Oberfläche fotokopieren, grafisch weiterführen, in neue figürliche Zusammenhänge bringen - Kunst: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „<br /> {| align=center | 600px|link=Kategorie:Kunst <br /> |} Datei:Dürer's Rhinoceros, 1515.png|miniatur|280px|„Rh…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:




== Vorarbeit ==
= Vorarbeit =
# Oberflächenstrukturen fotokopieren: Beispiel Dürer's Rhinoceros  
# Oberflächenstrukturen fotokopieren: Beispiel Dürer's Rhinoceros  
# Zerschneide die Vorlagen in kleine (ca. 7 x 7 cm große) Teile
# Zerschneide die Vorlagen in kleine Teile (ca. 7 x 7 cm große)  




Zeile 24: Zeile 24:
# Klebe die Vorlage auf ein DIN A3-A2 Blatt
# Klebe die Vorlage auf ein DIN A3-A2 Blatt
# Führe die Oberflächenstruktur weiter
# Führe die Oberflächenstruktur weiter
# Zusammenhänge schaffen: A) Entwickle aus der Weiterführung eine neue Figur. B) Fülle Dein Blatt komplett mit der Struktur
# Zusammenhänge schaffen: A) Entwickle aus der Weiterführung eine neue Figur. B) Fülle Dein Blatt komplett mit der Struktur.


= Arbeitsmaterial =
* Bleistift, Stabilo oder Tusche
* Zirkel
* Lineal




= Kriterien =  
= Kriterien =  
# Die Oberflächenvorlage soll in dem Gezeichneten als Vorlage unsichtbar werden
Die Oberflächenkopie soll in dem Gezeichneten als Vorlage unsichtbar werden!
# Genauigkeit: Die Vorlage verschwindet beim Betrachten des Bildes
# Genauigkeit: Präzise Fortsetzung der Strukturen. Die Vorlage verschwindet beim Betrachten des Bildes in der selbst gezeichneten Oberfläche.
# Sauberkeit: Sauberes Arbeiten = Keine Schmierflecken
# Sauberkeit: Sauberes Arbeiten = Keine Schmierflecken usw.
# Kreativität: Fantasievolle Ausarbeitung der Oberflächenstruktur bzw. der Figur, die aus der Vorlage entsteht.
# Kreativität: Phantasievolle Ausarbeitung der Oberflächenstruktur bzw. der Figur, die aus der Vorlage entsteht.




= Wolpertinger =  
= Wolpertinger =  
Es kann ein Wolpertinger entstehen: Der Wolpertinger ist ein Fabelwesen, dessen genauer Ursprung unklar ist. Es handelt sich beim Wolpertinger um ein Mischwesenauf verschiedenen Tieren, z.B. Eichhörnchen mit Entenschnäbeln versehen oder Hasen mit Entenflügeln oder eine Art Woll-Milch-Sau.
Es kann ein Wolpertinger entstehen: Der Wolpertinger ist ein Fabelwesen, dessen genauer Ursprung unklar ist. Es handelt sich beim Wolpertinger um ein Mischwesen aus verschiedenen Tieren, z.B. Eichhörnchen mit Entenschnäbeln, Hasen mit Entenflügeln oder eine Art Woll-Milch-Sau.
 
 


[[Datei:Wolpertinger.jpg|thumb|Wolpertinger (frei nach [[Albrecht Dürer]])]]
[[Datei:Wolpertinger.jpg|thumb|Wolpertinger (frei nach [[Albrecht Dürer]])]]

Aktuelle Version vom 6. März 2017, 19:12 Uhr





„Rhinocerus“ von Albrecht Dürer aus dem Jahre 1515



Vorarbeit

  1. Oberflächenstrukturen fotokopieren: Beispiel Dürer's Rhinoceros
  2. Zerschneide die Vorlagen in kleine Teile (ca. 7 x 7 cm große)


Arbeitsauftrag

  1. Suche einen (bis maximal drei) Ausschnitt(e) aus
  2. Klebe die Vorlage auf ein DIN A3-A2 Blatt
  3. Führe die Oberflächenstruktur weiter
  4. Zusammenhänge schaffen: A) Entwickle aus der Weiterführung eine neue Figur. B) Fülle Dein Blatt komplett mit der Struktur.


Arbeitsmaterial

  • Bleistift, Stabilo oder Tusche
  • Zirkel
  • Lineal


Kriterien

Die Oberflächenkopie soll in dem Gezeichneten als Vorlage unsichtbar werden!

  1. Genauigkeit: Präzise Fortsetzung der Strukturen. Die Vorlage verschwindet beim Betrachten des Bildes in der selbst gezeichneten Oberfläche.
  2. Sauberkeit: Sauberes Arbeiten = Keine Schmierflecken usw.
  3. Kreativität: Phantasievolle Ausarbeitung der Oberflächenstruktur bzw. der Figur, die aus der Vorlage entsteht.


Wolpertinger

Es kann ein Wolpertinger entstehen: Der Wolpertinger ist ein Fabelwesen, dessen genauer Ursprung unklar ist. Es handelt sich beim Wolpertinger um ein Mischwesen aus verschiedenen Tieren, z.B. Eichhörnchen mit Entenschnäbeln, Hasen mit Entenflügeln oder eine Art Woll-Milch-Sau.

Wolpertinger (frei nach Albrecht Dürer)