenden Satz vom Aktiv ins Passiv um: "Die Regierung hat die neuen Gesetze verabschiedet."
{{o}} [[Aktiv und Passiv]]: Erstelle eine Präsentation zum Thema "Aktiv und Passiv" und präsentiere sie deiner Klasse.
{{o}} [[Umwandlung von Passiv in Aktiv]]: Wandle den folgenden Satz vom Passiv ins Aktiv um: "Die Entscheidung wurde von der Jury getroffen."
{{o}} [[Aktiv und Passiv]]: Untersuche einen wissenschaftlichen Text auf die Verwendung von Aktiv- und Passivsätzen und erkläre, warum der Autor diese Wahl getroffen hat.
{{o}} [[Erkennen von Aktiv und Passiv]]: Bestimme, ob die folgenden Sätze im Aktiv oder Passiv stehen: "Die Ergebnisse werden von den Forschern analysiert." / "Der Direktor führt die Besucher durch das Gebäude."
{{o}} [[Aktiv und Passiv]]: Schreibe einen Aufsatz zum Thema "Die Rolle von Aktiv und Passiv in der deutschen Sprache".


{{:Offene Aufgabe - MOOC erstellen}}
{{:Offene Aufgabe - MOOC erstellen}}


= Mündliche Prüfung =
= Mündliche Prüfung =
{{o}} [[Anwendung von Aktiv und Passiv]]: Erkläre, wann es sinnvoll sein könnte, einen Satz vom Aktiv ins Passiv umzuwandeln und umgekehrt. Gib Beispiele.
{{o}} [[Aktiv und Passiv]]: Erkläre, was der Unterschied zwischen Aktiv- und Passivsätzen ist und gib Beispiele.
{{o}} [[Erkennen von Aktiv und Passiv]]: Höre dir die folgenden Sätze an und bestimme, ob sie im Aktiv oder Passiv stehen. Begründe deine Entscheidung.
{{o}} [[Aktiv und Passiv]]: Diskutiere, wann es sinnvoll ist, Aktivsätze zu verwenden und wann Passivsätze.
{{o}} [[Umwandlung von Aktiv in Passiv]]: Wandle den dir vorgelesenen Satz vom Aktiv ins Passiv um.
{{o}} [[Aktiv und Passiv]]: Erkläre, wie Passivsätze in der deutschen Sprache gebildet werden und gib Beispiele.
{{o}} [[Umwandlung von Passiv in Aktiv]]: Wandle den dir vorgelesenen Satz vom Passiv ins Aktiv um.
{{o}} [[Aktiv und Passiv]]: Diskutiere die Vor- und Nachteile von Aktiv- und Passivsätzen.
{{o}} [[Anwendung von Aktiv und Passiv]]: Erstelle einen kurzen Text, in dem du sowohl Aktiv- als auch Passivsätze verwendest. Erkläre, warum du dich für die jeweilige Form entschieden hast.
{{o}} [[Aktiv und Passiv]]: Erkläre, wie die Wahl zwischen Aktiv und Passiv den Stil eines Textes beeinflussen kann.


= Interaktive Aufgaben =
= Interaktive Aufgaben =
Zeile 77: Zeile 64:
{|
{|
|-
|-
| Aktiv || Wer führt die Handlung aus?
| Aktivsatz || Aussage, in der das Subjekt die Handlung ausführt
|-
|-
| Passiv || Wer erleidet die Handlung?
| Passivsatz || Aussage, in der das Subjekt die Handlung empfängt
|-
|-
| Subjekt || Wer oder was führt die Handlung im Aktivsatz aus?
| Subjekt || Der "Akteur" oder "Empfänger" der Handlung in einem Satz
|-
|-
| Objekt || Wer oder was erleidet die Handlung im Aktivsatz?
| Partizip || Die Form des Verbs, die in Passivsätzen verwendet wird
|-
|-
| Agens || Wer oder was führt die Handlung im Passivsatz aus?
| Hilfsverb || Das Verb "werden", das zur Bildung von Passivsätzen verwendet wird
|}
|}
{{:Kreuzwort Ende}}
{{:Kreuzwort Ende}}
<br>
<br>
== Quiz: Teste Dein Wissen ==
== Quiz: Teste Dein Wissen ==
{{:Multiple-Choice Anfang}}
{{:Multiple-Choice Anfang}}


'''Was ist das Subjekt in einem Aktivsatz?'''
'''Was ist ein Aktivsatz?'''
(Der Handelnde)
(Eine Aussage, in der das Subjekt die Handlung ausführt)
(!Das Objekt der Handlung)
(!Eine Aussage, in der das Subjekt die Handlung empfängt)
(!Das Agens)
(!Eine Aussage, in der das Subjekt die Handlung beobachtet)
(!Die Handlung selbst)
(!Eine Aussage, in der das Subjekt die Handlung vermeidet)


'''Was ist das Subjekt in einem Passivsatz?'''
'''Was ist ein Passivsatz?'''
(Der Leidende)
(Eine Aussage, in der das Subjekt die Handlung empfängt)
(!Der Handelnde)
(!Eine Aussage, in der das Subjekt die Handlung ausführt)
(!Das Agens)
(!Eine Aussage, in der das Subjekt die Handlung beobachtet)
(!Die Handlung selbst)
(!Eine Aussage, in der das Subjekt die Handlung vermeidet)
 
'''Wie wird das Verb in einem Passivsatz gebildet?'''
(Mit dem Hilfsverb "werden" und dem Partizip II des Hauptverbs)
(!Mit dem Infinitiv des Hauptverbs)
(!Mit dem Hilfsverb "haben" und dem Partizip II des Hauptverbs)
(!Mit dem Hilfsverb "sein" und dem Infinitiv des Hauptverbs)


{{:Multiple-Choice Ende}}
{{:Multiple-Choice Ende}}
Zeile 120: Zeile 99:
{|
{|
|-
|-
| Aktiv || Handelnder
| Aktiv || Subjekt führt die Handlung aus
|-
|-
| Passiv || Leidender
| Passiv || Subjekt empfängt die Handlung
|-
|-
| Subjekt im Aktiv || Handelnder
| Subjekt || Akteur oder Empfänger der Handlung
|-
|-
| Subjekt im Passiv || Leidender
| Partizip II || Verbform in Passivsätzen
|-
|-
| Verb im Passiv || Hilfsverb "werden" und Partizip II
| Hilfsverb "werden" || Wird zur Bildung von Passivsätzen verwendet
|}
|}
{{:Memo Ende}}
{{:Memo Ende}}
Zeile 134: Zeile 113:
== LearningApps ==
== LearningApps ==


<iframe> https://learningapps.org/index.php?s=Umwandlung+von+Aktiv+in+Passiv </iframe>
<iframe> https://learningapps.org/index.php?s=Aktiv+und+Passiv </iframe>
== Lückentext ==
== Lückentext ==
<quiz display=simple>
<quiz display=simple>
{'''Vervollständige den Text.'''
{'''Vervollständige den Text.'''
|type="{}"}
|type="{}"}
In der deutschen [[Grammatik]] gibt es zwei wichtige Formen, das { Aktiv } und das { Passiv }. Im Aktiv führt das { Subjekt } die Handlung aus, während im Passiv das Subjekt von der { Handlung } betroffen ist. Um einen Aktivsatz in einen Passivsatz umzuwandeln, wird das { Objekt } des Aktivsatzes zum Subjekt des Passivsatzes und das Verb wird in eine { Passivform } umgewandelt. Das Subjekt des Aktivsatzes kann als { Agens } in den Passivsatz eingefügt werden.
In einem { Aktivsatz } führt das Subjekt die Handlung aus. In einem { Passivsatz } empfängt das Subjekt die Handlung. Passivsätze werden in der deutschen Sprache mit dem Hilfsverb { werden } und dem { Partizip II } des Hauptverbs gebildet.
</quiz>
</quiz>


Zeile 145: Zeile 124:


<iframe> https://de.m.wikipedia.org/wiki/Aktiv_und_Passiv </iframe>
<iframe> https://de.m.wikipedia.org/wiki/Aktiv_und_Passiv </iframe>
<iframe> https://www.helles-koepfchen.de/?suche=Umwandlung+von+Aktiv+in+Passiv </iframe>
<iframe> https://www.helles-koepfchen.de/?suche=Aktiv+und+Passiv </iframe>
[[Kategorie:AI_MOOC]] [[Kategorie:Sprachwissen]] [[Kategorie:Grammatik]] [[Kategorie:Deutsch]]
[[Kategorie:AI_MOOC]] [[Kategorie:Sprachwissen]] [[Kategorie:Grammatik]] [[Kategorie:Deutsch]]


Zeile 151: Zeile 130:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
'''[[Umwandlung von Aktiv in Passiv]]'''
'''[[Aktiv und Passiv]]'''
{{o}} [[Definition und Beispiele]]
{{o}} [[Aktiv und Passiv - Definition|Definition]]
{{o}} [[Umwandlungsschritte]]
{{o}} [[Aktiv und Passiv - Bildung|Bildung]]
{{o}} [[Übungen zur Umwandlung]]
{{o}} [[Aktiv und Passiv - Verwendung|Verwendung]]
{{o}} [[Quiz: Teste Dein Wissen]]
{{o}} [[Aktiv und Passiv - Übungen|Übungen]]
|}
|}
= Teilen - Diskussion - Bewerten =
= Teilen - Diskussion - Bewerten =
{{:Teilen - MOOCit}}
{{:Teilen - MOOCit}}
[[Kategorie:AI_MOOC]] [[Kategorie:Sprachwissen]] [[Kategorie:Grammatik]] [[Kategorie:Deutsch]]

Aktuelle Version vom 6. August 2023, 12:43 Uhr

Die Grammatik ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Sprache. Ein wichtiger Aspekt der Grammatik ist das Verständnis von Aktiv- und Passivsätzen. In diesem aiMOOC werden wir uns ausführlich mit dem Unterschied zwischen Aktiv und Passiv beschäftigen.


Aktivsätze

Ein Aktivsatz ist eine Aussage, in der das Subjekt die Handlung ausführt. Das Subjekt ist der "Akteur" der Handlung. Zum Beispiel: "Der Hund (Subjekt) beißt (Verb) den Mann (Objekt)."

Passivsätze

Ein Passivsatz ist eine Aussage, in der das Subjekt die Handlung empfängt. Das Subjekt ist das "Ziel" oder "Empfänger" der Handlung. Zum Beispiel: "Der Mann (Subjekt) wird (Hilfsverb) vom Hund (Agens) gebissen (Partizip II)."

Bildung von Passivsätzen

Passivsätze werden in der deutschen Sprache mit dem Hilfsverb "werden" und dem Partizip II des Hauptverbs gebildet. Zum Beispiel: "Der Apfel wird gegessen."

Verwendung von Aktiv und Passiv

Die Wahl zwischen Aktiv und Passiv hängt oft vom Kontext und der gewünschten Betonung ab. Aktivsätze sind direkter und oft einfacher zu verstehen, während Passivsätze verwendet werden können, um den Fokus auf das Subjekt zu legen oder wenn der Akteur der Handlung unbekannt oder unwichtig ist.

Übung

Um das Verständnis von Aktiv und Passiv zu vertiefen, ist es hilfreich, Übungen zu machen. Eine gute Übung ist es, Aktivsätze in Passivsätze umzuwandeln und umgekehrt. Zum Beispiel: "Der Hund beißt den Mann." (Aktiv) wird zu "Der Mann wird vom Hund gebissen." (Passiv).

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Aktiv und Passiv: Wandle die folgenden Aktivsätze in Passivsätze um: "Die Katze jagt die Maus." "Der Lehrer korrigiert die Hausaufgaben."
  2. Aktiv und Passiv: Wandle die folgenden Passivsätze in Aktivsätze um: "Das Buch wird gelesen." "Die Blumen werden gegossen."
  3. Aktiv und Passiv: Erkläre, warum man manchmal Aktivsätze und manchmal Passivsätze verwendet.

Standard

  1. Aktiv und Passiv: Schreibe einen kurzen Text und verwende dabei sowohl Aktiv- als auch Passivsätze.
  2. Aktiv und Passiv: Untersuche einen Zeitungsartikel auf die Verwendung von Aktiv- und Passivsätzen.
  3. Aktiv und Passiv: Erkläre, wie Passivsätze in der deutschen Sprache gebildet werden.

Schwer

  1. Aktiv und Passiv: Erstelle eine Präsentation zum Thema "Aktiv und Passiv" und präsentiere sie deiner Klasse.
  2. Aktiv und Passiv: Untersuche einen wissenschaftlichen Text auf die Verwendung von Aktiv- und Passivsätzen und erkläre, warum der Autor diese Wahl getroffen hat.
  3. Aktiv und Passiv: Schreibe einen Aufsatz zum Thema "Die Rolle von Aktiv und Passiv in der deutschen Sprache".




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Aktiv und Passiv: Erkläre, was der Unterschied zwischen Aktiv- und Passivsätzen ist und gib Beispiele.
  2. Aktiv und Passiv: Diskutiere, wann es sinnvoll ist, Aktivsätze zu verwenden und wann Passivsätze.
  3. Aktiv und Passiv: Erkläre, wie Passivsätze in der deutschen Sprache gebildet werden und gib Beispiele.
  4. Aktiv und Passiv: Diskutiere die Vor- und Nachteile von Aktiv- und Passivsätzen.
  5. Aktiv und Passiv: Erkläre, wie die Wahl zwischen Aktiv und Passiv den Stil eines Textes beeinflussen kann.

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

Aktivsatz Aussage, in der das Subjekt die Handlung ausführt
Passivsatz Aussage, in der das Subjekt die Handlung empfängt
Subjekt Der "Akteur" oder "Empfänger" der Handlung in einem Satz
Partizip Die Form des Verbs, die in Passivsätzen verwendet wird
Hilfsverb Das Verb "werden", das zur Bildung von Passivsätzen verwendet wird




Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist ein Aktivsatz? (Eine Aussage, in der das Subjekt die Handlung ausführt) (!Eine Aussage, in der das Subjekt die Handlung empfängt) (!Eine Aussage, in der das Subjekt die Handlung beobachtet) (!Eine Aussage, in der das Subjekt die Handlung vermeidet)

Was ist ein Passivsatz? (Eine Aussage, in der das Subjekt die Handlung empfängt) (!Eine Aussage, in der das Subjekt die Handlung ausführt) (!Eine Aussage, in der das Subjekt die Handlung beobachtet) (!Eine Aussage, in der das Subjekt die Handlung vermeidet)




Memory

Aktiv Subjekt führt die Handlung aus
Passiv Subjekt empfängt die Handlung
Subjekt Akteur oder Empfänger der Handlung
Partizip II Verbform in Passivsätzen
Hilfsverb "werden" Wird zur Bildung von Passivsätzen verwendet




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

In einem

führt das Subjekt die Handlung aus. In einem

empfängt das Subjekt die Handlung. Passivsätze werden in der deutschen Sprache mit dem Hilfsverb

und dem

des Hauptverbs gebildet.


OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)