Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (gsdfgsd)
Zeile 1: Zeile 1:
{{:MOOC it: Kurzbeschreibung des MOOCs}}
Das Konzept vom Produktlebenszyklus ist ein Marketing-Instrument zur Diagnose der Wettbewerbsposition für Produkte bzw. Produktgruppen sowie für Technologien.
Das Konzept vom Produktlebenszyklus ist ein Marketing-Instrument zur Diagnose der Wettbewerbsposition für Produkte bzw. Produktgruppen sowie für Technologien.


Entwickelt wurde das Konezpt von der Boston Consultin Group. Beim Lebenszyklus-Konzept geht man davon aus, dass jedes Produkt vier Phasen, von der Markteinführung bis hin zum Marktaustritt, durchläuft. Ein Unternehmen kann so erkennen, wie viel Umsatz an einem Produkt in einem bestimmten Zeitraum erwirtschaftet wird.  
Entwickelt wurde das Konezpt von der Boston Consultin Group. Beim Lebenszyklus-Konzept geht man davon aus, dass jedes Produkt vier Phasen, von der Markteinführung bis hin zum Marktaustritt, durchläuft. Ein Unternehmen kann so erkennen, wie viel Umsatz an einem Produkt in einem bestimmten Zeitraum erwirtschaftet wird.  


Die Phasen unterscheiden sich zwischen der Einführungsphase, der Wachstumsphase, der Reife- bzw. Sättigungsphase und der Degenerationsphase. Bevor das Produkt endgültig am Markt eingeführt wird, durchlebt es die sog. Entstehungsphase. Die folgende Abbildung zeigt einen idealtypischen Produktlebenszyklus.
Die Phasen unterscheiden sich zwischen der Einführungsphase, der Wachstumsphase, der Reife- bzw. Sättigungsphase und der Degenerationsphase. Bevor das Produkt endgültig am Markt eingeführt wird, durchlebt es die sog. Entstehungsphase.
 
[[Datei:Produktlebenszyklus.jpeg]]
<br />
 
__TOC__
 
<br>
 
== Video ==
{{:MOOC it: MOOC-Video}}
 
 
{{#ev:youtube|https://www.youtube.com/watch?v=mad_nBGdBf0|500|center}}
 
 
 
 
<br />
 
== QUIZit ==
{{:MOOC it: QUIZit}}
 
 
<br />
 
=== Multiple-Choice  ===
{{:MOOC it: Multiple-Choice}}
 
 
<div class="multiplechoice-quiz">
'''Welche Phase gibt es im Produklebenszyklus nicht?''' (Prüfungsphase) (!Einführungsphase) (!Sättigungsphase) (!Degenerationsphase)
</div>
<br />
 
 
 
<div class="multiplechoice-quiz">
'''Wozu dient der Produktlebenszyklus?''' (Diagnose der Wettbewerbsposition) (!Kalkulation des Produktpreises) (!Beseitigung der Konkurrenz) (!Kostenersparnis)
</div>
<br />
 
 
 
<div class="multiplechoice-quiz">
'''Welche Reihenfolge der Phasen ist korrekt?''' (Einführungsphase, Wachstumsphase, Reife- bzw. Sättigungsphase, Degenerationsphase) (!Einführungsphase, Reife- bzw. Sättigungsphase, Wachstumsphase, Degenerationsphase) (!Einführungsphase,  Degenerationsphase, Wachstumsphase, Reife- bzw. Sättigungsphase,) (!Einführungsphase, Wachstumsphase, Degenerationsphase, Reife- bzw. Sättigungsphase)
</div>
 
<br />
 
...
 
<br>
 
=== Kreuzworträtsel ===
{{:MOOC it: Kreuzworträtsel}}
 
Um das Kreuzworträtsel zu füllen, drückst du mit der Maus auf ein Feld mit einer Zahl, dann erscheint ein Eingabedialog mit der Frage und der Eingabemöglichkeit.
<div class="kreuzwort-quiz">
{| 
|-
| LösungEins || Frage 1
|-
| LösungZwei || Frage 2
|-
| LösungDrei || Frage 3
|-
| LösungVier || Frage 4
|-
| LösungFünf || Frage 5
|}
</div>


...




Zeile 27: Zeile 104:
(Eingeschränkte Nutzungsmöglichkeit bei Smartphones.)
(Eingeschränkte Nutzungsmöglichkeit bei Smartphones.)
</div>
</div>
<br />
== Offene Aufgaben & Projekte ==
{{:MOOC it: Offene Aufgaben}}
<br>
== Feedback / Diskussion / Bewertung ==
{{:MOOC it: Feedback}}
<br>
== Links ==
{{:MOOC it: Links}}
<br>
== Test ==
{{:MOOC it: Test}}
Fit für Deinen Test? Benachrichtige Deine Lehrerin / Deinen Lehrer, dass Du Dein Wissen prüfen willst.
<br>
== Kontakt ==
{{:MOOC it: Kontakt}}
<br>
== Zuordnung ==
{{:MOOC it: Zuordnung}}
[[Kategorie:Zuordnung ALTER fehlt]]
[[Kategorie:Zuordnung SCHULFACH fehlt]]
<br />
== Zertifikat ==
{{:MOOC it: Zertifikat}}
[[Datei:Zertifikat-Stempel-MOOCit.png|120px|right|link=Zertifizierung]]

Version vom 7. April 2016, 10:43 Uhr

Mach mit. MOOCit. Beschreibe hier, um welchen MOOC es sich handelt.

Wie erstelle ich einen MOOC?

Titel eingeben, MOOC-Vorlage wird automatisch geladen. Keine Programmierkenntnisse erforderlich. MOOC anlegen
Text bearbeiten, Links einfügen. Text bearbeiten
Bild einfügen z.B. aus Wikimedia Commons. Bild einfügen
Video einbetten: Link kopieren und an die Stelle der URL-Vorlage einsetzen. Video einbetten
Interaktive Aufgaben erstellen: Fragen stellen und Antwortmöglichkeiten in die Klammern eintragen. Das Ausrufezeichen kennzeichnet FALSCHE Antworten. Interaktive Aufgaben erstellen
Medien als IFrame einbinden: Link kopieren und in Vorlage einfügen => Wikimedia Commons, Wikisource, Wikipedia, Wikiquote, LearningApps, ... Iframes einbinden
Zertifizierung: Qualitätsrichtlinien einhalten und Zertifikat bekommen Zertifikat erhalten




Das Konzept vom Produktlebenszyklus ist ein Marketing-Instrument zur Diagnose der Wettbewerbsposition für Produkte bzw. Produktgruppen sowie für Technologien.

Entwickelt wurde das Konezpt von der Boston Consultin Group. Beim Lebenszyklus-Konzept geht man davon aus, dass jedes Produkt vier Phasen, von der Markteinführung bis hin zum Marktaustritt, durchläuft. Ein Unternehmen kann so erkennen, wie viel Umsatz an einem Produkt in einem bestimmten Zeitraum erwirtschaftet wird.

Die Phasen unterscheiden sich zwischen der Einführungsphase, der Wachstumsphase, der Reife- bzw. Sättigungsphase und der Degenerationsphase. Bevor das Produkt endgültig am Markt eingeführt wird, durchlebt es die sog. Entstehungsphase.



Video

Füge hier ein passendes Video aus Vimeo, YouTube oder Dailymotion ein.






QUIZit

Erstelle interaktive Aufgaben, wie z.B. Multiple-Choice-Fragen (ohne Programmierkenntnisse). Du musst beim Bearbeiten einfach nur die Fragen und Antworten anpassen. Unter "Interaktive Aufgaben" findest Du noch weitere Aufgabentypen und eine ausführliche Anleitung für MOOCwiki-Aufgaben und zusätzliche LearningApps.



Multiple-Choice

Stelle Multiple-Choice-Fragen. Trage in der Klammer für "RICHTIG" die richtige Antwort ein und für "FALSCH" jeweils eine falsche Antwort. Alle mit "!" gekennzeichneten Antworten sind FALSCH.


Welche Phase gibt es im Produklebenszyklus nicht? (Prüfungsphase) (!Einführungsphase) (!Sättigungsphase) (!Degenerationsphase)



Wozu dient der Produktlebenszyklus? (Diagnose der Wettbewerbsposition) (!Kalkulation des Produktpreises) (!Beseitigung der Konkurrenz) (!Kostenersparnis)



Welche Reihenfolge der Phasen ist korrekt? (Einführungsphase, Wachstumsphase, Reife- bzw. Sättigungsphase, Degenerationsphase) (!Einführungsphase, Reife- bzw. Sättigungsphase, Wachstumsphase, Degenerationsphase) (!Einführungsphase, Degenerationsphase, Wachstumsphase, Reife- bzw. Sättigungsphase,) (!Einführungsphase, Wachstumsphase, Degenerationsphase, Reife- bzw. Sättigungsphase)


...


Kreuzworträtsel

Erstelle ein Kreuzworträtsel. Trage für "Frage" eine Aufgabe und für "Lösung" die Antwort ein.


Um das Kreuzworträtsel zu füllen, drückst du mit der Maus auf ein Feld mit einer Zahl, dann erscheint ein Eingabedialog mit der Frage und der Eingabemöglichkeit.

LösungEins Frage 1
LösungZwei Frage 2
LösungDrei Frage 3
LösungVier Frage 4
LösungFünf Frage 5

...


Lückentext

1. In der Einführungsphase kann man einen langsamen Anstieg erkennen. Hier wird lediglich ein kleiner Teil der potenziellen Nachfrage befriedigt. Somit kann hier noch nicht genau abgeschätzt werden, wie sich das Produkt am Markt etablieren wird. Bei den Käufern handelt es sich meist um wenige Konsumenten, die i.d.R. experimentierfreudig sind und neuartige, innovative Produkte bevorzugen. In der Einführungsphase werden die Unternehmen oft noch keinen Gewinn erwirtschaften.

2. Befindet sich ein Produkt in der Wachstumsphase, nimmt die Kaufkraft stark zu – dies passiert spätestens, wenn ein Produkt die Gewinnschwelle (Break Even Point) erreicht. Hat das Unternehmen dieses Ziel erreicht, werden neue Käuferkreise erschlossen, da die Bekanntheit zunimmt und evtl. auch der Preis des Produkts fällt. Somit wandert das Produkt auf dem Weg zum Massenmarkt. Allerdings ist in dieser Phase Vorsicht geboten: Die Zahl der Wettbewerber nimmt hier erheblich zu. Daher sollte das Unternehmen nun auf mögliche Produktverbesserungen oder -alternativen analysieren um sich von Wettbewerbern abzuheben.

3. In dieser Phase erwirtschaftet das Unternehmen mit seinem Produkt das absolute Umsatzmaximum. Das Produkt hat sich am Markt etabliert und die größte Kaufkraft erreicht. Kunden kaufen das Produkt, weil sie von der Qualität und vom Preis etc. überzeugt sind. Die Anzahl an Wettbewerbern ist hier am höchsten. Unternehmen, die mit ihrem Produkt nicht überzeugen konnten, sind hier bereits ausgeschieden.

Sobald der Markt gesättigt ist, werden die Umsatzzahlen zurückgehen. Daher sollte hier schnell gehandelt werden und über Rationalisierungen im Produktions- und Vertriebsprozess nachgedacht werden.

4. In der Degenerationsphase wird die Lebenszeit des Produktes, mehr oder weniger schnell beendet. Der Grund kann u. a. am großen Wettbewerb liegen sowie an technologischen Fortschritten. Der Umsatz wird solange zurück gehen, bis kein Gewinn mehr erwirtschaftet wird.

Durch Änderungen am Produkt könnte der Lebenszyklus allerdings wieder in die Wachstumsphase gelangen. Hier wird das Ideen- und Innovationspotenzial des Unternehmens erneut gefördert.
(Eingeschränkte Nutzungsmöglichkeit bei Smartphones.)



Offene Aufgaben & Projekte

Stelle offene Aufgaben, welche das Thema betreffen (aber nicht nur Wissen abfragen).




Feedback / Diskussion / Bewertung

Die Qualität eines Wiki-MOOCs kann durch die Beteiligung mehrerer Personen gesteigert werden.
  • To-Do-List: Was ist noch zu tun?
  • Inhalte optimieren: Verbessere Fehler und erstelle eigene Aufgaben.
  • Feedback geben, Aufgaben bewerten, liebe Emojis verschenken 😃 & Diskussionen führen
  • Gib Dein Statement in der Diskussion:Produktlebenszyklus ab.





Links

Hier können noch wichtige interne und externe Links ergänzt werden.




Test

Hier kann ein Test ergänzt werden, der den Lernerfolg abfragt.


Fit für Deinen Test? Benachrichtige Deine Lehrerin / Deinen Lehrer, dass Du Dein Wissen prüfen willst.




Kontakt

Du bist Experte? Hier kannst Du eingeben, wie Du andere beim Lernen z.B. als Nachhilfelehrer unterstützen möchtest:

A) im MOOCit-Diskussionsbereich,
B) per Chat oder Video-Konferenz,
C) direkt in Deiner Stadt: Nachhilfe Landkarte





Zuordnung

Bitte bei jedem MOOC die Kategorie-Zuordnungen ergänzen, sonst ist Dein Beitrag im Überblick nicht zu finden: Autoren, Fächer und Klassenstufen bzw. Schwierigkeitsgrad. Mehrfachnennungen sind möglich! Beispiel:
Autor: [[Benutzer:Dein Name]]
Fach: [[Kategorie:Deutschkurs für Asylbewerber]]
Schwierigkeitsgrad: [[Kategorie:Klasse 9-10 = Alter 15-16]] 


Zertifikat

Kontrolliere alle Inhalte, lösche die Anleitungen in geschwungener Klammer und hol Dir Dein Zertifikat für Deinen Mini-MOOC. Mehr >>