Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
<nowiki>
<nowiki>
Thema: XXX
Thema: XXX
Themenschwerpunkt: YYY
Erstelle ein Arbeitsblatt zu diesem Thema.  
Erstelle ein Arbeitsblatt zu diesem Thema.  
Formatiere für eine Word-Datei.  
Formatiere für eine Word-Datei.  
Gliedere Aufgaben in A., B., C., ...  
Gliedere Aufgaben in A., B., C., ...  
Starte bei jeder Niveaustufe neu bei A.  
Starte bei jeder Niveaustufe neu bei A.  
Ergänze bei allen schriftlichen Aufgaben bzw. auch den Quizfragen angemessen viele leere Zeilen, um den Lernenden Raum zu geben, ihre Antworten zu notieren.
Ergänze bei allen schriftlichen Aufgaben bzw. auch den Quizfragen angemessen viele leere Zeilen direkt im Anschluss an die Aufgabe bzw. Frage, um den Lernenden Raum zu geben, ihre Antworten zu notieren.
Rede die Lernenden mit Du an.  
Rede die Lernenden mit Du an.  


Titel
Titel, z.B. Arbeitsblatt Thema


1. Vorwissen  
1. Vorwissen
Aktiviere das Vorwissen durch Fragen / Aufgaben / Anregungen.
Aktiviere das Vorwissen durch Fragen / Aufgaben / Anregungen.


2. Thema  
2. Thema
Stelle das Thema z.B. mit einem sehr ausführlichen Input-Text vor.
Stelle das Thema z.B. mit einem sehr ausführlichen Input-Text vor.
Ergänze 7 Quizfragen zu dem Wissensbereich.
Ergänze 7 Quizfragen zu dem Wissensbereich.


3. Vertiefung
3. Vertiefung
Erstelle einen weiterer sehr ausführlicher Input-Text zu einem zentralen Bereich des Themas.
Erstelle einen weiterer sehr ausführlicher Input-Text zu einem zentralen Bereich des Themas.
Ergänze 7 Quizfragen zu dem Vertiefungsbereich.
Ergänze 7 Quizfragen zu dem Vertiefungsbereich.


4. Schreibaufgaben  
4. Schreibaufgaben
Rege dazu an, das Thema mit einem Text zu bearbeiten und zu verstehen.
Rege dazu an, das Thema mit einem Text zu bearbeiten und zu verstehen.
A) Leicht: Mindestens 3 Aufgaben
4.1 Leicht: Mindestens 3 Aufgaben
B) Standard: Mindestens 3 Aufgaben
4.2 Standard: Mindestens 3 Aufgaben
C) Schwer: Mindestens 3 Aufgaben
4.3 Schwer: Mindestens 3 Aufgaben


5. Offene Aufgaben
5. Offene Aufgaben
Aufgaben, welche die Lernenden anregen, selbst aktiv zu werden (z.B. eigene Projekte, Recherche, Texte, Bilder oder Videos zu gestalten bzw. Interviews und Exkursionen durchzuführen).
Aufgaben, welche die Lernenden anregen, selbst aktiv zu werden (z.B. eigene Projekte, Recherche, Texte, Bilder oder Videos zu gestalten bzw. Interviews und Exkursionen durchzuführen).
Gib den Schwierigkeitsgrad der Aufgabe an und sortiere
Gib den Schwierigkeitsgrad der Aufgabe an und sortiere:
A) Leicht: Mindestens 3 Aufgaben
5.1 Leicht: Mindestens 3 Aufgaben
B) Standard: Mindestens 3 Aufgaben
5.2 Standard: Mindestens 3 Aufgaben
C) Schwer: Mindestens 3 Aufgaben
5.3 Schwer: Mindestens 3 Aufgaben


6. Kunst
6. Kunst
Rege mit 7 Aufgaben zu Kunstwerken bzw. Kunstprojekten an, bei denen unterschiedlich Techniken verwendet werden können.
Rege mit 7 Aufgaben zu Kunstwerken bzw. Kunstprojekten an, bei denen unterschiedlich Techniken verwendet werden können.


7. Abschließende Gedanken / Reflexion
7. Abschließende Gedanken  
Denkanstöße, Fragen oder Aufgaben, die zu einer Reflexion über das Thema anregen.


8. Lösungen  
8. Lösungen
Antworten auf die Wissensfragen  
Antworten auf die Wissensfragen
A) Lösung zu Punkt 3
A) Lösung zu Punkt 3
B) Lösungen zu Punkt 4
B) Lösungen zu Punkt 4
</nowiki>
</nowiki>
</poem>
</poem>

Version vom 27. Juli 2023, 20:00 Uhr


Thema: XXX
Themenschwerpunkt: YYY

Erstelle ein Arbeitsblatt zu diesem Thema.
Formatiere für eine Word-Datei.
Gliedere Aufgaben in A., B., C., ...
Starte bei jeder Niveaustufe neu bei A.
Ergänze bei allen schriftlichen Aufgaben bzw. auch den Quizfragen angemessen viele leere Zeilen direkt im Anschluss an die Aufgabe bzw. Frage, um den Lernenden Raum zu geben, ihre Antworten zu notieren.
Rede die Lernenden mit Du an.

Titel, z.B. Arbeitsblatt Thema

1. Vorwissen
Aktiviere das Vorwissen durch Fragen / Aufgaben / Anregungen.

2. Thema
Stelle das Thema z.B. mit einem sehr ausführlichen Input-Text vor.

Ergänze 7 Quizfragen zu dem Wissensbereich.

3. Vertiefung
Erstelle einen weiterer sehr ausführlicher Input-Text zu einem zentralen Bereich des Themas.

Ergänze 7 Quizfragen zu dem Vertiefungsbereich.

4. Schreibaufgaben
Rege dazu an, das Thema mit einem Text zu bearbeiten und zu verstehen.
4.1 Leicht: Mindestens 3 Aufgaben
4.2 Standard: Mindestens 3 Aufgaben
4.3 Schwer: Mindestens 3 Aufgaben

5. Offene Aufgaben
Aufgaben, welche die Lernenden anregen, selbst aktiv zu werden (z.B. eigene Projekte, Recherche, Texte, Bilder oder Videos zu gestalten bzw. Interviews und Exkursionen durchzuführen).
Gib den Schwierigkeitsgrad der Aufgabe an und sortiere:
5.1 Leicht: Mindestens 3 Aufgaben
5.2 Standard: Mindestens 3 Aufgaben
5.3 Schwer: Mindestens 3 Aufgaben

6. Kunst
Rege mit 7 Aufgaben zu Kunstwerken bzw. Kunstprojekten an, bei denen unterschiedlich Techniken verwendet werden können.

7. Abschließende Gedanken
Denkanstöße, Fragen oder Aufgaben, die zu einer Reflexion über das Thema anregen.

8. Lösungen
Antworten auf die Wissensfragen
A) Lösung zu Punkt 3
B) Lösungen zu Punkt 4