Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|]]
|
|
'''Gliederung:'''<br><br>
'''Gliederung:'''<br><br>
Zeile 22: Zeile 22:


{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|]]
| Vorläufer des Betriebsrats war der von sozialliberalen Unternehmern freiwillig eingeführte Arbeiterausschuss.[3] Gesetzliche Arbeiterausschüsse wurden in Deutschland erstmals in Betrieben des Bergbaus 1900 in Bayern und 1905 in Preußen eingeführt.
| Vorläufer des Betriebsrats war der von sozialliberalen Unternehmern freiwillig eingeführte Arbeiterausschuss.[3] Gesetzliche Arbeiterausschüsse wurden in Deutschland erstmals in Betrieben des Bergbaus 1900 in Bayern und 1905 in Preußen eingeführt.


Zeile 32: Zeile 32:


{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|]]
| Die Größe des Betriebsrates hängt von der Größe des jeweiligen Betriebes ab und wird im Betriebsverfassungsgesetz unter §9 geregelt und festgesetzt
| Die Größe des Betriebsrates hängt von der Größe des jeweiligen Betriebes ab und wird im Betriebsverfassungsgesetz unter §9 geregelt und festgesetzt


Zeile 41: Zeile 41:


{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|]]
| Nein, die Gründung eines Betriebsrates ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Ohne Betriebsrat können allerdings Mitbestimmungsrechte nach dem Betriebsverfassungsgesetz nicht wahrgenommen werden.
| Nein, die Gründung eines Betriebsrates ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Ohne Betriebsrat können allerdings Mitbestimmungsrechte nach dem Betriebsverfassungsgesetz nicht wahrgenommen werden.


Zeile 49: Zeile 49:


{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|]]
| Bei mindestens fünf wahlberechtigten Beschäftigten ist es möglich, einen Betriebsrat zu gründen. Dabei hängt die Größe des Betriebsrats von der Größe des Betriebes ab: Sind weniger als 21 wahlberechtigte Mitarbeiter beschäftigt, besteht der Betriebsrat aus einem Kollegen bzw. einer Kollegin oder ab 21 Wahlberechtigten aus mehreren Kolleginnen oder Kollegen. Ab 200 Beschäftigten muss die Betriebsleitung regelmäßig ein oder mehrere Betriebsratsmitglieder von der Arbeit freistellen.
| Bei mindestens fünf wahlberechtigten Beschäftigten ist es möglich, einen Betriebsrat zu gründen. Dabei hängt die Größe des Betriebsrats von der Größe des Betriebes ab: Sind weniger als 21 wahlberechtigte Mitarbeiter beschäftigt, besteht der Betriebsrat aus einem Kollegen bzw. einer Kollegin oder ab 21 Wahlberechtigten aus mehreren Kolleginnen oder Kollegen. Ab 200 Beschäftigten muss die Betriebsleitung regelmäßig ein oder mehrere Betriebsratsmitglieder von der Arbeit freistellen.


Zeile 55: Zeile 55:
|}
|}


== Video ==
== Wer ist Wahlberechtigt? ==


{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|]]
| Hier ein kleines Video das Alles recht gut zusammenfasst.<br/>
| Wahlberechtigt sind alle Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen des Betriebs, die am letzten Tag der Wahl das 18. Lebensjahr vollendet haben. Dazu gehören auch Teilzeitkräfte, Aushilfen, geringfügig Beschäftigte, im Außendienst und mit Telearbeit Beschäftigte sowie Auszubildende. Leiharbeitnehmer sind wahlberechtigt, wenn sie länger als drei Monate im Betrieb eingesetzt werden. Ansonsten spielt die Dauer der Betriebszugehörigkeit für die Wahlberechtigung keine Rolle. Nicht wahlberechtigt sind dagegen leitende Angestellte.


{{#evt:service=youtube|alignment=center
|id=https://youtu.be/XQwrS7oWHB8}}
|}
<br />
 
== Lernzielkontrolle ==
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| Erstelle interaktive Aufgaben, wie z.B. Multiple-Choice-Fragen oder ein Kreuzworträtsel (auch ohne Programmierkenntnisse). Du musst beim Bearbeiten einfach nur die Fragen und Antworten anpassen. Unter "[[Interaktive Aufgaben]]" findest Du noch weitere Aufgabentypen und eine ausführliche Anleitung.
|}
|}


<br />
== Wer darf für den Betriebsrat kandidieren? ==
 
=== Multiple-Choice  ===


{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
|-
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|]]
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| Kandidieren dürfen alle wahlberechtigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die dem Betrieb, Unternehmen oder Konzern seit mindestens sechs Monaten angehören und im Betrieb arbeiten. Nicht wahlberechtigt sind unter anderem leitende Angestellte. Für neugegründete Betriebe entfällt die Halbjahresfrist. Betriebsratsmitglieder sowie Kandidaten und der Wahlvorstand unterliegen einem verstärkten Kündigungsschutz.
| Stelle Multiple-Choice-Fragen. Trage in der Klammer für "RICHTIG" die richtige Antwort ein und für die "xxx" jeweils eine falsche Antwort. Das "!" steht für FALSCH.
|}
 
<div class="multiplechoice-quiz">
'''Ist es zwingend erforderlich einen Betriebsrat zu Gründen?''' (Nein) (!Ja)
</div>
<br>
 
 
 
<div class="multiplechoice-quiz">
'''1. Stell hier eine Multiple-Choice-Frage? Trage für "Richtig" die richtige Antwort ein und für die "xxx" jeweils eine falsche Antwort.'''
(RICHTIG) (!xxx) (!xxx) (!xxx)
 
</div>
<br>
 
 
<div class="multiplechoice-quiz">
'''Stell hier eine Multiple-Choice-Frage mit mehreren richtigen Antworten?''' (RICHTIG) (xxx) (!xxx) (!xxx) (!xxx) (!xxx) (RICHTIG) (RICHTIG)
</div>


<br />
...


<br>
=== Kreuzworträtsel ===
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| Erstelle ein Kreuzworträtsel. Trage für "Frage" eine Aufgabe und für "Lösung" die Antwort ein.
|}
|}
Anleitung für Nutzer: Um das Kreuzworträtsel zu füllen, drückst du mit der Maus auf ein Feld mit einer Zahl, dann erscheint ein Eingabedialog mit der Frage und der Eingabemöglichkeit.


<div class="kreuzwort-quiz">
== Wie lange dauert eine Betriebsratswahl? ==
{| 
|-
| LösungEins || Frage 1
|-
| LösungZwei || Frage 2
|-
| LösungDrei || Frage 3
|-
| LösungVier || Frage 4
|-
| LösungFünf || Frage 5
|}
</div>


<br>
=== Memory ===
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|]]
| Erstelle ein Memory. Ersetze einfach die vorgegebenen Elemente.
| In Betrieben mit fünf bis fünfzig Wahlberechtigten muss in einer Wahlversammlung eine Woche nach Bestellung des Wahlvorstands gewählt werden (vereinfachtes Verfahren).  
|}
<div class="memo-quiz">
'''Memory-Titel'''<br>
Finde die Paare.  


{|
Dieses Verfahren kann bei Einverständnis zwischen Wahlvorstand und Arbeitgeber auch bei bis zu 100 Wahlberechtigten angewendet werden.
|-
| [[Datei:Sprichwoerter_2.jpg|130px]] || Sich nicht entscheiden können.
|-
| [[Datei:Sprichwoerter_1.jpg|80px]] || Stur etwas Unmögliches versuchen.
|-
| [[Datei:Sprichwoerter_3.jpg|80px]] || Ungeduldig sein.
|-
| "Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir." || Du kannst MOOCs zu Deinem [[:Kategorie:Schulfach|Schul-]] oder [[:Kategorie:Kreative_Projekte|Lieblingsthema]] erstellen.
|-
| "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr." || Man sollte früh damit beginnen Mini-MOOCs zu erstellen.
|-
| "Man wird alt wie ein Haus und lernt nie aus." || Alle können auf MOOCit mitmachen.
|-
| "Ein Mensch ohne Bildung ist ein Spiegel ohne Politur." || Das Sprichwort kannst Du Dir sicher selbst erklären.
|}
</div>


Ansonsten ist mit einer Gesamtdauer von etwa acht bis zehn Wochen für das Wahlverfahren zu rechnen. Hierzu gibt es eine genaue Wahlordnung zum Betriebsverfassungsgesetz. Arbeitnehmerkammer und Gewerkschaften können dabei beraten und unterstützen. Die Arbeitnehmerkammer hält hierzu mehrere Infoblätter bereit.




<br />


=== Lückentext ===
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| Erstelle einen Lückentext.
|}
|}
<div class="lueckentext-quiz">
Beispiel: "Ersetze im Bearbeitungsmodus diese Zeilen durch Deinen '''Text''' und markiere einzelne Wörter '''fett''', damit diese dann später als Lücke im Frontend erscheinen und von MOOC-Nutzern per Drag and Drop gefüllt werden müssen." <br />
(Eingeschränkte Nutzungsmöglichkeit bei Smartphones.)
</div>


== Quellenangaben? ==


<br />
<br />
<br />
== Offene Aufgaben & Projekte ==
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|]]
|  
|  
*Stelle offene Aufgaben, welche das Thema betreffen (aber nicht nur Wissen abfragen).
http://www.arbeitnehmerkammer.de/
*Rege zu Aktivitäten an, die mit dem Thema zu tun haben.
*Präsentiere [[:Kategorie:Dein Projekt|Dein Projekt]].
|}


https://de.wikipedia.org


http://www.betriebsrat.com/


 
http://betriebsrat-wiv.de/
<br>


== Feedback / Diskussion / Bewertung ==
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| Die Qualität eines Wiki-MOOCs kann durch die Beteiligung mehrerer Personen gesteigert werden.
*Feedback geben & Diskussion führen: Gib Dein Statement in der "Diskussion" ab (links oben).
*Aufgabe bewerten: Bewerte die Aufgaben auf dieser Seite.
*Inhalte optimieren: Verbessere Fehler und erstelle eigene Aufgaben.
|}
 






|}


<br>
== Video ==


== Links ==
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|]]
| Hier können noch wichtige interne und externe Links z.B. zu Aufgabenblättern ergänzt werden.
| Hier ein kleines Video das Alles recht gut zusammenfasst.<br/>
|}


 
{{#evt:service=youtube|alignment=center
 
|id=https://youtu.be/XQwrS7oWHB8}}
 
 
<br> 
 
== Test ==
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| Hier kann ein Test ergänzt werden, der den Lernerfolg abfragt.
|}
|}
Fit für Deinen Test? Benachrichtige Deine Lehrerin / Deinen Lehrer, dass Du Dein Wissen prüfen willst.
<br />
 


== Lernzielkontrolle ==


<br> 
== Kontakt ==
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|]]
| Du bist Experte? Hier kannst Du eingeben, wie Du andere beim Lernen z.B. als Nachhilfelehrer unterstützen möchtest:  
| Hier ein paar Fragen welche dir helfen sollen deinen Stand zu ermitteln:  
A) im MOOCit-Diskussionsbereich,<br />
B) per Chat oder Video-Konferenz,<br />
C) direkt in Deiner Stadt: [https://www.google.com/maps/d/edit?mid=zqXBXlWioa5E.kP2Rz5RQnJc0 Nachhilfe Landkarte]
|}


<div class="multiplechoice-quiz">
'''Ist es zwingend erforderlich einen Betriebsrat zu Gründen?''' (Nein) (!Ja)
</div>


<div class="multiplechoice-quiz">
'''Wann wurde der erste Betriebsrat in Bayern eingeführt?''' (1900) (!1905)
</div>


<div class="multiplechoice-quiz">
'''Wie groß ist der Betriebsrat zu wählen bei 55 Mittarbeiter?''' (5 Personen) (!9 Personen)
</div>


<div class="multiplechoice-quiz">
'''Wie viele Betriebsratsmitglieder müssen bei einer Betriebsgröße von 1400 Mitarbeitern freigestellt werden?''' (3) (!6)
</div>


<div class="multiplechoice-quiz">
'''Ab wievielen Wahlberechtigten Mitarbeitern ist eine Gründung möglich?''' (5) (!10)
</div>


<div class="multiplechoice-quiz">
'''Wie lange ist die Mindestbeschäftigungszeit um kandidieren zu können?''' (6 Monate) (!12 Monate)
</div>


<br> 
== Zuordnung ==
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| Bitte bei jedem MOOC die Kategorie-Zuordnung ergänzen, sonst ist Dein Beitrag im Überblick nicht zu finden. Beim Bearbeiten unten ein Häkchen setzen oder folgendes angeben.
|}
|}


<pre>Z.B. Autor, Fach, Schwierigkeitsgrad
[[Benutzer:Dein Name]]
[[Kategorie:Deutsch]] [[Kategorie:Deutschkurs für Asylbewerber]]
[[Kategorie:Klasse 7-8 = Alter 13-14]] [[Kategorie:Klasse 9-10 = Alter 15-16]] <br />
[[Kategorie:Klasse 11-13 = Alter 17-19]] [[Kategorie:Studium = Alter ab 20]]
</pre>
'''Autoren'''
* [[:Benutzer:Dein Name]]
* ...
[[Kategorie:Zuordnung ALTER fehlt]]
[[Kategorie:Zuordnung SCHULFACH fehlt]]




[[Datei:Zertifikat-Stempel-MOOCit.png|120px|right|link=Zertifizierung]]
[[Datei:Zertifikat-Stempel-MOOCit.png|120px|right|link=Zertifizierung]]

Version vom 5. April 2016, 09:11 Uhr

Gliederung:

  • Grundlegendes
  • Aufbau des Betriebsrats
  • Ist die Gründung eines Betriebsrats Pflicht?
  • Wann kann ich einen Betriebsrat gründen?
  • Wer ist wahlberechtigt?
  • Wer darf für den Betriebsrat kandidieren?
  • Wie lange dauert eine Betriebsratswahl?


 


Grundlegendes

Vorläufer des Betriebsrats war der von sozialliberalen Unternehmern freiwillig eingeführte Arbeiterausschuss.[3] Gesetzliche Arbeiterausschüsse wurden in Deutschland erstmals in Betrieben des Bergbaus 1900 in Bayern und 1905 in Preußen eingeführt.

Ein Betriebsrat ist eine institutionalisierte Arbeitnehmervertretung in Betrieben, Unternehmen und Konzernen. Das Wort bezeichnet fachsprachlich das betriebsverfassungsrechtliche Mitbestimmungsorgan, umgangssprachlich wird darüber hinaus oft auch ein einzelnes Mitglied des Organs als Betriebsrat oder Betriebsrätin bezeichnet.

 


Aufbau und Größe

Die Größe des Betriebsrates hängt von der Größe des jeweiligen Betriebes ab und wird im Betriebsverfassungsgesetz unter §9 geregelt und festgesetzt

Ist die Gründung eines Betriebsrats Pflicht?

Nein, die Gründung eines Betriebsrates ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Ohne Betriebsrat können allerdings Mitbestimmungsrechte nach dem Betriebsverfassungsgesetz nicht wahrgenommen werden.

Wann kann ich einen Betriebsrat gründen?

Bei mindestens fünf wahlberechtigten Beschäftigten ist es möglich, einen Betriebsrat zu gründen. Dabei hängt die Größe des Betriebsrats von der Größe des Betriebes ab: Sind weniger als 21 wahlberechtigte Mitarbeiter beschäftigt, besteht der Betriebsrat aus einem Kollegen bzw. einer Kollegin oder ab 21 Wahlberechtigten aus mehreren Kolleginnen oder Kollegen. Ab 200 Beschäftigten muss die Betriebsleitung regelmäßig ein oder mehrere Betriebsratsmitglieder von der Arbeit freistellen.

Wer ist Wahlberechtigt?

Wahlberechtigt sind alle Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen des Betriebs, die am letzten Tag der Wahl das 18. Lebensjahr vollendet haben. Dazu gehören auch Teilzeitkräfte, Aushilfen, geringfügig Beschäftigte, im Außendienst und mit Telearbeit Beschäftigte sowie Auszubildende. Leiharbeitnehmer sind wahlberechtigt, wenn sie länger als drei Monate im Betrieb eingesetzt werden. Ansonsten spielt die Dauer der Betriebszugehörigkeit für die Wahlberechtigung keine Rolle. Nicht wahlberechtigt sind dagegen leitende Angestellte.

Wer darf für den Betriebsrat kandidieren?

Kandidieren dürfen alle wahlberechtigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die dem Betrieb, Unternehmen oder Konzern seit mindestens sechs Monaten angehören und im Betrieb arbeiten. Nicht wahlberechtigt sind unter anderem leitende Angestellte. Für neugegründete Betriebe entfällt die Halbjahresfrist. Betriebsratsmitglieder sowie Kandidaten und der Wahlvorstand unterliegen einem verstärkten Kündigungsschutz.


Wie lange dauert eine Betriebsratswahl?

In Betrieben mit fünf bis fünfzig Wahlberechtigten muss in einer Wahlversammlung eine Woche nach Bestellung des Wahlvorstands gewählt werden (vereinfachtes Verfahren).

Dieses Verfahren kann bei Einverständnis zwischen Wahlvorstand und Arbeitgeber auch bei bis zu 100 Wahlberechtigten angewendet werden.

Ansonsten ist mit einer Gesamtdauer von etwa acht bis zehn Wochen für das Wahlverfahren zu rechnen. Hierzu gibt es eine genaue Wahlordnung zum Betriebsverfassungsgesetz. Arbeitnehmerkammer und Gewerkschaften können dabei beraten und unterstützen. Die Arbeitnehmerkammer hält hierzu mehrere Infoblätter bereit.


Quellenangaben?

http://www.arbeitnehmerkammer.de/

https://de.wikipedia.org

http://www.betriebsrat.com/

http://betriebsrat-wiv.de/



Video

Hier ein kleines Video das Alles recht gut zusammenfasst.
EmbedVideo fehlt ein anzugebender Parameter.


 

Lernzielkontrolle

Hier ein paar Fragen welche dir helfen sollen deinen Stand zu ermitteln:

Ist es zwingend erforderlich einen Betriebsrat zu Gründen? (Nein) (!Ja)

Wann wurde der erste Betriebsrat in Bayern eingeführt? (1900) (!1905)

Wie groß ist der Betriebsrat zu wählen bei 55 Mittarbeiter? (5 Personen) (!9 Personen)

Wie viele Betriebsratsmitglieder müssen bei einer Betriebsgröße von 1400 Mitarbeitern freigestellt werden? (3) (!6)

Ab wievielen Wahlberechtigten Mitarbeitern ist eine Gründung möglich? (5) (!10)

Wie lange ist die Mindestbeschäftigungszeit um kandidieren zu können? (6 Monate) (!12 Monate)