Angebot und Nachfrage



Einleitung

In diesem aiMOOC wirst Du die Grundprinzipien von Angebot und Nachfrage kennenlernen. Diese Konzepte sind die Grundpfeiler der Wirtschaftswissenschaften und erklären, wie Preise auf Märkten entstehen. Du wirst lernen, wie das Angebot und die Nachfrage sich gegenseitig beeinflussen und wie Gleichgewichtspreise entstehen. Dies wird Dir helfen, die Mechanismen hinter Markttransaktionen und Preisbildung besser zu verstehen.


Angebot

Das Angebot bezieht sich auf die Menge eines Guts, die Verkäufer bereit sind, zu einem bestimmten Preis zu verkaufen. Die Angebotsmenge wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter Produktionskosten, Technologie und die Anzahl der Anbieter auf dem Markt. Im Allgemeinen steigt die Angebotsmenge mit zunehmendem Preis, da höhere Preise einen größeren Anreiz für Produzenten darstellen, mehr zu produzieren.


Nachfrage

Die Nachfrage bezieht sich auf die Menge eines Guts, die Käufer bereit sind, zu einem bestimmten Preis zu kaufen. Die Nachfragemenge wird von Faktoren wie dem Einkommen der Konsumenten, ihren Präferenzen und dem Preis verwandter Güter beeinflusst. Normalerweise sinkt die Nachfragemenge, wenn der Preis steigt, da höhere Preise einen größeren finanziellen Aufwand für die Konsumenten bedeuten.


Das Gesetz von Angebot und Nachfrage

Das Gesetz von Angebot und Nachfrage besagt, dass der Preis eines Guts auf einem Markt so lange schwankt, bis die angebotene Menge der nachgefragten Menge entspricht. Dies wird als Marktgleichgewicht bezeichnet. Wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt, steigt der Preis, um die Nachfrage zu verringern und das Angebot zu erhöhen. Wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt, sinkt der Preis, um die Nachfrage zu erhöhen und das Angebot zu verringern.


Marktgleichgewicht

Das Marktgleichgewicht wird erreicht, wenn die angebotene Menge eines Guts der nachgefragten Menge entspricht. Zu diesem Gleichgewichtspreis sind die Verkäufer bereit, genau die Menge zu verkaufen, die die Käufer bereit sind zu kaufen. Änderungen der Angebotskurve oder Nachfragekurve können das Gleichgewicht beeinflussen, was zu neuen Gleichgewichtspreisen und -mengen führt.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was versteht man unter dem Angebot? (Die Menge eines Guts, die Verkäufer bereit sind, zu einem bestimmten Preis zu verkaufen) (!Die Menge eines Guts, die Käufer bereit sind, zu einem bestimmten Preis zu kaufen) (!Die Differenz zwischen der Nachfrage und dem Preis) (!Die Menge eines Guts, die nicht verkauft wird)

Was passiert, wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt? (Der Preis steigt) (!Der Preis bleibt gleich) (!Der Preis sinkt) (!Es gibt keinen Effekt auf den Preis)

Was beeinflusst die Nachfragemenge? (Das Einkommen der Konsumenten) (!Die Produktionskosten) (!Die Anzahl der Anbieter) (!Die Technologie)

Wie reagiert die Angebotsmenge in der Regel auf steigende Preise? (Sie steigt) (!Sie bleibt gleich) (!Sie sinkt) (!Sie ist unabhängig vom Preis)

Was ist das Marktgleichgewicht? (Der Punkt, an dem die angebotene Menge der nachgefragten Menge entspricht) (!Der Punkt, an dem der Preis maximal ist) (!Der Punkt, an dem die Nachfrage maximal ist) (!Der Punkt, an dem das Angebot minimal ist)

Was passiert, wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt? (Der Preis sinkt) (!Der Preis steigt) (!Der Preis bleibt gleich) (!Es gibt keinen Effekt auf den Preis)

Was ist das Gesetz von Angebot und Nachfrage? (Es besagt, dass der Preis eines Guts so lange schwankt, bis die angebotene Menge der nachgefragten Menge entspricht) (!Es besagt, dass die Nachfrage immer größer ist als das Angebot) (!Es besagt, dass das Angebot immer größer ist als die Nachfrage) (!Es besagt, dass der Preis eines Guts unabhängig von Angebot und Nachfrage ist)

Welche Faktoren beeinflussen das Angebot? (Produktionskosten, Technologie, Anzahl der Anbieter) (!Einkommen der Konsumenten, Präferenzen) (!Preis verwandter Güter, Konsumgewohnheiten) (!Nachfragekurve, Konsumgewohnheiten)

Was ist eine Angebotskurve? (Eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen dem Preis eines Guts und der angebotenen Menge) (!Eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen dem Preis eines Guts und der nachgefragten Menge) (!Eine Darstellung der Produktionskosten) (!Eine Darstellung der Konsumgewohnheiten)

Was ist eine Nachfragekurve? (Eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen dem Preis eines Guts und der nachgefragten Menge) (!Eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen dem Preis eines Guts und der angebotenen Menge) (!Eine Darstellung der Produktionskosten) (!Eine Darstellung der Konsumgewohnheiten)





Memory

Angebot Die Menge eines Guts, die Verkäufer bereit sind zu verkaufen
Nachfrage Die Menge eines Guts, die Käufer bereit sind zu kaufen
Marktgleichgewicht Der Punkt, an dem Angebot und Nachfrage übereinstimmen
Angebotskurve Eine grafische Darstellung der Angebotsmenge bei verschiedenen Preisen
Nachfragekurve Eine grafische Darstellung der Nachfragemenge bei verschiedenen Preisen





Kreuzworträtsel

Nachfragekurve Wie nennt man die grafische Darstellung der Beziehung zwischen Preis und nachgefragter Menge?
Angebotskurve Wie nennt man die grafische Darstellung der Beziehung zwischen Preis und angebotener Menge?
Marktgleichgewicht Wie nennt man den Punkt, an dem Angebot und Nachfrage übereinstimmen?
Angebot Was ist die Menge eines Guts, die Verkäufer bereit sind zu verkaufen?
Nachfrage Was ist die Menge eines Guts, die Käufer bereit sind zu kaufen?
Preis Was steigt, wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt?
Produktionskosten Was beeinflusst die Angebotsmenge neben Technologie und Anzahl der Anbieter?
Einkommen Was beeinflusst die Nachfragemenge neben Präferenzen und dem Preis verwandter Güter?





LearningApps


Lückentext

Vervollständige den Text.

Das Angebot bezieht sich auf die Menge eines Guts, die

bereit sind, zu einem bestimmten Preis zu verkaufen. Die Nachfrage ist die Menge eines Guts, die

bereit sind, zu einem bestimmten Preis zu kaufen. Das Gesetz von Angebot und Nachfrage besagt, dass der

eines Guts auf einem Markt so lange schwankt, bis die angebotene Menge der

Menge entspricht. Das Marktgleichgewicht wird erreicht, wenn die

Menge eines Guts der nachgefragten Menge entspricht. Die Angebotskurve ist eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen dem

eines Guts und der angebotenen Menge. Die Nachfragekurve zeigt die Beziehung zwischen dem Preis eines Guts und der

Menge.




Offene Aufgaben

Leicht

  1. Angebot: Erkläre in Deinen eigenen Worten, was das Angebot ist und welche Faktoren es beeinflussen.
  2. Nachfrage: Beschreibe, was die Nachfrage ist und welche Faktoren sie beeinflussen.
  3. Marktgleichgewicht: Erkläre das Konzept des Marktgleichgewichts und wie es erreicht wird.

Standard

  1. Gesetz von Angebot und Nachfrage: Analysiere, wie sich eine Änderung der Nachfrage auf das Marktgleichgewicht auswirkt.
  2. Angebotskurve: Zeichne eine Angebotskurve und erkläre, wie sie interpretiert wird.
  3. Nachfragekurve: Zeichne eine Nachfragekurve und erläutere, was sie zeigt.

Schwer

  1. Marktgleichgewicht: Diskutiere, wie externe Faktoren wie staatliche Eingriffe das Marktgleichgewicht beeinflussen können.
  2. Angebot und Nachfrage: Untersuche ein reales Beispiel, bei dem sich das Angebot oder die Nachfrage stark verändert hat, und analysiere die Auswirkungen auf den Markt.
  3. Preiselastizität: Untersuche die Preiselastizität der Nachfrage und des Angebots und erkläre, wie sie das Marktgleichgewicht beeinflussen.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Angebot und Nachfrage: Analysiere, wie sich eine Änderung der Produktionskosten auf das Angebot und den Marktpreis auswirkt.
  2. Marktgleichgewicht: Untersuche die Auswirkungen einer staatlichen Preisobergrenze auf das Marktgleichgewicht.
  3. Angebot: Erkläre, wie technologische Fortschritte das Angebot und die Angebotskurve beeinflussen.
  4. Nachfrage: Diskutiere, wie Veränderungen im Einkommen der Konsumenten die Nachfrage und die Nachfragekurve beeinflussen.
  5. Gesetz von Angebot und Nachfrage: Analysiere, wie globale Ereignisse wie Naturkatastrophen oder Pandemien das Gesetz von Angebot und Nachfrage beeinflussen können.



OERs zum Thema



Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)