Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<br>
<br>
{{#ev:youtube | https://youtu.be/JQXe0_Mo9L8 | 300 | center}}
{{#ev:youtube | https://youtu.be/JQXe0_Mo9L8 | 300 | center}}


<br>
[[Datei:AiMOOC-Siegel-Stempel-MOOCit.png|60px|right|link=aiMOOC]]
<br>
<h2 style="font-size:35pt; color:#212425; font-family:'Gotham','Montserrat',sans-serif; text-align: center;border:none; padding-top:0; padding-bottom:2px; line-height:50px;">Satzglieder</h2>
<br>
[[Kategorie:AI MOOC]]
{{:Satzglieder Überblick}}


'''Satzglieder''' sind die Bausteine, aus denen Sätze in der deutschen Sprache aufgebaut sind. Sie sind die kleinsten Einheiten, in die ein Satz zerlegt werden kann, ohne dass die Bedeutung verloren geht. Die wichtigsten Satzglieder sind: [[Subjekt|Subjekt]], [[Prädikat|Prädikat]], [[Objekt|Objekt]], [[Adverbialbestimmung|Adverbialbestimmung]] und [[Attribut|Attribut]].


== [[Subjekt|Subjekt]] ==
[[Datei:Flagge_Deutschland_MOOC_it_Kopie.png|70px|center|link=Satzglieder]]
Das Subjekt ist das Satzglied, das die Handlung des Satzes ausführt oder von dem die Aussage des Satzes ausgeht. Es steht in der Regel im Nominativ. Beispiel: "Der '''Hund''' bellt."
[[Datei:Flagge_United_Kingdom_GB_MOOC_it.png|70px|center|link=Sentence Constituents]]


== [[Prädikat|Prädikat]] ==
Das Prädikat ist das Satzglied, das die Handlung oder den Zustand beschreibt, die bzw. der vom Subjekt ausgeht. Es besteht meistens aus einem Verb. Beispiel: "Der Hund '''bellt'''."


== [[Objekt|Objekt]] ==
== Einführung ==
Das Objekt ist das Satzglied, das die Handlung des Prädikats empfängt oder darauf reagiert. Es kann im Akkusativ, Dativ oder Genitiv stehen. Beispiel: "Der Hund beißt den '''Ball'''."
Hallo! In diesem aiMOOC werden wir uns intensiv mit dem Thema "Satzglieder" beschäftigen. Satzglieder sind die Bausteine eines Satzes und helfen uns, die Struktur und Bedeutung eines Satzes zu verstehen. Bist Du bereit, tiefer in die deutsche Sprache einzutauchen? Los geht's!


== [[Adverbiale Bestimmung|Adverbiale Bestimmung]] ==
== Was sind Satzglieder? ==
Die Adverbialbestimmung gibt nähere Informationen zur Handlung des Prädikats. Sie kann Ort, Zeit, Art und Weise oder Grund der Handlung angeben. Beispiel: "Der Hund bellt '''laut'''."
Satzglieder sind die verschiedenen Teile eines Satzes, die zusammen die Gesamtbedeutung des Satzes ergeben. Jedes Satzglied hat eine bestimmte Funktion im Satz. Ein Satzglied kann aus einem Wort oder einer Gruppe von Wörtern bestehen. Zum Beispiel: "Der Hund bellt." Hier sind "Der Hund" und "bellt" die zwei Satzglieder. [https://moocit.de MOOCit]


== [[Attribut|Attribut]] ==
=== Arten von Satzgliedern ===
Das Attribut ist ein Satzglied, das nähere Informationen zu einem anderen Satzglied gibt. Es kann ein Adjektiv, ein Partizip, ein Genitivattribut oder eine Präpositionalgruppe sein. Beispiel: "Der '''schwarze''' Hund bellt."
Es gibt verschiedene Arten von Satzgliedern, die in einem Satz vorkommen können:
{{o}} [[Satzglieder - Subjekt|Subjekt]]: Das Subjekt gibt an, wer oder was im Satz handelt oder beschrieben wird.
{{o}} [[Satzglieder - Prädikat|Prädikat]]: Das Prädikat gibt die Handlung oder den Zustand des Subjekts an.
{{o}} [[Satzglieder - Objekt|Objekt]]: Das Objekt gibt an, wen oder was die Handlung des Prädikats betrifft.
{{o}} [[Adverbiale Bestimmung|Adverbiale Bestimmung]]: Diese gibt Informationen über den Ort, die Zeit, den Grund oder die Art und Weise der Handlung.
{{o}} [[Attribut|Attribut]]: Ein Attribut beschreibt ein Nomen näher.
 
<br>
<br>
== Satzglieder erkennen und bestimmen ==
Um Satzglieder in einem Satz zu erkennen, kann man verschiedene Fragen stellen:
{{o}} [[Satzglieder - Subjekt|Wer oder was?]] (Subjekt)
{{o}} [[Satzglieder - Prädikat|Was tut oder geschieht?]] (Prädikat)
{{o}} [[Satzglieder - Objekt|Wen oder was?]] (Akkusativobjekt)
{{o}} [[Adverbiale Bestimmung|Wo? Wann? Warum? Wie?]] (Adverbiale Bestimmungen)
 
<br>
<br>
== Verschiebeprobe ==
Eine Methode, um Satzglieder zu erkennen, ist die Verschiebeprobe. Satzglieder können im Satz verschoben werden, ohne dass der Satz seine Grammatikalität verliert. Zum Beispiel: "In der Schule lernt Anna Mathematik." kann auch als "Anna lernt in der Schule Mathematik." oder "Mathematik lernt Anna in der Schule." geschrieben werden.
<br>
<br>
 
<br>
== Ersetzungsprobe ==
Eine weitere Methode ist die Ersetzungsprobe. Satzglieder können durch andere Wörter oder Wortgruppen ersetzt werden. Zum Beispiel: "Der Hund bellt." kann auch als "Das Tier macht Lärm." geschrieben werden.
<br>
<br>


= Offene Aufgaben =
== Zusammenfassung ==
{{o}} Erstelle eine Tabelle, in der du die verschiedenen Satzglieder und ihre Funktionen auflistest. (LEICHT)
Satzglieder sind essentiell, um die Struktur und Bedeutung eines Satzes zu verstehen. Es gibt verschiedene Arten von Satzgliedern wie Subjekt, Prädikat, Objekt, adverbiale Bestimmung und Attribut. Durch verschiedene Methoden wie die Verschiebe- und Ersetzungsprobe kann man Satzglieder in einem Satz erkennen und bestimmen.
{{o}} Schreibe einen kurzen Text und unterstreiche dann alle Satzglieder. (STANDARD)
{{o}} Erstelle eine Präsentation über die verschiedenen Satzglieder und ihre Funktionen. (SCHWER)
{{o}} Schreibe einen Text und tausche dann die Positionen der Satzglieder aus, um zu sehen, wie sich die Bedeutung des Satzes ändert. (SCHWER)
{{o}} Erstelle ein Poster, das die verschiedenen Satzglieder und ihre Funktionen visualisiert. (STANDARD)
{{o}} Führe ein Interview mit einem Deutschlehrer über die Bedeutung der Satzglieder im Deutschunterricht. (SCHWER)
{{o}} Erstelle ein Video, in dem du die verschiedenen Satzglieder und ihre Funktionen erklärst. (SCHWER)
{{o}} Schreibe einen Blogpost über die verschiedenen Satzglieder und ihre Funktionen. (STANDARD)
{{o}} Erstelle ein Arbeitsblatt mit Übungen zu den verschiedenen Satzgliedern. (STANDARD)
{{o}} Organisiere eine Exkursion zu einer nahegelegenen Schule und beobachte, wie dort die Satzglieder im Deutschunterricht behandelt werden. (SCHWER)


{{:Offene Aufgabe - MOOC erstellen}}


<br>
= Interaktive Aufgaben =
= Interaktive Aufgaben =
== Kreuzworträtsel ==


<div class="kreuzwort-quiz">
{|
|-
| Subjekt || Welches Satzglied führt die Handlung aus?
|-
| Prädikat || Welches Satzglied beschreibt die Handlung oder den Zustand?
|-
| Objekt || Welches Satzglied empfängt die Handlung des Prädikats?
|-
| Adverbialbestimmung || Welches Satzglied gibt nähere Informationen zur Handlung des Prädikats?
|-
| Attribut || Welches Satzglied gibt nähere Informationen zu einem anderen Satzglied?
|}
{{:Kreuzwort Ende}}
<br>
== Quiz: Teste Dein Wissen ==
== Quiz: Teste Dein Wissen ==
{{:Multiple-Choice Anfang}}
{{:Multiple-Choice Anfang}}


'''Welches Satzglied führt die Handlung aus?'''
'''Was gibt das Subjekt in einem Satz an?'''
(Subjekt)
(Wer oder was handelt oder wird beschrieben)
(!Prädikat)
(!Die Handlung oder der Zustand des Subjekts)
(!Objekt)
(!Wen oder was die Handlung des Prädikats betrifft)
(!Adverbialbestimmung)
(!Informationen über den Ort, die Zeit, den Grund oder die Art und Weise der Handlung)


'''Welches Satzglied beschreibt die Handlung oder den Zustand?'''
'''Welches Satzglied kann durch die Frage "Wen oder was?" bestimmt werden?'''
(Prädikat)
(!Subjekt)
(!Objekt)
(!Adverbialbestimmung)
 
'''Welches Satzglied empfängt die Handlung des Prädikats?'''
(Objekt)
(Objekt)
(!Subjekt)
(!Subjekt)
(!Prädikat)
(!Prädikat)
(!Adverbialbestimmung)
(!Adverbiale Bestimmung)
 
'''Welches Satzglied gibt nähere Informationen zur Handlung des Prädikats?'''
(Adverbialbestimmung)
(!Subjekt)
(!Prädikat)
(!Objekt)
 
'''Welches Satzglied gibt nähere Informationen zu einem anderen Satzglied?'''
(Attribut)
(!Subjekt)
(!Prädikat)
(!Objekt)


{{:Multiple-Choice Ende}}
{{:Multiple-Choice Ende}}
<br>
<br>


== Mehr Quizfragen ==
{{:Multiple-Choice Anfang}}
{{:Multiple-Choice Anfang}}


'''In welchem Fall steht das direkte Objekt normalerweise?'''
'''Welches Satzglied gibt Informationen über den Ort der Handlung?'''
(Akkusativ)
(Adverbiale Bestimmung des Ortes)
(!Nominativ)
(!Dativ)
(!Genitiv)
 
'''Welches Satzglied kann Ort, Zeit, Art und Weise oder Grund der Handlung angeben?'''
(Adverbialbestimmung)
(!Subjekt)
(!Prädikat)
(!Objekt)
(!Objekt)
'''Welches Satzglied besteht meistens aus einem Verb?'''
(Prädikat)
(!Subjekt)
(!Subjekt)
(!Objekt)
(!Attribut)
(!Adverbialbestimmung)


'''Welches Satzglied kann ein Adjektiv, ein Partizip, ein Genitivattribut oder eine Präpositionalgruppe sein?'''
'''Welche Frage stellt man, um das direkte Objekt in einem Satz zu bestimmen?'''
(Attribut)
(Wen oder was?)
(!Subjekt)
(!Wer oder was?)
(!Prädikat)
(!Wem?)
(!Objekt)
(!Wo?)


'''Welches Satzglied steht in der Regel im Nominativ?'''
'''Wenn man wissen möchte, warum etwas getan wird, welches Satzglied fragt man ab?'''
(Subjekt)
(Adverbiale Bestimmung des Grundes)
(!Prädikat)
(!Prädikat)
(!Objekt)
(!Objekt)
(!Adverbialbestimmung)
{{:Multiple-Choice Ende}}
<br>
{{:Multiple-Choice Anfang}}
'''In dem Satz "Der Hund bellt laut", welches Satzglied ist "laut"?'''
(Adverbialbestimmung)
(!Subjekt)
(!Subjekt)
(!Prädikat)
(!Objekt)


'''In dem Satz "Die glückliche Katze schnurrt", welches Satzglied ist "glückliche"?'''
'''Welches Satzglied beschreibt ein Nomen genauer und steht meist direkt neben ihm?'''
(Attribut)
(Attribut)
(!Subjekt)
(!Prädikat)
(!Prädikat)
(!Objekt)
(!Adverbiale Bestimmung)
 
'''In dem Satz "Der Junge gibt dem Hund den Ball", welches Satzglied ist "dem Hund"?'''
(Indirektes Objekt)
(!Subjekt)
(!Subjekt)
(!Prädikat)
(!Direktes Objekt)


'''In dem Satz "Die Blumen blühen im Garten", welches Satzglied ist "im Garten"?'''
'''Was ist kein Satzglied?'''
(Adverbialbestimmung)
(Einzelnes Verb)
(!Subjekt)
(!Subjekt)
(!Prädikat)
(!Objekt)
(!Objekt)
(!Adverbiale Bestimmung)
'''Welche Frage stellt man, um das indirekte Objekt in einem Satz zu bestimmen?'''
(Wem?)
(!Wer oder was?)
(!Wen oder was?)
(!Wo?)


'''In dem Satz "Die Lehrerin liest das Buch", welches Satzglied ist "das Buch"?'''
'''Welches Satzglied gibt Auskunft über den Zeitpunkt der Handlung?'''
(Direktes Objekt)
(Adverbiale Bestimmung der Zeit)
(!Objekt)
(!Subjekt)
(!Subjekt)
(!Prädikat)
(!Prädikat)
(!Adverbialbestimmung)


{{:Multiple-Choice Ende}}
{{:Multiple-Choice Ende}}
<br>
<br>


{{:Multiple-Choice Anfang}}


'''In dem Satz "Die Kinder spielen im Park", welches Satzglied ist "im Park"?'''
== Kreuzworträtsel ==
(Adverbialbestimmung)
(!Subjekt)
(!Prädikat)
(!Objekt)


'''In dem Satz "Der alte Mann sitzt auf der Bank", welches Satzglied ist "alte"?'''
<div class="kreuzwort-quiz">
(Attribut)
{|
(!Subjekt)
|-
(!Prädikat)
| Subjekt || Wer oder was handelt im Satz?
(!Objekt)
|-
| Prädikat || Was tut oder geschieht im Satz?
|-
| Objekt || Wen oder was betrifft die Handlung des Prädikats?
|-
| Attribut || Welches Satzglied beschreibt ein Nomen näher?
|-
| Adverbial || Welches Satzglied gibt Informationen über Ort, Zeit, Grund oder Art und Weise?
|}
{{:Kreuzwort Ende}}
<br>


'''In dem Satz "Die Mutter gibt dem Kind einen Apfel", welches Satzglied ist "einen Apfel"?'''
(Direktes Objekt)
(!Subjekt)
(!Prädikat)
(!Indirektes Objekt)


'''In dem Satz "Der schnelle Hase überholt die Schildkröte", welches Satzglied ist "die Schildkröte"?'''
(Direktes Objekt)
(!Subjekt)
(!Prädikat)
(!Adverbialbestimmung)


'''In dem Satz "Die Sonne scheint hell", welches Satzglied ist "hell"?'''
== Memory ==
(Adverbialbestimmung)
(!Subjekt)
(!Prädikat)
(!Objekt)


{{:Multiple-Choice Ende}}
<div class="memo-quiz">
{|
|-
| Subjekt || Wer oder was
|-
| Prädikat || Was tut oder geschieht
|-
| Objekt || Wen oder was
|}
{{:Memo Ende}}
<br>
<br>


== Memory ==
== Großes Memory ==
 
<div class="memo-quiz">
<div class="memo-quiz">
{|
{|
|-
|-
| Subjekt || Führt die Handlung aus
| Subjekt || Wer oder was handelt im Satz?
|-
|-
| Prädikat || Beschreibt die Handlung oder den Zustand
| Prädikat || Welcher Vorgang oder Zustand wird beschrieben?
|-
|-
| Objekt || Empfängt die Handlung des Prädikats
| Direktes Objekt || Wen oder was betrifft die Handlung?
|-
|-
| Adverbialbestimmung || Gibt nähere Informationen zur Handlung des Prädikats
| Indirektes Objekt || Wem kommt etwas zugute oder zu Schaden?
|-
|-
| Attribut || Gibt nähere Informationen zu einem anderen Satzglied
| Adverbiale Bestimmung des Ortes || Wo findet die Handlung statt?
|-
| Adverbiale Bestimmung der Zeit || Wann findet die Handlung statt?
|-
| Adverbiale Bestimmung des Grundes || Warum wird die Handlung ausgeführt?
|-
| Adverbiale Bestimmung der Art und Weise || Wie wird die Handlung ausgeführt?
|-
| Attribut || Welches Wort beschreibt ein Nomen genauer?
|-
| Genitivobjekt || Wessen betrifft die Handlung?
|}
|}
{{:Memo Ende}}
{{:Memo Ende}}
<br>
<br>
== LearningApps ==
== LearningApps ==


Zeile 216: Zeile 194:
{'''Vervollständige den Text.'''
{'''Vervollständige den Text.'''
|type="{}"}
|type="{}"}
Satzglieder sind die Bausteine, aus denen Sätze aufgebaut sind. Sie sind die kleinsten Einheiten, in die ein Satz zerlegt werden kann, ohne dass die Bedeutung verloren geht. Die wichtigsten Satzglieder sind: { Subjekt }, Prädikat, Objekt, Adverbialbestimmung und { Attribut }.
In einem Satz gibt das { Subjekt } an, wer oder was handelt. Das { Prädikat } beschreibt die Handlung oder den Zustand. Das { Objekt } gibt an, wen oder was die Handlung betrifft.
</quiz>
</quiz>
<br>
<br>
<br>
= Offene Aufgaben (Auswahl) =
<br>
=== Leicht ===
{{o}} [[Satzglieder - Erkennen]]: Finde in einem Buch oder einer Zeitung einen Satz und bestimme die Satzglieder.
{{o}} [[Satzglieder - Verschieben]]: Schreibe einen Satz und versuche, die Satzglieder zu verschieben.
{{o}} [[Satzglieder - Ersetzen]]: Nimm einen Satz und ersetze die Satzglieder durch andere Wörter oder Wortgruppen.
=== Standard ===
{{o}} [[Satzglieder - Analyse]]: Analysiere einen längeren Text und markiere die verschiedenen Satzglieder mit unterschiedlichen Farben.
{{o}} [[Satzglieder - Geschichte]]: Schreibe eine kurze Geschichte und achte dabei besonders auf die korrekte Verwendung der Satzglieder.
=== Schwer ===
{{o}} [[Satzglieder - Forschung]]: Untersuche, wie Satzglieder in anderen Sprachen funktionieren und präsentiere deine Ergebnisse.
{{o}} [[Satzglieder - Diskussion]]: Diskutiere mit einer anderen Person über die Bedeutung und Funktion von Satzgliedern in der Sprache.
{{:Offene Aufgabe - MOOC erstellen}}
<br>
<br>
<br>
= Mündliche Prüfung =
{{o}} [[Satzglieder - Bedeutung]]: Erkläre die Bedeutung und Funktion von Satzgliedern in der Sprache.
{{o}} [[Satzglieder - Unterschiede]]: Was sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Satzgliedern?
{{o}} [[Satzglieder - Anwendung]]: Wie kann man Satzglieder im Alltag anwenden und warum sind sie wichtig?
<br>
<br>
<br>


= OERs zum Thema =
= OERs zum Thema =
Zeile 223: Zeile 234:
<iframe> https://de.m.wikipedia.org/wiki/Satzglied </iframe>
<iframe> https://de.m.wikipedia.org/wiki/Satzglied </iframe>
<iframe> https://www.helles-koepfchen.de/?suche=Satzglieder </iframe>
<iframe> https://www.helles-koepfchen.de/?suche=Satzglieder </iframe>
[[Kategorie:Deutsch]]
= Links =
[[Kategorie:AI_MOOC]]
{| align=center
{{:D-Tab}}
'''[[Satzglieder]]'''
{{o}} [[Satzglieder - Subjekt|Subjekt]]
{{o}} [[Satzglieder - Prädikat|Prädikat]]
{{o}} [[Satzglieder - Objekt|Objekt]]
{{o}} [[Adverbiale Bestimmung|Adverbiale Bestimmung]]
{{o}} [[Attribut|Attribut]]
|}


= Teilen - Diskussion - Bewerten =
= Teilen - Diskussion - Bewerten =
{{:Deutsch}}
{{:Teilen - MOOCit}}
[[Kategorie:AI_MOOC]] [[Kategorie:Deutsch]]
[[Kategorie:AI_MOOC]]
[[Kategorie:Deutsch]]
[[Kategorie:Grammatik]]

Aktuelle Version vom 26. Februar 2024, 14:03 Uhr





Satzglieder





Einführung

Hallo! In diesem aiMOOC werden wir uns intensiv mit dem Thema "Satzglieder" beschäftigen. Satzglieder sind die Bausteine eines Satzes und helfen uns, die Struktur und Bedeutung eines Satzes zu verstehen. Bist Du bereit, tiefer in die deutsche Sprache einzutauchen? Los geht's!

Was sind Satzglieder?

Satzglieder sind die verschiedenen Teile eines Satzes, die zusammen die Gesamtbedeutung des Satzes ergeben. Jedes Satzglied hat eine bestimmte Funktion im Satz. Ein Satzglied kann aus einem Wort oder einer Gruppe von Wörtern bestehen. Zum Beispiel: "Der Hund bellt." Hier sind "Der Hund" und "bellt" die zwei Satzglieder. MOOCit

Arten von Satzgliedern

Es gibt verschiedene Arten von Satzgliedern, die in einem Satz vorkommen können:

  1. Subjekt: Das Subjekt gibt an, wer oder was im Satz handelt oder beschrieben wird.
  2. Prädikat: Das Prädikat gibt die Handlung oder den Zustand des Subjekts an.
  3. Objekt: Das Objekt gibt an, wen oder was die Handlung des Prädikats betrifft.
  4. Adverbiale Bestimmung: Diese gibt Informationen über den Ort, die Zeit, den Grund oder die Art und Weise der Handlung.
  5. Attribut: Ein Attribut beschreibt ein Nomen näher.



Satzglieder erkennen und bestimmen

Um Satzglieder in einem Satz zu erkennen, kann man verschiedene Fragen stellen:

  1. Wer oder was? (Subjekt)
  2. Was tut oder geschieht? (Prädikat)
  3. Wen oder was? (Akkusativobjekt)
  4. Wo? Wann? Warum? Wie? (Adverbiale Bestimmungen)



Verschiebeprobe

Eine Methode, um Satzglieder zu erkennen, ist die Verschiebeprobe. Satzglieder können im Satz verschoben werden, ohne dass der Satz seine Grammatikalität verliert. Zum Beispiel: "In der Schule lernt Anna Mathematik." kann auch als "Anna lernt in der Schule Mathematik." oder "Mathematik lernt Anna in der Schule." geschrieben werden.


Ersetzungsprobe

Eine weitere Methode ist die Ersetzungsprobe. Satzglieder können durch andere Wörter oder Wortgruppen ersetzt werden. Zum Beispiel: "Der Hund bellt." kann auch als "Das Tier macht Lärm." geschrieben werden.

Zusammenfassung

Satzglieder sind essentiell, um die Struktur und Bedeutung eines Satzes zu verstehen. Es gibt verschiedene Arten von Satzgliedern wie Subjekt, Prädikat, Objekt, adverbiale Bestimmung und Attribut. Durch verschiedene Methoden wie die Verschiebe- und Ersetzungsprobe kann man Satzglieder in einem Satz erkennen und bestimmen.



Interaktive Aufgaben

Quiz: Teste Dein Wissen

Was gibt das Subjekt in einem Satz an? (Wer oder was handelt oder wird beschrieben) (!Die Handlung oder der Zustand des Subjekts) (!Wen oder was die Handlung des Prädikats betrifft) (!Informationen über den Ort, die Zeit, den Grund oder die Art und Weise der Handlung)

Welches Satzglied kann durch die Frage "Wen oder was?" bestimmt werden? (Objekt) (!Subjekt) (!Prädikat) (!Adverbiale Bestimmung)




Mehr Quizfragen

Welches Satzglied gibt Informationen über den Ort der Handlung? (Adverbiale Bestimmung des Ortes) (!Objekt) (!Subjekt) (!Attribut)

Welche Frage stellt man, um das direkte Objekt in einem Satz zu bestimmen? (Wen oder was?) (!Wer oder was?) (!Wem?) (!Wo?)

Wenn man wissen möchte, warum etwas getan wird, welches Satzglied fragt man ab? (Adverbiale Bestimmung des Grundes) (!Prädikat) (!Objekt) (!Subjekt)

Welches Satzglied beschreibt ein Nomen genauer und steht meist direkt neben ihm? (Attribut) (!Prädikat) (!Adverbiale Bestimmung) (!Subjekt)

Was ist kein Satzglied? (Einzelnes Verb) (!Subjekt) (!Objekt) (!Adverbiale Bestimmung)

Welche Frage stellt man, um das indirekte Objekt in einem Satz zu bestimmen? (Wem?) (!Wer oder was?) (!Wen oder was?) (!Wo?)

Welches Satzglied gibt Auskunft über den Zeitpunkt der Handlung? (Adverbiale Bestimmung der Zeit) (!Objekt) (!Subjekt) (!Prädikat)





Kreuzworträtsel

Subjekt Wer oder was handelt im Satz?
Prädikat Was tut oder geschieht im Satz?
Objekt Wen oder was betrifft die Handlung des Prädikats?
Attribut Welches Satzglied beschreibt ein Nomen näher?
Adverbial Welches Satzglied gibt Informationen über Ort, Zeit, Grund oder Art und Weise?





Memory

Subjekt Wer oder was
Prädikat Was tut oder geschieht
Objekt Wen oder was




Großes Memory

Subjekt Wer oder was handelt im Satz?
Prädikat Welcher Vorgang oder Zustand wird beschrieben?
Direktes Objekt Wen oder was betrifft die Handlung?
Indirektes Objekt Wem kommt etwas zugute oder zu Schaden?
Adverbiale Bestimmung des Ortes Wo findet die Handlung statt?
Adverbiale Bestimmung der Zeit Wann findet die Handlung statt?
Adverbiale Bestimmung des Grundes Warum wird die Handlung ausgeführt?
Adverbiale Bestimmung der Art und Weise Wie wird die Handlung ausgeführt?
Attribut Welches Wort beschreibt ein Nomen genauer?
Genitivobjekt Wessen betrifft die Handlung?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

In einem Satz gibt das

an, wer oder was handelt. Das

beschreibt die Handlung oder den Zustand. Das

gibt an, wen oder was die Handlung betrifft.





Offene Aufgaben (Auswahl)


Leicht

  1. Satzglieder - Erkennen: Finde in einem Buch oder einer Zeitung einen Satz und bestimme die Satzglieder.
  2. Satzglieder - Verschieben: Schreibe einen Satz und versuche, die Satzglieder zu verschieben.
  3. Satzglieder - Ersetzen: Nimm einen Satz und ersetze die Satzglieder durch andere Wörter oder Wortgruppen.

Standard

  1. Satzglieder - Analyse: Analysiere einen längeren Text und markiere die verschiedenen Satzglieder mit unterschiedlichen Farben.
  2. Satzglieder - Geschichte: Schreibe eine kurze Geschichte und achte dabei besonders auf die korrekte Verwendung der Satzglieder.

Schwer

  1. Satzglieder - Forschung: Untersuche, wie Satzglieder in anderen Sprachen funktionieren und präsentiere deine Ergebnisse.
  2. Satzglieder - Diskussion: Diskutiere mit einer anderen Person über die Bedeutung und Funktion von Satzgliedern in der Sprache.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen




Mündliche Prüfung

  1. Satzglieder - Bedeutung: Erkläre die Bedeutung und Funktion von Satzgliedern in der Sprache.
  2. Satzglieder - Unterschiede: Was sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Satzgliedern?
  3. Satzglieder - Anwendung: Wie kann man Satzglieder im Alltag anwenden und warum sind sie wichtig?




OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)