Europäische Integration


Einleitung


Die Europäische Integration ist ein fortlaufender Prozess, bei dem europäische Länder engere wirtschaftliche, politische und soziale Verbindungen eingehen, um Frieden, Stabilität und Wohlstand in der Region zu fördern. Dieser Prozess begann nach dem Zweiten Weltkrieg und hat sich durch verschiedene Verträge und Institutionen, wie die Europäische Union (EU), entwickelt.


Historische Entwicklung

Die Ursprünge der europäischen Integration reichen bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg zurück, als die europäischen Nationen nach Wegen suchten, zukünftige Konflikte zu vermeiden und wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten. Der Vertrag von Paris (1951) führte zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), die als Vorläufer der heutigen EU gilt.


Wichtige Meilensteine

  1. Römische Verträge (1957): Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und Euratom
  2. Einheitliche Europäische Akte (1986)
  3. Vertrag von Maastricht (1992): Gründung der EU und Einführung der Wirtschafts- und Währungsunion
  4. Vertrag von Amsterdam (1997)
  5. Vertrag von Nizza (2001)
  6. Vertrag von Lissabon (2007)


Institutionen der Europäischen Union

Die EU verfügt über mehrere zentrale Institutionen, die verschiedene Funktionen im Integrationsprozess übernehmen:

  1. Europäisches Parlament
  2. Europäische Kommission
  3. Rat der Europäischen Union
  4. Europäischer Rat
  5. Europäischer Gerichtshof


Ziele der Europäischen Integration

Die Hauptziele der europäischen Integration sind:

  1. Förderung des Friedens, der Werte und des Wohlergehens der Bürger
  2. Schaffung eines Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
  3. Einrichtung eines Binnenmarktes
  4. Förderung des wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts
  5. Bekämpfung von sozialer Ausgrenzung und Diskriminierung


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welcher Vertrag führte zur Gründung der Europäischen Union? (Vertrag von Maastricht) (!Vertrag von Paris) (!Vertrag von Nizza) (!Vertrag von Lissabon)

Welche Institution der EU wird direkt von den Bürgern gewählt? (Europäisches Parlament) (!Europäische Kommission) (!Rat der Europäischen Union) (!Europäischer Rat)

Wann wurden die Römischen Verträge unterzeichnet? (1957) (!1951) (!1986) (!1992)

Welches Land ist kein Gründungsmitglied der EGKS? (Vereinigtes Königreich) (!Frankreich) (!Deutschland) (!Italien)

Was ist das Hauptziel der europäischen Integration? (Förderung des Friedens und Wohlstands) (!Schaffung einer Weltmacht) (!Austritt aus der NATO) (!Abschaffung der Nationalstaaten)

Welches Abkommen führte zur Gründung des Binnenmarktes? (Einheitliche Europäische Akte) (!Vertrag von Amsterdam) (!Vertrag von Nizza) (!Vertrag von Lissabon)

Welche Institution vertritt die Regierungen der EU-Mitgliedstaaten? (Rat der Europäischen Union) (!Europäische Kommission) (!Europäisches Parlament) (!Europäischer Gerichtshof)

Wer entscheidet über die Ernennung der Mitglieder der Europäischen Kommission? (Europäischer Rat) (!Europäisches Parlament) (!Rat der Europäischen Union) (!Europäischer Gerichtshof)

Wann trat der Vertrag von Lissabon in Kraft? (2009) (!2001) (!1997) (!1992)

Welches Land trat als letztes der EU bei? (Kroatien) (!Rumänien) (!Bulgarien) (!Polen)





Memory

Vertrag von Maastricht 1992
Römische Verträge 1957
Vertrag von Paris 1951
Einheitliche Europäische Akte 1986
Vertrag von Lissabon 2007





Kreuzworträtsel

Maastricht Welche Stadt gab dem Vertrag zur Gründung der EU ihren Namen?
Kommission Wie heißt die Institution der EU, die Gesetze vorschlägt und umsetzt?
Parlament Wie heißt die direkt gewählte Institution der EU?
Binnenmarkt Wie wird der gemeinsame Markt der EU genannt?
Euratom Wie heißt die Europäische Atomgemeinschaft kurz?
Lissabon Welche Stadt steht für den Vertrag, der die EU reformierte?
Amsterdam In welcher Stadt wurde 1997 ein bedeutender EU-Vertrag unterzeichnet?
Nizza In welcher Stadt wurde der EU-Vertrag 2001 unterzeichnet?





LearningApps


Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Europäische Integration begann nach dem

Weltkrieg. Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl wurde durch den Vertrag von

gegründet. Die Römischen Verträge führten zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft im Jahr

. Ein weiterer wichtiger Meilenstein war der Vertrag von Maastricht, der die

Union gründete. Die EU hat mehrere zentrale

, darunter das Europäisches Parlament, die Europäische Kommission und den Rat der Europäischen Union.



Offene Aufgaben


Leicht

  1. Europäische Integration: Recherchiere und beschreibe die wichtigsten Meilensteine der europäischen Integration.
  2. Europäische Union: Erstelle ein Plakat über die Hauptziele der EU.
  3. Institutionen der EU: Beschreibe die Aufgaben der wichtigsten Institutionen der EU.

Standard

  1. Europäische Verträge: Untersuche und vergleiche die verschiedenen europäischen Verträge.
  2. Europäische Union: Führe ein Interview mit einem EU-Bürger über seine Erfahrungen und Meinungen zur EU.
  3. Europäische Geschichte: Schreibe einen Aufsatz über die historische Entwicklung der europäischen Integration.

Schwer

  1. Europäische Union: Analysiere die wirtschaftlichen und politischen Vorteile der EU-Mitgliedschaft.
  2. Europäische Integration: Diskutiere die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der europäischen Integration.
  3. Europäische Union: Erstelle ein Video, in dem Du die verschiedenen Phasen der europäischen Integration erklärst.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Europäische Integration: Erkläre, wie sich die europäische Integration auf die Mitgliedsländer auswirkt.
  2. Europäische Union: Diskutiere die Rolle der EU in der internationalen Politik.
  3. Institutionen der EU: Vergleiche die Funktionen und Befugnisse der verschiedenen EU-Institutionen.
  4. Europäische Verträge: Analysiere die Bedeutung der verschiedenen europäischen Verträge.
  5. Europäische Union: Bewerte die Vorteile und Nachteile der EU-Mitgliedschaft für ein bestimmtes Land.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)