(Die Seite wurde neu angelegt: „{{:WUNSCH MOOC WETTBEWERB intro}} == Kurzbeschreibung == Die Schulfirma der Neunlindenschule-Schule Ihringen veranstaltet einen WUNSCH MOOC WETTBEWERB. # Dei…“)
 
Zeile 3: Zeile 3:


== Kurzbeschreibung ==
== Kurzbeschreibung ==
Die Schulfirma der Neunlindenschule-Schule Ihringen veranstaltet einen WUNSCH MOOC WETTBEWERB.
Die Schulfirma der Neunlindenschule-Schule Ihringen veranstaltet einen WUNSCH MOOC WETTBEWERB. Wir wollen Euch anregen Online-Lernkurse auf unserem MOOC-Wiki zu erstellen.
 
# Dein MOOC gewinnt: Die besten MOOCs von Euch werden prämiert.
# Dein Wunsch: Für Bildungs- und Kulturbetriebe erstellen wir kostenlose Wunsch-[[aiMOOCs]].
# Dein Wunsch: Für Bildungs- und Kulturbetriebe erstellen wir kostenlose Wunsch-[[aiMOOCs]].
# Dein MOOC: Die besten MOOCs von Euch werden prämiert.


== Preise ==
== Preise ==

Version vom 25. Mai 2023, 14:11 Uhr


Kurzbeschreibung

Die Schulfirma der Neunlindenschule-Schule Ihringen veranstaltet einen WUNSCH MOOC WETTBEWERB. Wir wollen Euch anregen Online-Lernkurse auf unserem MOOC-Wiki zu erstellen.

  1. Dein MOOC gewinnt: Die besten MOOCs von Euch werden prämiert.
  2. Dein Wunsch: Für Bildungs- und Kulturbetriebe erstellen wir kostenlose Wunsch-aiMOOCs.

Preise

1. Preis: 300 €

2. Preis: 100 €

3. Preis: 10 aiMOOCs

Einsendeschluss

1. Mai 2024


Welche Themen sind erlaubt?

Alle Themen sind erlaubt. Aktives Lernen ist eine lebenslange Aufgabe. Auf MOOCit kannst Du kostenlos Online-Lernkurse aus frei zugänglichen Materialien (OERs) über Dein Interesse mit eigenen Inhalten kombinieren und teilen. Erstelle Deinen persönlichen aiMOOC oder P4P MOOC.


Was sind die typischen Teile eines MOOCs

  1. Video: Stellt das Thema vor.
  2. Text: Gibt einen groben Überblick über das Thema.
  3. Offene Aufgaben: Regen zu Projekten und anderen Aktivitäten an.
  4. Interaktive Aufgaben: Fragen das erworbene Wissen ab. Es gibt die Möglichkeit LearningApps als iFrame einzubetten oder Kreuzworträtsel, Multiple-Choice, Memory und Lückentexte zu erstellen.

Was interessiert Dich?

Ein Schulthema? Ein Kunstprojekt? Ein Beruf? Oder möchtest Du zu Deinem Lieblingsthema (Musik, Film, Kunst, Literatur, Fußball) ein Quiz oder Spiel entwerfen?

Wie erstelle ich einen MOOC?

  1. Schau Dir Projekte anderer "MOOCer" an.
  2. Lerne die Vorteile von MOOCit kennen.
  3. Einen MOOC selbst zu erstellen ist ganz leicht ANLEITUNG >>>
  4. Nutze die Bearbeitungshilfen:









Kriterien

Wir wollen Euch dazu anregen aiMOOCs oder P4P MOOCs zu erstellen, da wir die Digitalisierung des Arbeitsmaterials an Schulen vorantreiben wollen. MOOCs sind gut für das Klima. Alle Vorteile von aiMOOCs findet Ihr auf www.aiMOOC.org. Wenn Ihr einen MOOC erstellt, sollte dieser bestimmten Anforderungen entsprechen.

  1. Richtigkeit: Alle Informationen im Lernkurs sollten
  2. Vollständigkeit: Er sollte beim Einreichen bereits fertig sein.
  3. Selbständiges Erstellen: Dein MOOC kann komplett von Chat GPT 4 erstellt sein, aber am besten werden die MOOCs bewertet, bei denen alle Elemente (Video, Text, interaktive Aufgaben) selbst erstellt wurden.
  4. Originalität: Dein Thema

Hilfestellungen

  1. Bearbeitungshilfen: Auf jeder MOOCit-Seite siehst Du am Ende die Bearbeitungshilfen, welche Dir die einzelnen Bereiche erklären.
  2. Fortbildung: Wir geben in Deiner Schule oder Deinem Betrieb gerne eine Fortbildung.
  3. Anregung: Schau Dir hierfür z.B. die Projekte für eine bessere Welt an.


Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)