Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das Feldermodell ist ein Modell zur Analyse und Strukturierung von Texten in der deutschen Sprache. Es wurde von den Linguisten [[Friedrich Ungerer]] und [[Hans-Jürgen Krumm]] entwickelt und wird vor allem im Deutschunterricht in der Schule verwendet. Das Modell unterteilt einen Text in vier verschiedene "Felder": das Themenfeld, das Handlungsfeld, das Ausdrucksfeld und das sprachliche Feld.
{{#ev:youtube | https://www.youtube.com/watch?v=Tmfviulzvwo| 350 | center}}


== Themenfeld ==
{{#ev:youtube | https://www.youtube.com/watch?v=gx3tgHmDRI0| 350 | center}}
Das Themenfeld bezieht sich auf das Thema oder den Inhalt eines Textes. Es beantwortet die Frage: "Worüber spricht der Text?" Zum Beispiel könnte das Themenfeld eines Textes "Tiere im Wald" sein.


== Handlungsfeld ==
{{#ev:youtube | https://www.youtube.com/watch?v=SKtMikj5vzo| 350 | center}}
Das Handlungsfeld bezieht sich auf die Handlungen oder Ereignisse, die in einem Text beschrieben werden. Es beantwortet die Frage: "Was passiert in dem Text?" Zum Beispiel könnte das Handlungsfeld eines Textes "Ein Spaziergang durch den Wald" sein.


== Ausdrucksfeld ==
[[Datei:Dt Verbzweitstruktur.jpg|700px|rahmenlos|zentriert]]
Das Ausdrucksfeld bezieht sich auf die Emotionen, Meinungen oder Einstellungen, die in einem Text zum Ausdruck kommen. Es beantwortet die Frage: "Wie fühlt sich der Autor oder die Autorin?" Zum Beispiel könnte das Ausdrucksfeld eines Textes "Freude über die Schönheit der Natur" sein.


== Sprachliches Feld ==
<br>
Das sprachliche Feld bezieht sich auf die sprachlichen Mittel, die in einem Text verwendet werden. Es beantwortet die Frage: "Wie ist der Text geschrieben?" Zum Beispiel könnte das sprachliche Feld eines Textes "Beschreibende Sprache, Metaphern und Vergleiche" sein.
<br>
{| align=center
{{:M-Tab}}
'''[[Materialnetzwerk]]''': [https://moocit.de/MNW/Deutsch/Deutsch_7/Sprachwissen%20II%20-%20Feldermodell%20R%207.pdf D7 M Feldermodell]
|}
<br>
<br>
 
Das '''Feldermodell''', auch als topologisches Modell oder Stellungs-Feldermodell bekannt, dient in der germanistischen Sprachwissenschaft zur Beschreibung des deutschen Satzbaus. Es teilt den Satz in verschiedene "Felder" ein und verwendet Regeln, um die Besetzung dieser Felder je nach Satzart (z.B. Aussagesatz, Fragesatz) zu bestimmen. Es ist wichtig zu beachten, dass die "topologischen Felder" nicht mit dem Begriff "Wortfeld" verwechselt werden sollten, der sich auf Wortbedeutungen bezieht.
 
 
=== Was ist das Feldermodell? ===
Das Feldermodell teilt Sätze in verschiedene "Felder" oder Bereiche ein. Jedes Feld hat eine spezifische Funktion und kann verschiedene Satzglieder enthalten. Die Hauptfelder sind das Vorfeld, das Mittelfeld und das Nachfeld. [[Feldermodell|Weiterlesen]]
 
{{o}} [[Vorfeld]]: Das Element, das am Anfang des Satzes steht.
{{o}} [[Mittelfeld]]: Enthält die meisten Informationen und Satzglieder.
{{o}} [[Nachfeld]]: Informationen, die nach dem finiten Verb stehen.
 
=== Anwendung des Feldermodells ===
Das Feldermodell ist nicht nur eine theoretische Konzeption. Es hat praktische Anwendungen, insbesondere beim Schreiben und Analysieren von Sätzen. Durch das Verständnis, wie die Felder funktionieren, können wir Sätze korrekt strukturieren und ihre Bedeutung klarer machen. [https//:moocit.de MOOCit]
 
{{o}} [[Satzstruktur]]: Wie Sätze in der deutschen Sprache aufgebaut sind.
{{o}} [[Satzglieder]]: Die verschiedenen Teile eines Satzes und ihre Funktionen.
{{o}} [[Verbposition]]: Wo Verben in deutschen Sätzen stehen sollten.
 
== Herkunft und Darstellungsvarianten des Feldermodells ==
Das Feldermodell hat seine Wurzeln in der Arbeit von Erich Drach aus dem Jahr 1937, in der der deutsche Satz in drei Felder unterteilt wurde: Vorfeld, Mitte und Nachfeld. Moderne Interpretationen des Feldermodells basieren in der Regel auf fünf Feldern: Vorfeld, linke Klammer, Mittelfeld, rechte Klammer und Nachfeld.
 
== Die Felderanordnung ==
=== Die Satzklammer und das Mittelfeld ===
Ein charakteristisches Merkmal des deutschen Hauptsatzes ist die "Satzklammer", bei der die finite Verbform am Anfang des Satzes steht, während andere Teile des Prädikats, wie Infinitivverben oder trennbare Verbpartikeln, am Ende des Satzes stehen.
 
=== Feinere Einteilungen für die Position der Verben ===
==== Die rechte Klammer als Verbalkomplex ====
Die rechte Klammer kann das finite Verb enthalten, insbesondere in Nebensätzen. Sie kann auch andere Teile des Prädikats, wie den gesamten Verbalkomplex, enthalten.
 
==== Das Oberfeld ====
Das Oberfeld wird verwendet, wenn das finite Verb vor den restlichen Verben am Satzende gezogen wird.
 
=== Das Vorfeld ===
Das Vorfeld kann verschiedene Arten von Satzteilen enthalten, die dann im Mittelfeld fehlen.
 
=== Das Nachfeld ===
Das Nachfeld wird hauptsächlich verwendet, um lange Satzglieder oder Nebensätze auszulagern.
 
=== Zusätzliche Felder in der Peripherie ===
Es gibt auch zusätzliche Felder, die als Vor-Vorfeld und Nach-Nachfeld bezeichnet werden können.
 
== Felderbesetzung und die Markierung der Satztypen ==
Die verschiedenen Satztypen im Deutschen werden durch die Besetzung des Vorfelds und der linken Klammer markiert.
 
== Deutung der Feldereinteilung in der Syntaxtheorie ==
In der Syntaxtheorie wird das Feldermodell als eine Sammlung von Beobachtungen betrachtet, die Erklärungen und Ableitungen erfordern.


= Offene Aufgaben =
= Offene Aufgaben =
=== Leicht ===
=== Leicht ===
{{o}} [[Themenfeld]]: Wähle einen kurzen Text und bestimme das Themenfeld.
{{o}} [[Feldermodell - Erkennung]]: Identifiziere die verschiedenen Felder in einem gegebenen Satz.
{{o}} [[Handlungsfeld]]: Lies eine Geschichte und beschreibe das Handlungsfeld.
{{o}} [[Satzglieder - Zuordnung]]: Ordne die Satzglieder den richtigen Feldern zu.
{{o}} [[Ausdrucksfeld]]: Finde in einem Gedicht das Ausdrucksfeld.
{{o}} [[Satzbau - Übung]]: Baue Sätze mit vorgegebenen Satzgliedern und beachte dabei das Feldermodell.


=== Standard ===
=== Standard ===
{{o}} [[Sprachliches Feld]]: Analysiere einen Zeitungsartikel und bestimme das sprachliche Feld.
{{o}} [[Feldermodell - Anwendung]]: Schreibe einen kurzen Absatz und analysiere dann die Sätze mit Hilfe des Feldermodells.
{{o}} [[Feldermodell]]: Wende das Feldermodell auf einen Text deiner Wahl an und beschreibe jedes Feld.
{{o}} [[Satzumstellung]]: Verändere die Reihenfolge der Satzglieder in einem gegebenen Satz und erkläre, wie sich die Bedeutung ändert.
{{o}} [[Komplexe Sätze]]: Analysiere komplexe Sätze mit mehreren Nebensätzen unter Verwendung des Feldermodells.


=== Schwer ===
=== Schwer ===
{{o}} [[Feldermodell]]: Schreibe einen eigenen Text und analysiere ihn anschließend mit dem Feldermodell.
{{o}} [[Feldermodell - Kritik]]: Recherchiere Kritikpunkte am Feldermodell und diskutiere ihre Gültigkeit.
{{o}} [[Feldermodell]]: Vergleiche zwei Texte mithilfe des Feldermodells. Wo liegen die Unterschiede?
{{o}} [[Vergleich mit anderen Sprachen]]: Vergleiche das deutsche Feldermodell mit der Satzstruktur in einer anderen Sprache.
{{o}} [[Historische Entwicklung]]: Untersuche, wie sich das Feldermodell im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche Faktoren diese Entwicklung beeinflusst haben.


{{:Offene Aufgabe - MOOC erstellen}}
{{:Offene Aufgabe - MOOC erstellen}}
= Mündliche Prüfung =
{{o}} [[Feldermodell - Bedeutung]]: Erkläre die Bedeutung des Feldermodells für die deutsche Grammatik und warum es wichtig ist, es zu verstehen.
{{o}} [[Feldermodell in der Praxis]]: Diskutiere, wie das Feldermodell in der Praxis angewendet wird und welche Vorteile es bietet.
{{o}} [[Feldermodell vs. traditionelle Grammatik]]: Vergleiche das Feldermodell mit traditionellen Ansätzen zur Satzanalyse und erkläre die Unterschiede.


= Interaktive Aufgaben =
= Interaktive Aufgaben =
== Kreuzworträtsel ==
== Kreuzworträtsel ==


Zeile 35: Zeile 95:
{|
{|
|-
|-
| Themenfeld || Welches Feld beantwortet die Frage: "Worüber spricht der Text?"
| Vorfeld || Welches Feld kommt typischerweise am Anfang eines deutschen Satzes?
|-
| Mittelfeld || In welchem Feld befinden sich die meisten Informationen und Satzglieder?
|-
|-
| Handlungsfeld || Welches Feld beantwortet die Frage: "Was passiert in dem Text?"
| Nachfeld || Welches Feld enthält Informationen, die nach dem finiten Verb stehen?
|-
|-
| Ausdrucksfeld || Welches Feld beantwortet die Frage: "Wie fühlt sich der Autor oder die Autorin?"
| Verb || Welches Wort beschreibt die Aktion oder den Zustand in einem Satz?
|-
|-
| Sprachlichesfeld || Welches Feld beantwortet die Frage: "Wie ist der Text geschrieben?"
| Satzglied || Wie nennt man die verschiedenen Teile eines Satzes?
|-
| Subjekt || Welches Satzglied beschreibt typischerweise, wer oder was die Aktion ausführt?
|-
| Objekt || Welches Satzglied erhält oder ist das Ziel der Aktion?
|-
| Adverbial || Welches Satzglied gibt Informationen über Ort, Zeit oder Art und Weise?
|}
|}
{{:Kreuzwort Ende}}
{{:Kreuzwort Ende}}
<br>
<br>
== Quiz: Teste Dein Wissen ==
== Quiz: Teste Dein Wissen ==
{{:Multiple-Choice Anfang}}
{{:Multiple-Choice Anfang}}


'''Was ist das Themenfeld?'''
'''Was ist das Feldermodell?'''
(Das Thema oder der Inhalt eines Textes)
(Eine Methode zur Beschreibung des deutschen Satzbaus durch eine Einteilung des Satzes in „Felder“)
(!Die Handlungen oder Ereignisse, die in einem Text beschrieben werden)
(!Ein Modell zur Beschreibung von landwirtschaftlichen Flächen)
(!Die Emotionen, Meinungen oder Einstellungen, die in einem Text zum Ausdruck kommen)
(!Ein mathematisches Modell zur Berechnung von Feldstärken)
(!Die sprachlichen Mittel, die in einem Text verwendet werden)
(!Ein Modell zur Kategorisierung von Wörtern in einem Satz)
 
'''Was beschreibt das topologische Modell NICHT?'''
(Weitergehende Aspekte grammatischer Struktur)
(!Die Einteilung des Satzes in „Felder“)
(!Regeln, die die Besetzung der Felder je nach Satzart festlegen)
(!Ein Beschreibungsraster für verschiedene Sätze)
 
'''Was ist mit „Topologischen Feldern“ gemeint?'''
(Eine Einteilung des Satzes in „Felder“)
(!Ein Begriff, der sich auf Wortbedeutung bezieht)
(!Ein mathematisches Konzept zur Beschreibung von Flächen)
(!Ein geografisches Modell zur Beschreibung von Landformen)
 
'''Wer hat eine frühe Form der Einteilung des deutschen Satzes in drei Felder vorgestellt?'''
(Erich Drach)
(!Paul Diderichsen)
(!Martin Everaert)
(!Henk van Riemsdijk)
 
'''Was ist typisch für den deutschen Hauptsatz?'''
(Die sogenannte „Satzklammer“)
(!Die ständige Verwendung von Nebensätzen)
(!Die Verwendung von doppelten Verben am Satzanfang)
(!Die Platzierung des Hauptverbs am Ende des Satzes)
 
'''Wo befindet sich das finite Verb in einem typischen deutschen Hauptsatz?'''
(Vorne im Satz)
(!Am Ende des Satzes)
(!In der Mitte des Satzes)
(!Es gibt keine feste Position für das finite Verb)
 
'''Was wird im Feldermodell als „Oberfeld“ bezeichnet?'''
(Eine zusätzliche Position für Konstruktionen, in denen das finite Verb vor die übrigen Verben am Satzende gezogen wird)
(!Das höchste Feld in einem Satz)
(!Das Feld, das das Hauptthema des Satzes enthält)
(!Das Feld, das den Hauptverb des Satzes enthält)
 
'''Was kann das Vorfeld eines Satzes besetzen?'''
(Beliebiges Material, das als gegebene Information aus dem Kontext aufgenommen werden soll oder als Kontrast hervorgehoben wird)
(!Nur das Subjekt des Satzes)
(!Nur das Hauptverb des Satzes)
(!Nur Adverbien und Adjektive)


'''Was ist das Handlungsfeld?'''
'''Wofür dient das Nachfeld eines Satzes?'''
(Die Handlungen oder Ereignisse, die in einem Text beschrieben werden)
(Vor allem dazu, lange Satzglieder, wie etwa Nebensätze, auszulagern)
(!Das Thema oder der Inhalt eines Textes)
(!Um das Hauptthema des Satzes zu präsentieren)
(!Die Emotionen, Meinungen oder Einstellungen, die in einem Text zum Ausdruck kommen)
(!Um das Hauptverb und seine Ergänzungen zu platzieren)
(!Die sprachlichen Mittel, die in einem Text verwendet werden)
(!Um zusätzliche Informationen oder Klarstellungen hinzuzufügen)
 
'''Welche Satzform hat das finite Verb in der linken Klammer und ein leeres Vorfeld?'''
(Verb-Erst-Satz)
(!Verbzweitsatz)
(!Verb-End-Satz)
(!Keine der oben genannten)


{{:Multiple-Choice Ende}}
{{:Multiple-Choice Ende}}
<br>
<br>


== Noch mehr Quizfragen ==


{{:Multiple-Choice Anfang}}
{{:Multiple-Choice Anfang}}


'''Welches Feld beantwortet die Frage: "Wie ist der Text geschrieben?"'''
'''Welche Satzart hat in der Regel ein leeres Vorfeld?'''
(Sprachliches Feld)
(Verb-Erst-Satz)
(!Themenfeld)
(!Verbzweitsatz)
(!Handlungsfeld)
(!Verb-End-Satz)
(!Ausdrucksfeld)
(!Nebensatz)


'''Welches Feld beantwortet die Frage: "Wie fühlt sich der Autor oder die Autorin?"'''
'''Was beschreibt das Mittelfeld eines Satzes?'''
(Ausdrucksfeld)
(Den Bereich zwischen der linken und der rechten Satzklammer)
(!Themenfeld)
(!Den Anfang eines Satzes)
(!Handlungsfeld)
(!Den Hauptinhalt eines Satzes)
(!Sprachliches Feld)
(!Den Abschluss eines Satzes)


'''Welches Feld beantwortet die Frage: "Was passiert in dem Text?"'''
'''In welchem Satzfeld findet man typischerweise das Subjekt, wenn es nicht im Vorfeld steht?'''
(Handlungsfeld)
(Mittelfeld)
(!Themenfeld)
(!Vorfeld)
(!Ausdrucksfeld)
(!Nachfeld)
(!Sprachliches Feld)
(!Oberfeld)


'''Welches Feld beantwortet die Frage: "Worüber spricht der Text?"'''
'''Wie wird ein Satz mit einem leeren Vorfeld und dem finiten Verb an erster Stelle bezeichnet?'''
(Themenfeld)
(Verb-Erst-Satz)
(!Handlungsfeld)
(!Verbzweitsatz)
(!Ausdrucksfeld)
(!Verb-End-Satz)
(!Sprachliches Feld)
(!Nebensatz)


'''Wer hat das Feldermodell entwickelt?'''
'''In welchem Feld eines typischen deutschen Hauptsatzes steht das finite Verb?'''
(Friedrich Ungerer und Hans-Jürgen Krumm)
(Im linken Teil der Satzklammer)
(!Noam Chomsky und Steven Pinker)
(!Im rechten Teil der Satzklammer)
(!Ferdinand de Saussure und Roman Jakobson)
(!Im Vorfeld)
(!John Searle und J.L. Austin)
(!Im Nachfeld)
 
'''Was beschreibt das rechte Satzfeld in einem typischen deutschen Hauptsatz?'''
(Den Bereich nach dem finiten Verb, in dem weitere Verben oder lange Satzglieder stehen können)
(!Den Anfang des Satzes)
(!Den Hauptinhalt des Satzes)
(!Das Subjekt und das finite Verb)
 
'''In welchem Feld stehen typischerweise lange Satzglieder oder Nebensätze?'''
(Nachfeld)
(!Vorfeld)
(!Mittelfeld)
(!Oberfeld)
 
'''Wie viele Felder werden im traditionellen Feldermodell unterschieden?'''
(Vier)
(!Drei)
(!Fünf)
(!Zwei)
 
'''In welchem Satzfeld steht in einem typischen deutschen Nebensatz das finite Verb?'''
(Am Ende des Satzes)
(!Am Anfang des Satzes)
(!In der Mitte des Satzes)
(!Es gibt keine feste Position für das finite Verb in einem Nebensatz)
 
'''Welche der folgenden Aussagen über das Feldermodell ist FALSCH?'''
(Das Feldermodell beschreibt die Wortstellung in allen Sprachen gleichermaßen)
(!Das Feldermodell beschreibt die Einteilung des Satzes in „Felder“)
(!Das Feldermodell wird verwendet, um den deutschen Satzbau zu beschreiben)
(!Das Feldermodell berücksichtigt die Position des finiten Verbs in verschiedenen Satzarten)


{{:Multiple-Choice Ende}}
{{:Multiple-Choice Ende}}
<br>
<br>
== Quiz mit Beispielsätzen ==
{{:Multiple-Choice Anfang}}
{{:Multiple-Choice Anfang}}


'''Ein Text handelt von der Geschichte des Fußballs. Welches Feld beschreibt dies?'''
'''Welcher der folgenden Sätze ist ein Verb-Erst-Satz?'''
(Themenfeld)
("Geht er heute ins Kino?")
(!Handlungsfeld)
(!"Er geht heute ins Kino.")
(!Ausdrucksfeld)
(!"Ins Kino geht er heute.")
(!Sprachliches Feld)
(!"Wenn er Zeit hat, geht er ins Kino.")
 
'''In welchem Satz steht das Subjekt im Mittelfeld?'''
("Ins Kino geht heute Abend Anna.")
(!"Anna geht heute Abend ins Kino.")
(!"Geht Anna heute Abend ins Kino?")
(!"Anna, die einen neuen Film sehen möchte, geht heute Abend ins Kino.")
 
'''Welcher Satz hat das finite Verb im rechten Teil der Satzklammer?'''
("Anna hätte ins Kino gehen können.")
(!"Anna geht ins Kino.")
(!"Geht Anna ins Kino?")
(!"Ins Kino geht Anna.")
 
'''In welchem der folgenden Sätze steht ein langes Satzglied im Nachfeld?'''
("Anna hat, obwohl sie müde war, den Film bis zum Ende gesehen.")
(!"Anna hat den Film gesehen.")
(!"Den Film hat Anna gesehen.")
(!"Hat Anna den Film gesehen?")
 
'''Welcher der folgenden Sätze hat ein leeres Vorfeld?'''
("Haben sie den neuen Film schon gesehen?")
(!"Den neuen Film haben sie schon gesehen.")
(!"Sie haben den neuen Film schon gesehen.")
(!"Sie, die Filmfans sind, haben den neuen Film schon gesehen.")
 
'''In welchem Satz steht das finite Verb am Ende?'''
("Ich wusste nicht, dass Anna ins Kino geht.")
(!"Anna geht ins Kino.")
(!"Geht Anna ins Kino?")
(!"Ins Kino geht Anna.")


'''Ein Text beschreibt, wie ein Tor erzielt wird. Welches Feld beschreibt dies?'''
'''Welcher der folgenden Sätze zeigt das typische Muster eines Nebensatzes?'''
(Handlungsfeld)
("Obwohl es regnete, ging Anna ins Kino.")
(!Themenfeld)
(!"Anna ging ins Kino.")
(!Ausdrucksfeld)
(!"Ging Anna ins Kino?")
(!Sprachliches Feld)
(!"Ins Kino ging Anna, weil sie den Film sehen wollte.")


'''Ein Text drückt die Begeisterung des Autors für Fußball aus. Welches Feld beschreibt dies?'''
'''In welchem Satz steht das Subjekt im Vorfeld?'''
(Ausdrucksfeld)
("Peter hat das Buch gelesen.")
(!Themenfeld)
(!"Das Buch hat Peter gelesen.")
(!Handlungsfeld)
(!"Hat Peter das Buch gelesen?")
(!Sprachliches Feld)
(!"Das Buch, das Peter gelesen hat, war spannend.")


'''Ein Text verwendet viele Fußball-Fachbegriffe und Metaphern. Welches Feld beschreibt dies?'''
'''Welcher der folgenden Sätze hat das finite Verb im linken Teil der Satzklammer?'''
(Sprachliches Feld)
("Anna wird morgen ins Kino gehen.")
(!Themenfeld)
(!"Anna geht morgen ins Kino.")
(!Handlungsfeld)
(!"Morgen geht Anna ins Kino.")
(!Ausdrucksfeld)
(!"Wenn Anna Zeit hat, wird sie ins Kino gehen.")


'''Ein Text über die Geschichte des Fußballs, der die Begeisterung des Autors ausdrückt, viele Fachbegriffe verwendet und beschreibt, wie ein Tor erzielt wird. Welche Felder sind hier vertreten?'''
'''In welchem der folgenden Sätze steht ein Nebensatz im Nachfeld?'''
(Alle vier: Themenfeld, Handlungsfeld, Ausdrucksfeld, Sprachliches Feld)
("Anna geht ins Kino, weil sie den Film sehen möchte.")
(!Nur Themenfeld und Handlungsfeld)
(!"Anna geht ins Kino.")
(!Nur Ausdrucksfeld und Sprachliches Feld)
(!"Geht Anna ins Kino?")
(!Nur Themenfeld und Ausdrucksfeld)
(!"Weil sie den Film sehen möchte, geht Anna ins Kino.")


{{:Multiple-Choice Ende}}
{{:Multiple-Choice Ende}}
<br>
<br>


== Weitere Quizfragen ==
{{:Multiple-Choice Anfang}}
'''In welchem Feld steht typischerweise das Subjekt eines Satzes?'''
(Vorfeld)
(!Mittelfeld)
(!Nachfeld)
(!Keines der oben genannten)
'''Welches Satzglied beschreibt die Aktion in einem Satz?'''
(Verb)
(!Subjekt)
(!Objekt)
(!Adverbial)
'''Wenn man sagt "Ich gebe dem Mann den Ball", welches Wort ist das direkte Objekt?'''
(Ball)
(!Ich)
(!Mann)
(!gebe)
{{:Multiple-Choice Ende}}
<br>


== Memory ==
== Memory ==
Zeile 139: Zeile 343:
{|
{|
|-
|-
| Themenfeld || Worüber spricht der Text?
| Vorfeld || Anfang des Satzes
|-
|-
| Handlungsfeld || Was passiert in dem Text?
| Mittelfeld || Hauptinformationen des Satzes
|-
|-
| Ausdrucksfeld || Wie fühlt sich der Autor oder die Autorin?
| Nachfeld || Informationen nach dem finiten Verb
|-
|-
| Sprachliches Feld || Wie ist der Text geschrieben?
| Subjekt || Wer oder was führt die Aktion aus
|-
| Objekt || Ziel oder Empfänger der Aktion
|}
|}
{{:Memo Ende}}
{{:Memo Ende}}
Zeile 151: Zeile 357:
== LearningApps ==
== LearningApps ==


<iframe> https://learningapps.org/index.php?s=Feldermodell </iframe>
<iframe> https://learningapps.org/index.php?s=Das+Feldermodell </iframe>
== Lückentext ==
== Lückentext ==
<quiz display=simple>
<quiz display=simple>
{'''Vervollständige den Text.'''
{'''Vervollständige den Text.'''
|type="{}"}
|type="{}"}
Das Feldermodell ist ein Modell zur Analyse und Strukturierung von Texten. Es unterteilt einen Text in vier verschiedene "Felder": das { Themenfeld }, das { Handlungsfeld }, das { Ausdrucksfeld } und das { sprachliche Feld }.
In der deutschen Grammatik wird das { Feldermodell } verwendet, um Sätze zu analysieren. Es teilt Sätze in verschiedene { Felder } ein, um ihre Struktur zu beschreiben. Das { Vorfeld } kommt typischerweise am Anfang eines Satzes, während das { Mittelfeld } die meisten Informationen enthält. Das { Nachfeld } enthält Informationen, die nach dem finiten Verb stehen.
</quiz>
</quiz>


Zeile 163: Zeile 369:
<iframe> https://de.m.wikipedia.org/wiki/Feldermodell </iframe>
<iframe> https://de.m.wikipedia.org/wiki/Feldermodell </iframe>
<iframe> https://www.helles-koepfchen.de/?suche=Feldermodell </iframe>
<iframe> https://www.helles-koepfchen.de/?suche=Feldermodell </iframe>
[[Kategorie:Sprachwissen]] [[Kategorie:Rechtschreibung]] [[Kategorie:Lesen]] [[Kategorie:Schreiben]] [[Kategorie:Sprechen]] [[Kategorie:Literatur]] [[Kategorie:Präsentieren]] [[Kategorie:Medien]]
[[Kategorie:Deutsch]]
[[Kategorie:Grammatik]]
[[Kategorie:AI_MOOC]]
 
= Links =
{| align=center
{{:D-Tab}}
'''[[Feldermodell]]'''
{{o}} [[Vorfeld]]
{{o}} [[Mittelfeld]]
{{o}} [[Nachfeld]]
{{o}} [[Satzglieder]]
{{o}} [[Verbposition]]
|}


= Deutsch =
= Deutsch =
{{:Deutsch}}
{{:Deutsch}}
[[Kategorie:AI_MOOC]] [[Kategorie:Deutsch]]
[[Kategorie:AI_MOOC]]

Aktuelle Version vom 31. Januar 2024, 14:46 Uhr





Das Feldermodell, auch als topologisches Modell oder Stellungs-Feldermodell bekannt, dient in der germanistischen Sprachwissenschaft zur Beschreibung des deutschen Satzbaus. Es teilt den Satz in verschiedene "Felder" ein und verwendet Regeln, um die Besetzung dieser Felder je nach Satzart (z.B. Aussagesatz, Fragesatz) zu bestimmen. Es ist wichtig zu beachten, dass die "topologischen Felder" nicht mit dem Begriff "Wortfeld" verwechselt werden sollten, der sich auf Wortbedeutungen bezieht.


Was ist das Feldermodell?

Das Feldermodell teilt Sätze in verschiedene "Felder" oder Bereiche ein. Jedes Feld hat eine spezifische Funktion und kann verschiedene Satzglieder enthalten. Die Hauptfelder sind das Vorfeld, das Mittelfeld und das Nachfeld. Weiterlesen

  1. Vorfeld: Das Element, das am Anfang des Satzes steht.
  2. Mittelfeld: Enthält die meisten Informationen und Satzglieder.
  3. Nachfeld: Informationen, die nach dem finiten Verb stehen.

Anwendung des Feldermodells

Das Feldermodell ist nicht nur eine theoretische Konzeption. Es hat praktische Anwendungen, insbesondere beim Schreiben und Analysieren von Sätzen. Durch das Verständnis, wie die Felder funktionieren, können wir Sätze korrekt strukturieren und ihre Bedeutung klarer machen. [https//:moocit.de MOOCit]

  1. Satzstruktur: Wie Sätze in der deutschen Sprache aufgebaut sind.
  2. Satzglieder: Die verschiedenen Teile eines Satzes und ihre Funktionen.
  3. Verbposition: Wo Verben in deutschen Sätzen stehen sollten.

Herkunft und Darstellungsvarianten des Feldermodells

Das Feldermodell hat seine Wurzeln in der Arbeit von Erich Drach aus dem Jahr 1937, in der der deutsche Satz in drei Felder unterteilt wurde: Vorfeld, Mitte und Nachfeld. Moderne Interpretationen des Feldermodells basieren in der Regel auf fünf Feldern: Vorfeld, linke Klammer, Mittelfeld, rechte Klammer und Nachfeld.

Die Felderanordnung

Die Satzklammer und das Mittelfeld

Ein charakteristisches Merkmal des deutschen Hauptsatzes ist die "Satzklammer", bei der die finite Verbform am Anfang des Satzes steht, während andere Teile des Prädikats, wie Infinitivverben oder trennbare Verbpartikeln, am Ende des Satzes stehen.

Feinere Einteilungen für die Position der Verben

Die rechte Klammer als Verbalkomplex

Die rechte Klammer kann das finite Verb enthalten, insbesondere in Nebensätzen. Sie kann auch andere Teile des Prädikats, wie den gesamten Verbalkomplex, enthalten.

Das Oberfeld

Das Oberfeld wird verwendet, wenn das finite Verb vor den restlichen Verben am Satzende gezogen wird.

Das Vorfeld

Das Vorfeld kann verschiedene Arten von Satzteilen enthalten, die dann im Mittelfeld fehlen.

Das Nachfeld

Das Nachfeld wird hauptsächlich verwendet, um lange Satzglieder oder Nebensätze auszulagern.

Zusätzliche Felder in der Peripherie

Es gibt auch zusätzliche Felder, die als Vor-Vorfeld und Nach-Nachfeld bezeichnet werden können.

Felderbesetzung und die Markierung der Satztypen

Die verschiedenen Satztypen im Deutschen werden durch die Besetzung des Vorfelds und der linken Klammer markiert.

Deutung der Feldereinteilung in der Syntaxtheorie

In der Syntaxtheorie wird das Feldermodell als eine Sammlung von Beobachtungen betrachtet, die Erklärungen und Ableitungen erfordern.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Feldermodell - Erkennung: Identifiziere die verschiedenen Felder in einem gegebenen Satz.
  2. Satzglieder - Zuordnung: Ordne die Satzglieder den richtigen Feldern zu.
  3. Satzbau - Übung: Baue Sätze mit vorgegebenen Satzgliedern und beachte dabei das Feldermodell.

Standard

  1. Feldermodell - Anwendung: Schreibe einen kurzen Absatz und analysiere dann die Sätze mit Hilfe des Feldermodells.
  2. Satzumstellung: Verändere die Reihenfolge der Satzglieder in einem gegebenen Satz und erkläre, wie sich die Bedeutung ändert.
  3. Komplexe Sätze: Analysiere komplexe Sätze mit mehreren Nebensätzen unter Verwendung des Feldermodells.

Schwer

  1. Feldermodell - Kritik: Recherchiere Kritikpunkte am Feldermodell und diskutiere ihre Gültigkeit.
  2. Vergleich mit anderen Sprachen: Vergleiche das deutsche Feldermodell mit der Satzstruktur in einer anderen Sprache.
  3. Historische Entwicklung: Untersuche, wie sich das Feldermodell im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche Faktoren diese Entwicklung beeinflusst haben.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Feldermodell - Bedeutung: Erkläre die Bedeutung des Feldermodells für die deutsche Grammatik und warum es wichtig ist, es zu verstehen.
  2. Feldermodell in der Praxis: Diskutiere, wie das Feldermodell in der Praxis angewendet wird und welche Vorteile es bietet.
  3. Feldermodell vs. traditionelle Grammatik: Vergleiche das Feldermodell mit traditionellen Ansätzen zur Satzanalyse und erkläre die Unterschiede.


Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

Vorfeld Welches Feld kommt typischerweise am Anfang eines deutschen Satzes?
Mittelfeld In welchem Feld befinden sich die meisten Informationen und Satzglieder?
Nachfeld Welches Feld enthält Informationen, die nach dem finiten Verb stehen?
Verb Welches Wort beschreibt die Aktion oder den Zustand in einem Satz?
Satzglied Wie nennt man die verschiedenen Teile eines Satzes?
Subjekt Welches Satzglied beschreibt typischerweise, wer oder was die Aktion ausführt?
Objekt Welches Satzglied erhält oder ist das Ziel der Aktion?
Adverbial Welches Satzglied gibt Informationen über Ort, Zeit oder Art und Weise?




Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist das Feldermodell? (Eine Methode zur Beschreibung des deutschen Satzbaus durch eine Einteilung des Satzes in „Felder“) (!Ein Modell zur Beschreibung von landwirtschaftlichen Flächen) (!Ein mathematisches Modell zur Berechnung von Feldstärken) (!Ein Modell zur Kategorisierung von Wörtern in einem Satz)

Was beschreibt das topologische Modell NICHT? (Weitergehende Aspekte grammatischer Struktur) (!Die Einteilung des Satzes in „Felder“) (!Regeln, die die Besetzung der Felder je nach Satzart festlegen) (!Ein Beschreibungsraster für verschiedene Sätze)

Was ist mit „Topologischen Feldern“ gemeint? (Eine Einteilung des Satzes in „Felder“) (!Ein Begriff, der sich auf Wortbedeutung bezieht) (!Ein mathematisches Konzept zur Beschreibung von Flächen) (!Ein geografisches Modell zur Beschreibung von Landformen)

Wer hat eine frühe Form der Einteilung des deutschen Satzes in drei Felder vorgestellt? (Erich Drach) (!Paul Diderichsen) (!Martin Everaert) (!Henk van Riemsdijk)

Was ist typisch für den deutschen Hauptsatz? (Die sogenannte „Satzklammer“) (!Die ständige Verwendung von Nebensätzen) (!Die Verwendung von doppelten Verben am Satzanfang) (!Die Platzierung des Hauptverbs am Ende des Satzes)

Wo befindet sich das finite Verb in einem typischen deutschen Hauptsatz? (Vorne im Satz) (!Am Ende des Satzes) (!In der Mitte des Satzes) (!Es gibt keine feste Position für das finite Verb)

Was wird im Feldermodell als „Oberfeld“ bezeichnet? (Eine zusätzliche Position für Konstruktionen, in denen das finite Verb vor die übrigen Verben am Satzende gezogen wird) (!Das höchste Feld in einem Satz) (!Das Feld, das das Hauptthema des Satzes enthält) (!Das Feld, das den Hauptverb des Satzes enthält)

Was kann das Vorfeld eines Satzes besetzen? (Beliebiges Material, das als gegebene Information aus dem Kontext aufgenommen werden soll oder als Kontrast hervorgehoben wird) (!Nur das Subjekt des Satzes) (!Nur das Hauptverb des Satzes) (!Nur Adverbien und Adjektive)

Wofür dient das Nachfeld eines Satzes? (Vor allem dazu, lange Satzglieder, wie etwa Nebensätze, auszulagern) (!Um das Hauptthema des Satzes zu präsentieren) (!Um das Hauptverb und seine Ergänzungen zu platzieren) (!Um zusätzliche Informationen oder Klarstellungen hinzuzufügen)

Welche Satzform hat das finite Verb in der linken Klammer und ein leeres Vorfeld? (Verb-Erst-Satz) (!Verbzweitsatz) (!Verb-End-Satz) (!Keine der oben genannten)




Noch mehr Quizfragen

Welche Satzart hat in der Regel ein leeres Vorfeld? (Verb-Erst-Satz) (!Verbzweitsatz) (!Verb-End-Satz) (!Nebensatz)

Was beschreibt das Mittelfeld eines Satzes? (Den Bereich zwischen der linken und der rechten Satzklammer) (!Den Anfang eines Satzes) (!Den Hauptinhalt eines Satzes) (!Den Abschluss eines Satzes)

In welchem Satzfeld findet man typischerweise das Subjekt, wenn es nicht im Vorfeld steht? (Mittelfeld) (!Vorfeld) (!Nachfeld) (!Oberfeld)

Wie wird ein Satz mit einem leeren Vorfeld und dem finiten Verb an erster Stelle bezeichnet? (Verb-Erst-Satz) (!Verbzweitsatz) (!Verb-End-Satz) (!Nebensatz)

In welchem Feld eines typischen deutschen Hauptsatzes steht das finite Verb? (Im linken Teil der Satzklammer) (!Im rechten Teil der Satzklammer) (!Im Vorfeld) (!Im Nachfeld)

Was beschreibt das rechte Satzfeld in einem typischen deutschen Hauptsatz? (Den Bereich nach dem finiten Verb, in dem weitere Verben oder lange Satzglieder stehen können) (!Den Anfang des Satzes) (!Den Hauptinhalt des Satzes) (!Das Subjekt und das finite Verb)

In welchem Feld stehen typischerweise lange Satzglieder oder Nebensätze? (Nachfeld) (!Vorfeld) (!Mittelfeld) (!Oberfeld)

Wie viele Felder werden im traditionellen Feldermodell unterschieden? (Vier) (!Drei) (!Fünf) (!Zwei)

In welchem Satzfeld steht in einem typischen deutschen Nebensatz das finite Verb? (Am Ende des Satzes) (!Am Anfang des Satzes) (!In der Mitte des Satzes) (!Es gibt keine feste Position für das finite Verb in einem Nebensatz)

Welche der folgenden Aussagen über das Feldermodell ist FALSCH? (Das Feldermodell beschreibt die Wortstellung in allen Sprachen gleichermaßen) (!Das Feldermodell beschreibt die Einteilung des Satzes in „Felder“) (!Das Feldermodell wird verwendet, um den deutschen Satzbau zu beschreiben) (!Das Feldermodell berücksichtigt die Position des finiten Verbs in verschiedenen Satzarten)




Quiz mit Beispielsätzen

Welcher der folgenden Sätze ist ein Verb-Erst-Satz? ("Geht er heute ins Kino?") (!"Er geht heute ins Kino.") (!"Ins Kino geht er heute.") (!"Wenn er Zeit hat, geht er ins Kino.")

In welchem Satz steht das Subjekt im Mittelfeld? ("Ins Kino geht heute Abend Anna.") (!"Anna geht heute Abend ins Kino.") (!"Geht Anna heute Abend ins Kino?") (!"Anna, die einen neuen Film sehen möchte, geht heute Abend ins Kino.")

Welcher Satz hat das finite Verb im rechten Teil der Satzklammer? ("Anna hätte ins Kino gehen können.") (!"Anna geht ins Kino.") (!"Geht Anna ins Kino?") (!"Ins Kino geht Anna.")

In welchem der folgenden Sätze steht ein langes Satzglied im Nachfeld? ("Anna hat, obwohl sie müde war, den Film bis zum Ende gesehen.") (!"Anna hat den Film gesehen.") (!"Den Film hat Anna gesehen.") (!"Hat Anna den Film gesehen?")

Welcher der folgenden Sätze hat ein leeres Vorfeld? ("Haben sie den neuen Film schon gesehen?") (!"Den neuen Film haben sie schon gesehen.") (!"Sie haben den neuen Film schon gesehen.") (!"Sie, die Filmfans sind, haben den neuen Film schon gesehen.")

In welchem Satz steht das finite Verb am Ende? ("Ich wusste nicht, dass Anna ins Kino geht.") (!"Anna geht ins Kino.") (!"Geht Anna ins Kino?") (!"Ins Kino geht Anna.")

Welcher der folgenden Sätze zeigt das typische Muster eines Nebensatzes? ("Obwohl es regnete, ging Anna ins Kino.") (!"Anna ging ins Kino.") (!"Ging Anna ins Kino?") (!"Ins Kino ging Anna, weil sie den Film sehen wollte.")

In welchem Satz steht das Subjekt im Vorfeld? ("Peter hat das Buch gelesen.") (!"Das Buch hat Peter gelesen.") (!"Hat Peter das Buch gelesen?") (!"Das Buch, das Peter gelesen hat, war spannend.")

Welcher der folgenden Sätze hat das finite Verb im linken Teil der Satzklammer? ("Anna wird morgen ins Kino gehen.") (!"Anna geht morgen ins Kino.") (!"Morgen geht Anna ins Kino.") (!"Wenn Anna Zeit hat, wird sie ins Kino gehen.")

In welchem der folgenden Sätze steht ein Nebensatz im Nachfeld? ("Anna geht ins Kino, weil sie den Film sehen möchte.") (!"Anna geht ins Kino.") (!"Geht Anna ins Kino?") (!"Weil sie den Film sehen möchte, geht Anna ins Kino.")




Weitere Quizfragen

In welchem Feld steht typischerweise das Subjekt eines Satzes? (Vorfeld) (!Mittelfeld) (!Nachfeld) (!Keines der oben genannten)

Welches Satzglied beschreibt die Aktion in einem Satz? (Verb) (!Subjekt) (!Objekt) (!Adverbial)

Wenn man sagt "Ich gebe dem Mann den Ball", welches Wort ist das direkte Objekt? (Ball) (!Ich) (!Mann) (!gebe)




Memory

Vorfeld Anfang des Satzes
Mittelfeld Hauptinformationen des Satzes
Nachfeld Informationen nach dem finiten Verb
Subjekt Wer oder was führt die Aktion aus
Objekt Ziel oder Empfänger der Aktion




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

In der deutschen Grammatik wird das

verwendet, um Sätze zu analysieren. Es teilt Sätze in verschiedene

ein, um ihre Struktur zu beschreiben. Das

kommt typischerweise am Anfang eines Satzes, während das

die meisten Informationen enthält. Das

enthält Informationen, die nach dem finiten Verb stehen.


OERs zum Thema

Links

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

  • Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)